DE804074C - Drafting system - Google Patents

Drafting system

Info

Publication number
DE804074C
DE804074C DEC45A DEC0000045A DE804074C DE 804074 C DE804074 C DE 804074C DE C45 A DEC45 A DE C45A DE C0000045 A DEC0000045 A DE C0000045A DE 804074 C DE804074 C DE 804074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
driven
drafting system
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1604027U (en
Inventor
Joseph Noguera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casablancas High Draft Co Ltd
Original Assignee
Casablancas High Draft Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casablancas High Draft Co Ltd filed Critical Casablancas High Draft Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE804074C publication Critical patent/DE804074C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Streckwerk Bei den für (las Strecken von Faserbändern üblichen Streck-,verken sind die Streckwalzen stets paarweise einander zugeordnet, wobei eine der Walzen eines jeden Paares zwangsläufig angetrieben ist, während die Gegen walze, die oft mit einem Bezug aus Leder. Gewebe oder sonst einem weichen Stoff versehen ist, im allgemeinen durch Reihung von der anderen Walze mitgenommen wird. Das zu streckende oder zu fördernde Faserband läuft zwischen den Walzen eines jeden Paares hindurch, so daß also die Bewegung der zwangsläufig angetriebenen Walze über das Faserhand, das von den beiden Walzen erfaßt wird, auf die Gegenwalze übertragen wird. Bei der üblichen Ausbildung dieser Einrichtungen bildet die Oberwalze die durch Reihung mitgenommene `Falze, während die Unterwalze zwangsläufig angetrieben ist. Um bei dieser Anordnung sicher ztr gehen, daß (las Faserband von den Malzen richtig erfaßt und mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit von diesen gefördert wird, muß die Oberwalze möglichst schwer ausgebildet werden. Doch auch hier läßt sich ein gewisser Schlupf nicht vermeiden, und es sind schon viele Vorschläge gemacht worden, um diesen Mangel zu überwinden.Drafting system With the stretching, verken the stretching rollers are always assigned to one another in pairs, with one of the rollers of each pair is inevitably driven, while the counter roller that often with a cover made of leather. Fabric or any other soft material is provided, im is generally taken from the other roller by lining up. That to be stretched or the sliver to be conveyed runs between the rollers of each pair, so that the movement of the inevitably driven roller over the fiber hand, which is detected by the two rollers, is transferred to the counter roller. In the customary training of these facilities forms the top roller by stringing entrained `folds, while the bottom roller is inevitably driven. To at With this arrangement, make sure that (read the sliver correctly grasped by the malts and is conveyed by these at the prescribed speed, the The top roller is made as heavy as possible. But here, too, there is a certain Do not avoid slippage, and many suggestions have been made about this To overcome deficiency.

L;in in weitem Umfang benutztes Mittel, um die durch Reibung mitgenommene Oberwalze mit der richtigen Geschwindigkeit anzutreiben, besteht darin, die Ober- und die Unterwalze durch Zahnräder miteinander zu kuppeln. Diese -.Maßnahme hat jedoch zwei erhebliche Nachteile. Durch dieZahnradkupplung wird die Oberwalze zwar mit einer feststehenden Anzahl von Umdrehungen in bezug auf die Unterwalze angetrieben, der Durchmesser der Oberwalze muß jedoch wegen des Bezuges aus Leder, Gewebe o. dgl. als veränderlich angesehen werden. Diese Walzen behalten wegen der verschieden schnellen Abnutzung des Überzugs nie den gleichen Durchmesser bei. Außerdem führt der Antrieb der Oberwalze von der Unterwalze durch ein Zahnradpaar zu einem Anheben der Oberwalze und damit zu einem Abheben von der Unterwalze, wodurch die Berührung der beiden Walzen gelockert oder aufgehoben und somit die Klemmwirkung auf das Faserband herabgemindert wird.L; Means widely used to remove the dragged by friction Driving the top roller at the correct speed consists in driving the top roller and to couple the lower roller to one another by means of gears. This -.measure has however, two significant disadvantages. The top roller is admittedly due to the gear wheel coupling driven with a fixed number of revolutions in relation to the lower roller, the diameter of the The top roller must, however, because of the leather cover, Tissues or the like can be viewed as changeable. These reels keep because of the different rapid wear of the coating never with the same diameter. aside from that the drive of the top roller leads from the bottom roller through a pair of gears to one Raising the top roller and thus a lifting from the bottom roller, whereby the Contact between the two rollers is loosened or canceled, and thus the clamping effect is reduced to the sliver.

Die Erfindung bezweckt daher, ein Streckwerk so auszubilden, daß die durch Reibung mitgenominene Walze in guter Anlage an dem Faserband gehalten und unabhängig von dem Außendurchmesser stets mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.The invention therefore aims to design a drafting system so that the held in good contact with the sliver by friction and regardless of the outside diameter, always at the same peripheral speed is driven.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist bei dem Streckwerk gemäß der Erfindung der von der zwangsläufig angetriebenen Walze durch Reibung mitgenommenen Walze eine zweite zwangsläufig angetriebene Walze zugeordnet, die auf die Umfläche der Gegenwalze als zusätzliche Treibwalze wirkt, aber keine Streckwalze bildet.In order to achieve this goal, the drafting system according to the invention the roller entrained by friction from the positively driven roller second inevitably driven roller assigned to the surrounding surface of the counter roller acts as an additional drive roller, but does not form a stretching roller.

:Mehrere Ausführungsbeispiele von Streckwerken nach der Erfindung sind nachstehend an Hand der "Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematisch gehaltener Darstellung Fig. i in Stirnansicht eine in üblicher Weise durch Reibung mitgenommene Walze, Fig.2 und 3 in Seiten- bzw. Stirnansicht den neuen Reibungsantrieb für eine mit einem weichen Belag versehene Walze und Fig.4 und 5 die Anwendung der Erfindung an zwei weiteren Ausführungen von Streckwerken. Bei der bekannten Ausführung nach Fig. i ist die mit einem weichen Belag versehene und durch Reibung mitgenommene Oberwalze i mit dem zentralen Achszapfen 2 in einem Schlitz 3 geführt und ruht auf der zwangsläufig angetriebenen Unterwalze 4. auf, von der sie durch Reibung mitgenommen wird. Sofern die Umfläche 5 der Walze i in bezug auf den Achszapfen 2 exzentrisch verschwenkt wird, wandert die Berührungslinie der beiden Walzen zwischen den Punkten A und B hin und her.: Several embodiments of drafting devices according to the invention are explained in more detail below with reference to the "drawing. It shows in a schematic representation FIG 4 and 5 show the application of the invention to two further designs of drafting devices. In the known design according to FIG central journal 2 is guided in a slot 3 and rests on the forcibly driven lower roller 4, from which it is driven by friction back and forth between points A and B.

Bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 3 wird die mit einem weichen Belag versehene Druckwalze i durch Reibung von zwei zwangsläufig angetriebenen Walzen 4 und 6 mitgenommen, wobei die Antriebswalze 6 von oben her an der Streckwalze i angreift. Nach dem Beispiel sind zwei mit einem weichen Belag versehene Scheiben i auf einer Welle 7 angeordnet, die mit einem Hals 8 zur Aufnahme des üblichen, nicht dargestellten Belastungshakens versehen ist, der einen Zug in Richtung des Pfeiles 9 ausübt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Belag der Scheiben i gerade so breit, um das breiteste der durchlaufenden Faserbänder zu erfassen, wodurch ein größerer spezifischer Preßdruck der Oberwalze auf die Faserbänder erreicht wird.In the example of FIGS. 2 and 3, with a soft covering provided pressure roller i by friction of two positively driven rollers 4 and 6 taken along, the drive roller 6 from above on the drafting roller i attacks. According to the example, there are two discs with a soft coating i arranged on a shaft 7, which has a neck 8 for receiving the usual, is provided loading hook, not shown, a train in the direction of the Arrow 9 exercises. As the drawing shows, the coating on the disks is i just wide enough to capture the widest of the slivers passing through, whereby a greater specific pressure of the top roller on the slivers is achieved.

Die Umlaufbewegung der mit dem weichen Belag versehenen Walze wird somit durch zwei zwangsläufig angetriebene Walzen gegenüber dem bekannten Antrieb durch eine Walze eingeleitet, wobei dem Antrieb durch die zusätzliche Walze insofern erhebliche Bedeutung zukommt. als diese Walze unmittelbar auf die Druckwalze i einwirkt und nicht über das Faserband. Es genügt dabei ein ganz geringer Anlagedruck der mit dem weichen Belag versehenen Walze i, um eine gute Klemmwirkung auf die Fasern auszuüben. Demzufolge ergibt sich auch für den weichen Belag der Walze i eine größere Lebensdauer. Da ferner die mit dem weichen Belag versehene Walze nicht in Lagern gehalten ist, sondern sich an bzw. auf den Walzen-1,6 abstützt, tritt hier auch keine Lagerreibung auf. Die mit dem weichen Belag versehene Walze ist in einer bestimmten und feststehenden Lage gehalten, so daß also auch der Einzugsspalt, den sie mit der mit ihr zusammenarbeitenden Unterwalze bildet, stets die gleiche Lage beibehält und die Nachteile, die sich aus der hin und her wandernden Berührungslinie nach Fig. i ergeben, vermieden sind.The orbital movement of the roller provided with the soft covering is thus by two inevitably driven rollers compared to the known drive initiated by a roller, the drive being provided by the additional roller in this respect is of considerable importance. than this roller acts directly on the pressure roller i and not over the sliver. A very low contact pressure is sufficient with the soft covering provided roller i, in order to have a good clamping effect on the fibers exercise. As a result, there is also a larger one for the soft covering of the roller i Lifespan. Furthermore, since the roller provided with the soft covering is not in bearings is held, but is supported on or on the rollers 1,6, also occurs here no bearing friction. The roller provided with the soft covering is in a specific one and held in a fixed position, so that the nip they are with the cooperating lower roller forms, always maintains the same position and the disadvantages that result from the back and forth wandering line of contact Fig. I are avoided.

Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Streckwerk, bei welchem die endlosen Riemen io für die Führung des Faserbandes in bezug auf die Streckwalzen so angeordnet sind, daß das Faserband hochkant den Streckwalzen zugeführt wird, während die Flächen der Riemen, die von den sie antreibenden Riemenrollen i i erfaßt sind, in einer Ebene liegen, die im rechten Winkel zu derjenigen Ebene steht, in welcher das Faserband den Streckwalzen zugeführt wird. Auch hier sind die mit dem weichen Belag versehenen Walzen i durch Reibung von den zwangsläufig angetriebenen Streckwalzen 4 und den zusätzlichen Antriebswalzen 6 mitgenommen.Fig. 4 shows the application of the invention in a drafting system, in which the endless belt io for guiding the sliver with respect to the Draw rollers are arranged so that the sliver is fed to the draw rollers on edge is, while the surfaces of the belts by the belt pulleys that drive them i i are detected lie in a plane which is at right angles to that plane stands in which the sliver is fed to the drawing rollers. Also here are the rollers provided with the soft covering i by friction from the inevitably driven stretching rollers 4 and the additional drive rollers 6 taken along.

Die Fig. 5 zeigt das Erfindungprinzip bei einem Streckwerk mit mehreren Streckwalzenpaaren, von denen jedes aus einer zwangsläufig angetriebenen `'Falze 4 und einer mit einem Belag versehenen Walze i besteht, und die so angeordnet sind, daß das Faserband jeweils nach dem Austritt aus der Klemmlinie eines M'alzenpaares um etwa ein Viertel des Umfanges der einen Walze herumgeführt wird und dann zwischen das nächste Walzenpaar einläuft. Auch hier ist jeder Druckwalze i eine zweite zwangsläufig angetriebene Walze 6 zugeordnet.Fig. 5 shows the principle of the invention in a drafting system with several Pairs of drafting rollers, each of which consists of a positively driven '' fold 4 and a roller i provided with a covering, and which are arranged in such a way that that the sliver after exiting the nip line of a pair of rollers around a quarter of the circumference of one roller and then between the next pair of rollers runs in. Here, too, each pressure roller i is inevitably a second one driven roller 6 assigned.

Aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich, daß die Erfindung in der Anwendung nicht auf die übliche Anordnung beschränkt ist, bei welcher die mit dem weichen Belag versehene Druckwalze über der zwangsläufig angetriebenen Walze angeordnet ist, wo also die mit dem Belag versehene Walze die Oberwalze und die zwangsläufig angetriebene Walze die Unterwalze bildet, sondern auch, bei jeder. sonstigen gegenseitigen Lage der zwangsläufig angetriebenen Walze und der mit dem Belag versehenen Walze angewendet werden kann. Es ist also nicht notwendig, daß die zusätzliche Antriebswalze6 über den Streckwalzen liegt; sie kann auch in jeder anderen Stellung angeordnet sein, die für die mit dem Belag versehene Walze die Möglichkeit läßt, zwischen den einander zugeordneten zwangsläufig angetriebenen Walzen zu treten. Die mit denn weichen Belag versehenen Walzen sind durch die üblichen Belastungshaken in ihrer Lage gehalten, gleichgültig, 0l) sie über, unter oder neben den ihnen zugeordneten Streckwalzen liegen. Die Richtung des von den Belastungshaken ausgeübten Zuges ist in den Fig. 4 und 5 durch die Pfeile 9 angedeutet.From FIGS. 4 and 5 it can be seen that the application of the invention is not limited to the usual arrangement in which the pressure roller provided with the soft coating is arranged over the positively driven roller, so where the roller provided with the coating is the The top roller and the inevitably driven roller form the bottom roller, but also, for each. other mutual position of the inevitably driven roller and the roller provided with the covering can be used. It is therefore not necessary for the additional drive roller 6 to lie above the drawing rollers; it can also be arranged in any other position which allows the roller provided with the covering to step between the positively driven rollers associated with one another. The rollers provided with the soft coating are held in their position by the usual loading hooks, regardless of whether they are above, below or next to the stretching rollers assigned to them. The direction of the pull exerted by the loading hook is indicated in FIGS. 4 and 5 by the arrows 9.

An sich ist es bekannt, bei Streckwerken für lange Fasern mit großer Streckwirkung die Oberwalzen unabhängig von den Unterwalzen durch besondere Zahnradgetriebe anzutreiben. Auch sind Streckwerke mit einer vorderen Ober- und Unterwalze und einer hinteren Ober- und Unterwalze bekannt, bei denen die hintere Oberwalze ohne Drehzapfen z-,vischen der hinteren Unterwalze und einer hierzu parallel gerichteten zweiten Unterwalze liegt.It is known per se in drafting systems for long fibers with large The upper rollers stretching effect independently of the lower rollers thanks to special gear drives to drive. There are also drafting systems with a front upper and lower roller and one known rear upper and lower roller, in which the rear upper roller without pivot pin z-, vischen the rear lower roller and a second parallel to it Lower roller lies.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Streckwerk mit einem oder mehreren Streckwalzenpaaren, das aus einer zwangsläufig angetriebenen Walze und einer durch Reibung von dieser mitgenommenen Druckwalze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwalze eine zweite zwangsläufig angetriebene Walze zugeordnet ist, die auf die Umfläche der Druckwalze als zusätzliche Treibwalze wirkt, aber keine Streckwalze bildet. PATENT CLAIMS: i. Drafting system with one or more pairs of drafting rollers, that from a positively driven roller and one by friction from this entrained pressure roller consists, characterized in that the pressure roller is a second inevitably driven roller is assigned to the surrounding area of the Pressure roller acts as an additional drive roller, but does not form a stretching roller. 2. Streckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsläufig angetriebene Streckwalze die Unterwalze und die Druckwalze die OberNvalze der Streckwalzenpaaare bilden und die zusätzliche, zwangsläufig angetriebene Walze von oben auf die Druckwalze wirkt. 2. Drafting system according to claim i, characterized in that the forcibly driven stretching roller the lower roller and the pressure roller form the upper roller of the pairs of drafting rollers and the additional, inevitably driven roller acts on the pressure roller from above. 3. Streckwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Reibung mitgenommene Druckwalze ohne weitere Lagerung an den sie mitnehmenden, zwangsläufig angetriebenen Walzen nur durch den Zug des üblichen Belastungshakens gehalten ist. 3. Drafting system according to claim i and 2, characterized in that the by friction entrained pressure roller without further storage on the entrainment, inevitably driven rollers is only held by the train of the usual loading hook. 4. Streckwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Reibung mitgenommene Walze mit einem weichen Belag versehen ist. 4. drafting system according to claim i to 3, characterized in that the by friction taken roller is provided with a soft covering. 5. Streckwerk nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der durch Reibung mitgenommenen Walze so groß ist, daß das Faserband gerade noch erfaßt wird.5. drafting system according to claim i bis, 4, characterized in that the width of the dragged by friction Roller is so large that the sliver is just gripped.
DEC45A 1942-04-27 1949-10-22 Drafting system Expired DE804074C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB804074X 1942-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804074C true DE804074C (en) 1951-04-16

Family

ID=10518096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45A Expired DE804074C (en) 1942-04-27 1949-10-22 Drafting system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804074C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446429A1 (en) STRETCHER FOR FIBER RIBBONS OR YARN
AT390276B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
DE804074C (en) Drafting system
DE1946622A1 (en) Method and device for producing crimped yarn
DE3224936C2 (en)
DE694868C (en) Card for mixing rayon with other fiber material
DE2204593A1 (en) Spinning machine with two rows of spindles
CH625566A5 (en)
DE665843C (en) Method and device for pulling drive belts in machines, in particular spindle drive belts in spinning or twisting machines
DE2855606A1 (en) THREAD GUIDANCE ON A REEL
DE1510232A1 (en) Method and device for drawing and turning fiber slivers
DE603471C (en) Spindle drive for spinning, twisting and similar textile machines
DE19611083C1 (en) Spinning or twisting machine
CH272803A (en) Device for issuing twist.
DE717935C (en) Individual spindle drive for spinning and twisting machines
DE682071C (en) Deflection device for dry material lanes in multi-lane dryers
DE738596C (en) Apron stretching system
DE339094C (en) Machine for doubling and twisting yarns
CH304006A (en) Device for moving webs of material, in particular textile fabrics, which come in or stretch during this movement.
DE964947C (en) Device for conveying strip or strand material at high speed, e.g. through a treatment bath
DE2022482C3 (en) Device for drawing long staple fiber strips
DE882363C (en) Drafting system, especially for cotton ring spinning machines
DE893925C (en) Note tree frame
DE964666C (en) Drive for a card with strappy pile divider
DE28288C (en) Roller card for the production of flamed and speckled fiber ribbons