DE802714C - Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls - Google Patents

Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls

Info

Publication number
DE802714C
DE802714C DE1948P0002588 DEP0002588D DE802714C DE 802714 C DE802714 C DE 802714C DE 1948P0002588 DE1948P0002588 DE 1948P0002588 DE P0002588 D DEP0002588 D DE P0002588D DE 802714 C DE802714 C DE 802714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
anchor
drawn
outer walls
pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0002588
Other languages
German (de)
Inventor
Zacharias Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZACHARIAS SCHAEFFER
Original Assignee
ZACHARIAS SCHAEFFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZACHARIAS SCHAEFFER filed Critical ZACHARIAS SCHAEFFER
Priority to DE1948P0002588 priority Critical patent/DE802714C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE802714C publication Critical patent/DE802714C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung von bombenbeschädigten Gebäuden mit überhängenden Außenwänden Man war bisher allgemein der Auffassung, daß zum Zwecke der Wiederherstellung von bombenbeschädigten Gebäuden mit überhängenden Außenwänden letztere abgebrochen und neu aufgeführt werden müssen, was einen erheblichen Aufwand an Arbeitszeit, Werkstoffen und Geldmitteln erfordert. Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche die Wiederherstellung solcher Gebäude in erheblich kürzerer Zeit und in wesentlich wirtschaftlicherer Weise dadurch -ermöglichen, daß die überhängende Außenwand nicht abgebrochen, sondern mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Eisenankern unter entsprechender Verteilung der 7ugkräfte wieder eingezogen wird, wobei sich bei sachgemäßer Handhabung die bisher gefürchtete Lockerung des Mauerwerkes vollständig vermeiden und eine einwandfreie konstruktive, statische und wirtschaftliche Lösung erzielen lädt. Erfindungsgemäß wird die überhängende Außenwand mit Hilfe von Eisenankern, insbesondere eisernen Spannspindeln eingezogen, die reihenweise längs der Ntauerpfeiler übereinander angeordnet und je an der gegenüberliegenden Außenwand verankert sind. Wesentlich ist also, daß die der überhängenden Außenwand gegenüberliegende Außenwand zur Verteilung der Zugkräfte herangezogen wird, was im einzelnen in der Weise geschieht, daß an beiden Außenwänden Verteilungshölzer angeordnet werden, die gelenkartig übereinandergreifen und in geeigneten Abständen, vorzugsweise je etwas oberhalb der einzelnen Stockwerksböden, durch Ankerschuhe verbunden sind, an welchen die Zuganker derart angreifen, daß die Zuglasten vom Drehpunkt des Mauerüberhanges bis zum Dachgesims gleichmäßig auf die Mauerpfeiler übertragen werden. Müssen die Wände auf eine größere Breite, also über eine Mehrzahl von Mauerpfeilern hinweg eingezogen werden, so kann man zwecks Einsparung an Ankerzahl und Vorhalteholz zunächst nur einen Teil der Pfeiler einziehen und dann jeweils nach Fertigstellung des ersten Pfeilers einer Reihe die dadurch freiwerdenden Anker nach dem nächsten noch nicht verankerten Pfeiler verlegen und so allmählich bis ans Ende der Wand fortfahren.Method and device for the restoration of bomb-damaged persons Buildings with overhanging outer walls It was generally believed that that for the purpose of restoring bomb-damaged buildings with overhanging The outer walls of the latter have to be demolished and re-erected, which is a considerable one Requires effort in terms of working time, materials and money. Subject of the invention are a method and an apparatus that enable the restoration of such buildings make it possible in a considerably shorter time and in a much more economical way, that the overhanging outer wall is not broken off, but with the help of an appropriate Number of iron anchors retracted with a corresponding distribution of the pulling forces is, with proper handling the previously feared loosening of the Avoid masonry completely and have a flawless constructive, static and achieve economical solution invites. According to the invention the overhanging Outer wall drawn in with the help of iron anchors, in particular iron clamping spindles, which are arranged in rows along the Ntauerpfeiler one above the other and each on the opposite one External wall are anchored. It is therefore essential that the overhanging outer wall opposite outer wall is used to distribute the tensile forces, what in detail in such a way that wood distribution on both outer walls to be ordered, which overlap in a joint-like manner and in suitable Distances, preferably slightly above the individual storey floors, by means of anchor shoes are connected to which the tie rods attack in such a way that the tensile loads from Pivot point of the wall overhang up to the eaves evenly on the wall pillars be transmitted. The walls have to be of a greater width, i.e. over a majority be pulled in from wall pillars away, so you can save on the number of anchors and pre-timber, first pull in only part of the pillars and then each after the completion of the first pillar in a row, the anchors that are freed as a result after the next not yet anchored pillar and so gradually up to continue to the end of the wall.

Das Einziehen erfolgt zweckmäßig in mehreren aufeinanderfolgenden Runden in der Weise, daß bei jedem Ziehvorgang jeweils nur um ein geringes Maß, beispielsweise 5 mm an der weitesten Stelle, eingezogen wird, wobei stets ein Anker durch den bzw. die nächstliegenden entlastet wird.The drawing-in is expediently carried out in several successive steps Rounding in such a way that with each drawing process only by a small amount, for example 5 mm at the widest point, is drawn in, always with an anchor is relieved by the person or the closest.

Die Zuganker werden vorteilhaft aus mehreren Gewindestangen von verhältnismäßig geringer Länge, beispielsweise etwa 1,5 bis 3,0 m, zusammengesetzt, die durch Spannschlösser mit Rechts- und Linksgewinde verbunden und an den Enden mittels besonderer Endstücke mit Stahlknauf in den Ankerschuhen befestigt sind. Diese Zusammensetzung der Zuganker aus verhältnismäßig kurzen Einzelelementen erleichtert die Handhabung innerhalb der Gebäude, insbesondere der bewohnten Räume, und ermöglicht eine gute Anpassung an beliebige Längen, was bei den stark wechselnden Gebäudelängen von Vorteil ist.The tie rods are advantageously composed of several threaded rods of relatively short length, for example about 1.5 to 3.0 m, which are connected by turnbuckles with right and left threads and attached at the ends to the anchor shoes by means of special end pieces with steel knobs. This composition of the tie rods from relatively short individual elements facilitates handling within the building, in particular the inhabited rooms, and enables good adaptation to any length, which is an advantage when the building lengths vary greatly.

Nach Beendigung der Zieharbeiten müssen die Gebälke gut mit dem Mauerwerk verankert (verschlaudert) werden.After the pulling work has been completed, the beams must fit well with the masonry to be anchored (sloppy).

Das neue Verfahren und die dazu dienenden Vorrichtungen sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestelltenAusführungsbeispieles noch etwas ausführlicher beschrieben. In der Zeichnung stellt Fig. i die Vorderansicht eines dreistöckigen Wohnhauses mit zweimal drei Zimmern je Stockwerk, Fig. 2 den Grundriß, Fig.3 einen Querschnitt nach der gebrochenen Linie A-B der Fig. 2, Fig.4 in größerem Maßstab eine Ansicht der Druckverteilungshölzer mit Ankerschuhen, Fig. 5 einen Schnitt durch Mauerwerk und Verteilungshölzer an der Verankerungsstelle, Fig. 6 irr entsprechender Darstellung einen Teil der Ankereisen mit Spannschloß und Ankerendstück dar.The new method and the devices used for it are below using an exemplary embodiment shown in the drawing in somewhat more detail described. In the drawing, Fig. I shows the front view of a three-story House with two three rooms per floor, Fig. 2 the floor plan, Fig. 3 a Cross-section along the broken line A-B of Fig. 2, Fig.4 on a larger scale a view of the pressure distribution timbers with anchor shoes, FIG. 5 a section through Masonry and distribution wood at the anchoring point, Fig. 6 irr corresponding Representation of part of the anchor iron with turnbuckle and anchor end piece.

Angenommen sei, daß bei dem Gebäude die massive Vorderwand auf ihre halbe Länge derart ausgewichen sei, daß ein klaffender Überhang a von beispielsweise io cm mit Drehpunkt ab Gebäudesockel entstanden ist.It is assumed that the massive front wall of the building is on top of theirs half the length should be avoided in such a way that a gaping overhang a of, for example io cm with the pivot point from the base of the building.

Sowohl die Vorderwand C als die Rückwand D werden mit Leitergerüsten versehen, mit deren Hilfe Druckverteilungshölzer i°, l6 als Doppelhölzer von Stockwerk zu Stockwerk hochgeführt und mit Hilfe von Ankerschuhen 2, beispielsweise etwa 50 cm langen T-Eisen, derart festgehalten werden, daß sie die Zuglasten vom Drehpunkt des Mauerüberhanges bis zum Dachgesims gleichmäßig auf die Mauerpfeiler übertragen. Die Verteilungshölzer sind länger als Stockwerkshöhe, beispielsweise etwa 5 m lang, und greifen von Stockwerk zu Stockwerk gelenkartig übereinander; sie werden bei einem Querschnitt von etwa 10 X 14 cm zweckmäßig hochkantig auf das Pfeilermauerwerk aufgelegt. Die obersten Verteilungshölzer werden mit ihren oberen Enden, wie aus Fig. i ersichtlich, durch den Dachüberhang hindurchgeführt und außen am Dach verankert.Both the front wall C and the rear wall D are provided with ladder scaffolding, with the help of which pressure distribution timbers i °, l6 are raised from floor to floor as double timbers and are held in place with the help of anchor shoes 2, for example about 50 cm long T-irons evenly transfer the tensile loads from the pivot point of the wall overhang to the eaves to the wall pillars. The distribution timbers are longer than the floor height, for example about 5 m long, and fit one above the other in a joint-like manner from floor to floor; With a cross-section of about 10 X 14 cm, they are expediently placed upright on the pillar masonry. As can be seen from FIG.

An denAnkerschuhen 2 sind dieAnkerendstücke3 befestigt, die aus etwa i m langen Stahlstangen mit einem Stahlknauf 4 an einem Ende und einem Rechts- oder Linksgewinde 5 am anderen Ende bestehen. An diese Endstücke sind durch Spannschlösser 6 'die Zugstangen 7 angeschlossen, die durch 1,5 bis 3,0 m lange Stahlstangen mit rechts-und linksgängigem Gewinde an den beiden Enden gebildet werden und unter sich gleichfalls durch Spannschlösser 6 verbunden sind. Beim Anziehen der Spannschlösser drückt der Stahlknauf 4 derart auf den Ankerschuh 2, daß dieser die Zugkräfte auf die Verteilungshölzer ia, l6 ... überträgt.The anchor end pieces 3 are attached to the anchor shoes 2 and consist of approximately long steel rods with a steel knob 4 at one end and a right or left thread 5 at the other end. The tie rods 7 are connected to these end pieces by turnbuckles 6 ', which are formed by 1.5 to 3.0 m long steel rods with right-hand and left-hand threads at the two ends and which are also connected to one another by turnbuckles 6. When the turnbuckles are tightened, the steel knob 4 presses on the anchor shoe 2 in such a way that the latter transfers the tensile forces to the distribution timbers ia, l6 ...

Zum Zwecke der Einführung der Stahlanker müssen die Außen- und Innenwände auf etwa 3 cm "Durchmesser durchbohrt werden, dann werden die Stahlanker eingeführt und angezogen, und zwar in der Regel je etwa in 20 cm Höhe über den Fußböden der einzelnen Stockwerke. Insgesamt sind also bei dem Gebäude nach Fig. i für jeden Mauerpfeiler vier Stahlanker einzubauen, und zwar je einer über dem Fußboden des Erdgeschosses, des 1. und 2. Stockwerks und des Dachgeschosses. Wenn vier Pfeiler eingezogen werden müssen, sind demnach insgesamt 16 Stahlanker einzulegen.For the purpose of introducing the steel anchors, the outer and inner walls must are pierced to about 3 cm "in diameter, then the steel anchors are inserted and tightened, usually about 20 cm above the floor of the individual floors. In total, therefore, in the case of the building according to FIG. I for each Four steel anchors, one each above the floor of the Ground floor, the 1st and 2nd floors and the top floor. If four pillars must be drawn in, a total of 16 steel anchors must be inserted.

Ist eine größere Anzahl von Pfeilern einzuziehen, so kann man, wie erwähnt, zwecks Ersparnis an Hilfsvorrichtungen auch so verfahren, daß jeweils nur der erste Pfeiler an einem Ende fertiggestellt und dann die frei werdenden Stahlanker und Vorhaltehölzer nach einem später kommenden Pfeiler, beispielsweise dem dritten oder vierten Pfeiler verlegt werden, so daß also die ganze Mauerlänge nicht auf einmal, sondern allmählich absatzweise eingezogen wird.If a larger number of pillars has to be drawn in, you can see how mentioned, in order to save on auxiliary devices also proceed so that in each case only the first pillar completed at one end and then the steel anchors that were released and timber after a pillar coming later, for example the third or fourth pillars are laid, so that the entire length of the wall is not on once, but gradually drawn in intermittently.

Trennwände (Ortwände) können im allgemeinen ohne jede Schwierigkeit eingezogen werden; sie müssen aber ebenso wie die Tragwände gut mit den Deckengebälken verankert (verschlaudert) werden. Wenn sämtliche Balken noch auf dem Mauerwerk aufliegen, ist auch beim Einziehen von Tragwänden eine Absprießung der Gebälkelagen nicht erforderlich; andernfalls muß Sprießung der freiliegenden Balken erfolgen. Damit beim Anziehen keine Überbeanspruchung des Materials erfolgt, ist bei Tragwänden unter Umständen die Anordnung der Stahlankerzüge zu verstärken. Bei Beginn der Zieharbeit «-erden sämtliche einzuziehenden Pfeiler genau abgesenkelt und die Ablesungen von allen Stock\verken jeweils in fiebälkhöhe tabellenmäßig festgehalten.Partition walls (local walls) can in general without any difficulty to be drafted; However, like the supporting walls, they must be well connected to the ceiling beams to be anchored (sloppy). If all the beams are still resting on the masonry, it is also not necessary to remove the entablature layers when pulling in supporting walls; otherwise the exposed beams must sprout. So when getting dressed If the material is not overstressed, this may be the case with load-bearing walls to reinforce the arrangement of the steel anchor pulls. At the beginning of the pulling work «- earth all pillars to be drawn in exactly and the readings of all floors are tabulated at fiebälkhöhe.

Beim Ziehen darf kein besonderer Kraftaufwand erfolgen. Als Hebelarm dient vorzugsweise ein etwa 6o cm langes Spanneisen, das nur mit einer Hand bedient werden soll. flacht :ich im Stahlanker ein entsprechender Widerstand bemerkbar, so wird sofort gestoppt und der nächstliegende Anker in gleicher Weise gezogen, bis eine vollständige Runde durch sämtliche Anker durchgezogen ist. Nach dieser Runde wird unter jedem Anker ein Festmaß zwischen Außenwand und Fußboden fixiert, nach jeder weiteren Ziehrunde wird die Veränderung dieses Maßes aufgezeichnet.No particular force may be used when pulling. As a lever arm A clamping iron about 6o cm long, which can only be operated with one hand, is preferably used shall be. flattens: I notice a corresponding resistance in the steel anchor, so it is stopped immediately and the closest anchor is pulled in the same way, until a complete round has been drawn through all anchors. After this A fixed dimension is fixed between the outer wall and the floor under each anchor, The change in this dimension is recorded after each further drawing round.

Wichtig ist, daß bei dieser Art des Anziehens der Außenwand während jeder Ziehrunde immer ein Anker den anderen wesentlich entlastet. Infolgedessen wird beim ganzen Arbeitsvorgang nur ein geringerKraftaufwand erforderlich; iniallgemeinen soll das Einziehen der \\'and bei einem Ziehvorgang nicht mehr als etwa ; mm, an der Stelle größter Veränderung gemessen, betragen, damit das Mauerwerk in seinem Gefüge keine Veränderung erfährt. Die Ziehronden werden so lange wiederholt, bis die Mauer wieder auf ihre ganze Höhe die alte Stellung eingenommen hat.It is important that with this type of tightening the outer wall during in each drawing round one anchor relieves the other considerably. Consequently only a small amount of force is required during the entire work process; ini general the drawing in of the \\ 'and should not be more than about; mm, on measured at the point of greatest change, so that the masonry in its Structure does not experience any change. The drawing discs are repeated until the entire height of the wall has taken up its old position again.

Nach Beendigung der Zieharbeiten wird die Außenwand nachgesenkelt und abgefluchtet, kleine Aasschläge werden ausgeglichen. Die vor dem Anziehen vorhandenen Mauerrisse sind in der Regel nach vollendetem Einziehen vollkommenverschwunden, offene Mauerfugen müssen tief ausgekratzt und niit gutem Zementmörtel gefüllt oder ausgegossen werden.After the drawing work has been completed, the outer wall is countersunk and aligned, small carcasses are compensated. The ones present before tightening Wall cracks have usually completely disappeared after they have been pulled in, Open wall joints must be deeply scraped out and filled with good cement mortar or to be poured out.

Sodann wird das Gebälk mit dem Außenmauerwerk sorgfältig verankert (verschlaudert), wobei neben den beschädigten alten Ankern (Schlaudern) erforderlichenfalls neue Anker (Schlaudern) zusätzlich eingebaut "werden. Zu diesem Zwecke müssen die Fußböden an den Ankerstellen (Schlauderstellen) aufgebrochen werden.The entablature is then carefully anchored to the outer masonry (sloppy), in addition to the damaged old anchors (sloppy) if necessary new anchors (Schlaudern) are also installed ". For this purpose, the Floors are broken open at the anchor points (lurching points).

Fach Fertigstellung der Verankerung (Verschlauderung) ist das Einziehen der Außenwand beendigt. Die aufgebrochenen Fußböden können wieder verlegt bzw. geschlossen werden. Nach dem Abbinden, etwa nach 2 Tagen, können die Zuganker gelöst und die gesamten Vorrichtungen und Gerüste wieder entfernt werden. Soweit der Außen-und Innenputz nicht schon während des Angriffes zerstört wurde, trägt die eingezogene Außenmauer diesen nahezu unversehrt. Füllung und Abschluß der Bohrlöcher können finit leichter Mühe erfolgen.Completion of the anchoring (wasting) is the pulling in the outer wall terminated. The broken floors can be laid again or closed will. After setting, approximately after 2 days, the tie rods can be loosened and the entire fixtures and scaffolding can be removed again. As far as the foreign and The interior plaster was not destroyed during the attack Outer wall this almost intact. Filling and closure of the drill holes can finite easy effort.

Praktische Untersuchungen des Erfinders haben ergeben, daß bei größeren Gebäuden die Kosten der Wiederherstellung einer Außenwand nach der Erfindung höchstens ein Zehntel derjenigen Kosten betragen, die bisher für das Abbrechen und den Wiederaufbau aufzuwenden waren. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht in der erheblich verkürzten Bauzeit, in der Ersparnis an Werkstoffen und darin, daß es unabhängig von der Jahreszeit durchführbar ist. Das neue Verfahren eignet sich für jede Art von Mauerwerk, also für betoiiu-äiide, Backsteinmauern, Haustein- und Natursteinmauern usw., auch für Holzfachwerk.Practical studies by the inventor have shown that with larger Buildings the cost of restoring an external wall according to the invention at most a tenth of the cost of demolition and rebuilding had to be spent. Another advantage of the new process is the considerable shortened construction time, in the saving of materials and in the fact that it is independent is feasible from the time of year. The new process is suitable for every species of masonry, i.e. for betoiiu-äiide, brick walls, stone and natural stone walls etc., also for timber framework.

Claims (6)

PATEN TA\SPRCCHE: i. Verfahren zur Wiederherstellung von bombenbeschädigten Gebäuden mit überhängenden Außenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die iil)erhängendeAußenwand (C) mit Hilfe von Zugspindeln (7) eingezogen wird, die längs dei-Mauerpfeiler übereinander angeordnet und an der gegenüberliegenden Außenwand (D) verankert sind. PATEN TA \ LANGUAGE: i. Method for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging outer walls, characterized in that the iil) hanging outer wall (C) is drawn in with the aid of tension spindles (7) which are arranged one above the other along the wall pillars and anchored to the opposite outer wall (D). 2. `'erfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbeanspruchungen mit Hilfe an den Außenwänden (C. D) angebrachter, gelenkartig übereinandergreifender Hölzer (ja, ib ... ) gleichmäßig auf die Mauerpfeiler übertragen werden. 2. `` 'experience according to claim i, characterized in that the tensile stresses with the help of the outer walls (C. D) attached, joint-like overlapping woods (yes, ib ... ) are evenly transferred to the wall pillars. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer größeren Anzahl von Mauerpfeilern zunächst nur ein Teil der Pfeiler eingezogen wird und jeweils nach Fertigstellung des ersten Pfeilers einer Reihe die dadurch freiwerdenden Anker nach dem nächsten, noch nicht verankerten Pfeiler verlegt werden und so fort. 3. Procedure according to claims i and 2, characterized in that with a larger number from wall pillars initially only a part of the pillars is drawn in and each after the completion of the first pillar in a row, the anchors that are freed as a result after the next, not yet anchored pillar and so on. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des Einziehens sämtliche einzuziehenden '-\lauerpfeiler genau abgesenkelt und die Ablesungen von allen Stockwerken in Balkenhöhe tabellenmäßig festgehalten werden. procedure according to claims i to 3, characterized in that before the beginning of the drawing-in all of the '- \ lauerpfeiler to be drawn in are exactly lowered and the readings of are tabulated on all floors at bar height. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehen in mehreren auieinanderfolgenden Runden erfolgt, derart, daß bei jedem Ziehvorgang jeweils nur um ein geringes Maß, beispielsweise 5 mm, eingezogen und während der Ziehrunde immer ein Anker durch den nächstliegenden Anker entlastet wird. 5. Procedure according to claims i to characterized in that the drawing in in several successive rounds takes place in such a way that with each drawing process only drawn in by a small amount, for example 5 mm, and always during the drawing round an anchor is relieved by the closest anchor. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Zieharbeiten die Gebälke mit dem Mauerwerk gut verankert (verschlaudert) werden. .Vorrichtung zum Einziehen überhängender Außenwände von bombenbeschädigten Gebäuden nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus gelenkartig übereinandergreifenden, an den beiden gegenüberliegenden Außenmauern (C, D) zu befestigenden Verteilungshölzern (ja, ib ... ) und zwischen diesen eingespannten, das Gebäude durchsetzenden Zugankern (7) besteht. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungshölzer (ja, ib ... ) als Doppelhölzer ausgeführt, hochkantig auf das Mauerwerk aufgelegt und durch Ankerschuhe (2) an den Außenwänden festgehalten werden. g. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker aus mehreren aneinander anschließenden und durch Spannschlösser (6) miteinander verbundenen Gewindestangen (7) von verhältnismäßig geringer Länge, etwa 1.5 bis 3,0 m, bestehen. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerendstücke (3) aus etwa i m langen Stahlstangen bestehen, die an einem Ende mit einem Stahlknauf (q), am anderen mit einem Gewinde (5) versehen sind.6. The method according to claims i to 5, characterized in that after completion of the drawing work, the frameworks are well anchored to the masonry (sloppy). .Device for pulling in overhanging outer walls of bomb-damaged buildings according to claims i to 6, characterized in that they are made of joint-like overlapping, to the two opposite outer walls (C, D) to be fastened distribution wood (yes, ib ... ) and clamped between them , the building penetrating tie rods (7). B. Apparatus according to claim 7, characterized in that the distribution timbers (yes, ib ... ) designed as double timbers, placed on edge on the masonry and held by anchor shoes (2) on the outer walls. G. Device according to Claims 7 and 8, characterized in that the tie rods consist of several threaded rods (7) adjoining one another and connected to one another by turnbuckles (6) and having a relatively short length, approximately 1.5 to 3.0 m. ok Device according to claims 7 to 9, characterized in that the anchor end pieces (3) consist of approximately long steel rods which are provided with a steel knob (q) at one end and a thread (5) at the other.
DE1948P0002588 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls Expired DE802714C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002588 DE802714C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002588 DE802714C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802714C true DE802714C (en) 1951-02-22

Family

ID=577934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0002588 Expired DE802714C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802714C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217584B2 (en) Climbing frame for concrete wall formwork - has frame secured to wall by supports and formwork element guided on rollers
DE870023C (en) Formwork for the manufacture of structures
CH656171A5 (en) METHOD FOR ASSEMBLING AND STRETCHING A CEILING FOR CABLING WORK AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE802714C (en) Method and device for the restoration of bomb-damaged buildings with overhanging exterior walls
DE826971C (en) Work platform for the construction of factory chimneys
DE1684200A1 (en) Method and device for the production of a building
DE820068C (en) Process for the production of monolithic masonry between removable formwork and formwork supports for this purpose
DE828588C (en) Method and device for building walls for buildings or the like.
DE835804C (en) Bulk concrete formwork
DE1962529A1 (en) Device for the production of multi-layer concrete slabs
DE2641654C2 (en) Device for connecting two wall formwork panels
DE1220990B (en) Method for creating wall fractures
DE962932C (en) Process for the production of a ready-to-install tile partition
CH701411A1 (en) Formwork and method for constructing a formwork.
DE2037360A1 (en) Large area formwork and method for its formwork
DE832203C (en) Procedure for the creation of solid structures
DE2548959C2 (en) Method of joining prefabricated concrete walls
DE641575C (en) Reinforcement framework, in particular for securing structures against earthquake damage
DE2316744A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PLASTERED CEILINGS OR WALLS AND APPARATUS
DE822607C (en) Procedure for the erection of buildings
DE817515C (en) Device for erecting concrete structures and their parts, as well as application methods
DE938987C (en) Device for the production of structures, in particular masonry made of loose concrete and. like
DE815693C (en) Teaching scaffolding for building walls
DE818839C (en) Process for the production of reinforced concrete components such as ceilings, roofs, beams, walls and the like. Like., in structures and concrete structures to carry out the process
DE887402C (en) Process for the production of formwork for structures made of concrete