DE802165C - Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining - Google Patents

Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining

Info

Publication number
DE802165C
DE802165C DEP8288A DEP0008288A DE802165C DE 802165 C DE802165 C DE 802165C DE P8288 A DEP8288 A DE P8288A DE P0008288 A DEP0008288 A DE P0008288A DE 802165 C DE802165 C DE 802165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cylinder
plunger
linkage
recoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8288A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Braunfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEP8288A priority Critical patent/DE802165C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE802165C publication Critical patent/DE802165C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/08Devices with reciprocated pushing bars or like driving mechanisms combined with the track for shunting or hauling cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Auffang- und Rückstoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Förderwagen im Bergbau Die Erfindung bezieht sich auf eine Auffang- und Rückstoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Förderwagen im Bergbau, wobei das Rückstoßglied, vorzugsweise ein Stößel, mit einem selbsttätig umsteuerbaren Druckmittelzylinder verbunden ist. Einrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt. So ist z. B. vorgeschlagen worden, das Umschalten der Steuerzylinder, die das wechselseitige Beaufschlagen des Druckmittelzylinders bewirken, mit Hilfe besonderer Fühlorgane, wie Gleishebel o. dgl., einzuleiten. Diese Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß sie im Aufbau sehr verwickelt und unübersichtlich sind und überdies leicht durch äußere Einflüsse in Tätigkeit gesetzt werden können, z. B. durch versehentliches Auftreten auf den Gleishebel. Auf diese Weise sind empfindliche Betriebsstörungen unausbleiblich. Dieser Mangel stellt erhöhte Anforderungen an das Bedienungspersonal.Fall arrest and recoil devices for rail vehicles, in particular Mining trolleys The invention relates to a containment and recoil device for rail vehicles, especially mining vehicles, the recoil member, preferably a plunger with an automatically reversible pressure cylinder connected is. Facilities of this type are already available in various designs known. So is z. B. has been proposed switching the control cylinder that cause the mutual loading of the pressure cylinder, with the help of special Sensing organs, such as track levers or the like. To initiate. However, these constructions have the disadvantage that they are very complex and confusing in structure and moreover can easily be put into action by external influences, e.g. B. by accidental Step on the track lever. In this way are sensitive breakdowns inevitable. This deficiency places increased demands on the operating personnel.

Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile durch eine neuartige Steuerung beseitigt. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die zum wechselseitigen Beaufschlagen des Druckmittelzylinders vorgesehenen Steuerzylinder durch den Stößel selbst über geeignete Steuerorgane, vorteilhaft mit dem Stößel bewegungsschlüssig verbundene Steuerschienen, umgeschaltet werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist ferner derart getroffen, daß der Arbeitshub des Stößels beliebig einstellbar ist, so daß man das Arbeiten der Auffang- und Rückstoßvorrichtung verschiedenen Betriebsverhältnissen, z. B. Verwendung verschiedener Wagengattungen, anpassen kann. Im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen arbeitet die erfindungsgemäße Auffang- und Rückstoßvorrichtung wesentlich geräuschloser.According to the invention, these disadvantages are overcome by a new type of control eliminated. It consists essentially in the fact that the mutual loading of the pressure cylinder provided control cylinder through the plunger itself suitable control organs, advantageously connected to the plunger in a motion-locked manner Control rails to be switched. The device according to the invention is also hit in such a way that the working stroke of the ram can be adjusted as required is so that the work of the arresting and recoil device is different Operating conditions, e.g. B. Use of different types of wagons, can adapt. In contrast to the known constructions, the collecting system according to the invention works and recoil device much quieter.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i die in Ruhestellung befindliche Auffang-und Rückstoßvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II, Abb. 3 bis 6 eine schematische Darstellung der Steuerung in verschiedenen Arbeitsstellungen, Abb. 7 eine bauliche Einzelheit der Erfindung. Es ist i ein geschlossener Verlagerungsrahmen, auf dem der Rückstoßzylinder 2 in Gestalt eines doppelseitig beaufschlagten Druckluftzylinders angeordnet ist. Mit dem Kolben des Druckmittelzylinders 2 ist der Stößel 3 organisch verbünden, so daß dieser zusammen mit dem vorerwähnten Kolben hin und her gleitet: Am Stößelkopf 3a sind parallel zueinander verlaufende Steuerschienen 4a, 4b befestigt, so daß diese die Bewegung des Stößels 3 zwangsläufig mitmachen. Die Steuerschienen 4a, 4b sind, wie in Abb. 2 gezeigt, in Gleitlagern 4c geführt. Ferner weist jede Steuerschiene eine schräge Auflaufbahn 5a bzw. 5b auf, die zum Steuern je einer ugeordneten Steuerrolle 6a bzw 6b dient. Jede Steuerrolle ist mit einem Winkelhebel 7a, 7b gekuppelt, der mit seinem freien, kugelig ausgebildeten Ende lose in das Gestänge 811 des Steuerzylinders 911 eingreift. An dem Winkelhebel 7b ist ferner das Gestänge 8b des Steuerzylinders 9b angelenkt. Die beiden Steuerzylinder 9a, 9b steuern den Druckmittelzufluß zu dem wechselseitig beaufschlagten Arbeitszylinder 2 über die Anschlußleitungen io.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown, namely Fig. i show the collection and rest position Recoil device in side view, partly in longitudinal section, Fig. 2 a cross section according to line II-II, Fig. 3 to 6 a schematic representation of the control in different Working positions, Fig. 7 a structural detail of the invention. It's i a closed one Displacement frame on which the recoil cylinder 2 in the form of a double-sided acted upon compressed air cylinder is arranged. With the piston of the hydraulic cylinder 2, the plunger 3 is organically linked, so that this together with the aforementioned Piston slides back and forth: On the ram head 3a are parallel to each other Control rails 4a, 4b attached, so that these the movement of the plunger 3 inevitably participate. The control rails 4a, 4b are, as shown in Fig. 2, in slide bearings 4c led. Furthermore, each control rail has an inclined run-on track 5a or 5b on, which is used to control a separate control roller 6a or 6b. Any tax role is coupled to an angle lever 7a, 7b, which is formed with its free, spherical The end loosely engages the linkage 811 of the control cylinder 911. On the bell crank 7b, the linkage 8b of the control cylinder 9b is also articulated. The two control cylinders 9a, 9b control the flow of pressure medium to the alternately acted upon working cylinder 2 via the connecting lines io.

Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: Der Stößel 3 fängt den ankommenden Wagen (nicht dargestellt) auf und bremst diesen ab, indem der Kolben im Arbeitszylinder 2 (vgl. Abb. 3) nach links bewegt wird. Die zwischen Zylinderrückwand und Kolben befindliche Luft oder ein sonstiges Druckmittel wird bei der Einwärtsbewegung des Stößels 3 zusammengedrückt und bildet somit eine Luftpufferung, die äußerstenfalls, d. h. bei übermäßigem Hineindrücken des Stößels 3, durch eine Federpuffferung ergänzt wird. Gleichzeitig mit dem Stößel 3 werden die beiden Steuerschienen 4a, 4b in gleicher Richtung, nach rückwärts, mitgenommen. Hierbei läuft die Steuerrolle 6a auf die ihr zugeordnete, schräge Auflaufbahn 5a auf (s. Abb. 3), so daß der Winkelhebel 7a in die in dieser Abbildung dargestellte Lage gebracht wird. Das freie Ende dieses Winkelhebels legt sich gegen die Anlagefläche des Gestänges 8a und bewegt dasselbe nach links, so daß der Steuerzylinder 9a die Druckluftzufuhr nach dem Arbeitszylinder 3 in den Raum 3' freigibt. Hierdurch wird die Luftpufferung verstärkt, so daß der aufgefangene Wagen sicher und weich abgebremst wird.The device described works as follows: The plunger 3 catches the arriving car (not shown) and brakes it by the piston is moved to the left in the working cylinder 2 (see Fig. 3). The one between the cylinder back wall Air or some other pressure medium located in the piston is released during the inward movement of the plunger 3 is compressed and thus forms an air buffer, which in the extreme, d. H. if the plunger 3 is pushed in excessively, supplemented by a spring buffer will. Simultaneously with the plunger 3, the two control rails 4a, 4b become the same Direction, backwards, taken along. Here, the control roller 6a runs on the their associated, inclined run-on track 5a (see Fig. 3), so that the angle lever 7a is brought into the position shown in this figure. The free end of this Angle lever rests against the contact surface of the linkage 8a and moves the same to the left, so that the control cylinder 9a supplies the compressed air to the working cylinder 3 in the room 3 'releases. This increases the air buffering so that the caught car is braked safely and softly.

Nach Stillstand des Wagens bewirkt die einströmende Druckluft den Rückstoß des Wagens, indem der Stößel 3 wieder nach vorn bewegt wird. Gleichzeitig läuft die Steuerrolle 6a von der Steuerfläche 50 der Steuerschiene 4a ab, so daß die Steuerrolle 6a wieder in ihre Ausgangslage (s. Abb. i und 5) gelangt. Der lose im Gestänge 8a eingreifende Kopf des freien Armes des Winkelhebels 7a gleitet zurück, ohne den Steuerzylinder 9a umzuschalten (Abb.4).After the carriage has come to a standstill, the incoming compressed air causes the carriage to recoil in that the plunger 3 is moved forward again. At the same time, the control roller 6a runs off the control surface 50 of the control rail 4a, so that the control roller 6a returns to its starting position (see Figs. I and 5). The head of the free arm of the angle lever 7a, which loosely engages in the linkage 8a, slides back without switching the control cylinder 9a (Fig. 4).

Da der Stößel 3 durch die Einwirkung der im Arbeitszylinderraum 3' einströmenden Druckluft mit zunehmender Kraft nach vorn bewegt wird, wobei der aufgefangene Wagen abgestoßen wird, wird der Stößel 3 über seine eigentliche Ruhestellung ein Stück weit hinaus bewegt. Hierbei läuft die zweite Steuerrolle 66 auf die ihr zugeordnete schräge Auflauffläche 5b der Steuerschiene 4b hinauf (vgl. Abb. 5), so daß der freie Arm des Winkelhebels 7b das Gestänge 8b in die Ausgangslage (Abb. i) zurückbewegt. Hierbei wird der Steuerzylinder 9a eingeschaltet, so daß die Druckluftzufuhr nach dem Arbeitszylinderraum 3' aufhört. Gleichzeitig schaltet der Winkelhebel 7b mittels des angelenkten Gestänges 8b den Steuerzylinder 9b ein, so daß nunmehr Druckluft in den Arbeitszylinderraum 3" einströmt. Dies hat zur Folge, daß der Stößel 3 in seiner Abstoßbewegung aufgefangen und nach Stillstand in seine Normallage (Abb. i) zurückbewegt wird. Bei dieser Rückwärtsbewegung läuft die Steuerrolle 6b wieder von der Auflauffläche 5b der zwangsläufig mitbewegten Steuerschiene 4b ab und gelangt in ihre Normallage. Mit dem Abrollen der Steuerrolle 6b von der Steuerfläche 5b steuert der Winkelhebel 7b den Steuerzylinder 9b wieder um und unterbindet damit den Druckluftstrom in den Arbeitszylinderraum 3".Since the plunger 3 by the action of the working cylinder space 3 ' incoming compressed air is moved forward with increasing force, with the captured Car is repelled, the plunger 3 is above its actual rest position Moved a little further. The second control roller 66 runs on the one assigned to it inclined run-up surface 5b of the control rail 4b up (see. Fig. 5), so that the free Arm of the angle lever 7b moves the linkage 8b back into the starting position (Fig. I). Here, the control cylinder 9a is switched on, so that the compressed air supply after the working cylinder space 3 'stops. At the same time the angle lever 7b switches by means of of the articulated linkage 8b, the control cylinder 9b, so that now compressed air flows into the working cylinder space 3 ″. This has the consequence that the plunger 3 in caught in its pushing motion and returned to its normal position after it has come to a standstill (Fig. i) is moved back. During this backward movement, the control roller 6b runs again from the run-up surface 5b of the inevitably moved control rail 4b and arrives in their normal position. With the rolling of the control roller 6b from the control surface 5b the angle lever 7b controls the control cylinder 9b again and thus prevents it the compressed air flow into the working cylinder space 3 ".

Aus Sicherheitsgründen ist der Steuerzylindergb als Gegendruckzylinder ausgebildet, indem sein Steuerschieber mit differenzierter Aufschlagfläche versehen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Steuerschieber des Steuerzylinders 9b in jedem Falle ausgeschaltet wird, selbst dann, wenn die Steuerrolle 6b aus irgendeinem Grunde, z. B. Klemmen, nicht durch ihr Eigengewicht von selbst wieder in die Ausgangslage zurückkehren sollte.For safety reasons, the control cylinder is designed as an impression cylinder formed by providing its control slide with a differentiated impact surface is. In this way it is achieved that the control slide of the control cylinder 9b is turned off in any case, even if the control roller 6b for any Reason, z. B. Clamps, not by their own weight back into the starting position by themselves should return.

Die Einrichtung ist ferner so getroffen, daß der Arbeitshub (Auffang- und Abstoßbewegung) des Stößels 3 einstellbar ist, so daß seine Arbeitsweise auf die verschiedenen Betriebsverhältnisse (z. B. Verwendung verschiedener Wagentypen, Auffangen und Abstoßen leerer oder beladener Wagen usw.) genau abgestimmt werden kann. In baulich einfacher Weise geschieht dies, wie in Abb. 7 dargestellt, durch Stellmuttern i i, mit deren Hilfe die Steuerschienen 4a, 4b in Längsrichtung verstellbar sind.The device is also designed in such a way that the working stroke (collection and repulsion movement) of the plunger 3 is adjustable, so that its operation on the different operating conditions (e.g. use of different types of wagons, Catching and pushing off empty or loaded wagons, etc.) are precisely coordinated can. This is done in a structurally simple manner, as shown in Fig. 7 Adjusting nuts i i, with the help of which the control rails 4a, 4b can be adjusted in the longitudinal direction are.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht an die konstruktiven Mittel gebunden, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht sind. Es ist ohne weiteres möglich, das eine oder andere Bauelement durch gleichwirkende widere Mittel zu ersetzen, ohne daß hierdurch das Wesen und Ziel der Erfindung verändert wird.The invention is of course not limited to the constructive means bound as illustrated in the drawing. It is easily possible one or the other component by countermeasures that have the same effect to replace without thereby changing the essence and aim of the invention.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Auffang- und Rückstoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Förderwagen im Bergbau, wobei das Rückstoßglied, vorzugsweise ein Stößel, unter dem Einfluß eines selbsttätig umsteuerbaren Druckmittelzylinders steht, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Umsteuern des Druckmittelzylinders (2) vorgesehenen Steuervorrichtungen (9a, gb) durch den Stößel (3) selbst über geeignete Steuerorgane (4a, 4b 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b) geschaltet werden. PATENT CLAIMS: i. Catching and recoil device for rail vehicles, in particular mining trucks, the recoil member, preferably a ram, being under the influence of an automatically reversible pressure medium cylinder, characterized in that the control devices (9a, gb) provided for reversing the pressure medium cylinder (2) through the The plunger (3) itself can be switched via suitable control elements (4a, 4b 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane, vorzugsweise Steuerschienen (4 a, 4b), mit dem Stößel (3) bewegungsschlüssig verbunden sind. 2. Device according to claim i, characterized in that the control members, preferably control rails (4 a, 4b) are connected to the plunger (3) in a motion-locked manner. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschienen (4a, 4b) mit Steuerkurven (5a, 5b) versehen sind, die z. B. als Auflaufbahn für Steuerrollen (6°, 6b) dienen. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that the control rails (4a, 4b) are provided with control cams (5a, 5b) z. B. as a runway for control rollers (6 °, 6b) serve. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschienen (4 a, 4b) in Gleitlagern o. dgl. geführt sind. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that that the control rails (4 a, 4 b) are guided in plain bearings or the like. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Steuerrollen (6a, 6b) vorzugsweise über Winkelhebel (7a, 7b) auf das Steuergestänge (8°, 8b) der Steuerzylinder (ga, gb) übertragen werden. 5. Device according to claims i to 4, characterized in that the movements of the control rollers (6a, 6b) preferably via angle levers (7a, 7b) on the control linkage (8 °, 8b) the control cylinder (ga, gb) are transferred. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel 7b) derart bewegungsschlüssig mit dem Steuergestänge (8°) des einen Steuerzylinders (ga) verbunden sind, daß jeder Winkelhebel dieses Gestänge (8a) nur in einer Richtung gegenläufig umsteuert. 6. Device according to the claims i to 5, characterized in that the angle levers 7b) have such a positive motion are connected to the control linkage (8 °) of a control cylinder (ga) that each Angle lever of this linkage (8a) reverses only in one direction. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Winkelhebel (7 b) das Gestänge (8b) des anderen Steuerschiebers (9b) in beiden Richtungen umsteuert. B. 7th Device according to claim 6, characterized in that one angle lever (7 b) reverses the linkage (8b) of the other control slide (9b) in both directions. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (7a, 7b) mit ihrem einen Ende derart lose in das Steuergestänge (8a) eingreifen, daß sie nur in einer Steuerrichtung ein Widerlager finden. g. Device according to Claims 6 and 7, characterized in that the angle levers (7a, 7b) loosely engage the control linkage (8a) with their one end in such a way that that they only find an abutment in one control direction. G. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stößel (3) gekuppelten Steuerorgane (4a, 4b) verstellbar eingerichtet sind, so daß der Arbeitshub des Stößels (3) beliebig einstellbar ist. io. Device according to the Claims i to 7, characterized in that those coupled to the plunger (3) Control members (4a, 4b) are adjustable, so that the working stroke of the ram (3) is freely adjustable. ok Vorrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Arbeitshubes des Stößels (3) mittels Stellschrauben (i i) erfolgt. i i. Device according to claim g, characterized in that that the working stroke of the plunger (3) is changed by means of adjusting screws (i i). i i. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der die Umkehrbewegung des Stößels (3) in seine Ausgangslage bewirkende Steuerzylinder (9b) zwangsläufig, z. B. durch Federwirkung oder Gegendruckzylinder, in seine Ausgangslage zurückgebracht wird. Device according to claims i to io, characterized in that the Reverse movement of the plunger (3) in its starting position causing the control cylinder (9b) inevitably, e.g. B. by spring action or counter-pressure cylinder, in its starting position is brought back. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Auffang-und Rückstoßvorrichtung der Steuereinrichtung auf einem geschlossenen Rahmen (i) verlagert sind.12. Device according to claims i to i i, characterized in that 'That the catching and recoil of the control device on a closed Frame (i) are relocated.
DEP8288A 1948-10-02 1948-10-02 Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining Expired DE802165C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8288A DE802165C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8288A DE802165C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802165C true DE802165C (en) 1951-02-05

Family

ID=7361631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8288A Expired DE802165C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802165C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260509B (en) * 1957-04-13 1968-02-08 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hydraulic feeder for rail vehicles, especially for mine cars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260509B (en) * 1957-04-13 1968-02-08 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hydraulic feeder for rail vehicles, especially for mine cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362463C3 (en)
DE802165C (en) Catch and recoil device for rail vehicles, especially conveyor wagons in mining
DE1459188A1 (en) Drive device for doors and the like.
DE1219199B (en) Hydraulically operated climbing device for lifting and lowering loads
DE598406C (en) Device for buffering the impacts of impact cylinders
DE724227C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE867399C (en) Control device for car pullers and similar tools, which are driven by a pair of pistons moved in opposite directions by means of compressed air
DE2050761A1 (en) Device for controlling movement by means of a hydraulic pressure cylinder
DE923971C (en) Reset device for bogies (bogies or steering racks) of rail vehicles
AT215906B (en) Lifting swivel arm for garbage can lift and tipper
DE2919770A1 (en) Transporter mechanism with rail truck - has shaft parallel to rails acting against slewing friction wheel on truck
DE165889C (en)
DE1650578C3 (en) Fast-acting drive, working against the force of a closing spring, for actuating a valve tappet that opens and closes a discharge opening of a valve
DE915200C (en) Hanging flap for the closure of discharge funnels in excavators, conveyor equipment or the like.
AT221442B (en) Drive device for weir locks, sluice gates, etc. similar Buildings
DE439849C (en) Carriage for inclined lifts
DE2106792A1 (en) Hydraulic elevator
DE801620C (en) Knuckle-joint extrusion press
DE827790C (en) Device for moving conveying means over a large length
DE816404C (en) Trolley for overhead tracks
DE2128049A1 (en) Device for collecting and delivering goods to be conveyed on roller conveyors
AT163737B (en) Locking device for pneumatically and manually moved sliding doors
AT236744B (en) Workpiece feed device for presses or the like.
DE1876837U (en) THROUGH CRUSHERS FOR COAL AND OTHER MINERALS, IN PARTICULAR FOR UNDERGROUND OPERATION.
DE1127722B (en) Device for the automatic locking of the upper end position of a servomotor piston