DE802692C - Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel - Google Patents

Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel

Info

Publication number
DE802692C
DE802692C DEP41659A DEP0041659A DE802692C DE 802692 C DE802692 C DE 802692C DE P41659 A DEP41659 A DE P41659A DE P0041659 A DEP0041659 A DE P0041659A DE 802692 C DE802692 C DE 802692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
tunnel
swivel arm
auxiliary device
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41659A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Loebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEP41659A priority Critical patent/DE802692C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE802692C publication Critical patent/DE802692C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Hilfsvorrichtung zum Verladen von losem Haufwerk in einen Förderer, z. B. beim Auffahren eines Tunnels Beim Auffahren eines Tunnels oder aber auch von Strecken in Bergbaubetrieben stellt das Verladen des Haufwerks stets eine mühsame und zeitraubende Arbeit dar. Gegenstand der Erfindung ist eine Hilfseinrichtung, durch welche diese Arbeit wesentlich vereinfacht wird.Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, z. B. When driving into a tunnel When driving into a tunnel or from In mining operations, loading the debris is always a laborious task and time-consuming work. The subject of the invention is an auxiliary device, which make this work much easier.

Es ist an sich bekannt, beim Auffahren eines Tunnels zunächst einen Einbruch zu schießen und alsdann an der Sohle einen Förderer zu verlegen, bevor der übrige Teil des Gesteins gesprengt wird. Das beim Sprengen der Kränze gelöste Haufwerk böscht sich sodann über dem Förderer und kann nachher durch Inbetriebnahme des letzteren fortgeschafft werden. Um eine allmähliche und gleichmäßige Beschickung des Förderers zu erreichen, ist es üblich, in einem solchen Falle den Förderer zunächst auf einem Teil seiner Länge mit Abdeckplatten zu belegen, so daß nur am Ende dieser Plattenreihe das Haufwerk in den Förderer rollen kann. Nach und nach wird dann eine Platte nach der anderen fortgezogen, his sich der Förderer ganz frei gearbeitet hat.It is known per se to start with one when driving into a tunnel To shoot a break-in and then to lay a conveyor at the bottom before the rest of the rock is blasted. The one loosened when the wreaths were blown Pile then slopes over the conveyor and can then be put into operation the latter to be carried away. A gradual and even feed To reach the conveyor, it is usual in such a case to first contact the conveyor to cover part of its length with cover plates, so that only at the end of this Row of plates can roll the debris into the conveyor. Gradually it becomes a Plate after plate pulled away until the sponsor worked quite freely Has.

Je nach der Streckenbreite verbleibt sodann nach beiden Seiten des Förderers ein mehr oder minder großer Teil des Haufwerks, der nicht selbsttätig in den Förderer rutscht und der von Hand oder unter Verwendung einer Schaufelmaschine verladen werden muß. Diesen Teil der Ladearbeit zu vereinfachen, ist der Zweck der Erfindung.Depending on the width of the route, the remains on both sides of the Conveyor a more or less large part of the pile that is not automatically slips into the conveyor by hand or under Using a Shovel machine must be loaded. To simplify this part of the loading work, is the purpose of the invention.

Die Erfindung besteht darin, daß auf einem Fahrgestell ein in der Horizontalen schwenkbarer Arm angebracht ist, der mit seinem freien Ende in das seitlich aufgeböschte Haufwerk eingefahren und dann zum Förderer hin verschwenkt wird. Dabei schiebt der Schwenkarm das vorgelagerte Gut von der Seite her in den Förderer. Zweckmäßig übergreift das Fahrgestell portalartig den Förderer. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe des Schwenkarmes von beiden Seiten her das aufgeböschte Haufwerk in den Förderer einzubringen. Die Laufräder des Fahrgestells können auf den beiden Seitenprofilen des Förderers geführt sein. Zweckmäßig ist der seitlich bewegliche Schwenkarm auch in der Vertikalen schwenkbar. Das freie Ende des Schwenkarmes kann zu einer vertikalen Schaufel verbreitert sein, die in einer hornartigen Spitze endet.The invention consists in that on a chassis one in the Horizontal swivel arm is attached, which with its free end into the Laterally raised pile retracted and then pivoted towards the conveyor will. The swivel arm pushes the goods in front into the from the side Sponsor. The chassis expediently overlaps the conveyor in the manner of a portal. Through this the possibility is created with the help of the swivel arm from both sides to bring the raised debris into the conveyor. The wheels of the chassis can be guided on the two side profiles of the conveyor. Is expedient the laterally movable swivel arm can also be swiveled vertically. The free The end of the swivel arm can be widened to form a vertical shovel that extends into ends with a horn-like tip.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Förderer in etwas größerem Maßstab.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a side view, FIG. 2 shows a view from above, FIG. 3 shows a cross section by the sponsor on a slightly larger scale.

Auf der Sohle io der Strecke, und zwar etwa in der Mitte derselben, liegt ein Förderer i i mit ruhender Rinne, der aus einzelnen Abschnitten.zusammengesetzt ist. Die Förderung wird dabei bewirkt durch ein umlaufendes Mitnehmerband 12, welches das Haufwerk in der Rinne fortschafft. Die Förderrinne besteht aus etwa U-förmigen Seitenprofilen i 111, zwischen denen in halber Höhe der Fördererboden i i6 eingeschweißt ist. Die Förderrinne i i°, 1 ,b und auch das Mitnehmerband, bestehend aus den beiden seitlich angeordneten Ketten 12a und den in geringen Abständen voneinander zwischen diesen Ketten 12a eingeschalteten und als Querleisten 12b ausgebildeten Mitnehmern, sind so kräftig gehalten, daß sie durch die Sprengungen des Gesteins nicht beschädigt werden.On the sole of the route, about in the middle of it, there is a conveyor i i with a stationary channel, which is composed of individual sections is. The promotion is effected by a revolving driver belt 12, which removes the debris in the gutter. The conveyor trough consists of approximately U-shaped Side profiles i 111, between which the conveyor floor i i6 is welded halfway up is. The conveyor trough i i °, 1, b and also the carrier belt, consisting of the two laterally arranged chains 12a and at small distances from each other between these chains 12a switched on and designed as transverse strips 12b, are kept so strong that they are not damaged by the blasting of the rock will.

Auf den Seitenprofilen iia des Förderers läuft das Fahrgestell 13a der Hilfseinrichtung 13. Die Laufräder 13b sind mit kräftigen Spurkränzen seitlich an den Profilen 11a geführt. Der Antrieb der Laufräder 13b erfolgt über ein geeignetes Getriebe durch den Motor 13c. Auf einem Königszapfen des Fahrgestells 13a ist der in der Horizontalen schwenkbare Arm 13d gelagert. Er ist an einer Drehscheibe 13f angelenkt, die auf einem Kugelkranz ruht. Auf dem hinteren Ende der Drehscheibe 13f ist der Schwenkmotor 139 angebracht. Ferner ist dort der Hubmotor 13h angeordnet, der durch ein mehrfach eingeschertes Seil 13' den Schwenkarm 13d anzuheben gestattet. Das Übergewicht des Schwenkarmes 13d hält das Seil 13' ständig gestrafft. Im übrigen ist das ganze Schwenkarmsystem 13d-13' gewichtsmäßig etwa ausgeglichen.The chassis 13a of the auxiliary device 13 runs on the side profiles iia of the conveyor. The running wheels 13b are guided laterally on the profiles 11a with strong flanges. The impellers 13b are driven by a suitable gear mechanism by the motor 13c. The horizontally pivotable arm 13d is mounted on a king pin of the chassis 13a. It is articulated to a turntable 13f which rests on a ball ring. The swing motor 139 is mounted on the rear end of the turntable 13f. Furthermore, the lifting motor 13h is arranged there, which allows the swivel arm 13d to be raised by means of a rope 13 'that has been reeved several times. The excess weight of the swivel arm 13d keeps the rope 13 'constantly taut. In addition, the entire swivel arm system 13d-13 'is approximately balanced in terms of weight.

Das freie Ende i 3k des Schwenkarmes ist zu einer vertikalen Schaufel verbreitert und endet in einer Hornartigen Spitze 13m. Die Steuerung sämtlicher Motoren 13c, 13g, iah erfolgt von der Fahrbühne 13n aus.The free end i 3k of the swivel arm becomes a vertical shovel widens and ends in a horn-like tip 13m. The control of all Motors 13c, 13g, iah takes place from the traveling platform 13n.

Die Benutzung der beschriebenen Einrichtung gestaltet sich wie folgt. Vor der Sprengung wird die Oberseite des Förderers i i durch kräftige Stahlplatten 14 abgedeckt, die sich, wie Fig. 3 erkennen läßt, auf den Seitenprofilen i ia abstützen. Der Umlauf des Mitnehmerbandes wird durch diese Platten 14 nicht behindert. Wird darauf die Sprengung vorgenommen, so überdeckt das gelöste Haufwerk den Förderer i 1, 12, 1.4 mehr oder minder hoch und reicht im übrigen bis an die seitlichen Stöße. Nach der Inbetriebnahme des Förderers i i werden die Platten 1.4 nacheinander fortgezogen, und zwar in dem Maße, daß das Haufwerk in einem möglichst gleichbleibenden Strom in den Förderer i i fließt und fortgeschafft wird. Es bleibt schließlich zu beiden Seiten des Förderers ein mehr oder minder großer Teil des Haufwerks übrig, der mit seinem natürlichen Böschungswinkel begrenzt ist. Nunmehr wird die Hilfseinrichtung zum Einsatz gebracht. Der Schwenkarm 13d wird etwas höher eingestellt als die Oberkante des Förderers ii, und zwar so, daß die Schaufel 13k einseitig etwas neben der Förderrinne i i liegt. Alsdann wird die Vorrichtung in das Haufwerk eingefahren und pflügt dabei eine Furchenbreite in die Rinne i i hinein. Nach dem Zurückfahren wird der Schwenkarm 13d etwas weiter seitlich ausgeschwenkt und dann der beschriebene Vorgang wiederholt. Liegt die Vorgabe schließlich so weit von der Rinne ab, daß das Haufwerk nicht mehr durch Rammstöße in die Rinne befördert werden kann, so tritt der Schwenkmotor in Tätigkeit, der in der Nähe des Stoßes und an der Sohle um einen gewissen Betrag in das Haufwerk eingestoßen wird und dann eine Schwenkbewegung in der in Fig.2 dargestellten Pfeilrichtung 15 vollführt. Auf diese Weise wird nach und nach das ganze Haufwerk von der Seite aus in den Förderer eingetragen. Ist die eine Streckenseite frei, so wird die zweite in der gleichen Weise ausgeräumt.The use of the device described is as follows. Before the blast, the top of the conveyor i i is covered by sturdy steel plates 14 covered, which, as can be seen in FIG. 3, are supported on the side profiles i ia. The circulation of the driver belt is not hindered by these plates 14. Will then carried out the blast, so the loosened pile covers the conveyor i 1, 12, 1.4 more or less high and extends to the side joints. After the commissioning of the conveyor i i, the plates 1.4 are pulled away one after the other, to the extent that the heap in a stream that is as constant as possible flows into the conveyor i i and is carried away. It finally remains to both Side of the conveyor is a more or less large part of the pile left over, which is with its natural angle of repose is limited. Now the auxiliary device brought into use. The pivot arm 13d is set slightly higher than the upper edge of the conveyor ii, in such a way that the shovel 13k is slightly next to the conveyor trough on one side i i lies. Then the device is driven into the pile and plows in the process a furrow width into the channel i i. After moving back, the swivel arm becomes 13d pivoted to the side a little further and then the process described is repeated. If the default is finally so far from the channel that the pile is no longer can be conveyed into the channel by ramming, the swivel motor enters Activity that takes place near the butt and at the sole by a certain amount is pushed into the pile and then a pivoting movement in the illustrated in Fig.2 Arrow direction 15 carries out. In this way gradually the whole heap entered into the conveyor from the side. If one side of the route is free, so the second is cleared out in the same way.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsvorrichtung zum Verladen von losem Haufwerk in einen Förderer, z. B. beim Auffahren eines Tunnels, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Fahrgestell (13a) ein in der Horizontalen schwenkbarer Arm (13d) angebracht ist, der mit seinem freien Ende (13k, Um) in das Haufwerk eingefahren und dann zum Förderer (i i) hin verschwenkt wird, wobei er das vorgelagerte Gut in den Förderer (i i) schiebt. PATENT CLAIMS: i. Auxiliary device for loading loose debris in a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel, characterized in that a horizontally pivotable arm (13d) is mounted on a chassis (13a) is, which retracted with its free end (13k, Um) into the pile and then to the Conveyor (i i) is pivoted out, whereby he moves the upstream goods into the conveyor (i i) pushes. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (13a) portalartig den Förderer (ii) übergreift, so daß der Schwenkarm (13d) das gelöste Haufwerk von beiden Seiten in den Förderer (i i) schieben kann. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the chassis (13a) overlaps the conveyor (ii) like a portal, so that the swivel arm (13d) the can push loosened debris from both sides into the conveyor (i i). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (13b) des Fahrgestells (13a) auf den beiden Seitenprofilen (I j a) des Förderers (1 I) geführt sind. 3. Device according to claims I and 2, characterized in that the running wheels (13b) of the chassis (13a) are guided on the two side profiles (I j a) of the conveyor (1 I). 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich bewegliche Schwenkarm (13d) auch in der Vertikalen verschwenkbar ist. 4. Apparatus according to claim I, characterized in that that the laterally movable swivel arm (13d) can also be swiveled vertically is. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB der Schwenkarm (13d) an seinem freien Ende zu einer vertikalen Schaufel (13k) verbreitert ist, die in einer hornartigen Spitze (13m) endet.5. Apparatus according to claim I, characterized in that the swivel arm (13d) is widened at its free end to form a vertical blade (13k), which ends in a horn-like tip (13m).
DEP41659A 1949-05-05 1949-05-05 Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel Expired DE802692C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41659A DE802692C (en) 1949-05-05 1949-05-05 Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41659A DE802692C (en) 1949-05-05 1949-05-05 Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802692C true DE802692C (en) 1951-02-19

Family

ID=7377995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41659A Expired DE802692C (en) 1949-05-05 1949-05-05 Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802692C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717470A (en) * 1953-04-06 1955-09-13 Charles L Holdeman Fish hook container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717470A (en) * 1953-04-06 1955-09-13 Charles L Holdeman Fish hook container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592754C (en) Facility for mining and removing coal
DE897716C (en) Movable track bed cleaning machine in the course of the main track
HU184423B (en) Track constructing machine with rubblework unloading and plaining device
DE2656703A1 (en) Mining machine with cutter on swinging arm - has arm mounted on tilting retractable platform mounted on turn-table on wheeled chassis
DE802692C (en) Auxiliary device for loading loose debris into a conveyor, e.g. B. when driving into a tunnel
DE2160643C3 (en) Loading device for a mining machine
DE362436C (en) Excavator
DE3936681A1 (en) Mobile rock crushing machine - has speed controlled to match speed of excavator which excavates rock
US4047761A (en) Mining machine
DE568296C (en) Overburden recovery and conveyor system
DE1621114U (en) AUXILIARY DEVICE FOR LOADING LOOSE PILE INTO A CONVEYOR, E.G. WHEN DRIVING A TUNNEL.
DE939981C (en) Driving machine for rock and coal routes
DE6603274U (en) ARTICULATED CONVEYOR DEVICE FOR BULK MATERIALS, IN PARTICULAR FOR UNDERGROUND AND OPEN-HOUSING CONVEYANCE OF COAL AND ORES
DE3223350C2 (en) Mobile track processing machine
DE3340605C2 (en)
AT224016B (en) Removal scratches
DE370966C (en) Mechanically operated shovel device for loading debris in the pit
DE877886C (en) Loading machine, especially for mining operations
DE2519825C3 (en) Driving machine for tunneling and the like
DE371594C (en) Device for loosening, loading and conveying waste material
DE195651C (en)
DE1706325U (en) EXTRACTION MACHINE.
DE7242290U (en) Guide for roller scraping machines
DE884211C (en) Mobile drilling and loading device for driving into tunnels or routes
DE1986515U (en) EXTRACTION AND LOADING DEVICE.