DE8032102U1 - Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung - Google Patents

Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE8032102U1
DE8032102U1 DE8032102U DE8032102DU DE8032102U1 DE 8032102 U1 DE8032102 U1 DE 8032102U1 DE 8032102 U DE8032102 U DE 8032102U DE 8032102D U DE8032102D U DE 8032102DU DE 8032102 U1 DE8032102 U1 DE 8032102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light source
angle
film
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8032102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE8032102U1 publication Critical patent/DE8032102U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 G Π 8 9 DE
Die Neuerung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Flüssigkristallanzeige dieser Bauweise wird in der DE-OS 26 55 166 beschrieben.
Passive Displays, die bekanntlich nur das Licht der Umgebung modulieren und kein eigenes Licht erzeugen, müssen dann, wenn sie auch unter ungünstigen äußeren Helligkeitsverhältnissen anzeigen sollen, mit einer künstlichen Lichtquelle ausgerüstet werden. Die Anordnung ist dabei so zu treffen, daß man zwischen einem Betrieb mit und ohne Zusatzbeleuchtung wählen kann und daß ein Betriebswechsel keine besonderen Umstellungsmaßnahmen verlangt. Diese Forderung wird bei einer Anzeigevorrichtung mit einem halbdurchlässigen Spiegel und einem dahinter befindlichen Lämpchen erfüllt: Das Display arbeitet tagsüber reflektiv und bei Dunkelheit - mit eingeschalteter Beleuchtung transmissiv. Ein Transflektor hat allerdings nur mäßige Reflexions- und Transmiss!onsgrade, so daß die Bildqualität bei Tage häufig zu wünschen übrig läßt und die Lichtquelle relativ oft zugeschaltet werden muß ein Umstand, der gerade bei passiven Anzeigevorrichtungen mit ihrem extrem niedrigen Schaltleistungsbedarf besonders unbefriedigend ist.
Es liegt deshalb nahe, das Display ausschließlich reflektiv zu betreiben und das Lämpchen vor der Anzeigevor-
Les 1 Pj
27.11.1980
-2-
VPA 80 G 1 1 8 9 DE
richtung zu plazieren. Bei der Realisierung dieses Konzepts ist darauf zu achten, daß die Lichtquelle außerhalb des Anzeigefeldes zu liegen kommt und daß ihre Strahlung über einen Lichtleiter in das Displayinnere eingekoppelt wird, der - gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Vorkehrungen - eine bestimmte ,' Raumwinkelverteilung des Austrittslichts ermöglicht, nur geringe Helligkeitsverluste verursacht, für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigefläche sorgt und selbst nicht störend in Erscheinung tritt. i
Die Konstruktion eines Lichtleiters, der allen diesen Anforderungen gerecht wird, bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Die Erfahrung hat gezeigt, daß lichtführende Elemente in Form von Keilen oder Prismen praktisch nicht in Frage kommen, da sie zu viel Platz beanspruchen, zu schwer und teuer sind und vielfach dem Bild $ einen Grauschleier geben. Diese Kontrastverschlechte- ? rung ist vor allem darauf zurückzuführen, daß sich der h
massive und formstarre Lichtleiter nicht immer auf %
ganzer Fläche sauber ankleben läßt und deshalb - vor | allem bei großflächigen Anzeigeformaten - in einigen ti Bereichen optisch fehlangepaßt ist. |
Die geschilderten Nachteile entfallen, wenn der Lichtleiter eine Folie mit einer aus MLkroprismen gebildeten Oberfläche ist. Sind die Prismen auch noch, wie in der eingangs zitierten Offenlegungsschrift vorgesehen, so ausgeführt, daß ihre lichtquellenseitigen Flächen senkrecht zur Displayebene verlaufen und ihre betrachterseitigen Flächen vom Beleuchtungslicht unter einem kleinen Winkel getroffen werden, so kann ein Großteil des von der Folie aufgefangenen Kunstlichts die Anzei-
-3- VPA 30 G 11 8 9DE
gevorrichtung etwa parallel zur Plattennormalen verlassen. Diesen Vorzügen stehen allerdings gewichtige Nachteile gegenüber: Von dem Licht, daä unter streifendem Einfall auf die betrachterseitigen Prismenflächen trifft, tritt nur ein Bruchteil in die Folie ein; ein nicht zu vernachlässigender Rest wird reflektiert und gelangt normalerweise nicht mehr zum Betrachter. Verloren geht auch derjenige Strahlungsanteil, der durch die lichtquellenseitigen Prismenflächen in die Folie eindringt. Das bedeutet, daß die Lichtausbeute dieses sonst so vorteilhaften Lichtleitertyps noch keineswegs überzeugend ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so abzuwandeln, daß ihre Lichtquelle besser genutzt wird und daß man sie außerdem aus einer schrägen Richtung ablesen kann. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Display mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Der Lösungsvorschlag beruht auf der Überlegung, daß bei einer Strahlung, die von einem optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium übertritt, der an der Grenzfläche reflektierte Anteil mit wachsendem Eintrittswinkel stark abnimmt. Nach den Fresnelschen . Gleichungen, die diesen Zusammenhang quantitativ beschreiben, wird beispielsweise unpolarisiertes Licht, das aus Luft in ein Medium mit einem Brechungsindex
von 1,5 eintritt, bei einem Einfallswinkel von 80° zu mehr als 50 % und bei einem Eintrittswinkel von 0° nur noch zu 4 % reflektiert. Da in einem neuerungsgemäßen Display bei allen Prismen der Einfallswinkel
I t 1
-4- VPA 80 G 1 1 8 9 DE
höchstens 20° beträgt, ist sichergestellt, daß der größte Teil des eingestrahlten Kunstlichts den erwünschten Weg nimmt.und das Display in einem relativ engen, ebenfalls schrägen Raumwinkelbereich wieder verläßt. Somit kann der Betrachter Bilder mit starkem Kontrast wahrnehmen.
Die Neuerung findet insbesondere bei Flüssigkristallanzeigen mit relativ hoher Informationsdichte Anwendung. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Display mit (äußeren oder integrierten) Polarisatorfolien arbeitet oder ohne spezielle Polarisatoren auskommt. Insofern kommen vor allem sogenannte "Drehzellen11 und Flüssigkrisballzellen, in deren Flüssigkristallschicht pleochroitische Farbstoffe eingelagert sind, in Frage.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
Der Lösungsvorschlag soll nun an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert werden.
Die Figur zeigt in einem sehr schematisch gehaltenen Seitenschnitt eine reflektiv betriebene Flüssigkristallzelle. Die Zelle enthält im einzelnen eine Folie 1, einen vorderen Linearpolarisator 2, eine vordere Trägerplatte 3, eine hintere Trägerplatte 4, einen hinteren Polarisator 6 und einen diffusen Reflektor 7. Die beiden Trägerplatten sind über einen Rahmen 8 dicht miteinander verbunden. Sie tragen auf ihren einander zugewandten Flächen jeweils elektrisch leitende Beläge (aus Segmentelektroden 9 bestehende Vorderelektrode,
-5- VPA 80 β Π 8 9 DE
durchgehende Rückelektrode 11) und sind außerdem jeweils mit einer Orientierungsschicht 12, 13 überzogen. Die Zelle arbeitet nach dem Prinzip der sogenannten "Drehzelle11, deren Aufbau und Wirkungsweise in der DE-AS 21 58 563 detailliert beschrieben wird.
Die Folie 1, die beispielsweise aus Polymethylmethacrylat mit einem Brechungsindex von ca. 1,4 besteht, ist an dem Polarisator 2 mittels eines transparenten KIebers 14 fixiert. Der Brechungsindex des Klebers ist so auf die optischen Dichten der "Folie und des Polarisators abgestimmt, daß die Grenzfiächenreflektionen von übertretendem Licht minimal sind. Die Folienoberfläche besteht aus einer Anzahl von eingeprägten Prismen 16, die im vorliegenden Fall ein symmetrisches Profil haben, zueinander parallel liegen und untereinander gleich sind. Die dargestellte Zelle wird von einer oberhalb der rechten Folienseite angeordneten, stabförmigen Lichtquelle 17 beleuchtet und aus einer Position 18 links oben abgelesen.
Um zu verdeutlichen, welchen Verlauf die von. Quelle 17 in das Display eingestrahlte Strahlung nimmt, ist in der Figur der Gang zweier repräsentativer Strahlen 19 und 21 eingezeichnet. Beide Strahlen treffen auf die Folie jeweils unter einem Winkel ■$ 20°; ein Anteil von unter 15 % wird dabei wegreflektiert, während der weit überwiegende Teil in das Innere der Zelle gelangt, dort mehrfach gebrochen und diffus zurückgestreut wird und nach einer erneuten Mehrfachbrechung die Folie unter einem Ausfallswinkel verläßt, der im Mittel etwa dem Einfallswinkel entspricht.
-6- VPA 80 G 1 1 8 9 DE
Das Prisisanmuster der Folie wird, wie Versuche ergeben haben, vom Betrachter normalerweise nicht als störend empfunden. Um aber auch unter ungünstigen Umständen jeglichen optischen Störeffekt· auszuschalten, steht bei Displays mit einer Bildpunktematrix, die man normalerweise für höher-informative Darstellungen verwendet, ein einfaches Mittel zur Verfügung: Man macht die einzelnen Prismen so breit, daß die Breiten der Bildpunkt ezeilen ein ganzzahliges Vielfaches davon sind,und wird das Prismenmuster lagerichtig zum Bildpunkteraster anbringen.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So besteht vor allem ein erheblieher Spielraum bei der Gestaltung der Prismenstruktur. Von einem Muster aus zueiander parallelen, symmetrischen und identischen Prismen wird man vor allem dann abgehen, wenn statt einer stabförmigen eine punktförmige Lichtquelle zur Verfugung steht, wenn der Öffnungswinkel des auf die Folienfläche treffende Beleuchtungslichts größere Werte annimmt, wenn die Hauptbetrachtungsrichtung verschoben werden soll oder wenn man auf eine möglichst homogene Flächenausleuchtung Wert legt. Außerdem bleibt es dem Fachmann unbenommen, die Prismen direkt in den Polarisator einzubringen oder - falls die Vorderplatte keinen Polarisator vor sich hat - gleich die Vorderplatte mit der Oberflächenstruktur zu versehen. Im übrigen kann es sich im Einzelfall empfehlen, die Oberflächenstruktur!erung noch durch Maßnahmen an anderen Displayteilen zu unterstützen; sinnvoll kann es unter bestimmten Umständen sein, einen diffusen Reflektor mit einer speziellen Richtcharakteristik hinzuzunehmen (DE-OS 29 01 580).
9 Patentansprüche,
1 Figur.

Claims (9)

• · · ι • · I • · I • · 1 • · I 1 Ii j "7" VPA 8OG 1 189GE
1. Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung mit
a) zwei zueinander parallelen, in Betrachtungsrichtung hintereinanderliegenden Trägerplatten,
b) einem zwischen optisch verschiedenen Zuständen schaltbaren Medium, insbesondere einem Flüssigkristall, zwischen den "beiden Trägerplatten,
cj einem diffusen Reflektor hinter der rückwärtigen Trägerplatte (Rückplatte) und
d) einer Lichtquelle schräg vor der vorderen Träger-. platte (Vorderplatte), wobei
e) die dem Betrachter zugewandte Seite der Anzeigevorrichtung (Frontseite) eine Oberflächenstruktur aus einer Vielzahl von Prismen hat, die jeweils eine der Lichtquelle zugewandte und eine der Lichtquelle abgewandte Fläche (lichtquellenseitige
Fläche bzw. betrachterseitige Fläche) aufweisen, dadurch gekennzeichne t, daß
f) die Lichtquelle (17) in die Anzeigevorrichtung eingebaut ist und
g) das von der Lichtquelle (17) abgegebene, zu den Prismen (16) gelangende Licht im wesentlichen nur auf deren lichtquellenseitige Flächen fällt, und zwar unter einem Winkel von höchstens 20°.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß der Einfallswinkel 4 10° ist.
-8- VPA 8OG 11 a 9 DE
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Prismenflächen um den gleichen Winkel gegen die Trägerplattenebene geneigt sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Prismen (16) das gleiche Profil haben.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Frontseite zu einer Folie (1) gehört, die an der Anzeigevorrichtung fixiert und an ihre Unterlage optisch angepaßt ist.
6.Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie (1) auf ihrer Unterlage aufgeklebt ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) ein Polarisator ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage der Folie (1) ein Polarisator (2) ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 8, bei der das anzuzeigende Bild aus einem aus Zeilen und Spalten gebildeten Bildpunkteraster' aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer Rasxerzeile ein ganzzahliges Vielfaches einer Prismenbreite ist.
DE8032102U Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung Expired DE8032102U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8032102U1 true DE8032102U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=1327581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8032102U Expired DE8032102U1 (de) Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8032102U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123369A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-03 Vdo Schindling Lichtleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123369A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-03 Vdo Schindling Lichtleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE69936811T2 (de) Lichtleitplatte, ebene Lichtquelleneinheit und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp
DE3720375C2 (de)
DE3709709C2 (de)
DE60118457T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3100473C2 (de) Informationsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
EP0097384A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2835347A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE4343808A1 (de) Lichtventil für Video-, Graphik und Datendisplay ohne Polarisationsfilter
EP0010796A1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE8032102U1 (de) Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE2359797C3 (de) Schaltbare optische Wellenleitereinrichtung
DE2910952A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der erkennbarkeit von passiven displays
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE2706355B1 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil,insbesondere einer Fluessigkristallzelle
DE2616669C2 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte und Anzeigevorrichtung hiermit
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
DE2808440B2 (de)