DE8022455U1 - SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE - Google Patents

SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE

Info

Publication number
DE8022455U1
DE8022455U1 DE19808022455 DE8022455U DE8022455U1 DE 8022455 U1 DE8022455 U1 DE 8022455U1 DE 19808022455 DE19808022455 DE 19808022455 DE 8022455 U DE8022455 U DE 8022455U DE 8022455 U1 DE8022455 U1 DE 8022455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
sailing
sail
roll
sailing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808022455
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BICHLMEIER GERD DR 8000 MUENCHEN DE
BICHLMEIER HERMANN 8200 ROSENHEIM DE
Original Assignee
BICHLMEIER GERD DR 8000 MUENCHEN DE
BICHLMEIER HERMANN 8200 ROSENHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICHLMEIER GERD DR 8000 MUENCHEN DE, BICHLMEIER HERMANN 8200 ROSENHEIM DE filed Critical BICHLMEIER GERD DR 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19808022455 priority Critical patent/DE8022455U1/en
Publication of DE8022455U1 publication Critical patent/DE8022455U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dr. Gerd Bichlmeier Elisabethstraße 39, 8000 München 40Dr. Gerd Bichlmeier Elisabethstrasse 39, 8000 Munich 40

Seigelvorrichtung für ein Windsurfgerät.Seigel device for a windsurfing device.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Segelvorrichtung für ein Windsurfgerät, mit einem Bootskörper, einem gelenkig daran befestigten Tragmast, einem mit dem Tragmast verbundenen Gabelbaum und einem Segel.The invention relates to a sailing device for a windsurfing device, with a boat body, an articulated one attached to it Support mast, a boom connected to the support mast and a sail.

Bei den derzeit bekannten Windsurfgeräten ist das Segel an einem Mast, der am Bootskörper über ein Universalgelenk beweglich angebracht ist, sowie am sogenannten Gabelbaum mittels eines Trimmschots fest verbunden. Der Gabelbaum ist hier-'bei als umlaufende Stange ausgebildet, welche am Mast befestigt ist, das Segel hält und gleichzeitig die Steuerung des Geräts erleichtert. Teilweise wird das Trimmschot über eine Gleitvorrichtung am Ende des Gabelbaums zu einer am Gabelbaum angebrachten Klemme geführt; die Trimmschot kann döiher auch während der Fahrt gelöst und das Segel getrimmt werden.In the currently known windsurfing devices, the sail is on a mast, which is movable on the hull via a universal joint is attached, and firmly connected to the so-called boom by means of a trim sheet. The boom is here designed as a rotating rod, which is attached to the mast, holds the sail and at the same time controls the device relieved. In some cases, the trim sheet is attached to the boom via a sliding device at the end of the boom Clamp led; the trim sheet can do it too loosened and trimmed the sail while driving.

Weiterhin ist ein reffbares Segel für Windsurfgeräte bekannt, welches so ausgebildet ist, daß das Segel Ausnehmungen besitzt, durch die der Masttampen entsprechend den Wicklungen des Segels um den Mast geführt werden kann.Furthermore, a reefable sail for windsurfing equipment is known, which is designed so that the sail has recesses through which the mast ropes correspond to the windings the sail can be guided around the mast.

Durch die Verbindung des Segels mit dem Mast und dem Gabelbaum, welche ein gleichzeitiges Aufrollen, Reffen oder SpannenBy connecting the sail to the mast and boom, which can be rolled up, reefed or tensioned at the same time

• · · I I I• · · I I I

des Segels ausschließt, ergeben sich folgende Nachteile:of the sail, there are the following disadvantages:

Beschwerlicher Transport des notwendigerweise gespannten Segels zum Wasser infolge der Einwirkungen des Windes.'Difficult transport of the necessarily tensioned sail to the water as a result of the effects of the wind. '

Schwieriges Aufheben des im Wasser liegenden Segels mittels der Aufholleine zum Start bzw. nach einem Sturz, insbesondere bei stärkerem Wind und größerem Wellengang, infolge des Gewichts des Wassers, welches auf das Segel wirkt sowie der Einwirkungen des Windes.Difficult lifting of the sail lying in the water by means of the pull-up line at the start or after a fall, especially in stronger winds and waves, due to the weight of the water acting on the sail and the Actions of the wind.

Keine Anpassung an die unterschiedlichen Windverhältnisse; erforderlich ist für diesen Zweck der Erwerb besonderer Segel für leichten, mittleren und starken Wind ( Leichwettersegel, Normalsegel, Sturmsegel), welche bereits vor dem' Start angebracht werden müssen und sich während der Fahrt bei wechselnden Windverhältnissen nicht austauschen lassen.No adaptation to the different wind conditions; it is necessary to acquire special sails for this purpose for light, medium and strong winds (light weather sails, normal sails, storm sails), which already exist before the start must be attached and cannot be replaced while driving in changing wind conditions.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Segelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau das jederzeitige Aufrollen, Reffen und Spannen des Segels ermöglicht.In contrast, the object of the present invention is to create a sailing device of the type mentioned at the beginning, which, with a simple structure, enables the sail to be rolled up, reefed and tensioned at any time.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Tragmast über Lager ein um seine Längsachse drehbares und arretierbares Aufrollelement gelagert ist, an welchem das Segel zum jederzeitigen Aufrollen, Reffen oder Spannen befestigt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf einfache Weise durch die erfindungsgemäße Segelvorrichtung das Segel jederzeit aufgerollt, gerefft oder gespannt werden kann. Erleichtert wird dadurch der Transport des Segels zum Wasser, der Start, da sich das Segel auf dem Gerät spannen läßt, das Aufholen des Segels aus dem Wasser, da sich das im Wasser liegende Segel aufrollen und beliebig reffen läßt, die Anpassung des Segels an verschiedene Windverhältnisse, da sich das Segel auch während der Fahrt auf dem Wasser reffen oder wieder vergrößern läßt.According to the invention, this object is achieved in that at A roll-up element which can be rotated and locked about its longitudinal axis is mounted on the support mast via bearings, on which the sail is attached for rolling, reefing or tensioning at any time. This has the advantage that on simple way by the sailing device according to the invention the sail can be rolled up, reefed or tensioned at any time. This makes it easier to transport the sail to the water, the start, as the sail can be stretched on the device, the pulling up of the sail from the water, there the sail lying in the water can be rolled up and reefed at will, the adjustment of the sail to different wind conditions, because the sail can be reefed or enlarged again while sailing on the water.

ί····ι α —ί ···· ι α -

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Aufrollelement als Aufrollmast ausgebildet sein.In a further embodiment of the invention, the roll-up element can be designed as a roll-up mast.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Segel an seinem hinteren Ende mit einer Spannschot verbunden sein, welche über mindestens ein am hinteren Ende des Gabelbaums angeordnetes Gleitelement zum Tragmast geführt ist. Hierbei kann die Spannschot etwa parallel zum Unterließ des Segels vom hinteren Ende des Gabelbaums zu einem am Tragmast angeordneten Gleitelement geführt sein, so daß auf einfache Weise eine Bewegung der Spannschot durchführbar ist. Diese Spannschot kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung am Tragmast oder am Bootskörper festlegbar sein, wobei zum Festlegen der Spannschot eine Klemme (b&w*—\ Anwendung finden kann. Gespannt und getrimmt wird also das Segel über die Spannschot, die von einer Befestigung am hinteren Ende des Segels über eine am hinteren Ende des Gabelbaums angebrachte Gleitvorrichtung in etwa parallel zum Unterliefe, d.h. der Unterkante des Segels, zu einem weiteren, am Tragmast angebrachten Gleitvorrichtung geführt wird. Befestigen und jederzeit lösen läßt sich die Spannschot mittels einer ebenfalls am Tragmast oder am Boo tskörper angebrachten Klemme oder Klampe (doppelarmige Klinke, an welcher das Tauwerk belegt werden kann).According to a further feature of the invention, the sail can be connected to a tension sheet at its rear end, which is guided to the support mast via at least one sliding element arranged at the rear end of the boom. Here the tension sheet can be arranged approximately parallel to the failure of the sail from the rear end of the boom to one on the support mast Be guided sliding element so that a movement of the clamping sheet can be carried out in a simple manner. This tension sheet can be fixed in a further embodiment of the invention on the mast or on the boat hull, wherein to set the Tension sheet a clamp (b & w * - \ application can. The sail is tensioned and trimmed via the tension sheet, which is secured by a fastening at the rear end of the Sail over a sliding device attached to the rear end of the boom approximately parallel to the lower part, i.e. the Lower edge of the sail, is led to another sliding device attached to the mast. Attach and anytime The tension sheet can be loosened by means of a clamp or cleat also attached to the support mast or the boat body (double-armed latch on which the cordage can be attached).

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Gabelbaum über eine mit der Spitze des Tragmastes verbundene, zum hinteren Gabelbaumende geführte Halteschot gegenüber dem Tragmast verspannt werden. Der Gabelbaum wird damit vorteilhafterweise über eine von der Spitze des Tragmastes zum hinteren Ende des Gabelbaums geführten Halteschot in der gewünschter Höhe gehalten.In a further embodiment of the invention, the boom can be connected to the top of the support mast to the rear Boom end guided retaining sheet are braced against the support mast. The boom is thus advantageous via a retaining sheet in the desired one guided from the top of the support mast to the rear end of the boom Height held.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Segel über eine unterhalb eines unteren Lagers angeordnete, mit dem Auf-According to a further feature of the invention, the sail can be arranged below a lower bearing, with the Auf-

• · · · «III III• · · · «III III

• · fill «II• · fill «II

• · I« Il III Il• · I «Il III Il

■ a ι ι ι ι iii■ a ι ι ι ι iii

•■!•••■I Il Ii it I• ■! ••• ■ I Il Ii it I

rollmast verbundene Kurbel auf- und abrollbar sein, wodurch das Reffen, Spannen oder Aufrollen des Segels auf einfache Weise möglich ist.Rollmast connected crank to be rolled up and unrolled, whereby the reefing, tensioning or furling of the sail is possible in a simple manner.

In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann der Aufrollmast mit mindestens einer Torsionsfeder verbunden sein, wobei vorteilhafterweise Torsionsfedern je in einem oberen und in einem unteren Lager am Aufrollmast angeordnet sind.In another embodiment of the invention, the roll-up mast can be connected to at least one torsion spring, advantageously Torsion springs are each arranged in an upper and in a lower bearing on the roll-up mast.

Eine andere Möglichkeit zum Aufrollen, Reffen oder Spannen des Segels besteht darin, dieses in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an seinem hinteren Ende mit einer Gegenzugvorrichtung zu verbinden.Another possibility for rolling up, reefing or tensioning the sail is to further develop it to connect the invention at its rear end with a counter-pulling device.

Eine andere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß der Aufrollmast mit einem mit Brems- und/oder Stoppeinrichtung versehenen Motor verbunden ist.Another possibility is that the roll-up mast is provided with a braking and / or stopping device Motor is connected.

Das Aufrollen bzw. Reffen des Segels geschieht hierbei durch Aufrollen auf den Aufrollmast nach vorherigem Lösen der Spannschot aus der Klampe oder Klemme. Möglich ist dies manuell über eine am unteren Ende des Aufrollmastes angebrachte Kurbel (mit Sperrvorrichtung zum Feststellen des Aufrollmastes) oder über eine in Verbindung mit der Spannschot angebrachte Gegenzugvorriehtung; geschehen kann dies aber auch mechanisch durch ein am Aufrollmast angebrachtes Federwerk (Spannen erfolgt mittels Drehen des Aufrollmastes durch Ziehen der Spannschot) oder durch Motorkraft, wobei jeweils eine Brems- oder Stoppeinrichtung beigeordnet werden kann.The sail is rolled up or reefed by rolling it up onto the roll-up mast after releasing the tension sheet out of the cleat or clamp. This is possible manually using a crank attached to the lower end of the roll-up mast (with locking device for securing the roll-up mast) or via one attached in connection with the tensioning sheet Counter-pull device; but this can also be done mechanically by a spring mechanism attached to the roll-up mast (tensioning takes place by turning the roll-up mast by pulling the tension sheet) or by engine power, whereby a braking or stopping device can be assigned in each case.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das freie Ende der Spannschot an eine selbsttätig aufrollbare Spule angeschlossen sein. Die Gleitelemente können weiterhin zum guten Führen der Spannschot als Rollen ausgebildet werden.In a further embodiment of the invention, the free end of the tension sheet can be connected to a reel that can be rolled up automatically be. The sliding elements can also be designed as rollers for good guidance of the clamping sheet.

• ••I It·· ···<• •• I It ·· ··· <

I i I i t · ·· »1 · It · ·· »1 · I

I I ti·· · ♦ · II I ti ·· · ♦ · I

tLVCIIII I · ·· ft «fttLVCIIII I · ·· ft «ft

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is illustrated below with reference to in the drawing illustrated embodiments described in more detail. In the drawing show:

Pig. 1, eine Seitenansicht der Segelvorrichtung mit voller SegelflächePig. 1, a side view of the sailing device with full sail area

Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Segelvorrichtung mit aufgerolltem Segel.Fig. 2 shows another embodiment of the sailing device with the sail rolled up.

Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Segelvorrichtung ist auf einem Bootskörper 13 angeordnet. Sie weist einen über ein Universalgelenk 14 gelenkig am Bootskörper 13 angeordneten Tragmast 1 auf. An diesem Tragmast 1 ist ein Gabelbaum 16 angeordnet,' welcher mit dem Gabelbaum in Verbindung steht und am hinteren Ende 17 eine Gleitvorrichtung 8 aufweist.The sailing device shown in FIGS. 1 and 2 is arranged on a hull 13. She instructs you about one Universal joint 14 articulated on the hull 13 on the support mast 1. A boom 16 is attached to this support mast 1 arranged, 'which is in connection with the boom and has a sliding device 8 at the rear end 17.

Parallel zum Tragmast 1 ist über ein oberes Lager 3 und ein unteres Lager 4 ein um seine Längsachse drehbarer und arretierbares Aufrollmast 2 gelagert, an welchem ein Segel 5 befestigt ist.- Dieses Segel 5 ist an seinem hinteren Ende 6 mit einem Ende einer Spannschot 7 verbunden. Diese Spannschot 7 läuft von dem hinteren Heckende 6 des Segels über die als Rolle ausgebildete Gleitvorrichtung 8 sowie eine weitere Gleitvorrichtung 9 am Tragmast 1 zu einer Klemme bzw. Klampe 10. Wird nun diese Spannschot 7 durch Lösen von der Klampe 10 gelockert, so kann über eine mit dem Aufrollmast 2 verbundene, unterhalb des unteren Lagers 4 angeordnete Kurbel il das Segel 2 aufgerollt werden.Parallel to the mast 1 is an upper bearing 3 and a lower bearing 4 rotatable and lockable about its longitudinal axis A furling mast 2, to which a sail 5 is attached. This sail 5 is at its rear end 6 connected to one end of a tension sheet 7. This tension sheet 7 runs over from the rear stern end 6 of the sail the sliding device 8 designed as a roller and a further sliding device 9 on the support mast 1 to form a clamp or cleat 10. If this tension sheet 7 is now loosened by loosening it from the cleat 10, one with the roll-up mast 2 connected, arranged below the lower bearing 4 crank il the sail 2 are rolled up.

Der Gabelbaum 16 wird über eine von der Spitze 18 des Tragmastes 1 zum hinteren Ende 17 des Gabelbaums geführte Halteschot 12 in der gewünschten Höhe gehalten und gegenüber dem Tragmast 1 verspannt. Über eine Aufholleine 15 ist es möglich, bei Kenterung des Windsurfgerätes das gesamte Gerät wieder aufzurichten.The boom 16 is guided by a retaining sheet from the tip 18 of the support mast 1 to the rear end 17 of the boom 12 held at the desired height and braced with respect to the support mast 1. A winding line 15 makes it possible to to straighten up the entire device if the windsurfing device capsizes.

■ III I I I I■ III I I I I

•» ·· Il Il ti I »• »·· Il Il ti I»

t · t I tilt III«t · t I tilt III «

• I »Its «ti·• I »Its« ti ·

• I tu 04 ι) to ti I• I tu 04 ι) to ti I

• I u » a Il , J ( t• I u » a Il, J (t

llll ΙΙΟβ ι Ί <iu 'tu Illlll ΙΙΟβ ι Ί <iu 'tu Il

Allein durch Lösen der Spannschot 7 aus der Klampe 10 kann daher auf einfache Weise mit Hilfe der Kurbel 11 das Segel 5 auf dem Aufrollmast 2 aufgerollt, gerefft oder bei Drehen in Gegenrichtung der Kurbel gespannt werden.Simply by releasing the tension sheet 7 from the cleat 10, the sail can therefore be opened in a simple manner with the aid of the crank 11 5 can be rolled up, reefed or tightened by turning the crank in the opposite direction.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist das untere Lager 4 sowie das obere Lager 3 jeweils mit einem Federwerk 20 bzw. 21 in Form einer Torsionsfeder ausgerüstet. Wird nun die Spannschot 7 in Pfeilrichtung I bewegt, so rollt sie um die Rollen 8 und 9 und rollt damit das hintere Ende 6 des Segels 5 aus seiner aufgerollten Lage 19 in die in Fig. 1 dargestellte Lage und zwar gegen Wirkung des oberen Federwerks 20 und des unteren Federwerks 21. Befindet sich das Segel in der gewünschten Position,, so läßt sich auf einfache Weise die Spannschot 7 an der Klemme 10 festlegen.Another possible embodiment is shown in FIG. Here, the lower bearing 4 and the upper bearing 3 are respectively equipped with a spring mechanism 20 or 21 in the form of a torsion spring. If the tension sheet 7 is now moved in the direction of arrow I, so it rolls around the rollers 8 and 9 and thus rolls the rear end 6 of the sail 5 from its rolled-up position 19 into the in Fig. 1 position shown against the action of the upper spring mechanism 20 and the lower spring mechanism 21. Is the sail in the desired position, the tension sheet 7 can be fixed to the clamp 10 in a simple manner.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Gegenzugvorrichtung zum Aufrollen, Reffen bzw. Spannen des Segels vorzusehen, welche ebenfalls am hinteren Ende 6 des Segels angreift (nicht näher dargestellt).Another possibility is to provide a counter-pulling device for rolling up, reefing or tensioning the sail, which also engages at the rear end 6 of the sail (not shown in detail).

Es ist auch denkbar, daß der Aufrollmast 2 mit einem mit Brems- und/oder Stoppeinrichtung versehenen Motor verbunden ist, wodurch auf automatische Weise ein Aufrollen, Reffen oder Spannen des Segels ermöglicht wird.It is also conceivable that the roll-up mast 2 with a brake and / or stopping device provided motor is connected, whereby rolling, reefing or tensioning in an automatic manner of the sail is made possible.

Die Gleitvorrichtungen B und 9, d.h. die Rollen, sind so ausgebildet, daß ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Spannschot 7 vermieden wird; die Spannschot aber bei Bedarf, etwa zum Transport des Gerätes, herausgenommen werden kann.The sliding devices B and 9, i.e. the rollers, are designed in such a way that that accidental falling out of the clamping sheet 7 is avoided; the tension sheet but if necessary, for example to Transport of the device, can be removed.

Das Loswerfen der Spannschot 7 kann manuell geschehen durch Lösen der Spannschot aus der Klemme 10 oder Klampe oder mechanisch dadurch, daß die Spannschot ab einer gewissen, bestimmbaren Neigung des Mastes aus der Klemme 10 oder Klampe gezogen wird.The tension sheet 7 can be thrown off manually by releasing the tension sheet from the clamp 10 or cleat or mechanically in that the tension sheet from a certain, determinable inclination of the mast from the terminal 10 or cleat is pulled.

- 10 -- 10 -

■•ft}})) ι*«·■ • ft}})) ι * «·

III) till Itfl·III) till Itfl

1 J Ί ) ti )|| · · t1 J Ί) ti) || · · T

J 3 ) 1 > J · t ■ *J 3) 1> J t ■ *

Jill).;) j) ι ] if ··Jill) .;) j) ι] if ··

- 10 -- 10 -

■■■(■■■ (

In jedem Pall wird erfindungsgemäß eine Segelvorrichtung geschaffen, welche bei einem Windsurfgerät gestattet, jederzeit das Segel aufrollen, reffen oder spannen zu können·According to the invention, a sailing device is created in each pall, which allows windsurfing equipment to roll up, reef or tension the sail at any time

•»•ι > ti·• »• ι> ti ·

• ·· I ■ ·■(■• ·· I ■ · ■ (■

Claims (14)

Dr. Gerd Blchlmeler Elisabethstraße 38, MUnchen Segelvorrichtung für ein Segelsurfgerät PATENTANSPRÜCHE:Dr. Gerd Blchlmeler Elisabethstraße 38, Munich Sailing device for a sailing surfing device PATENT CLAIMS: 1. Segelvorrichtung für ein Segelsurfgerät, mit einem Bootskörper, einem gelenkig daran befestigten Tragmast, einem mit dem Tragmast verbundenen Gabelbaum und einem Segel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragmast (1) über Lager (3, 4) ein um seine Längsachse drehbares und arretierbares Aufrollelement (2) gelagert ist, an welchem das Segel (5) zum jederzeitigen Aufrollen, Reffen oder Spannen befestigt ist.1. Sailing device for a sailing surfing device, with a boat body, an articulated support mast, a boom connected to the support mast and a sail, characterized in that on the support mast (1) via bearings (3, 4) a rotatable and lockable about its longitudinal axis Roll-up element (2) is mounted on which the sail (5) can be rolled up, reefed or at any time Clamping is attached. 2. Segelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrollelement als Aufrollmast (2) ausgebildet ist.2. Sailing device according to claim 1, characterized in that that the roll-up element is designed as a roll-up mast (2). 3. Segelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (5) an seinem hinteren Ende (6) mit einer Spannschot (7) verbunden ist, welche über mindestens ein am hinteren Ende des Gabelbaums (16) angeordnetes Gleitelement (8) zum Tragmast (1) oder zum Bootskörper (13) geführt ist.3. Sailing device according to claim 1 and 2, characterized in that that the sail (5) is connected at its rear end (6) to a tension sheet (7) which via at least one sliding element (8) arranged at the rear end of the boom (16) to the support mast (1) or is led to the hull (13). 4. Segelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschot (7) etwa parallel zum Unterliek des Segels (5) vom hinteren Ende des Gabelbaums (16) zu einem am Tragmast (1) angeordneten Gleitelement (9) geführt ist.4. Sailing device according to claim 3, characterized in that that the tension sheet (7) is approximately parallel to the foot of the sail (5) from the rear end of the boom (16) a sliding element (9) arranged on the support mast (1) is guided. 5. Segelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschot (7) am Tragmast (1) oder am Boots-5. Sailing device according to claim 3, characterized in that the tension sheet (7) on the support mast (1) or on the boat — 2 —- 2 - körper (13) featlegbar ist.body (13) is featlegable. % % 6. Segelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, ." daß zum Pestlegen der Spannschot (7) eine Klemme (10)6. Sailing device according to claim 5, characterized in that . "that for plaguing the tension sheet (7) a clamp (10) Ϊ; vorgesehen ist. Ϊ; is provided. 7. Segelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelbaum (16) über eine mit der Spitze (18) des Tragmastes (1) verbundene, zum hinteren Gabelbaumende geführte Halteschot (12) gegenüber dem Tragmast (1) verspannt ist.7. Sailing device according to claim 3, characterized in that the boom (16) has a with the tip (18) the support mast (1) connected to the rear end of the boom support sheet (12) opposite the support mast (1) is strained. 8. Segelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (5) über eine un-8. Sailing device according to one of the preceding claims, characterized in that the sail (5) has an un- • terhalb eines Lagers (4) angeordnete, mit dem Aufrollmast (2) verbundene Kurbel (11) auf- und abrollbar ist.• crank (11) arranged below a bearing (4) and connected to the roll-up mast (2) can be rolled up and down. 9. Segelvorrichtung nach Anspruch 1 - g, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufrollmast mit mindestens einer Torsionsfeder (20) verbunden ist.9. Sailing device according to claim 1 - g, characterized in that the roll-up mast is connected to at least one torsion spring (20). 10. Segelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Torsionsfedern (20, 21) in einem oberen Lager (3) und einem unteren Lager (4) am Aufrollmast (2) angeordnet sind.10. Sailing device according to claim 9, characterized in that torsion springs (20, 21) in an upper bearing (3) and a lower bearing (4) are arranged on the roll-up mast (2). 11. Segelvorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (5) an seinem hinteren Ende (6) mit einer Gegenzugvorrichtung verbunden ist.11. Sailing device according to claims 1-7, characterized in that the sail (5) at its rear end (6) with a counter-pulling device is connected. 12. Segelvorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufrollmast (2) mit einem mit Brems-und/oder Stoppeinrichtung versehenen Motor verbunden ist.12. Sailing device according to claims 1-7, characterized in that the roll-up mast (2) with a braking and / or Stop device provided motor is connected. 13. Segelvorrichtung nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Spannschot an eine selbsttätig aufrollbare Spule angeschlossen ist.13. Sailing device according to claim 2-5, characterized in that the free end of the clamping sheet to an automatically rollable spool is connected. 4i4i 14. Segelvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente Rollen sind.14. Sailing device according to claim 3 and 4, characterized in that that the sliding elements are rollers. ι iι i •» · ff• »ff ■I I III ·■!■ I I III · ■!
DE19808022455 1980-08-22 1980-08-22 SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE Expired DE8022455U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808022455 DE8022455U1 (en) 1980-08-22 1980-08-22 SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808022455 DE8022455U1 (en) 1980-08-22 1980-08-22 SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022455U1 true DE8022455U1 (en) 1984-02-23

Family

ID=6718226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808022455 Expired DE8022455U1 (en) 1980-08-22 1980-08-22 SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8022455U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615631A5 (en)
EP0511419A1 (en) Wingsail
DE3432345A1 (en) SAILING BOAT RACKING
EP0189154B1 (en) Boat with retractable keel
DE2740338A1 (en) DEVICE FOR ROLLING UP A FORESAIL
EP2209707B1 (en) Coupling and decoupling method and device for in-boom furling boom sails
DE19513879A1 (en) Single rope block and rigging system for multiple power boost
DE3031724A1 (en) Adjustable sail for sail-board - has sail rolled on rotating support alongside mast
DE8022455U1 (en) SAILING DEVICE FOR A SAILING SURFACE
EP0649786B1 (en) Reefing system by furling around the boom
DE607045C (en) Refl device for sailing vehicles
DE3619133C1 (en) Device for rolling up and rolling off truck tarpaulins
DE631830C (en) Sail furling device
DE1264282B (en) Rigging
DE2239496A1 (en) FORESAIL ARRANGEMENT
DE3438627C2 (en)
DE19681467C2 (en) Device for a sailboat
DE102016105455B3 (en) Spring motor for a furling device of a sailing vehicle and equipped with such a spring motor furling device
DE3207077C2 (en)
DE8509163U1 (en) Rig for vehicles with sails
DE2815719A1 (en) Reefing control for foresail - has upper part of forestay on rotating coupling and sliding support shackle system for sail
DE102004029432B4 (en) Device for handling sails and sail guidance devices on a vehicle powered by wind power
DE10059618B4 (en) Railset for ships
DE2051071C3 (en) Device for ship anchor
DE2162547A1 (en) ROLLING DEVICE FOR FORESAIL OF SPORT SAILING BOATS