DE80381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80381C
DE80381C DENDAT80381D DE80381DA DE80381C DE 80381 C DE80381 C DE 80381C DE NDAT80381 D DENDAT80381 D DE NDAT80381D DE 80381D A DE80381D A DE 80381DA DE 80381 C DE80381 C DE 80381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
mark
spindle
knife
press ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80381D
Other languages
German (de)
Publication of DE80381C publication Critical patent/DE80381C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/04Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels
    • B65C11/043Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles
    • B65C11/046Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, welcher dazu dient, in Streifenform aufgerollte Marken, Etiketten oder dergleichen abzuschneiden, anzufeuchten und aufzukleben.The present invention relates to an apparatus which is used to be rolled up in strip form Cut off, moisten and stick on brands, labels or the like.

Der in Form eines Stempels ausgeführte Apparat ist in beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt:The apparatus in the form of a stamp is illustrated in the accompanying drawings, namely shows:

Fig. ι die Vorderansicht, Fig. 2 die rechte Seitenansicht und Fig. 3 die Rückansicht des Apparates in der Normalstellung.Fig. Ι the front view, Fig. 2 is the right side view and Fig. 3 is the rear view of the Apparatus in normal position.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt A-B von Fig. 3, Fig. 5 eine Theilansicht von Fig. 2 und Fig. 6 eine Theilansicht von Fig. 3 bei veränderter Stellung des Messers.4 shows a section AB from FIG. 3, FIG. 5 shows a partial view of FIG. 2 and FIG. 6 shows a partial view of FIG. 3 with the knife in a different position.

Fig. 7 ist ein Detail. Fig. 8 zeigt die Seitenansicht und den Schnitt der Markenrolle, Fig. 9 die Vorderansicht des Apparates in niedergedrückter Stellung und Fig. 10 einen Schnitt C-D von Fig. 9.Fig. 7 is a detail. FIG. 8 shows the side view and the section of the brand roll, FIG. 9 shows the front view of the apparatus in the depressed position and FIG. 10 shows a section CD from FIG. 9.

Der Apparat ist folgendermafsen construirt:The apparatus is designed as follows:

In den Schlitzen s des festen Rahmens α ist der mit den seitlichen Führungszapfen 0 versehene rahmenförmige Prefsstempel f geführt, welcher unten eine elastische Platte η aus Gummi oder dergleichen trägt. Der Stempel _/ ist an einem mit Griff c versehenen Rohre b befestigt, welches durch die obere Platte des Rahmens α hindurchgeführt ist. Zwischen dem Griff c und dem Rahmen α ist eine Feder d eingeschaltet. Die innerhalb des Rohres b ebenfalls federnd angeordnete Spindel e setzt einen Zangenmechanismus in Thätigkeit, mittels dessen der auf der abhebbaren Rolle r aufgerollte Marken- oder Etikettenstreifen, welcher zwischen den Walzen q1 und q2 hindurchgeführt ist, so weit hervorgezogen wird, dafs eine Marke u. s. w. abgeschnitten werden kann. Dieser Mechanismus besteht aus einem an dem Prefsstempel f um die Achse k drehbar angeordneten federnden Bügel m, welcher mit einem Keilstück i so in den rahmenförmigen Theil des Prefsstempels f vorspringt, dafs die Spindel e auf dem Keilstück i ruht und beim Niederdrücken auf dasselbe eine Drehung des Bügels in in der Pfeilrichtung (Fig. 5) bewirkt.In the slots s of the fixed frame α , the frame-shaped press die f provided with the lateral guide pins 0 is guided, which at the bottom carries an elastic plate η made of rubber or the like. The punch _ / is attached to a tube b provided with a handle c which is passed through the upper plate of the frame α . A spring d is switched on between the handle c and the frame α. The spindle e , which is also resiliently arranged within the tube b , activates a pincer mechanism, by means of which the label or label strip rolled up on the removable roller r, which is passed between the rollers q 1 and q 2 , is pulled out so far that a label is drawn out etc. can be cut off. This mechanism consists of a resilient bracket m rotatably arranged on the press ram f about the axis k , which protrudes with a wedge i into the frame-shaped part of the press ram f that the spindle e rests on the wedge i and rotates when it is pressed down of the bracket in the direction of the arrow (Fig. 5).

An dem Bügel m ist unten ein zweiter Bügel / federnd angelenkt, welcher in Gemeinschaft mit dem Bügel m eine Art Zange bildet, die den Streifen ρ erfassen und bei der durch Niederdrücken der Spindel e erfolgenden Drehung des Bügels m um die gewünschte Länge vorziehen kann. Das Oeffnen der beiden Zangenbügel m und / erfolgt durch Gegenschlagen des unteren Bügels. / gegen die an dem inneren Rahmen α befestigte federnde Klinke 22, Fig. 2.At the bottom of the bracket m is a second bracket / resiliently hinged, which together with the bracket m forms a kind of pliers that grasp the strip ρ and can pull it forward by the desired length when the bracket m is rotated by pressing down the spindle e. The two clamp bars m and / are opened by striking the lower bar. / against the resilient pawl 22 attached to the inner frame α , FIG. 2.

Die Rolle r, auf welche der zusammengerollte Marken- oder Etikettenstreifen ρ aufgesteckt wird, ist zweitheilig (Fig. 8), und zwar kann der Zapfen 14 der einen Hälfte in die federnde Hülse 15 der anderen eingeschoben werden. Von den beiden Führungswalzen ist die eine q1 an dem Rahmen α fest gelagert, während die andere q2 in dem um den Punkt 16 drehbaren Winkelbügel ν ruht und durch die Federn w gegen die feste Walze ql gedrücktThe role r, onto which the rolled up label or label strip ρ is attached, is of two parts (FIG. 8), namely the pin 14 of one half can be pushed into the resilient sleeve 15 of the other. Of the two guide rollers, one q 1 is fixedly mounted on the frame α , while the other q 2 rests in the angle bracket ν rotatable about point 16 and is pressed against the fixed roller q l by the springs w

wird. Auf der Achse der Walze qx sitzt ein Zahnrad t, welches durch die Klinke u beim Hochziehen des Stempels / um einige Zähne in der Pfeilrichtung (Fig. 2) gedreht wird und dadurch den Streifen ρ so weit vorschiebt, dafs derselbe von den Zangenbügeln in und / erfafst werden kann. Die Bewegung der Klinke ü wird durch einen in dem Schlitz 17 geführten Stift 18 begrenzt, welcher die Klinke u beim Hochziehen des Prefsstempels / an einer Bewegung verhindert und dadurch die Drehung des Zahnrades t veranlafst, während er beim Niederdrücken das Vorbeigleiten der Klinke u an dem Zahnrade t gestattet.will. On the axis of the roller q x is seated a gearwheel t represented by the pawl and when pulling up of the stamp / to some teeth in the direction of the arrow (Fig. 2) is rotated and thereby ρ the strip as far advances, that is the same of the forceps ironing and / can be detected. The movement of the pawl ü is limited by a guided in the slot 17 of pin 18, which the pawl and prevents pulling up the Prefsstempels / from moving and thereby the rotation of the gear wheel t occasioned while u the sliding past the ratchet on depression of the Gear t allowed.

Die Abschneidvorrichtung, mittels welcher die Marken, Etiketten u. s. w. von dem Streifenlosgetrennt .werden, befindet sich an der Rückseite des Apparates (Fig. 3, 6 und 9) und besteht aus dem festen Messer xl und dem um den Punkt 1 drehbaren, unter dem Einflufs der Feder y stehenden Messer x2. Letzteres wird beim Hochziehen des Stempels / durch die an demselben befestigte Federklinke 11, Fig. 5 und 6, in seine Höhenlage gebracht und in dieser durch die konische Nase 10 des an dem Rahmen α befestigten Winkelhebels 3 dadurch festgestellt, dafs sich dieselbe vor den ebenfalls konischen Ansatz 2 des Messers x2 legt (Fig. 3). Der Winkelhebel 3, Fig. 2, trägt einen Stift 12 und steht unter der Wirkung der Blattfeder 13.The cutting device, by means of which the marks, labels etc. are separated from the strip lot, is located on the back of the apparatus (Figs. 3, 6 and 9) and consists of the fixed knife x l and the one that can be rotated around point 1, under the Influence of the spring y stationary knife x 2 . The latter is brought during the raising of the punch / by attached to the same spring latch 11, Figs. 5 and 6 in its vertical position and in this by the tapered nose 10 of the of the frame α mounted angle lever 3 determined by itself DAF same before also conical extension 2 of the knife x 2 sets (Fig. 3). The angle lever 3, FIG. 2, carries a pin 12 and is under the action of the leaf spring 13.

Die zum Anfeuchten der Marke oder dergleichen dienende Walze 7 ist in dem Winkelbügel 6 gelagert, welcher in dem Rahmen a um die Achse 5 drehbar angeordnet ist und für gewöhnlich durch die Federn 9 in der durch Fig. 4 veranschaulichten Stellung gehalten wird. Der zweiarmige gebogene Hebel 4, welcher in dem Stift 19 seinen Anschlag findet, wird durch den nach innen verstärkten Zapfen ο beim Hochziehen und Niederdrücken des Stempels / gedreht und bestimmt die Bewegung des Winkelbügels 6 durch Eingreifen oder Nichteingreifen der Nase 21 in den Einschnitt 20 des Winkelbügels 6.The roller 7 serving to moisten the mark or the like is mounted in the angle bracket 6, which is rotatably arranged in the frame a about the axis 5 and is usually held in the position illustrated by FIG. 4 by the springs 9. The two-armed curved lever 4, which finds its stop in the pin 19, is rotated by the inwardly reinforced pin ο when pulling up and depressing the punch / and determines the movement of the angle bracket 6 by engaging or disengaging the nose 21 in the incision 20 of the Angle bracket 6.

An der Rückseite des unteren Rahmens a sind zwei Führungsstücke 8 befestigt, während die Grundplatte des Rahmens α für den Durchgang des Stempels / mit einer entsprechenden Oeffhung (Fig. 4 und 10) versehen ist.On the back of the lower frame a two guide pieces 8 are attached, while the base plate of the frame α for the passage of the stamp / is provided with a corresponding opening (Fig. 4 and 10).

Die Handhabung und Wirkungsweise des beschriebenen Apparates ist folgende:The handling and mode of operation of the apparatus described is as follows:

Nachdem der in Normalstellung befindliche Apparat (Fig. 1 bis 4) über die mit einer Marke, einem Etikett oder dergleichen zu versehende Stelle gesetzt ist, wird der Knopf der Spindel e nach unten gedrückt. Hierdurch erfolgt eine Drehung des Keilstückes i und der damit verbundenen Zangenbügel m und /, welche das Ende des Streifens ρ erfassen und bis zur Länge einer Marke vorziehen. Ist der. Bügel m in seine höchste Stellung gelangt, d. h. liegt die vorgezogene Marke genau unter dem Prefsstempel / so schlägt der Bügel m gegen den Stift 12 des Winkelhebels 3, dreht letzteren und bringt dadurch dessen Nase 10 mit dem Ansatz 2 des Messers x2 aufser Eingriff, so dafs letzteres durch die Wirkung der Feder^ nach unten klappt und dadurch die unter dem Stempel/ befindliche Marke von dem Streifenlostrennt. After the apparatus in the normal position (Fig. 1 to 4) is placed over the place to be provided with a mark, a label or the like, the button of the spindle e is pressed down. This results in a rotation of the wedge piece i and the associated clamp bars m and /, which detect the end of the strip ρ and pull it forward up to the length of a mark. Is the. Stirrup m reaches its highest position, i.e. is the advanced mark exactly under the stamping stamp / so the stirrup m hits against the pin 12 of the angle lever 3, rotates the latter and thereby brings its nose 10 into engagement with the shoulder 2 of the knife x 2, so that the latter folds downwards through the action of the spring and thereby separates the mark under the stamp / from the stripe.

Nunmehr wird der Prefsstempel/ durch den Griff c nach unten gedrückt und gelangt mit der unter ihm liegenden Marke auf die Anfeuchtwalze 7. Bei weiterem Niederdrücken des Stempels / wird die Walze 7 durch den Stempel selbst und die Zangenbügel m und / durch Gleiten auf den Führungen 8 zur Seite geschoben, so dafs die jetzt freigegebene angefeuchtete Marke durch vollständiges Niederdrücken des Prefsstempels / auf die beabsichtigte Stelle aufgeklebt werden kann.Now the press stamp / is pressed down by the handle c and reaches the dampening roller 7 with the mark below it. When the stamp is further depressed / the roller 7 is driven by the stamp itself and the clamp yoke m and / by sliding on the guides 8 pushed to the side so that the moistened mark, which has now been released, can be stuck on the intended place by completely depressing the pre-stamping stamp /.

Wenn nun der Druck auf den Griff nachgelassen wird, so geht der Prefsstempel/ und mit ihm die Spindel e unter der Einwirkung der Federn d und ^ in die Höhe und bringt dadurch den Apparat wieder in seine Anfangsstellung. Das Messer x1 wird durch die Klinke 11 hochgezogen, während die Klinke ύ das Zahnrad t um einige Zähne dreht und dadurch den Markenstreifen ρ so weit vorschiebt, dafs er von den Zangenbügeln m und / erfafst werden und der Vorgang von neuem beginnen kann.When the pressure on the handle is released, the pressure ram / and with it the spindle e rise under the action of the springs d and ^ and thereby bring the apparatus back into its starting position. The knife x 1 is pulled up by the pawl 11, while the pawl ύ rotates the gear wheel t by a few teeth and thereby advances the mark strip ρ so far that it can be grasped by the clamp bars m and / and the process can begin again.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Vorrichtung zum Abschneiden und Aufkleben von Marken, Etiketten u. dergl. in Streifenform, dadurch gekennzeichnet, dafs der Markenstreifen (p) durch Niederdrücken einer Spindel (e) um ein gewünschtes Stück vorgezogen und abgeschnitten wird, während das Anfeuchten und Aufkleben der abgeschnittenen Marke durch Niederdrücken eines Prefsstempels (f) erfolgt.1. A device for cutting and sticking marks, labels and the like. In strip form, characterized in that the mark strip (p) is pulled forward by a desired piece by pressing down a spindle (e) and cut off, while the moistening and sticking of the cut mark is done by pressing down a prefix (f). 2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher die mit dem Prefsstempel (J) verbundenen Zangenbügel fm I) beim Niederdrücken einer im Rohre (d) des Prefsstempels ff) geführten federnden Spindel (e) den Markenstreifen (p) unter den Prefsstempel ff) ziehen und hierauf ein unter Federwirkung stehendes Messer fxz) auslösen, welches das hervorgezogene Ende des Markenstreifens (p) abschneidet.2. An embodiment of the device characterized by claim 1, in which the pliers bracket fm I ) connected to the press ram (J) when pressing down a resilient spindle (e) guided in the tube (d) of the press ram ff ) under the brand strip (p) pull the press stamp ff) and then release a knife fx z ) under the action of a spring, which cuts off the pulled-out end of the brand strip (p). 3. Eine Ausführungsform der durch die Ansprüche i. und 2. gekennzeichneten Vor-3. An embodiment of the claims i. and 2. marked pre richtung, bei welcher ein drehbar gelagertes federndes Messer fx2) beim Hochgehen des Prefsstempels (f) gespannt und festgestellt wird, während es beim Niederdrücken einer Spindel (e) ausgelöst wird und ein Stück des Markenstreifens (p) lostrennt.
Direction in which a rotatably mounted resilient knife fx 2 ) is tensioned and fixed when the press ram (f) goes up, while it is triggered when a spindle (e) is pressed down and separates a piece of the branding strip (p).
4. Eine Ausführungsform der durch die An4. An embodiment of the by An sprüche i. bis 3. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher die in dem unteren Rahmen (a) angebrachten Anschläge (8) die beim Niederdrücken des Stempels (f) darauf treffenden Zangenbügel fm I) öffnen, so dafs letztere die aufzuklebende Marke freigeben. sayings i. to 3. marked device, in which the stops (8 ) attached to the lower frame (a ) open the pliers bracket fm I) that hits it when the punch (f) is pressed down, so that the latter release the mark to be stuck on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT80381D Active DE80381C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80381C true DE80381C (en)

Family

ID=352943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80381D Active DE80381C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80381C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505433A (en) * 1948-09-29 1950-04-25 Sano Tomitaro Stamp affixing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505433A (en) * 1948-09-29 1950-04-25 Sano Tomitaro Stamp affixing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80381C (en)
DE401429C (en) Postage stamping machine
DE267058C (en)
DE587685C (en) Device for sticking stamps, labels and other gummed papers
DE24872C (en) Innovations in machines for stamping letters etc. (depending on patent no. 10511.)
DE129643C (en)
DE272263C (en)
DE171737C (en)
DE268733C (en)
DE256799C (en)
DE265499C (en)
DE323224C (en) Apparatus for advancing, separating and sticking strips
DE382132C (en) Brand sticker device
DE419652C (en) Machine for packing printed matter
DE284781C (en)
DE95334C (en)
DE50697C (en) Device for sticking letters and so on with postage stamps and the like
DE100122C (en)
DE287455C (en)
DE302246C (en)
DE216372C (en)
DE155195C (en)
DE244352C (en)
DE127821C (en)
DE285954C (en)