DE323224C - Apparatus for advancing, separating and sticking strips - Google Patents

Apparatus for advancing, separating and sticking strips

Info

Publication number
DE323224C
DE323224C DENDAT323224D DE323224DD DE323224C DE 323224 C DE323224 C DE 323224C DE NDAT323224 D DENDAT323224 D DE NDAT323224D DE 323224D D DE323224D D DE 323224DD DE 323224 C DE323224 C DE 323224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
strip
tear
spring
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT323224D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE323224C publication Critical patent/DE323224C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/04Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels
    • B65C11/043Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles
    • B65C11/046Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Apparat zum Vorschieben, Abtrennen und Aufkleben von Streifen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zum Vorschieben, Abtrennen und Aufkleben von Streifen, insbesondere von Briefmarken u. dgl., bei welchem kurz nach Beginn des Vorziehens des an einem Stempel angehefteten Streifens an den Enden abgerundete Stifte unter Vermittelung einer am Stempelschlitten befestigten Stange und eines schwingenden Hebels auf den Streifen geführt werden. Die Stifte sind hierbei zweckmäßig an einem Schieber befestigt, der als Steuerelement für einen in denselben eingreifenden Hebel`dient, an welehem einstellbare Bremsschuhe angebracht sind, und es treten einerseits der Schieber und anderseits der erwähnte schwingende Hebel und damit die Bremsschuhe im Momente des Einfallens der Stifte in die vorhandene Perforierung des Streifens unabhängig voneinander durch Federkraft in Wirkung, während im Moment der eingetretenen Bremsung des Streifens das am Stempel angebrachte, einseitig federnde Abreißmesser die an dem Stempel angeheftete Marke von dem streifen abtrennt.Apparatus for advancing, separating and sticking strips. object The present invention is an advancing, separating and sticking apparatus of strips, especially of postage stamps and the like, in which shortly after the start of pulling the strip attached to a stamp forward, rounded at the ends Pins with the help of a rod attached to the punch carriage and one swinging lever on the strip. The pens are useful here attached to a slide, which acts as a control element for one engaging in the same Lever is used to which adjustable brake shoes are attached and which pedal on the one hand the slide and on the other hand the mentioned swinging lever and thus the brake shoes at the moment when the pins collapse into the existing perforation of the strip independently by spring force in effect while at the moment the braking of the strip that has occurred, the unilaterally resilient that is attached to the stamp Tear-off knife separates the mark attached to the stamp from the strip.

In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.In the drawings is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown.

Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt des Apparates; Abb.2 ist eine Oberansicht und Abb. 3 eine teilweise Seitenansicht desselben nach Wegnahme einer Seitenwandung; Abb. q. bis 15 sind Einzelheiten; Abb. 16 ist ein senkrechter Schnitt durch den hinteren Teil des Apparates; Abb. 17 zeigt eine Vorderansicht desselben, teilweise abgebrochen bei geöffnetem Gehäuse; Abb. 18 zeigt den Anfeuchter in Vorderansicht und Abb. ig in Seitenansicht, das Gehäuse ist teilweise abgebrochen; Abb. 2o ist eine Seitenansicht des gesamten Apparates; Abb.2i zeigt in Draufsicht die Lage des Papierstreifens nach richtiger Einführung. i ist eine Rolle, auf welcher der zur Verwendung gelangende Briefmarkenstreifen derart aufgewickelt ist, daß die gummierte Seite nach innen liegt. Die Achse der Rolle i liegt in. oben offenen Lagerstützen 2, so daß die Rolle von dem Stützen leicht heruntergenommen und in dieselben eingelegt werden kann. Von der Rolle i läuft der Markenstreifen q. (s. Abb. i) zwischen einer Rolle 3 und einer Führung 5 hindurch, welche bei ihrer Auflage auf Wand 31 stark abgerundet ist und gelangt dann unter eine Blechplatte 6. Die Rolle 3 wird durch zwei über die Enden ihrer Achse gestreiften Federn 7, die unten an Annen 8 befestigt sind (Abb. 3 und 5), nach unten gezogen, sie kann aber behufs Einführung des Markenstreifens nach oben gehoben werden, so daß ihre Achse mit den Enden in je einer Rast g liegt (Abb. 3).Fig. I is a vertical longitudinal section of the apparatus; Fig 2 is a Top view and Fig. 3 is a partial side view of the same after removal of a Sidewall; Fig.q. through 15 are details; Fig. 16 is a vertical section through the rear of the apparatus; Fig. 17 shows a front view of the same, partially broken off when the housing is open; Fig. 18 shows the humidifier in a front view and Fig. ig in side view, the housing is partially broken off; Fig. 2o is a side view of the entire apparatus; Fig.2i shows the position of the Paper strip after proper introduction. i is a role on which the to Use coming stamp strip is wound up in such a way that the gummed Side inside. The axis of the roller i lies in bearing supports which are open at the top 2, so that the roll is easily removed from the support and inserted into the same can be. The stamp strip q runs from the roll i. (see Fig. i) between a Roll 3 and a guide 5 therethrough, which when placed on wall 31 strong is rounded and then comes under a sheet metal plate 6. The roller 3 is through two springs 7 striped over the ends of their axis and fastened to annen 8 at the bottom are (Fig. 3 and 5), pulled down, but it can be used for the introduction of the brand stripe be lifted upwards so that their axis lies with the ends in a detent g (Fig. 3).

Die Blechplatte 6 ist Abstreifer, gibt den Markenstreifen genaue Führung und drückt ihn glatt, wodurch erreicht wird, daß die Mitte der Perforierung des Markenstreifens, von der Austrittsöffnung, an die Trennkante des Abreißers zu liegen kommt. Es ist dies unbedingt erforderlich, damit stets ein Abtrennen an der Perforierungsstelle des Streifens bzw. am Abreißer erfolgt. Gleichzeitig erleichtert das Blech 6 das Einschieben des Streifens, und eine Perforierung io desselben (Abb, g und 21) bietet eine sichtbare Kontrolle für die richtige Lage des Streifens zum Abreißer. Der Markenstreifen ist beim Einführen von Hand stets so weit vorzuschieben, bis ein Teil der Perforierung des- . selben als schwarzes Zentrum in der Lochung des Bleches 6 erscheint (s. Abb. 2i), und zwar ist dies die Perforierung zwischen der zweiten und dritten Marke des Markenstreifens.The sheet metal plate 6 is a scraper, gives precise guidance to the brand strips and presses it flat, whereby it is achieved that the center of the perforation of the Brand strips, from the outlet opening, to lie on the separating edge of the tear-off comes. This is absolutely necessary so that there is always a separation at the perforation point of the strip or at the tear-off. At the same time, the sheet 6 facilitates this Insertion of the strip, and a perforation io of the same (Fig, g and 21) offers a visible control for the correct position of the strip to the tear-off. The brand stripe When inserting it by hand, it must always be pushed forward until part of the perforation of- . same appears as a black center in the perforation of the sheet 6 (see Fig. 2i), namely the perforation between the second and third mark of the Brand stripe.

Die erste Marke liegt dann unter dem Abreißer ix mit seinen vier Nadeln 12, welche sich beim Einführen des Markenstreifens in der in Abb. q. dargestellten angehobenen Stellung befinden müssen, bei welcher der Abreißer ii seine höchste Lage hat. Diese wird dadurch herbeigeführt, daß ein zwischen die den Abreißen == tragende Stänge 28 und der zur Führung der letzteren dienenden festen Hülse 71 ein unter dem Einfluß einer Feder 73 stehenden Schieber 72 aus der Stellung in Abb. 3 nach links herausgezogen wird, so daß die Feder 30 die an ihr befestigte Stange 28 ganz nach oben ziehen kann.The first stamp is then under the tear-off ix with its four needles 12, which is shown in Fig. Q. shown must be raised position, in which the tear-off ii its highest Location has. This is brought about by the fact that a tear between the == supporting rods 28 and the fixed sleeve 71 serving to guide the latter Slide 72 under the influence of a spring 73 from the position in Fig. 3 is pulled out to the left, so that the spring 30 the rod attached to it 28 can pull all the way up.

Durch Niederdrücken des Abreißers ii vermittels des Handgriffes =3 (s. Abb. i@ schnappt der Schieber 72 unter dem Einfluß seiner Feder 73 wieder zurück; die vier Nadeln 12 werden in die erste Briefmarke hineingedrückt (Abb. i und 3) und ist alsdann, eine vorschriftsmäßige Handhabung des Apparates vorausgesetzt, ein Versagen oder unrichtiges Vorschieben oder Abreißen an unrichtiger Stelle ausgeschlossen. Um dieses Resultat zu erzielen und einen unbedingt zuverlässigen Vorschub des Markenstreifens beim Arbeiten zu gewährleisten, wird der Vorschub jedesmal durch Einfallen zweier Nadeln 14 (Abb. 9, io, ir, 12 und 16) durch die Perforierung io des Blechstreifens 6 in die darunterliegende Perforierung des Papierstreifens 4 (s. Abb. ii) und durch unmittelbar darauffolgendes-sicheres Festklemmen des Streifens durch zwei oder mehrere Bremsschuhe 15 begrenzt.By pressing down the tear-off ii by means of the handle = 3 (see Fig. i @ the slide 72 snaps back under the influence of its spring 73; the four needles 12 are pressed into the first stamp (fig. i and 3) and is then, provided that the device is handled properly, failure or incorrect advancement or tearing at the incorrect place is excluded. In order to achieve this result and an absolutely reliable feed of the brand stripe to ensure when working, the feed is each time by falling two Needles 14 (Fig. 9, io, ir, 12 and 16) through the perforation io of the sheet metal strip 6 into the underlying perforation of the paper strip 4 (see Fig. Ii) and through Immediately thereafter, secure clamping of the strip by two or more Brake shoes 15 limited.

Die beiden Nadeln 14 sitzen an einem in seitlichen Führungen 17 (s. Abb. i2) auf- und abbeweglichen Schieber 18, der durch zwei über je einen seitlichen Schraubenkopf ig (s. Abb. 3) greifende Schenkelfedern 2o sowie durch die Schraubenfeder 21 (Abb. i) niedergedrückt wird, sobald ihm dies beim Niederdrücken des Handgriffes 13 gestattet wird. In der Ruhestellung wird der Schieber i8 durch eine seitliche Stange 22 (Abb. i, 8 und 16) hochgedrückt gehalten, die unter eine zweite Stange 23 greift (Abb. i und i6), welche senkrecht zu dem einen Schenkel eines kurvenförmigen Hebels 24 (Abb. i) steht, der auf der Achse 25 drehbar befestigt ist, auf welcher auch die bereits erwähnten Bremsschuhe 15 sitzen. Der andere Schenkel 26 dieses Hebels greift mit seinem abgerundeten Kopf (s. Abb. i, 9, io und 1ö) in einen Ausschnitt 27 des Schiebers 18, wodurch letzterer beim Hochgehen der Stange 22 zwangläufig entgegen der Kraft der Federn 2o und 21 nach oben bewegt wird. Die Stange a2 ist in Verbindung mit der Stange 28 des Abreißers ii, welche in einem feststehenden Rohr 29 geführt ist, mit dem Griff 13 verbunden und wird durch die Schraubenfeder 30 nach oben gedrückt. Drückt man den Handgriff 13 herunter, nachdem der Markenstreifen ordnungsgemäß eingeführt (Abb. 9 und 21) und in dem Arbeißer ii durch die Nadeln 12 festgelegt war, so wird der Streifen 4 an der Wand 31 nach unten gezogen und der Schieber i8 geht gleichfalls nach unten. Er tritt durch die Perforierung des Bleches 6 mit den Stiften 14 hindurch (Abb, io), und diese werden bei Weiterbewegung des Papierstreifens 4 auf denselben schleifen, um schließlich in die Perforierung des Markenstreifens einzufallen (Abb. ii). Unmittelbar darauf klemmen unter Einwirkung der Feder 2i die beiden Bremsschuhe 15, welche durch eine Öffnung im Blechstreifen 6 durch diesen hindurchtreten können, den Streifen auf seiner Unterlage fest und ist dadurch ein Einreißen des Streifens in der Perforierung ausgeschlossen.The two needles 14 are seated on a slide 18 which can be moved up and down in lateral guides 17 (see Fig. I2) and which is supported by two leg springs 2o each engaging over a lateral screw head (see Fig. 3) and by the helical spring 21 ( Fig. I) is depressed as soon as it is allowed to do so when the handle 13 is depressed. In the rest position, the slide i8 is held up by a lateral rod 22 (Figs. I, 8 and 16) which engages under a second rod 23 (Figs. I and i6) which is perpendicular to one leg of a curved lever 24 ( Fig. I), which is rotatably mounted on the axis 25 , on which the already mentioned brake shoes 15 are seated. The other leg 26 of this lever engages with its rounded head (see Fig. I, 9, io and 10) in a cutout 27 of the slide 18, whereby the latter when the rod 22 goes up inevitably against the force of the springs 2o and 21 upwards is moved. The rod a2 is in connection with the rod 28 of the tear-off ii, which is guided in a fixed tube 29, connected to the handle 13 and is pressed by the helical spring 30 upwards. If the handle 13 is pressed down after the branding strip has been properly inserted (Figs. 9 and 21) and fixed in the worker ii by the needles 12, the strip 4 is pulled down on the wall 31 and the slide i8 also follows below. It passes through the perforation of the sheet 6 with the pins 14 (Fig, io), and these will grind on the same as the paper strip 4 moves on, in order to finally fall into the perforation of the brand strip (Fig. Ii). Immediately thereafter, under the action of the spring 2i, the two brake shoes 15, which can pass through an opening in the sheet metal strip 6, clamp the strip firmly on its base, thereby preventing the strip from tearing in the perforation.

Um nun nach jedesmaligem Niedergang des Abreißers ii und dem Aufkleben einer Marke die hinter dieser letzteren folgende Marke des Streifens, welche sich zwischen der Wand 31 und dem Schieber 75, der nach Erfordern ausgespart ist, befindet, gegen die untere Fläche des Abreißers umzulegen und über die Nadeln i2 zu schieben, ist ein Anleger 32 vorgesehen, welcher beim Niederdrücken des Abreißers nach unten und hinten umgelegt wird (Abb. 3 gestrichelt angedeutete Stellung) und die auf den Nadeln 12 steckende Marke ihrer Unterlage beraubt. Das Umlegen des Anlegers 32 nach unten und hinten geschieht durch einen an der Rückwand 75 des Abreißers ii befindlichen Zapfen 33, welcher in das Maul eines Hebels 34 (Abb. 3) eingreift, der auf den Drehzapfen 35 des Anlegers drehbar gelagert ist. Dieser Hebel 34 besitzt eine Schleife 36 mit der er über, einen Zapfen 37 (Abb. 3) greift, welcher einen zweiten Hebel 38 durchdringt und diesen mit dem Anleger 32 fest verbindet. In der Ruhestellung hat der Hebel 34 die in Abb. 3 angedeutete Lage. Wird der Stempel bzw. Abreißen niedergedrückt, so wird der Zapfen 33 den Hebel 34 um seine Zapfen 35 nach unten umlegen und, da der Hebel 34 mit seiner Schleife 36 hierbei gegen den Zapfen 37 drückt, so wird auch der Anleger 3a nach unten umgelegt werden. Gleichzeitig wird aber der Hebel 38 schwingen und hierbei die an seinem Ende befestigte Schraubenfeder 39 spannen, welche unten an einem Arm der Wand 31 befestigt ist. In der tiefsten Stellung des Abreißers (s. Abb. 3 die gestrichelte Lage) ist der untere Arm des Hebels 34 ganz in die senkrechte Rückwand 31 des Gestells zurückgedrängt, während der obere Arm des Hebels 34 über der Wand hervorsteht. Beim Hochgang des Stempels wird der Zapfen 33 gegen diesen Arm von unten stoßen und den Hebel 34 drehen. Dadurch wird der rechte Seitenteil der Schleife 36 sich dem Zapfen 37 nähern, und nachdem er gegen diesen zur Anlage gekommen ist, den Hebel 38 und damit auch den Anleger 32, und zwar letzteren nach oben drehen. Die Weiterdrehung des Anlegers in diesem Sinne erfolgt durch die Feder 39, nachdem der Hebel 38 seine Totpunktlage überschritten hat. In dieser Lage (Abb. 3) hat der Anleger die letzte Marke des Streifens ganz nach oben umgelegt und über die Nadeln i2 des Abstreifers 11 gestreift, welche hierbei durch entsprechende Öffnungen des Anlegers hindurchgetreten sind. Der Anschlag 4o, welcher sich in der tiefsten Lage des Hebels 34 hinter die Feder 39 legt, hält den Hebel 34 in der durch den Stempelzapfen 33 gegebenen Lage fest. Eine Schraube 81 (Abb. i) begrenzt den Anschlag des Anlegers nach beiden Richtungen. Um die erste Marke vor ihrem Aufkleben von dem Streifen abzutrennen, besitzt der Stempel 1i an seiner hinteren Seite ein Messer 41, welches bei 42 fest mit ihm verbunden ist, während es auf der anderen Seite bei 43 beweglich ist (Abb. 7). Beim Niedergang des Stempels bleibt das Messer in Ruhe, bis die Stifte 14 in die Perforierung des Streifens einfallen und somit auch die Bremsung des Streifens erfolgt. In diesem Moment spannt sich der Streifen am Messer 41, das federnde Ende 43 desselben gibt nach, und es erfolgt das Abtrennen der angehefteten Marke leicht von dem festen Punkt 42 aus (s. Lage b, Abb. 3). Lage c (Abb. 3) zeigt die Endstellung des Abstreifers i1, die Marke ist aufgeklebt. Die unter Federdruck stehenden Nadeln 12 sind nach oben gedrückt, wodurch die Marke freigegeben sowie eine. Verletzung der Unterlage -verhindert wird. Das Aufkleben der Marke geschieht dadurch, daß der unter dem Apparat liegende Gegenstand an der betreffenden Stelle angefeuchtet und die Marke durch den Stempel auf diese Stelle gepreßt wird. Zum Anfeuchten dient ein Anfeuchter, der aus einem zur Aufnahme von Wasser dienenden Gefäß 44 besteht, welches unten durch ein Schlauch 45 (Abb, i und ig) in ein mit Faserstoff angefülltes oder umhülltes Rohr 46 abfließen kann.. Dieses Rohr ist an seiner unteren Seite durchlocht .und in einem Arm, 47 derart gelagert, daß das durch seine Durchlochungen dringende Wasser unter Vermittelung des Faserstoffes auf eine darunter befindliche, von dem Zapfen 47 getragene Befeuchtungswalze 48 träufeln muß ; es kann aber auch das Wasser direkt auf die Walze 48 träufeln. Der Zapfen 47 sitzt in einem um einen Zapfen 49 schwingenden Rohr 76, in welches der untere, die Befeuchtungswalze 48 tragende Teil beim Druck auf die zu beklebende Unterlage eindringt und hierbei eine Feder 5o (Abb. i) zusammenpreßt, die die Walze 48 mit elastischem Druck gegen die zu befeuchtende Unterlage preßt. Seine hin und her gehende Bewegung erhält der das Rohr 76 durch einen um den Zapfen 51 drehbaren Hebel 52, welcher sich mit einer Rolle 53 gegen das Rohr 76 legt und dieses nach rechts drückt (Abb. 18), sobald ein mit dem Stempel in Verbindung stehender Zapfen 54 (Abb. i und 1g) auf den langen kurvenförmigen Schenkel des Hebels 52 drückt und diesen nach unten bewegt (Abb. 18). Eine gegen .das Rohr 46 sich anlegende Schenkelfeder 55 wird bei der Bewegung des Rohres 76 gespannt und drückt bei der Aufwärtsbewegung des Stempels das Rohr 76 in die Anfangslage zurück, so daß letzterer also eine Pendelbewegung ausführt. Um zu verhindern, daß der Anleger behufs Entnahme von Marken von Hand heruntergedrückt und der Streifen ohne weiteres herausgezogen werden kann, ist als Sicherung ein Hebel 77 (Abb.8) vorgesehen, welcher mit dem Anleger verbunden ist und in den Ausschnitt einer Feder 78 eingreift, die an der Wand 31 befestigt ist. Diese Feder wird beim Niederdrücken des Stempels durch den Stift 7o (Abb. 8), welcher an dem Arm 22 sitzt, so an die Wand 31 herangedrückt, daß der Hebel 77 dann erst freigegeben wird, wenn die Stifte 14 auf den Markenstreifen aufliegen. Die Rolle i mit dem Markenstreifen wird ebenfalls von einem in das Gehäuse 56 hineinziehenden Gehäuse 6o aus gesichert. Ein an der inneren Seitenwandung des Gehäuses 56 drehbarer Hebel 58 (Abb. 14 und ig) wird hierbei von einem schrägen Vorsprung 61 an seinem hinteren abgerundeten Ende getroffen und durch sein vorderes nach oben umgebogenes Ende hinter einen Stift 62 gelegt, so daß die vordere Wand 63 des Gehäuses 56, welche mit dem den Stift 62 tragenden, in das Gehäuse 56 einzuschiebenden Bügel 64 vernietet ist, gegen Abnahme gesichert ist. Die beiden Gehäuse 56 und 6o sowie die an letzterem drehbar befestigte Haube 65, die durch zwei in die Öffnungen 66 (Abb. 2) einzuschiebende Riegel 67 (Abb. i) gesichert werden kann, werden dann durch eine Stange 68 (Abb. 2) miteinander verbunden, die durch entsprechende Öffnungen in den Gehäusen und den Riegeln hindurchgeschoben und am Ende durch ein bei 69 einzuhakendes Vorhängeschloß gegen Herausziehen geschützt ist. Ein Bodenblech 57 hält die Wandungen des Gehäuses 56 und verkleinert die Bodenöffnung.In order to now, after each time the tear-off ii has gone down and a mark has been stuck on, the mark of the strip that follows behind the latter and is located between the wall 31 and the slider 75, which is recessed if required, to fold against the lower surface of the tear-off and over To push the needles i2, a feeder 32 is provided, which is turned downwards and backwards when the tear-off device is pressed down (position indicated by dashed lines in Fig. 3) and deprives the mark on the needles 12 of its base. The feeder 32 is folded down and backwards by a pin 33 located on the rear wall 75 of the tear-off ii, which engages in the mouth of a lever 34 (Fig. 3) which is rotatably mounted on the pivot 35 of the feeder. This lever 34 has a loop 36 with which it engages over a pin 37 (FIG. 3), which penetrates a second lever 38 and firmly connects it to the feeder 32. In the rest position, the lever 34 is in the position indicated in FIG. 3. If the stamp or tear-off is depressed, the pin 33 will fold the lever 34 down around its pin 35 and, since the lever 34 with its loop 36 presses against the pin 37, the feeder 3a will also be turned down . At the same time, however, the lever 38 will oscillate and in the process tension the helical spring 39 fastened to its end, which is fastened to an arm of the wall 31 at the bottom. In the lowest position of the tear-off (see Fig. 3, the dashed position) the lower arm of the lever 34 is pushed back completely into the vertical rear wall 31 of the frame, while the upper arm of the lever 34 protrudes above the wall. When the ram goes up, the pin 33 will hit this arm from below and turn the lever 34. As a result, the right side part of the loop 36 will approach the pin 37, and after it has come to rest against this, rotate the lever 38 and thus also the feeder 32, namely the latter upwards. The further rotation of the feeder in this sense takes place by the spring 39 after the lever 38 has exceeded its dead center position. In this position (Fig. 3) the investor has turned the last mark of the strip all the way up and passed it over the needles i2 of the stripper 11, which in this case passed through corresponding openings in the investor. The stop 4o, which lies behind the spring 39 in the lowest position of the lever 34, holds the lever 34 in the position given by the plunger pin 33. A screw 81 (Fig. I) limits the stop of the feeder in both directions. In order to separate the first stamp from the strip before it is stuck on, the stamp 1i has a knife 41 on its rear side, which is fixedly connected to it at 42, while it is movable on the other side at 43 (Fig. 7). When the punch goes down, the knife remains at rest until the pins 14 fall into the perforation of the strip and the strip is thus also braked. At this moment the strip on the knife 41 tensions, the resilient end 43 of the same gives way, and the attached mark is easily separated from the fixed point 42 (see position b, Fig. 3). Position c (Fig. 3) shows the end position of the scraper i1, the mark is stuck on. The needles 12, which are under spring pressure, are pushed upwards, thereby releasing the mark as well as a. Injury to the document is prevented. The stamp is stuck on by moistening the object lying under the apparatus at the relevant point and pressing the stamp onto this point by means of the stamp. A humidifier is used for moistening, which consists of a vessel 44 which is used to hold water and which can flow down through a hose 45 (Figs. I and ig) into a tube 46 filled or covered with fiber Page perforated .und in an arm 47 mounted in such a way that the water penetrating through its perforations must trickle, mediated by the fibrous material, onto a dampening roller 48 carried by the pin 47 underneath; however, the water can also trickle directly onto the roller 48. The pin 47 sits in a tube 76 swinging around a pin 49, into which the lower part carrying the dampening roller 48 penetrates when pressure is applied to the surface to be glued and a spring 5o (Fig. I) compresses the roller 48 with elastic Pressure against the surface to be moistened. The tube 76 receives its reciprocating movement through a lever 52 rotatable around the pin 51, which lies against the tube 76 with a roller 53 and pushes it to the right (Fig. 18), as soon as it is in contact with the punch standing pin 54 (Fig. i and 1g) presses on the long curved leg of the lever 52 and moves it downwards (Fig. 18). A leg spring 55 resting against the tube 46 is tensioned during the movement of the tube 76 and pushes the tube 76 back into the initial position during the upward movement of the punch, so that the latter thus performs a pendulum movement. In order to prevent the feeder from being pressed down by hand to remove stamps and the strip being easily pulled out, a lever 77 (Fig. 8) is provided as a safety device, which is connected to the feeder and engages in the cutout of a spring 78 attached to the wall 31. When the stamp is depressed, this spring is pressed against the wall 31 by the pin 7o (FIG. 8), which sits on the arm 22, so that the lever 77 is only released when the pins 14 rest on the brand strip. The roll i with the label strip is also secured by a housing 6o which pulls into the housing 56. A on the inner side wall of the housing 56 rotatable lever 58 (Fig. 14 and ig) is hit by an inclined projection 61 at its rear rounded end and placed behind a pin 62 through its front upwardly bent end, so that the front wall 63 of the housing 56, which is riveted to the bracket 64 which carries the pin 62 and is to be pushed into the housing 56, is secured against removal. The two housings 56 and 6o as well as the hood 65, which is rotatably attached to the latter and which can be secured by two bolts 67 (Fig. I) to be pushed into the openings 66 (Fig. 2), are then secured by a rod 68 (Fig. 2). connected to one another, which is pushed through corresponding openings in the housings and the bolts and at the end protected against being pulled out by a padlock to be hooked at 69. A floor panel 57 holds the walls of the housing 56 and reduces the floor opening.

Ein mit dem Apparat verbundenes Zählwerk 7o (Abb. 2o) bekannter Konstruktion gestattet eine genaue Kontrolle der verbrauchten Marken.A counter 7o (Fig. 2o) of known construction connected to the apparatus allows a precise control of the used brands.

Die Handhabung des Apparates geschieht folgendermaßen Nachdem der Gehäuseteil 6o und 65 sowie 63 entfernt ist, wird die Rolle i aus ihren Lagerstützen 2 herausgehoben, die Markenrolle aufgebracht und die Rolle 3 in die Rasten g gehoben. Alsdann wird der Schieber 72 nach links herausgezogen, wodurch die Stange 28 und mit- ihr der Stempel i1 unter der Einwirkung der Feder 3o ganz nach oben gezogen wird (Abb. 4), so daß die Nadeln 12 in einer gewissen Entfernung über dem Anleger 32 stehen. Nunmehr werden die drei ersten Marken des Markenstreifens mit den Fingern glattgestrichen und unter das Führungsblech 6 so weit in den Apparat hineingeschoben, bis die vordere Kante der ersten Marke annähernd unter der Vorderkante des Stempels i1 zu liegen kommt (Abb. 4) und die Perforierung des Streifens zwischen der zweiten und dritten Marke als Zentrum in der Perforierung des Bleches 6 erscheint. Nunmehr wird der Streifen durch Niederdrücken des Stempels und Eindringer der Nadeln 12 in die erste Marke fixiert und dic Rolle 3 durch Herausheben aus den Rasten=g zum Anliegen auf den Streifen 4 gebracht. Nachdem die Markenrolle i in ihre Lage gehoben und der Apparat verschlossen worden ist, wird er auf die zu frankierende Stelle des Briefumschlages gesetzt und dieser durch Niederdrücken des Handgriffes 13 zunächst angefeuchtet und dann mit einer Marke beklebt.The handling of the device happens as follows Housing part 6o and 65 and 63 is removed, the roller i is out of its bearing supports 2 lifted out, applied the brand roll and lifted roll 3 into notches g. Then the slide 72 is pulled out to the left, whereby the rod 28 and with it the punch i1 is pulled all the way up under the action of the spring 3o is (Fig. 4), so that the needles 12 at a certain distance above the feeder 32 stand. Now the three first brands of the brand strip are with the fingers leveled and pushed under the guide plate 6 so far into the apparatus, until the leading edge of the first stamp is approximately below the leading edge of the stamp i1 comes to rest (Fig. 4) and the perforation of the strip between the second and third marks appear as the center in the perforation of the sheet 6. Now the strip is made by depressing the punch and penetrating the needles 12 fixed in the first mark and dic roll 3 by lifting it out of the notches = g brought to rest on the strip 4. After the brand role i in their location is lifted and the device has been locked, it is placed on the one to be franked Place of the envelope and this by pressing down the handle 13 first moistened and then stuck with a mark.

Um dem Apparat trockene Marken entnehmen zu können, wird ein Stift 79 in die Wand 63 (Abb. 18 und i9) eingeschoben, wodurch ein Pendeln von Rohr 76 und damit ein Anfeuchten der Unterlage beim Stempeln verhindert wird.A pen is used to remove dry marks from the device 79 pushed into wall 63 (Figs. 18 and 19), causing tube 76 to oscillate and thus a dampening of the base during stamping is prevented.

Ein Stift 8o, welcher in 71- und 28 eingeführt wird (Abb. i), verhindert eine unbefugte Benutzung des Apparates, der Stift 8o kann nur entfernt werden, wenn der Apparat aufgeschlossen und Deckel 63 abgenommen wird.A pin 8o, which is inserted in 71- and 28 (Fig. I), prevents unauthorized use of the device, the pin 8o can only be removed if the apparatus is unlocked and cover 63 is removed.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Apparat zum Vorschieben, Abtrennen und Aufkleben von Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß kurz nach Beginn des Vorziehens des an einem Stempel (ii) angehefteten Streifens (4) an den Enden abgerundete Stifte (i4) unter Vermittelung einer am Stempelschlitten befestigten Stange (22) und eines schwingenden Hebels (24,26) auf den Streifen geführt werden, welche Stifte (i4) zweckmäßig an einem Schieber (i8) befestigt sind, der als Steuerelement für den bei 27 in denselben eingreifenden Hebel (24, 26) dient, an welchem einstellbare Bremsschuhe (i5) angebracht sind, wobei einerseits der Schieber (i8), anderseits der Hebel (24, 26) und damit die Bremsschuhe (i5) im Moment des -Einfallens der Stifte (i4) in die vorhandene Perforierung des Streifens (4) unabhängig voneinander durch Federkraft in Wirkung treten und im Moment der eingetretenen Bremsung des Streifens (4) das am Stempel (ii) angebrachte, einseitig federnde Abreißmesser (4i) die an dem Stempel (ii) angeheftete Marke von den Streifen (4) abtrennt. PATENT CLAIMS: i. Apparatus for advancing, separating and gluing strips, characterized in that shortly after the beginning of the pulling out of the strip (4) attached to a stamp (ii), pins (i4) rounded at the ends with the help of a rod (22) and a swinging lever (24,26) are guided on the strip, which pins (i4) are expediently attached to a slide (i8) which serves as a control element for the lever (24, 26) engaging in the same at 27, on which adjustable Brake shoes (i5) are attached, on the one hand the slide (i8), on the other hand the lever (24, 26) and thus the brake shoes (i5) at the moment the pins (i4) fall into the existing perforation of the strip (4) independently spring force from each other come into effect and at the moment of the braking of the strip (4) the unilaterally resilient tear-off knife (4i) attached to the punch (ii) removes the mark from the strips attached to the punch (ii) (4) separates. 2. Apparat nach Anspruch i mit einem die aufzuklebende erste Marke des Streifens mittels Spitzen festhaltenden Abreißer, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abtrennen und Aufkleben der ersten Marke des Streifens die folgende zweite Marke durch einen drehbaren Anleger (32) nach oben umgelegt und über die Spitzen des Abstreifers gedrückt wird. 2. Apparatus according to claim i with one to be stuck on first mark of the strip by means of tear-offs holding tips, characterized in that that after separating and sticking the first mark of the strip the following one second mark by a rotatable investor (32) turned up and over the Tips of the scraper is pressed. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anleger (32) beim Niedergang das Abreißers unter Vermittelung eines Hebels (34) nach unten und hinten umgelegt wird, welcher auf einem zweiten, mit dem Anleger (32) verbundenen Hebel (38) drehbar ist, wobei der erstere Hebel (34) beim Hochgehen des Abreißers von diesem mitgenommen wird und hierbei dem zweiten Hebel (38) zunächst voreilt, worauf er diesen derart dreht, daß eine Feder in Wirkung tritt und den Hebel (38) sowie den Anleger (32) in die Schlußstellung bringt. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that that the investor (32) at the decline the tear-off by means of a lever (34) is folded down and back, which is on a second, with the feeder (32) connected lever (38) is rotatable, the former lever (34) when going up of the tear-off is taken along by this and here the second lever (38) first leads, whereupon he rotates this so that a spring comes into effect and the Brings lever (38) and the feeder (32) into the final position. 4. Apparat nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen Anfeuchter, welcher zwei teleskopartig ineinander verschiebbare und pendelartig aufgehängte Rohrteile (47, 76) besitzt, von denen der eine eine Anfeuchtwalze (48) trägt und un@,Dr dem Einfluß einer Feder (50) steht, während der andere einerseits durch einen beim Niedergang des Abreißers betätigten Hebel (52) und anderseits durch eine hierdurch gespannte Feder (55) in pendelnde Bewegung versetzt werden kann. 4. Apparatus after Claim i to 3, characterized by a humidifier, which two telescopic pipe parts (47, 76) which can be slid into one another and are suspended in a pendulum-like manner, one of which carries a dampening roller (48) and un @, Dr the influence of a spring (50) stands, while the other on the one hand by one at the descent of the tear-off actuated lever (52) and on the other hand by a spring (55) tensioned as a result in oscillating movement can be offset. 5. Apparat nach Anspruch z, gekennzeichnet durch ein mehrteiliges Gehäuse (56, 57, 6o, 65, 63, 3i), dessen einer Teil (56) beim Einschieben des anderen (6o) durch einen innenliegenden, über einen inneren Stift (62) o. dgl. des mit der Vorderwand (63) verbundenen Bügels (64) greifende Hebel (58) geschlossen gehalten wird, während der andere Teil (6o) des Gehäuses durch eine einschiebbare Stange (68) mit dem ersteren (56) und dem Deckel (65) des Gehäuses verriegelt werden kann. 5. Apparatus according to claim Z, characterized by a multipart housing (56, 57, 6o, 65, 63, 3i) of which one part (56) during the insertion of the other (6o) by an inn enliegenden, via an inner pin (62 ) or the like of the bracket (64) engaging with the front wall (63) is held closed, while the other part (6o) of the housing is connected to the former (56) and the Lid (65) of the housing can be locked. 6. Apparat nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Anleger (32) verbundenen Hebel (77), der in den Ausschnitt einer Blattfeder (78) eingreift, die beim Niederdrücken des Stempels (i3) diesen Hebel (77) erst dann freigibt, wenn die Stifte (i4) auf dem Markenstreifen aufliegen. 6. Apparatus according to claim i to 3, characterized by a lever (77) connected to the investor (32), which is inserted into the cutout of a Leaf spring (78) engages this lever when the ram (i3) is pressed down (77) only releases when the pins (i4) rest on the branded strip. 7. Apparat nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen über dem Abreißer (ii) gelagerten Schieber (72) der Abreißer freigegeben und unter der Wirkung einer Feder in eine solche Entfernung über den Anleger (32) gelangt, daß die erste Marke des einzuschiebenden Streifens vorgeschoben werden kann.7. Apparatus according to claim i to 6, characterized in that by one above the Tear-off (ii) mounted slide (72) of the tear-off released and under the action a spring at such a distance over the feeder (32) that the first Mark of the strip to be inserted can be advanced.
DENDAT323224D Apparatus for advancing, separating and sticking strips Expired DE323224C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323224T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323224C true DE323224C (en) 1922-03-27

Family

ID=6172066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT323224D Expired DE323224C (en) Apparatus for advancing, separating and sticking strips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323224C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323224C (en) Apparatus for advancing, separating and sticking strips
DE562507C (en) Device for duplicating originals with printable mirror writing, in particular addresses
DE401429C (en) Postage stamping machine
DE444055C (en) Method for perforating paper or the like and for simultaneously strengthening the perforated point
DE478609C (en) Device for pulling capsules, cups and similar vessels made of paper, cardboard, tinfoil, parchment and the like. like
DE2745152C2 (en) Hand stamping device
DE949292C (en) Rotary multiplier for printing mirrored originals on moistened sheets of paper
AT117881B (en) Process for the production of multicolored representations and device for carrying out the process.
DE171737C (en)
DE80381C (en)
DE80442C (en)
DE388030C (en) Device for billing the amount of electricity, gas or water consumed
DE587685C (en) Device for sticking stamps, labels and other gummed papers
DE302907C (en)
DE365130C (en) Device for punching machines for applying and punching paper labels from blocks or sheets
DE153116C (en)
AT21179B (en) Apparatus for the automatic sticking of stamps etc. like
DE227661C (en)
DE626164C (en) Device for issuing and sticking notes, stamps or the like.
DE272263C (en)
DE127821C (en)
DE267058C (en)
AT118437B (en) Device for sticking brands, labels, etc. like
DE471451C (en) Method and device for the automatic insertion of the paper wrapping the cigarettes in the cigarette boxes
AT52479B (en) Hole punch for documents with device for sticking edge reinforcement strips.