DE8023538U1 - Schwingungsgedaempftes schienenrad - Google Patents

Schwingungsgedaempftes schienenrad

Info

Publication number
DE8023538U1
DE8023538U1 DE19808023538 DE8023538U DE8023538U1 DE 8023538 U1 DE8023538 U1 DE 8023538U1 DE 19808023538 DE19808023538 DE 19808023538 DE 8023538 U DE8023538 U DE 8023538U DE 8023538 U1 DE8023538 U1 DE 8023538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
vibration
wheel
damped
wheel rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023538
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE19808023538 priority Critical patent/DE8023538U1/de
Publication of DE8023538U1 publication Critical patent/DE8023538U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Anm.: Krupp Stahl Aktiengesellschaft, 4630 Bochum
Schwingungsgedämpftes Schienenrad
Die Erfindung betrifft ein schwingungsgedämpftes Schienenrad mit einem oder mehreren schwingungsdämpfendeη
Element bzw. Elementen, insbesondere mit mehreren über X den Radumfang verteilt am Radkranz bzw. an der Radfelge angeordneten, aus Masse und Dämpfungsmaterial be- ; stehenden, auf die zu dämpfende(n) Eigenfrequenz(en) i
des Rades abgestimmten Resonanzabsorbern, die jeweils
aus mehreren, insbesondere aus Platten gebildeten,
parallel zueinander auf derselben Basis angeordneten
und durch Zwischenlagen aus dem Dämpfungsmaterial
voneinander getrennten Zungen bestehen. ■
Ein solches Schienenrad ist bekannt (DE-AS 2 725 177).
Bei diesem Schienenrad sind die Resonanzabsorber an
einem Ring mit Schraubenbolzen befestigt, der seinerseits in einer Ausdrehung des Radkranzes eingeschrumpft
ist. Eine solche Ankopplung der Resonanzabsorber an i,
das Rad ist einerseits günstig, weil auf das Rad schwä- ■; chende Bohrlöcher verzichtet wird, andererseits ist
H die Verwendung eingeschränkt auf nicht gebremste oder )
f mittels Scheibenbremsen gebremste Räder. Bei klotz- t
% gebremsten Rädern wärmt sich der Radkörper auf und !
dehnt sich infolgedessen so weit aus, daß die Schrumpf- |
verbindung des Ringes sich löst. I
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem schwingungsgedämpften Schienenrad der eingangs genannten Art eine Befestigung für die Resonanzabsorber vorzusehen, die sich bei klotzgebremsten Rädern einsetzen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem für Klotzbremsung ausgebildeten Rad in dem Radkranz bzw. der Radfelge mindestens eine innere, umlaufende, hinterschnittene Nut vorgesehen ist und die Resonanzabsorber mit in diese Nut eingreifenden Schrau- ^- ben bzw. Schraubenbolzen befestigbar sind.
Mit der in Umfangsrichtung umlaufenden Nut im Radkranz zur Befestigung der Resonanzabsorber wird den sich bei der Klotzbremsung im Radkranz aufbauenden Spannungen, die in ümfangsrichtung wesentlich größer als in radialer und axialer Richtung sind, voll Rechnung getragen. Da die höchsten Spannungen parallel zur Nut verlaufen, ergibt sich an den Übergangsradien im Grund der Nut nur ein Spannungskonzentrationsfaktor von etwa 1,2. Demgegenüber ergeben sich bei Bohrungen oder gar Gewindelöchern im Radkranz zur Befestigung von Absorbern Span-(^ nungskonzentrationsfaktoren von 2 bis 3. Dies beruht
darauf, daß durch die Bohrungen oder Gewindelöcher die umlaufenden Thermospannungen geschnitten werden. Bei einer üblichen Dauerbremsung von etwa 20 Minuten bei einer Bremsleistung von 40 kw ergeben sich im Bereich der Nuten im Radkranz Thermospannungen von etwa 200 bis
2
300 Newton/mm in Ümfangsrichtung und von nur 20 bis
2
30 Newton/mm in axialer und radialer Richtung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der symmetrischen Ausbildung des Rades die umlaufende Nut die Möglichkeit bietet, die Resonanzabsorber an
jeder gewünschten Umfangstelle zu befestigen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Resonanzabsorber nach dem Schwingungsmaximum auszurichten, aber auch so anzuordnen, daß Unwuchten ausgeglichen werden. Die Ankopplung bleibt auch bei Erwärmung aufrecht erhalten, so daß die Dämpfungswirkung bleibt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es günstig, die Nut an der Spurkranzseite anzuordnen, da hier noch geringere Spannungskonzentrationsfaktoren und eine geringere Wärmebelastung auftreten.
Für die Befestigung in der hinterschnittenen Nut bieten sich verschiedene Möglichkeiten. So können die Schrauben bzw. Schraubenbolzen zum Hintergreifen der Nut Hammer
köpfe oder Senkköpfe tragen. Es ist auch möglich, daß die Schrauben bzw. Schraubenbolzen in in der Nut befindliche einteilige oder spreizbare Keilstücke eingeschraubt sind. Im Falle von Hammerköpfen können diese durch Verdrehen in die Nut eingefädelt werden, während im Falle von Senkköpfen die Nut an einer Stelle derart erweitert ist, daß die Köpfe hindurchgesteckt werden können.
Um die Resonanzabsorber, insbesondere das Dämpfungsmaterial, vor der Bremswärme zu schützen, kann zwischen der Basis des Resonanzabsorbers und der Anlagefläche am Rad eine Wärmesperre, insbesondere in Form von Rippen oder einem Sockel vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Il t ·
Il ·
Fig. 1 ein Schienenrad, im Bereich des Radkranzes mit in radialer Richtung wirksamen Resonanzabsorbern im Radialschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Schienenrades gemäß Fig. 1 aus der Sicht des Pfeiles A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Schienenrades gemäß Fig. 1 im Radialschnitt an einer zu Fig. 1 in Umfangsrichtung versetzten Stelle,
Fig. 4 einen Resonanzabsorber für ein Schienenrad gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 5 ein Schienenrad im Bereich des Radkranzes mit axial wirksamen Resonanzabsorbern im Radialschnitt und
Fig. 6 einen Ausschnitt des Schienenrades gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist auf der inneren Spurkranzseite des Radkranzes 1 eine Anlagenflächen bildende Ausdrehung 2 mit einer umlaufenden, hinterschnittenen V-Nut 3 vorgesehen. Resonanzabsorber 4 sind jeweils mittels dreier Schraubenbolzen 5, 6, die mit Hammerköpfen 25, 26 in die hinterschnittene Nut 3 eingreifen, am Radkranz 1 befestigt. Dabei stützen sich die Resonanzabsorber 4 mit ihrer als Grundplatte 9 ausgebildeten Basis an der Anlagefläche 2 des Radkranzes 1 ab.
I Il Il IUI Uli HII It
I I I I I · · III
III · ···· I Il
III* ItII t
I Il II·· · ·
Die Resonanzabsorber 4 bestehen jeweils aus der erwähnten Grundplatte 9 und mehreren plattenförmigen Zungen 10, 11, 12, 13, die voneinander durch Zwischenlagen 14, 15, 16, 17 aus Dämpfungsmaterial getrennt sind. Im mittleren Bereich sind die Grundplatte 9 und die Zungen 10, 11, 12, 13 zusammen mit Distanzplatten 1':8', 1 9,20, 21 durch Schweißung oder Vernietung starr miteinander verbunden. Die Grundplatte 9 trägt an der Unterseite verteilt angeordnete Rippen 22 (Fig. 4), die zum einen für eine gute Ankopplung an
_, den Radkranz 1 sorgen, zum anderen als Wärmesperre
^ wirken.
Im mittleren Bereich des Resonanzabsorbers 4 ist eine durchgehende Bohrung 23 für den Schraubenbolzen 5 und an den überstehenden Enden der Grundplatte 9 sind halbrunde Bohrungen 24 vorgesehen, in die die Schraubenbolzen 6 eingreifen.
Jeder Resonanzabsorber 4 wird in der Weise am Radkranz 1 befestigt, daß zunächst der Schraubenbolzen 5 mit seinem Hammerkopf 25 durch Verdrehen um 90 in die Nut 3 eingeführt wird. Sofern der Kopf 25 des Sichraubenbolzens 5 rund ist, kann an einer Stelle der Nut eine entsprechende Erweiterung 27 vorgesehen sein, um den Kopf 25 einzufädeln. Dann wird der Resonanzabsorber 4 an die vorgesehene Umfangsstelle geschoben und mit dem Schraubenbolzen 5 und den äußeren Schraubenbolzen 6, die ebenfalls Hammerköpfe 26 aufweisen, in der Nut befestigt und gegen die Anlagefläche 2 verspannt.
Im Grund der V-Nut 3 kommt es bei der Klotzerwärmung nicht zu übermäßig hohen Spannungen. Selbst an den abge-
— R —
rundeten Stellen 28, wo die relativ höchsten Spannungen auftreten, ergibt sich nur ein Spannungskonzentrationsfaktor von 1,2.
Während das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 für die Schwingungsdämpfung radialer Schwingungen bestimmt ist, dient das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 zur Dämpfung axialer Schwingungen. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsbeispielen besteht in der Orientierung der Zungen der Resonanzabsorber 4, 29. Die andere Orientierung der Resonanzabsorber macht es allerdings erforderlich, daß auch die Ankopplung am Radkranz etwas anders ist. Zwar ist wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 eine V-Nut 30 vorgesehen, in der die Resonanzabsorber 29 mittels Schrauben 31 befestigt sind, doch sind zusätzlich drei Blöcke 32 vorgesehen, an denen die Grundplatte 3 3 an den Stellen 34 angeschweißt ist. Die Blöcke 32 sind derart gestaltet, daß die Resonanzabsorber 29 Spiel gegenüber dem Radkranz haben. Der überstehende Bereich der Blöcke 32 entspricht in seiner Funktion deshalb den Rippen 22 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4.

Claims (1)

  1. coHAusz & F'Ijöraok: ·..··..·
    -''"" PATENTANWALTSBÜRO
    SOHUMANNSTR. 97 . D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon:(02ti) 683346 Telex:08BB6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-lng. R. KNAUF · DipL-lng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-lng. D. H, WERNER
    2. September 1980
    Ansprüche:
    1. Schwingungsgedämpftes Schienenrad mit einem oder mehreren schwingungsdämpfenden Element bzw. Elementen, insbesondere mit mehreren über den Radumfang verteilt am
    VJ Radkranz bzw. an der Radfelge angeordneten, aus Masse
    und Dämpfungsmaterial bestehenden, auf die zu dämpfende (n) Eigenfrequenz(en) des Rades abgestimmten Resonanzabsorbern, die jeweils aus mehreren, insbesondere aus Platten gebildeten, parallel zueinander auf derselben Basis angeordneten und durch Zwischenlagen aus dem Dämpfungsmaterial voneinander getrennten Zungen bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für Klotzbremsung ausgebildeten Rad in dem Radkranz (1) bzw. der Radfelge mindestens eine innere, umlaufende, hinterschnittene Nut (3,30) vor-
    /ijÄ gesehen ist und die Resonanzabsorber (4,29) mit in
    diese Nut (3,30) eingreifenden Schrauben (5,6,31) bzw. Schraubenbolzen (5,31) befestigbar sind.
    2. Schwingungsgedämpftes Schienenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (3,30) an der Spurkranzseite angeordnet ist.
    K/Tn.- 80/405
    • ·· ·· It ·« at
    •J JJ t « · « < · < a
    • J J1J J4J****".* S
    -;■ 3. Schwingungsgedcimpftes Schienenrad nach Anspruch 1 oder 2,
    ." dadurch gekennzeichnet,
    Il daß die Schrauben (5,6,31) zum Hintergreifen der Nut
    ]! (3) Hammerkopfe (25,26) oder Senkköpfe tragen.
    jd 4. Schwingungsgedämpftes Schienenrad nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    ; daß die Schrauben (25,26) bzw. Schraubenbolzen in in
    : der Nut (3,30) befindliche, einteilige oder spreizbare
    Keilstücke eingeschraubt sind.
    5. Schwingungsgedämpftes Schienenrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (3,30) an einer oder mehreren Stellen Einführungsöffnungen (27) für die Hairmerköpfe (25,26), Senkköpfe oder Keile aufweist.
    6. Schwingungsgedämpftes Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis (9) der Resonanzabsorber (4,29) und der Anlagefläche (2) am Radkranz (1) eine Wärmesperre, insbesondere in Form von Rippen (22) oder ein Sockel eines Blockes (32) vorgesehen ist.
DE19808023538 1980-09-04 1980-09-04 Schwingungsgedaempftes schienenrad Expired DE8023538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023538 DE8023538U1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Schwingungsgedaempftes schienenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023538 DE8023538U1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Schwingungsgedaempftes schienenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023538U1 true DE8023538U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6718533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023538 Expired DE8023538U1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Schwingungsgedaempftes schienenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8023538U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047385B1 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
EP0639882B1 (de) Nutverschlussanordnung
DE2816561B2 (de) System vus Schienenrad und Gleis für Schienenfahrzeuge
DE3420952A1 (de) Schnellwechsel-klammereinheit fuer kunststofformmaschinen
DE3345555C2 (de) Scheibenrad
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102016117104A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes Schienenrad
EP0224432B1 (de) Aus Blechteilen zusammensetzbares Tragwerk
EP0229973B1 (de) Befestigungseinrichtung zum Anbringen eines Fahrradgepäckträgers
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
EP0651199B1 (de) Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
EP1785636A2 (de) Schraubensicherung
DE8023538U1 (de) Schwingungsgedaempftes schienenrad
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE29903649U1 (de) Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
EP3354907B1 (de) Rastscheibensatz
DE102007010118A1 (de) Verbindung von Profilstäben
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE2009405A1 (de) Rotor für Schlägermühle
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE1609671A1 (de) Kupplung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
EP0518079B1 (de) Osteosyntheseimplantat
EP0885795A1 (de) Verschlussvorricthung