DE8028770U1 - SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES - Google Patents

SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES

Info

Publication number
DE8028770U1
DE8028770U1 DE19808028770U DE8028770U DE8028770U1 DE 8028770 U1 DE8028770 U1 DE 8028770U1 DE 19808028770 U DE19808028770 U DE 19808028770U DE 8028770 U DE8028770 U DE 8028770U DE 8028770 U1 DE8028770 U1 DE 8028770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plain bearing
layer
heat
bearing according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028770U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Genenger Nachf & Co KG Dachbahnen und Bautenschutzmittel 4054 Nettetal GmbH
Original Assignee
Wilhelm Genenger Nachf & Co KG Dachbahnen und Bautenschutzmittel 4054 Nettetal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Genenger Nachf & Co KG Dachbahnen und Bautenschutzmittel 4054 Nettetal GmbH filed Critical Wilhelm Genenger Nachf & Co KG Dachbahnen und Bautenschutzmittel 4054 Nettetal GmbH
Priority to DE19808028770U priority Critical patent/DE8028770U1/en
Publication of DE8028770U1 publication Critical patent/DE8028770U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Description

Dipl.-Ing. Manfred Bonsmann!. !τ: 3 τί. '..' ' \ [«aidefikirchener Straße 35 a Patentanwalt D"4050 Mönchengladbach 1Dipl.-Ing. Manfred Bonsmann !. ! τ : 3 τί. '..''\ [«aidefikirchener Strasse 35 a Patent Attorney D " 4050 Mönchengladbach 1

Telefon (0 21 61) 1 21 14Telephone (0 21 61) 1 21 14

Akte: 80 190File: 80 190

Wilhelm Genenger Nachf. GmbH & Co KG Dachbahnen und Bautenschutzmittel
Josefstr. 67, 4054 Nettetal 1
Wilhelm Genenger Nachf. GmbH & Co KG Roofing membranes and building protection products
Josefstrasse 67, 4054 Nettetal 1

Gleitlager für erdverlegte RohrleitungenPlain bearings for underground pipelines

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen für vorzugsweise erhitzte flüssige oder gasförmige Medien, wie Öl, Wasser, Dampf od. dgl., mit einer oberseitig angeordneten und zur Rohrleitungsauflage bestimmten tragfähigen und wärmebeständigen Schicht.The invention relates to a plain bearing for underground pipelines for preferably heated liquid or gaseous media such as oil, water, steam or the like, with an upper side The load-bearing and heat-resistant layer arranged and intended for the pipeline support.

Bei bekannten derartigen Gleitlagern für erdverlegte Rohrleitungen ist die tragfähige und wärmebeständige Schicht meist aus Hartholz ausgebildet, welches auf einer weiteren Schicht angeordnet ist, die aus Gußasphalt besteht bzw. auf Gußasphaltbasis aufgebaut ist. Damit soll erreicht werden, daß das Gleitlager einerseits wasserdicht ist und sich zum anderen mit der Isoliermasse verbindet, mit der die gesamte Rohrleitung nach dem Verlegen auf den Gleitlagern ausgegossen wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß sich die Gußasphaltschicht durch Hitzeeinwirkung des in den Rohrleitungen transportiertem Mediums erweichen kann. Dies kann zur Folge haben, daß der Abstand zwischen der Rohrleitung und damit die Isolierwirkung verringert wird.In known such plain bearings for underground pipelines the stable and heat-resistant layer is usually made of hardwood, which is placed on another Layer is arranged, which consists of mastic asphalt or is based on mastic asphalt. This is to achieve that the plain bearing is on the one hand waterproof and on the other hand connects to the insulating compound with which the entire Pipeline is poured after laying on the plain bearings. The disadvantage here is that the Mastic asphalt layer can soften due to the action of heat from the medium transported in the pipelines. This can have the consequence that the distance between the pipeline and thus the insulating effect is reduced.

• I · • I ·

> A— L\. %* I> A - L \. % * I

•••II»»••• II »»

·» I I I I· »I I I I

... lit·... lit

Zur Behebung dieses Nachteils liegt der Erfindung die Auf- | gäbe zugrunde, ein Gleitlager der eingangs genannten Art
so zu verbessern, daß durch die Hitze des in den Rohrleitungen transportierten Mediums keine das Gleitlager negativ beeinflussenden Einwirkungen bei dem Gleitlager auftreten.
To remedy this disadvantage, the invention is based on | would be based on a plain bearing of the type mentioned
to improve so that the heat of the medium transported in the pipelines does not adversely affect the plain bearing.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß unterhalb der tragfähigen und wärmebeständigen Schicht
eine Schicht auf Betonbasis und darunter eine Dampfsperrschicht angeordnet sind. Durch die Schicht auf Betonbasis
wird das Problem eines Erweichens der bisher vorhandenen
To solve this problem, the invention provides
that below the stable and heat-resistant layer
a concrete-based layer and a vapor barrier layer underneath. Through the concrete-based layer
becomes the problem of softening the previously existing

Gußasphaltschicht ausgeschaltet. Da Beton grundsätzlich f nicht wasserdicht ist, wird mit der Dampfsperrschicht ein \ Mastic asphalt layer switched off. Since concrete is fundamentally not waterproof, the vapor barrier layer creates a \

Aufsteigen von Feuchtigkeit in dem Beton verhindert. :Prevents moisture from rising in the concrete. :

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen \ In an advantageous embodiment of the invention may be provided \

sein, daß die Schicht auf Betonbasis Einschlüsse aus wärme- ;·be that the concrete-based layer includes inclusions from heat-; ·

dämmendem Werkstoff bzw. wärmedämmenden Werkstoffen aufweist. |;having insulating material or heat insulating materials. |;

Als besonders zweckmäßig hat sich hierfür geschäumtes Glas tFoamed glass t has been found to be particularly useful for this purpose

erwiesen, welches möglichst gleichmäßig verteilt in der gproven, which is as evenly distributed as possible in the g

Schicht auf Betonbasis angeordnet ist. Dadurch wird die War- |Layer based on concrete is arranged. This will make the war |

medämmwirkung der auf Betonbasis hergestellten Schicht er- |insulation effect of the concrete-based layer

i höht. Wie Versuche ergeben haben, wird die Betonschicht i high. As tests have shown, the concrete layer is

durch die Glaseinschlüsse bei Temperatureinwirkung auch reißfester. Due to the glass inclusions also more tear-resistant when exposed to temperature.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein,
daß die tragfähige und wärmebeständige Schicht eine ebene
In a further embodiment of the invention it can be provided
that the stable and heat-resistant layer is flat

Oberfläche aufweist. Dies hat gegenüber herkömmlichen Schichten mit Nuten bzw. halbkreisförmigen Ausformungen zur Aufnahme der Rohrleitungen den Vorteil, daß für die Rohrleitungen auch eine quer zur Rohrlängsachse gerichtete horizontale Bewegungsmöglichkeit besteht.Has surface. Compared to conventional layers, this has grooves or semicircular formations for receiving the pipelines have the advantage that the pipelines can also move horizontally transversely to the pipe's longitudinal axis consists.

Die Dampfsperre ist in zweckmäßiger Ausgestaltung als Aluminium-Bitumen-Isolierbahn ausgebildet, also eine Bitumen-Isolierbahn von relativ geringer Dicke, die eine als eigentliche Dampfsperre wirkende Aluminiumfolie aufweist.The vapor barrier is in an expedient configuration as an aluminum-bitumen insulating membrane formed, so a bitumen insulating sheet of relatively small thickness, the one as the actual Has a vapor barrier acting aluminum foil.

Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß wenigstens die Aussenseiten des Gleitlagers eine sich mit der später aufzubringenden Isoliermasse der Rohrisolation verbindende Beschichtung aufweist. Als eine solche Beschichtung eignet sich vorzugsweise eine Beschichtung auf Bitumenbasis. Dadurch wird einerseits erreicht, daß sich das gesamte Gleitlager mit der später aufzubringenden Isoliermasse der Rohrleitung verbindet. Weiterhin ist damit der Vorteil verbunden, daß das gesamte Gleitlager durch diese Beschichtung wasserdicht wird, wodurch verhindert wird, daß das Gleitlager beispielsweise auf dex- Baustelle vor der Montage Feuchtigkeit bzw. Wasser aufnimmt.Furthermore, the invention proposes that at least the outside of the plain bearing a coating that connects to the pipe insulation that is to be applied later having. A bitumen-based coating is preferably suitable as such a coating. This will on the one hand achieved that the entire plain bearing connects to the insulation compound to be applied later on the pipeline. This also has the advantage that this coating makes the entire plain bearing watertight, This prevents the slide bearing from moisture or water, for example on a dex construction site, prior to assembly records.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematische DarstellungFig. 1 is a plan view of a schematic representation

eines Gleitlagers gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.a plain bearing according to the invention; FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.

Das insgesamt mit 1 bezeichnete Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen weist eine als Aluminium-Bitumen-Isolierbahn ausgebildete Dampfsperrschicht 2, eine darüber angeordnete Schicht 3 auf Betonbasis und wiederum darüber eine tragfähige und wärmebeständige Schicht 4 in Form von Hartholz auf. In dem Hartholz sind Stifte 5 zur seitlichen Führung von (nicht dargestellten) Rohrleitungen vorgesehen. Wie ersichtlieh, besteht die Möglichkeit, auf dem dargestellten Gleitlager zwei Rohrleitungen parallel zu lagern. Die Stifte können entweder direkt herstellungsseitig oder später auf der Baustelle entsprechend den örtlichen Gegebenheiten angebracht werden. Wie ersichtlich, ist die Oberfläche 6 der tragfähigen und wärmebeständigen Schicht 4 eben ausgebildet. Die Schicht auf Betonbasis weist gleichmäßig verteilte Einschlüsse aus wärmedämmendem Werkstoff, verzugsweise aus geschäumtem Glas auf. Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß die tragfähige und wärmebeständige Schicht 6 mit an ihrer Unterseite angebrachten (nicht dargestellten) Ankern in die noch weiche Betonmasse der Schicht 3 eingedrückt und dadurch mit dieser fest verbunden wird. Vorher ist die Schicht 4 mit Bitumenmasse getränkt worden. Nach dem Aushärten der Schicht 3 wird dann die Betonmasse mit einer Bitumenschicht überzogen, und anschließend wird unterseitig die Dampfsperrschicht angebracht, wobei die Befestigung vorzugsweise durch Verkleben mit Bitumen erfolgt. Das gesamte Gleitlager ist somit einer-The plain bearing for underground pipelines, denoted as a whole by 1, has an aluminum-bitumen insulating membrane formed vapor barrier layer 2, a concrete-based layer 3 arranged above it and, in turn, a load-bearing layer above it and heat-resistant layer 4 in the form of hardwood. In the hardwood are pins 5 for the lateral guidance of Pipelines (not shown) are provided. As can be seen, there is the possibility of using the slide bearing shown store two pipelines in parallel. The pins can either be manufactured directly or later on Be attached to the construction site according to the local conditions. As can be seen, the surface 6 is the load-bearing and heat-resistant layer 4 are made flat. The concrete-based layer has evenly distributed inclusions made of heat-insulating material, preferably foamed Glass on. The production takes place in such a way that the stable and heat-resistant layer 6 with on its underside attached (not shown) anchors pressed into the still soft concrete mass of layer 3 and thereby with this is firmly connected. Layer 4 has previously been soaked with bitumen compound. After layer 3 has hardened the concrete mass is then covered with a layer of bitumen, and then the vapor barrier layer is applied on the underside, the attachment preferably takes place by gluing with bitumen. The entire plain bearing is thus one

··"» · > f ■ I I ■ V·· "» ·> f ■ I I ■ V

···<·< I I I I I Λ··· <· <I I I I I Λ

• · · I < I ι I I I ^-• · · I <I ι I I I ^ -

• ■ 11I11(I• ■ 11I 11 (I.

seits wasserdicht abgeschlossen und andererseits außenseitig mit einer Bitumenschicht versehen, die sich bei dem späteren Aufbringen der Isolier- und Einbettungsmasse der Rohrleitungen verbindet.on the one hand sealed and on the other hand provided on the outside with a bitumen layer, which is in the later application of the insulation and embedding compound connects the pipelines.

Claims (7)

SchutzansprücheProtection claims 1. Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen für vorzugsweise erhitzte flüssige oder gasförmige Medien, wie öl, Wasser, Dampf od. dgl., mit einer oberseitig angeordneten und zur Rohrleitungsauflage bestimmten tragfähigen und wärmebeständigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der tragfähigen und wärmebeständigen Schicht (4) eine Schicht (3) auf Betonbasis und darunter eine Dampfsperrschicht (2) angeordnet sind.1. Plain bearings for underground pipelines for preferably Heated liquid or gaseous media, such as oil, water, steam or the like, with an on top and a stable and heat-resistant layer intended to support the pipeline, characterized in that that below the stable and heat-resistant layer (4) a layer (3) based on concrete and underneath a vapor barrier layer (2) are arranged. 2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) auf Betonbasis Einschlüsse aus wärmedämmendem Werkstoff bzw. wärmedämmenden Werkstoffen aufweist.2. Plain bearing according to claim 1, characterized in that that the layer (3) based on concrete inclusions of heat-insulating material or heat-insulating materials having. 3. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmstoff aus geschäumtem Glas besteht.3. Plain bearing according to claim 2, characterized in that the thermal insulation material consists of foamed glass. 4. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch4. Plain bearing according to one of claims 1 to 3, characterized gekennzeichnet, daß die tragfähige und wärmebeständige Schicht (4) eine ebene Oberfläche (6) aufweist.characterized in that the stable and heat-resistant layer (4) has a flat surface (6). 5. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperre (2) als Aluminium-Bitumen-Isolierbahn ausgebildet ist.5. Plain bearing according to one of claims 1 to 4, characterized in that the vapor barrier (2) as an aluminum-bitumen insulating sheet is trained. 6. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Außenseiten des Gleitlagers (1) eine sich mit Isoliermasse zur Rohrisolation verbindende Beschichtung aufweist.6. Plain bearing according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least the outer sides of the Plain bearing (1) has a coating that connects to insulating compound for pipe insulation. 7. Gleitlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf Bitumenbasis erstellt ist.7. Plain bearing according to claim 6, characterized in that the coating is based on bitumen.
DE19808028770U 1980-10-29 1980-10-29 SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES Expired DE8028770U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028770U DE8028770U1 (en) 1980-10-29 1980-10-29 SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028770U DE8028770U1 (en) 1980-10-29 1980-10-29 SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028770U1 true DE8028770U1 (en) 1981-02-19

Family

ID=6720098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028770U Expired DE8028770U1 (en) 1980-10-29 1980-10-29 SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028770U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618334C1 (en) Jacking pipe
DE2125621A1 (en) Heatable and coolable building structure layer
DE2736084A1 (en) PIPE INSULATION COMPONENT AND METHOD OF MANUFACTURING INSULATED PIPE
DE2039272B2 (en) Insulation of a pipeline through which a heated medium flows
DE8028770U1 (en) SLIDING BEARING FOR GROUND PIPELINES
DE2448795C3 (en) Insulating and embedding compound for pipes to be laid underground
DE4341858A1 (en) Underground energy store for heat and cold energy
DE3040116A1 (en) Heat-insulated corrosion-resistant pipe - comprises ceramic foam material with water proof coating round cement pipe
DE2910876C2 (en) Mineral fiber covering slab for producing the thermal insulation of an inverted roof
DE3003865A1 (en) ROOF TILES FOR USE IN CONNECTION WITH SOLAR WARMING SYSTEMS
DE2055955C3 (en) Method of erecting wall structures
EP0132777B1 (en) Thermally insulated conduit
DE2837007C3 (en) Storage for a ball container
DE967704C (en) Formation of a road surface especially intended for bridges
DE757317C (en) Procedure for laying district heating lines
DE1179433B (en) Heat insulation for pipes that are essentially horizontal
AT258057B (en) Slide bearings for underground pipelines, in particular for district heating lines
AT366587B (en) SELF-SUPPORTING, GUTTER-SHAPED COMPONENT
DE1242956B (en) Closing and sealing tape for joints, especially for socket pipe connections
AT364915B (en) DRAINAGE DEVICE FOR BRIDGE ROADWAYS
DE1609947A1 (en) roof structure
DE6914689U (en) PIPING
DE1049883B (en) Substructure for surfaces that can be used either as ice rinks or roller skating rinks
CH177501A (en) Insulating insert in building and civil engineering to protect against water flowing through and a process for producing the insert.
DD254054A1 (en) SUPPORT STONE FOR SUPERIORIZED PIPES