DE8029553U1 - Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen - Google Patents

Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen

Info

Publication number
DE8029553U1
DE8029553U1 DE8029553U DE8029553DU DE8029553U1 DE 8029553 U1 DE8029553 U1 DE 8029553U1 DE 8029553 U DE8029553 U DE 8029553U DE 8029553D U DE8029553D U DE 8029553DU DE 8029553 U1 DE8029553 U1 DE 8029553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
optic cables
light
test piece
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8029553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH and Co
Original Assignee
Krautkraemer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8029553U1 publication Critical patent/DE8029553U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

· · Il · ι
• »Ml . O_|
• t ( II« · · «
Krautkrämer GmbH 04.02.1982
Luxemburger Str. 449 P/Cl
5000 Köln 41 K-147
VORRICHTUNG ZUM BERÜHRUNGSLOSEN OPTISCHEN EMPFANG VON ULTRASCHALLWELLEN:
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen, die unter einem Winkel auf die Oberfläche des Prüfstückes auftreffen, indem die von der Ultraschallwelle ausgelenkten Oberflächengebiete des Prüfstückes beleuchtet und das durch diese Oberflächenschwankungen modulierte Licht nach Durchlaufen eines Interferometers einem aus mehreren Segmenten bestehenden Lichtempfänger zugeführt wird.
Aus der DE-OS 27 07 968 ist beispielsweise eine Vorrichtung der eingangserwähnten Art bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Teil der Prüfstückoberfläche, von dem eine Ultraschallwelle unter einem vorgegebenen Winkel empfangen wird, streifenförmig beleuchtet. Dabei haben die Streifen einen gleichmäßigen Abstand voneinander, der durch den vorgegebenen Winkel bestimmt ist. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung isi vor allem, daß zum Empfang der Ultraschallwellen aus verschiedenen ■ Richtungen der Abstand der Lichtstreifen entsprechend geändert werden muß.
Aus der erwähnten Offenlegungsschrift ist es ebenfalls bekannt, jedem Lichtstreifen eine separate Fotozelle zuzuordnen, deren Ausgänge über Verzögerungsleitungen miteinander verbunden sind. Durch diese bekannte Vorrichtung soll erreicht werden, daß Signale, die den aus der jeweils komplementären Richtung ankommenden Ultraschallwellen entsprechen, unterdrückt werden.
-4-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, «ine Vorrichtung zum
berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen zu offenbaren,
mit der es möglich ist, auf einfache Weise Ultraschallwellen zu analysieren, i
die aus verschiedenen Richtungen auf die Oberfläche des Prüfstückes gelangen,
ohne daß eine Änderung der Lichtstreifenabstände des Beleuchtungslichtes
erforderlich ist. ;*
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des i\
Anspruchs 1 gelöst. f;
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden %
anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren beschrieben. \.
Es zeigen: fj
Fig.1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Empfang von Ultraschall- ::
wellen mit einer ebenen Wellenfront, die aus vorgegebenen Richtungen ?
auf die Oberfläche des Prüfstückes treffen; :
Fig.2 eine Darstellung zur Erklärung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens; |
Fig.3 eine Vorrichtung gemäß Fig.1, bei der die optischen Signale mit Ϊ
Hilfe von Lichtleitkabeln übertragen werden; ::■
Fig.4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit optischen Verzögerungs- ? gliedern; und
Fig.5 eine Draufsicht auf einen Lichtempfänger mit kreisförmig angeordneten κ
Segmenten zum Empfang von kugelförmigen Wellenfronten. |
In Fig.1 ist mit 1 ein Laser bezeichnet, der die Oberfläche 2 eines Prüf- '
Stückes 3 beleuchtet. Die im Takt der Ultraschallwelle 4 ausgelenkte Ober- '(■ fläche 2 bewirkt eine Phasenmodulation des Laserlichtes. Nach Durchlaufen
dieses Lichtes durch ein Laufzeitinterferometer 5 ergibt sich an dessen ;·
Ausgang Licht, das eine der Phasenmodulation entsprechende Amplitudenmodu- ■'■.
lation aufweist. Dieses Licht wird dann mit Hilfe eines aus mehreren |
Segmenten bestehenden Lichtempfängers 6 empfangen und in entsprechende |
elektrische Signale umgesetzt, mit Hilfe eines Schaltungsvorrichtung 7 |
analysiert, dann in einem Verstärker 8 verstärkt und schließlich in f einer Einheit 9 angezeigt.
Der Lichtempfanger 6 enthält als Segmente Fotodetektoren 600 bis 632, die matrixförmig angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurden 12 Fotozellen verwendet (in der Praxis können I00 Fotozellen oder mehr verwendet werden). Die Fotozellen sind jeweils zellenförmig durch elektrische Sammelleitungen 61, 62, 63, 64 miteinander verbunden, so daß am Ausgang des Lichtempfängers 6 insgesamt 4 Signalleitungen vorhanden sind.
Die Schaltungsvorrichtung 7 enthält 3 Verzögerungsglieder 71, 72, 73 und 3 Addierer 74, 75, 76. Die jeweiligen Eingänge der Verzögerungsglieder 71, 72, 73 sind mit den Sammelleitungen 61, 62, 63 des Lichtempfängers 6 .:■ verbunden. Die Eingänge der Addierer sind sowohl mit den Verzögerungsglieder If 71, 72, 73 verbunden als auch mit der Sammelleitung 64 des Lichtempfängers Die Länge der Verzögerungsglieder 71, 72, 73 bzw. die Stellen, an denen die y als Verzögerungsglieder dienende Verzögerungsleitungen abgegriffen werden, |; richtet sich nach den zu empfangenen Winkeln &<, der auf die Oberfläche des
« Prüfstückes auftreffenden Ultraschallwellen 4. Der Zusammenhang zwischen
ρ der Verzögerungszeit und Einfallswinkel O^ wird weiter unten näher erläutert.
Als Verzögerungsglieder können neben Verzögerungsleitungen auch Schieberegister,
i'.i Magnetbänder mit versetzten Schreib- und Leseköpfen etc. verwendet werden.
Gelangt, wie in Fig.1 angedeutet, eine Ultraschallwelle 4 (oder ein Ultraschallimpuls), an die Oberfläche 2 des Prüfstückes 3 unter einem Winkel 5*, ^ 90°, so lenken die als Striche angedeuteten Wellenfronten 41, 42, 43 aufgrund ihrer Schräglage die Oberflächenteilgebiete 21 und 22 zeitlich nacheinander aus. Da das von dem Laser 1 beleuchtete Oberflächengebiet mit Hilfe der schematisch angedeuteten Linsen 51 und 52 auf dem Lichtempfänger 6 abgebildet wird, führt die durch die Ultraschallwelle 4 verursachte Oberflächenbewegung zu einer entsprechenden örtlichen und zeitlichen Helligkeitsänderung auf dem Lichtempfänger 6. Erreicht beispielsweise die Wellenfront 41 das Oberflächengebiet 21, so ergibt sich z.B. auf dem Lichtempfänger entlang der Fotodetektorenreihe 600 bis 6o2 ein heller Lichtstreifen. Ansonsten weist die Fläche des Lichtempfängers eine geringere Helligkeit auf. Am Ausgang der Sammelleitung 61 ergibt sich ein ή entsprechendes elektrisches Signal. Gelangt nun die Wellenfront 41 an das || Oberflächengebiet 22, so ergibt sich entlang der Fotodetektorenreihe 6I0 bis |j[ ein heller Lichtstreifen. Man erhält daher jetzt am Ausgang der Sammelleitung ein Signal usw.
• · · ·
• · » a
Da der jeweilige Zeitraum, nach dem die Signale auf den einzelnen Sammelleitungen erscheinen, abhängig ist von dem Winkel (χ , unter dem die Ultraschallwelle auf die Oberfläche des Prüfstückes 3 trifft, kann man durch entsprechende Zeitverzögerungen der ankommenden Signale diese nach ankommenden Winkeln ordnen.
Wie die jeweiligen Verzögerungszeiten ermittelt werden können, wird im folgenden anhand von Fig.2 erklärt. Diese Figur zeigt einen Schnitt durch das Prüfstück 3 (Fig.1) in der YZ-Ebene. Der von dem Laser 1 (Fig.1) beleuchtete Oberflächenabschnitt liegt zwischen den Punkten 01 und 04. Ferner ist mit I die Fortpflanzungsrichtung einer ebenen unter 3o° zur Oberfläche einfallenden Ultraschallwelle bezeichnet. II bedeutet die Fortpflanzungsrichtung einer entsprechenden unter 7o° auf die Oberfläche auftreffenden Welle. Mit III ist als weiteres Beispiel eine kugelförmige Wellenfront bezeichnet, deren Mittelpunkt A unter dem beleuchteten Oberflächenabschnitt liegt.
Im folgenden sollen die Verhältnisse für die unter 3o° auf die Oberfläche des Prüfstückes treffende ebene Welle näher beschrieben werden:
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, besitzt die Wellenfront L dieser Ultraschallwelle zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Laufstrecken L1, L2, L3, L4 (im dargestellten Beispiel ist L1 = 0). Die Abstände a zwischen den Orten 01 bis 04 mögen so gewählt sein, daß sie bis auf einen Proportionalitätsfaktor gleich den Abständen der Fotodetektoren 6oo, 61o, 62o, 63o (Fig.1) entsprechen. Die den Laufstrecken L1, L2, L3, L4 zugeordneten Laufzeiten tL1, tL2, tL3, tL4 ergeben sich durch Division der jeweiligen Laufstrecke durch die Schallgeschwindigkeit des entsprechenden Prüfstückes. Die gesuchten Verzögerungszeicen ergeben sich dann aus der Differenz der größten Laufzeit (tL4) und der der jeweiligen Fotozellenzeile zugeordneten Laufzeit (tL3, tL2, etc.). Denn in diesem Fall kommen alle Signale von den Fotodetektorenzeilen gleichzeitig an dem ihnen zugeordneten Addierer 74 (Fig.1) an. Es erscheint am Ausgang dieses Addierers ein maximaler Signalwert.
Die Anschlüsse 711, 712; 721, 722; 731, 732 an den Verzögerungsleitungen 71, 72, 73 sind in dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß an den Ausgängen der beiden anderen Addierer 75 bzw. 76 immer dann ein maximaler Signalwert auftritt, wenn die Ultraschallwellen unter einem Winkel
' i. ι 7 '_ ι ι ι ι ι ι f . !«till ι ι Ii
von 45° bzw. 7o° auf die Oberfläche des Prüfstückes 3 fallen. Der Schalter S verbindet den Verstärker 8 mit dem Ausgang jeweils eines der Addierer 74, 75, 76.
Anders als in Fig.1 werden in Fig.3 die einzelnen Segmente 6ooo bis 632o des Lichtempfängers 6o nicht durch Fotodetektoren, sondern durch die Endstücke von Lichtkabeln gebildet. (Aus Gründen der besseren Übersicht wurden nur die drei Lichtleitkabel 11o, 111 und 112 mit Bezugszeichen versehen). Alle in Fig.3 dargestellten Lichtkabel besitzen die gleiche Länge. Lichtkabel der gleichen Zeile werden jeweils mit einer Fotozelle 113, 114, 115, 116 verbunden. Der Vorteil einer derartigen Anordnung gegenüber dem Lichtempfänger nach Fig.1 besteht darin, daß statt 16 lediglich Fotodetektoren benötigt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.4 wiedergegeben. Dabei sind mit 118, 119 und 12o drei Bündel von Lichtleitkabel bezeichnet. Jedes dieser Bündel besteht aus drei einzelnen Lichtleitkabeln. Das eine Ende des jeweiligen Lichtleitkabels bildet wiederum ein Matrixelement des mit 1oo bezeichneten Lichtempfängers. Das jeweils andere Ende ist mit einem Fotodetektor 124 verbunden. Die Lichtleitkabel-Bündel 118, 119 und 12o besitzen unterschiedliche Längen, um unterschiedliche optische Verzögerungen der detektierten Lichtsignale zu bewirken. Der Fotodetektor wandelt einerseits die über die Lichtleitkabel ankommenden optischen Signale in elektrische Signale um. Andererseits wirkt der Fotodetektor selbst als Addierer. Es sind daher bei dieser Vorrichtung weder elektrische Verzögerungsglieder noch ein separater Addierer erforderlich.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt. Eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen wird dem Durchschnittsfachmann aufgrund der vorliegenden Erfindung ohne eigenes erfinderisches Zutun einfallen. Dieses gilt insbesondere für die Verwendung des Verfahrens zur Messung nicht nur ebener sondern auch zylinder- oder kugelförmiger Wellenfronten.
Beim Empfang kugelförmiger Wellenfronten (fokussierender Empfang) liegen die Fotodetektoren gleicher Laufzeit auf Kreisbögen. Man verbindet daher die Fotoelemente nicht zeilenweise, sondern in Form von Kreisen. Ein
entsprechendes Ausführungsbeispiel für den Empfang von Kugelwellen, deren Mittelpunkt, sich direkt unter dem von dem Laser (Fig.1) beleuchteten Oberflächenabschnitt befindet (vgl. auch Fig.3), ist in Fig.5 wiedergegeben. Der zentrale Fotodetektor, unter dem sich der Mittelpunkt der Kugelwelle befindet, ist mit 2o1 bezeichnet. Dieser Fotodetektor ist über die Verzögerungsleitung 74o mit dem Addierer 78o verbunden. Mit 2o2 bzw. 2o3 sind die Fotodetektoren bezeichnet, die sich jeweils auf dem gleichen Kreisbogen befinden. Die diese Fotodetektoren verbindenden elektrischen Leitungen sind strichliert dargestellt. Die den Detektoren zugeordneten Verzögerungsleitungen sind mit 75o bzw. 76o bezeichnet.

Claims (5)

"* · « · Il f · f* · ·04.02.1982■ # · I * ]| · * * ιP/Cl• * Ii ■ . ι»·· · · · I > )K-147Krautkrämer GmbHLuxemburger Str. 4495000 Köln 41 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen, die unter einem Winkel auf die Oberfläche des Prüfstückes auftreffen, indem die von der Ultraschallwelle ausgelenkten Oberflächengebiete des Prüfstückes beleuchtet und das durch diese
j Oberflächenschwankungen modulierte Licht nach Durchlaufen eines
Interferometers einem aus mehreren Segmenten bestehenden Lichtem-
pfanger zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmente des Lichtempfängers (6) matrixförmig angeordnete Fotodetektoren (600 bis 632) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fotodetektoren (600 bis 632) zeilenweise miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmente des Lichtempfängers (60) matrixfrörmig angeordnete Endstücke (6000 bis 6320) von Lichtleitkabeln sind.
-2-
t · I fl I
• ·*· I ti·
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtleitkabel (110, 111, 112) alle die gleiche optische Länge aufweisen und daß jeweils alle Lichtleitkabel einer Matrixzeile einem Fotodetektor (113 bis 116) zugeordnet sind (Fig. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtleitkabel jeweils einer Matrixzeile alle die gleiche optische Länge aufweisen, und daß die Längen der Lichtleitkabel (118, 119, 1120) unterschiedlicher Zeilen unterschiedliche Längen besitzen, um die erforderliche Verzögerung der optischen Signale zu erreichen.
-3r
DE8029553U 1980-11-06 Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen Expired DE8029553U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041796 1980-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029553U1 true DE8029553U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=1327458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8029553U Expired DE8029553U1 (de) 1980-11-06 Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029553U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323828C2 (de) Laserwarnsensor
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
DE3918726C1 (de)
EP1028613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilflächenspezifischen düngen von pflanzen
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE2808360C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2914137B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens
DE19860306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen
DE2637331B2 (de) Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
DE2516619C2 (de) Vorrichtung zum Messen eines elektrischen oder magnetischen Feldes
DE8029553U1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen
DE2931818A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer strahlung
DE3041796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen optischen empfang von ultraschallwellen
DE2827705B2 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE3402843A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
DE3040364A1 (de) Anordnung zur eingabe von daten in eine datenverarbeitende anlage
DE2628796C3 (de) Fernmeßgerät
DE10039455A1 (de) Spannungswandler
DE2223230B2 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
DE3322713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden messung des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
DE3419341C2 (de)
DE1448394A1 (de) Lage- und Laengenmessvorrichtung
DE6923679U (de) Optische messsonde zur dynamischen wegmessung