DE8019918U1 - Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder - Google Patents

Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder

Info

Publication number
DE8019918U1
DE8019918U1 DE8019918U DE8019918U DE8019918U1 DE 8019918 U1 DE8019918 U1 DE 8019918U1 DE 8019918 U DE8019918 U DE 8019918U DE 8019918 U DE8019918 U DE 8019918U DE 8019918 U1 DE8019918 U1 DE 8019918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
aluminum sheet
fastening
holders
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8019918U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH
Original Assignee
Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH filed Critical Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens De GmbH
Priority to DE8019918U priority Critical patent/DE8019918U1/en
Publication of DE8019918U1 publication Critical patent/DE8019918U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

*-"■■■* - "■■■

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft einen Halter zum Befestigen von Haltern für biegsame Kunststoffrohre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Gerät zum Eintreiben des Halters.The invention relates to a holder for fastening holders for flexible plastic pipes according to the preamble of claim 1. The invention also relates a device for driving the holder.

Man ist in den letzten Jahren dazu übergegangen, aus Gründen der Energiee sparnis und besseren Wärinenutzung Fußboden- und Wandheizungen zu verlegen. Beim Einbau einer Fußbodenheizung wird auf den Fußboden eines Rohbaus zunächst eine Wärmedämmschicht aufgetragen, die gleichzeitig als Tritt- und Luftschalldämmung dient und bevorzugt eine Stärke von z.B. 40 bis 60 mm aufweist. Als Material hierzu dient in der Regel ein Polystyrolschaum. Die Wärmedämmschicht besteht normalerweise aus Platten, die auf der Oberseite mit Aluminiumblech von z.B. 0,5 mm Dicke beschichtet sind. Über diesem wird ein Kunststoff-Rohrsystem eben ausgelegt und von dem anschließend aufgegossenen Estrich umschlossen. In recent years this has been done for reasons of energy saving and better heat use Laying underfloor and wall heating. When installing underfloor heating, a Shell first applied a thermal insulation layer, which also acts as impact and airborne sound insulation is used and preferably has a thickness of e.g. 40 to 60 mm. A material is usually used for this purpose Polystyrene foam. The thermal insulation layer usually consists of panels that are covered with aluminum sheet on top of e.g. 0.5 mm thick are coated. A plastic pipe system is laid out over this and enclosed by the subsequently poured screed.

Dabei ist es allerdings erforderlich, daß das Rohrsystem beim Aufgießen des Estriches in seiner Lage geringfügig über dem Aluminiumblech fixiert bleibt. Hierzu dienen Rohrhalter, welche ihrerseits die Kunststoff-However, it is necessary that the pipe system when pouring the screed slightly in its position remains fixed over the aluminum sheet. Pipe holders are used for this purpose, which in turn hold the plastic

rohre halten sollen.pipes should hold.

Bei der Montage der Heizung werden somit zunächst dieWhen installing the heater, the

|; Rohrhalter auf der Dämmschicht gemäß einem vorher er-|; Pipe holder on the insulation layer according to a previously

\ stellten Verlegeplan befestigt,und anschließend werden \ provided installation plan, and then be attached

die Kunststoffrohre in die Halter eingedrückt. Zum Erleichtern der Montage ist es hierbei vorteilhaft, wenn P die Halter jeweils drehbar auf dem Fußboden befestigtthe plastic pipes pressed into the holder. To make it easier During assembly, it is advantageous here if P each mounts the holder rotatably on the floor

\ sind, damit nicht Fluchtfehler zwischen der Ausrichte
tung der Rohre und der Halter auftreten.
\ are so that there are no misalignments between the alignments
processing of the pipes and the holder occur.

Bevorzugt wird die Oberseite des Aluminiumblechs zur Bildung einer Dampfsperre mit einer Abdeckfolie versehen, und zwar vornehmlich aus Polyäthylen in einer Stärke von ca. 0,2 mm.The top of the aluminum sheet is preferably provided with a cover film to form a vapor barrier, namely mainly made of polyethylene with a thickness of approx. 0.2 mm.

Um eine einfache Montage zu ermöglichen, hat man bisher ein Aluminiumblech verwendet, das in einem Rastermuster gelocht war, wobei die Halter mit Dornen verselien waren, die federnde Rastnasen aufwiesen und jeweils zur Größe der Lochungen passend derart bemessen waren, daß zum Befestigen eines Halters lediglich dessen Dorn in ein Loch eingeschoben zu werden brauchte.In order to enable simple assembly, an aluminum sheet has been used so far, which has a grid pattern was perforated, the holders were covered with thorns, which had resilient locking lugs and each were dimensioned to match the size of the holes in such a way that only its mandrel is required to attach a holder had to be pushed into a hole.

Diese Vorgehensweise weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf:However, this approach has a number of disadvantages:

· · I 1· · I 1

- Soweit es bei der Materialbeschaffung nicht möglich
ist, kostengünstig bereits vorgelochtes Aluminiumblech zu erhalten, ist es erforderlich, geeignetes
Aluminiumblech zunächst mit Lochungen zu versehen.
- As far as it is not possible with the procurement of materials
is to obtain pre-punched aluminum sheet inexpensively, it is necessary to use a suitable
First of all, to provide the aluminum sheet with perforations.

- Wenn die Lochungen ein nur sehr grobes Rastermuster
bilden, dann erfolgt zwangsläufig das Verlegen des
Heizungsrohr sy steins nicht gemäß dem Verlegeplan, son- | dem nur in Annäherung an diesen gemäß dem Rastermu- i
- If the perforations are only a very rough grid pattern
then inevitably the relocation of the
Sy steins heating pipe not according to the installation plan, but- | which only in approximation to this according to the grid concept

ster. Ister. I.

- Verwendet man eine Lochung mit engem Raster, dann |- If you use a perforation with a narrow grid, then |

wird zwar das Verlegen des Rohrsystems erleichtert, I das Aluminiumblech liefert aber wegen der vielen Lo- * chungen nicht mehr die angestrebte, gleichmäßige Tem- |will indeed facilitate the laying of the pipe system, but I the aluminum sheet supplies because of the many Lo * tions no longer have the desired uniform tem- |

peraturver teilung. i|temperature distribution. i |

- Wenn das gelochte Aluminiumblech mit einer Schutzfo- |- If the perforated aluminum sheet is covered with a protective film |

t lie überzogen ist, kann es bei den Verlegearbeiten i t lie is covered, it can i during the laying work

zu Beschädigungen der Schutzfolie kommen, so daß kei- " ne einwandfreie Dampfsperre mehr gegeben ist, da Feuch- \ tigkeit aus dem Estrich jetzt durch die Löcher des ■cause damage to the protective film, so that by no "ne proper vapor barrier is more given since moisture \ ACTION from the floor now through the holes of ■

Aluminiumbleches gelangen kann, was vermieden werden
soll.
Aluminum sheet can get, which can be avoided
target.

Die Erfindung liefert einen Halter, der durch das Aluminiumblech hindurchgetrieben werden kann, ohne daß dieses zuvor perforiert sein muß, sowie ein Gerät zum Eintreiben derartiger Halter in die oben mit dem Aluminiumblech verschichtete Dämmschicht.The invention provides a holder which can be driven through the aluminum sheet without it must be perforated beforehand, as well as a device for driving such holder in the insulation layer coated with the aluminum sheet above.

Gemäß der Erfindung wird zunächst ein vollkommen ungelochtes Aluminiumblech, das ggf. mit einer geeigneten Abdeckfo2..ie bedeckt wird, ausgelegt. Als nächstes werden gemäß dem Verlegeplan die Halter genau an den vorgesehenen Stellen mit ihrem Dorn eingetrieben, wobei der Dorn an der betreffenden Stelle das Aluminiumblech durchdringt. Das perforierte Aluminiumblech wird durch | den Dorn bei dessen Eintreiben auseinandergedrückt, bis es beim Erreichen der Hinterschneidung in diese ein wenig zurückfedert. Der Dorn ist somit unlösbar, aber drehbar in das Aluminiumblech eingerastet.According to the invention, a completely unperforated aluminum sheet , which may be covered with a suitable cover foil, is first laid out. Next, according to the laying plan, the holders are driven in exactly at the intended locations with their mandrel, the mandrel penetrating the aluminum sheet at the relevant point. The perforated aluminum sheet is through | the mandrel is pushed apart as it is being driven in until it springs back a little when it reaches the undercut. The mandrel is therefore locked into the aluminum sheet in a non-detachable manner, but rotatably.

Die Erfindung ermöglicht die Verwendung üblichen Hüttenblechs ohne nachträgliche Metallbearbeitung, läßt dem Konstrukteur beim Erstellen des Verlegeplanes völlig freie Hand und liefert eine optimale Wärmeverteilung. Soweit das Aluminiumblech mit einer Kunststoffolie bedeckt ist, ist deren Beschädigungsgefahr beim Verlegen gering, da das Blech mit Ausnahme seiner Außenkanten keinerlei Unebenheiten aufzuweisen bracht, die etwa einer Verletzung der Schutzschicht Vorschub leisten könnten. Das Blech ist vorteilhaft mit den Schaumstoffplatten verklebt.The invention enables the use of conventional steel sheet without subsequent metalworking, leaves the Constructors have a completely free hand in creating the laying plan and deliver optimal heat distribution. Insofar as the aluminum sheet is covered with a plastic film, there is a risk of it being damaged during laying low, since the sheet metal, with the exception of its outer edges, does not have any unevenness, such as could promote a violation of the protective layer. The sheet metal is advantageous with the foam sheets glued.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zusätzlichThe method according to the invention also enables

den Einsatz mechanisch oder pneumatisch betriebener Ge- || rate zum raschen und problemlosen Eintreiben der Hai-the use of mechanically or pneumatically operated devices advise to drive in the sharks quickly and easily

· · a 1· · A 1

-eater, die ein Bücken oder Knien des Personals beim Eintreiben überflüssig machen. Es kommt im Einzelfall nicht darauf an, einen Halter millimetergenau zu setzen, da der Verlegeplan erhebliche Toleranzen zuläßt. Die bisker bekannten Halter, die in vorhandene Lochungen eingeführt werden mußten, mußten dagegen jeweils genau auf das zugehörige Loch vor dem Eindrücken ausgerichtet werden, um Beschädigungen des Halters zu vermeiden. Somit gestattet die Erfindung, gemäß welcher beim Setzen eines Halters auch die jeweilige Lochung erfolgt, ein rascheres Verlegen als die bekannte Anordnung, bei welcher bereits vorgelochte Bleche verwendet werden mußten.-eater, which make it unnecessary for the staff to bend or kneel when driving in. It does not happen in individual cases on placing a holder with millimeter precision, as the installation plan allows considerable tolerances. The bisker known holders that had to be inserted into existing holes, however, each had to be precise aligned with the associated hole before pushing it in to avoid damaging the holder. Thus, the invention allows, according to which the respective perforation takes place when a holder is set, faster laying than the known arrangement in which pre-perforated sheets are used had to.

Bevorzugt ist auf das Aluminiumblech bzw. die ggf. vorhandene Schutzfolie ein Raster aufgebracht bzw. aufgedruckt. Dieses Raster dient dem noch präziseren, aber auch rascheren Setzen der Halter gemäß einem Verlegeplan.A grid is preferably applied or printed onto the aluminum sheet or the protective film that may be present. This grid is used to set the holders even more precisely, but also more quickly, according to an installation plan.

Der Halter nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen angespitzten, hinterschnittenen Befestigungsdorn aus hartem Werkstoff und/oder mit Schneidkanten aufweist, so daß der Befestigungsdorn selbst das Lochen des Aluminiumbleches bewirken kann.The holder according to the invention is characterized in that it has a pointed, undercut fastening mandrel made of hard material and / or with cutting edges, so that the fastening mandrel itself the Can cause perforation of the aluminum sheet.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil,According to one embodiment of the invention, it is advantageous

daß der Bef es t igung sdorn mindestens an der Spitze aus einemthat the fastening is made of a mandrel at least at the tip

ϊ - Material hoher Festigkeit gebildet ist und in öen Halter aus Kunststoff eingespritzt oder eingesteckt ist. Als Kunststoff kommt hierbei bevor 2:ugt Polyäthylen hoher Dichte, .Polypropylen, ABS, Polycarbonat oder Polyamid in Frage.ϊ - Material of high strength is formed and made in open holder Plastic is injected or inserted. As plastic comes here before 2: ug high density polyethylene, Polypropylene, ABS, polycarbonate or polyamide are possible.

Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß das Bestandteil aus dem Material mit höherer Festigkeit, ins-A particular advantage of this configuration is that the component made of the material with higher strength, in particular

i besondere aus Metall, derart ausgebildet sein kann, daß eine Einrichtung zum schnellen Setzen der Halter mit einem Stempel oder dergleichen unmittelbar auf das; Metallteil einwirkt, so daß Beschädigungen der Halter in jedem Falle vermieden werden, selbst wenn ein sehr nachgiebiger Kunststoff für jenen Teil des Halters verwendet werden sollte, der zum Ergreifen der Kunststoff rohre dient.i special made of metal, can be designed in such a way that a device for quickly setting the holder with a stamp or the like directly to the; Metal part acts so that damage to the holder is avoided in any case, even if a very resilient plastic should be used for that part of the holder that is used to grip the plastic pipes serves.

Es ist gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung dort, wo auf die Halter nur verhältnismäßig wenig Kraft ausgeübt werden muß, aber auch von Vorteil, daß Befestigungsdorn und Halter aus einem harten Kunststoff einstückig gespritzt sind. Als Kunststoffe kommen hierzu wiederum Polyäthylen hoher Dichte, Polypropylen, ABS, Polyamid oder Polycarbonat in Frage. So lassen sich z.B. mit Dornen aus Polycarbonat halbharte Aluminiumbleche von 0,5 mm Dicke ohne Schwierigkeiten lochen.According to an alternative embodiment of the invention, it is where only relatively little force is exerted on the holder must be, but also an advantage that fastening mandrel and holders are injection-molded in one piece from a hard plastic. In turn, polyethylene is used as plastics high density, polypropylene, ABS, polyamide or polycarbonate in question. For example, polycarbonate thorns Punch half-hard aluminum sheets of 0.5 mm thickness without difficulty.

Soweit es das Material des Befestigungsdornes, die Dicke des Aluminiumbleches und die Art der zum Setzen der Halter verwendeten Einrichtung zulassen, braucht der Befestigungsdorn keine Schneidkante aufzuweisen, bzw. kann mit einer größerenAs far as the material of the fastening mandrel, the thickness of the Aluminum sheet and the type of device used to set the holder, the fastening mandrel needs to have no cutting edge, or can with a larger one

• . t . . - TU ~•. t. . - TU ~

Anzahl von Kanten versehen sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorteil, daß der Befestigungsdorn mit drei Schneidkanten ausgebildet ist und eine axial symmetrische Pyramide mit einem Schlankheitsgrad von 1,6 bis 1,7 bildet. Diese Ausgestaltung liefert Schneidkanten mit einem Schneidwinkel, dessesn Selbstschneideeffekt beim Einpressen es zuläßt, daß die Einpreßkraft gegenüber anderen Formen wesentlich verringert wird, wobei wegen des dann möglichen, raschen Eintreibens des Domes zuverlässig gewährleistet wird, daß das eingeschnittene Aluminum in den Raum zwischen der Grundfläche der Pyramide und dem unteren Teil des Halteteils (in die Aussparung) zurückfedert. Hierdurch wird ein fester Sitz des Halters erreicht, V7obei jedoch die Drehbarkeit erhalten wird'.Number of edges to be provided. According to a further embodiment of the invention, however, it is particularly advantageous that the fastening mandrel is designed with three cutting edges and an axially symmetrical pyramid with one Forms slenderness from 1.6 to 1.7. This configuration provides cutting edges with a cutting angle, dessesn Self-cutting effect when press-in allows the press-in force to be significantly reduced compared to other shapes is, because of the then possible, rapid driving of the dome is reliably guaranteed that the incised Aluminum in the space between the base of the pyramid and the lower part of the holding part (in the Recess) springs back. In this way, a firm fit of the holder is achieved, but the rotatability is maintained will'.

Um das Zurückfedern des eingeschnittenen Aluminiumbleches zu erleichtern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Halter mit einer federnden Auflageplatte versehen, welche sich quer zum Befestigungsdorn erstreckt und auf ihrer diesem zugewandten Seite konkav ausgebildet ist. Wird der Halter gesetzt, dann dringt zunächst die Spitze des Befestigungsdornes wesentlich weiter durch das eingestochene Loch ±m Aluminiumblech ein, als dies dessen Dicke entspricht, da sich die Auflageplatte durchbiegt. Beim Freigeben des Halters federt diese zurück und drückt den vor springenden Teil der Spitze von unten her fest gegenAbout the springing back of the cut aluminum sheet to facilitate, is according to a further embodiment of the Invention of the holder provided with a resilient support plate, which extends transversely to the fastening mandrel and is concave on its side facing this. When the holder is set, the tip of the fastening mandrel first penetrates much further through the pierced one Hole ± m aluminum sheet, than this corresponds to its thickness, as the support plate bends. At the Releasing the holder springs it back and presses the bouncing part of the tip from below firmly against it

• »IC• »IC

• · t • · t

die mittlerweile zurückgefederten Ränder und Grate des eingestochenen Loches. Es ist auch die Kompensierung unterschiedlicher Stärken des aluminiumblechs möglich.the meanwhile spring-back edges and ridges of the pierced hole. It's also the compensation different thicknesses of the aluminum sheet possible.

Die Erfindung umfaßt auch die oben erwähnte Einrichtung zum Eindrücken der Halter.The invention also comprises the above-mentioned means for pressing in the holders.

Der Gegenstand' der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; es zeigen:The subject matter of the invention is explained in more detail, for example, with reference to the accompanying schematic drawing; show it:

Fig. 1: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters im Schrägbild, „Fig. 1: an embodiment of an inventive Halters in the oblique image, "

Pig= 2 = eine andere Ausführunasforai eines |Pig = 2 = another version of a |

erfindungsgemäßen Halters, im Schrägbild, holder according to the invention, in the oblique image,

Fig. 3: ^eine teilweise im Schnitt gezeigte, schematische Darstellung einer erfindungsgemlßen Einrichtung zum Setzen erfindungsgemäßer Halter, undFig. 3: ^ a partially shown in section, schematic representation of a device according to the invention for Set inventive holder, and

Fig. 4: die in Fig. 3 gezeigte EinrichtungFIG. 4: the device shown in FIG. 3

in kleinerem Maßstab und in Arbeits— position.on a smaller scale and in working position.

1 j1 y

Fig. 1 zeigt einen Halter /aus Polycarbonat, . der zwei federnd ausgebildete, oben offene Klemmbacken 2 zum Ergreifen eines Kunststoffrohres ausbildet. Die KlemmbackenFig. 1 shows a holder / made of polycarbonate,. the two resiliently formed, open at the top clamping jaws 2 for gripping a plastic pipe. The jaws

- 12 -- 12 -

• ·• ·

2 sind einteilig mit einer federnden Auflageplatte 3 verbunden. Seitliche VersieLfungen 8 verleihen den Klemmbacken2 are integrally connected to a resilient support plate 3. Lateral seals 8 give the jaws

2 die erforderliche Festigkeit. Die Auflageplatte ist mit ihren beiden Enden nach unten gerichtet und somit leicht gewölbt.2 the required strength. The platen is with both ends directed downwards and thus slightly arched.

Auf der den Klemmbacken 2 abgewandten Seite .der Auflageplatte 3 ist senkrecht zu dieser mittig ein Befestigungsdorn 9 angeformt, welcher im Abstand von der AuflageplatteOn the side facing away from the jaws 2 of the support plate 3, a fastening mandrel 9 is formed in the center perpendicular to this, which is at a distance from the support plate

3 eine pyramidenförmigen Spitze 4 besitzt. Die Basisfläche 6 der pyramidenförmigen Spitze 4 ist über einen runden Schaft 7, dessen Durchmesser keinesfalls größer ist als der Inkreis der Basis 6, mit der Auflageplatte 3 verbunden.3 has a pyramidal tip 4. The base surface 6 of the pyramidal tip 4 is over a round shaft 7, the diameter of which is by no means larger than the inscribed circle of the base 6, connected to the support plate 3.

Die Seitenkanten der Spitze 4 sind als Schneidkanten 5 ausgebildet. Die Höhe der Spitze beträgt 10 bis 12 mm, die Basis bildet ein gleichseitiges Dreieck mit einer Schenkellänge von 6 bis 7 mm, der Schlankheitsgrad beträgt etwa ; 1,6 bis 1,7, der Durchmesser des Schaftes 7 beträgt z.B. 3 mm und die Länge des Schaftes 7 beträgt 2,5 bis 3 mm. Der Halter 1 ist somit für alle beim Bau von Fußbodenheizungen gängigen Stärken des Wärmeleitblechs eingerichtet.The side edges of the tip 4 are designed as cutting edges 5. The height of the tip is 10 to 12 mm, the base forms an equilateral triangle with a side length of 6 to 7 mm, the degree of slenderness is approximately ; 1.6 to 1.7, the diameter of the shaft 7 is, for example, 3 mm and the length of the shaft 7 is 2.5 to 3 mm. The holder 1 is thus set up for all thicknesses of the heat conducting sheet that are common in the construction of underfloor heating systems.

Die angegebenen Maße gewährleisten in Verbindung mit einem harten Kunststoff ein einwandfreies Eintreiben durch das nachgiebig auf dem Schaumstoff gelagerte Aluminiumblech. The specified dimensions guarantee in conjunction with a hard plastic ensures proper driving the resiliently mounted aluminum sheet on the foam.

' laufen.' to run.

Die Spitze soll nicht abgerundet sein, sondern scharf zu-The tip should not be rounded, but sharply

halbhartesj Die zum Hindurchtreiben des Halters 1 durch ein^A~iuminiumblech von etwa 0,5 mm Dicke erforderliche Arbeit beträgt zwischen 20 und 3O cmkp.half hard The work required to drive the holder 1 through an aluminum sheet about 0.5 mm thick is between 20 and 30 cmkp.

In Fig. 2 ist eine zweiteilige Ausführungsform des Halters 1 gezeigt. Mit der Ausführungsform der Fig. 1 übereinstimmende Ausbildungen sind mit dem jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nachfolgend nicht näher erläutert.In Fig. 2, a two-part embodiment of the holder 1 is shown. Corresponding to the embodiment of FIG Embodiments are designated with the same reference numerals and are not explained in more detail below.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Befestigungsdorn 9 ein von Klemmbacken 2 und Auflageplatte 3 getrenntes Bauteil und ist bevorzugt aus Metall ausgeführt.As can be seen from the drawing, the fastening mandrel 9 is separate from the clamping jaws 2 and the support plate 3 Component and is preferably made of metal.

An dem der Spitze 4 entgegengesetzten Ende des Schaftes ist eine Druckplatte 10 angebracht, welche eine flanschartige Verbreiterung bildet und wesentlich größer ist als der Inkreis der Basis 6. An der Anbringungsstelle des Befestigungsdomes 9 ist durch die Grundplatte 3 hindurchgehend ein Loch 11 ausgebildet bzw. eingespritzt, durch welches die Spitze 4 des Befestigungsdomes 9 in Richtung des Pfeiles-A hindurchgeführt werden kann. An der Ober-- -: seite ist das Loch 11 derart abgesetzt, daß die flanschartige Druckplatte 10 des Befestigungsdomes 9 nicht die Innenoberfläche der Klemmbacken"2 überragt.At the end of the shaft opposite the tip 4, a pressure plate 10 is attached, which forms a flange-like widening and is significantly larger than the inscribed circle of the base 6. At the attachment point of the fastening dome 9, a hole 11 is formed or passed through the base plate 3. injected, through which the tip 4 of the fastening dome 9 can be passed in the direction of the arrow-A. At the Ober-- -: page the hole 11 is recessed such that the flange-like pressure plate 9 does not project beyond the fixing dome, the inner surface of the clamping jaws "2 10th

-— - — » ■ ■ a · m .- - - »■ ■ a · m.

β· *·; — ίΐ4;— · · · · « β * *; - ίΐ4; - · · · · «

Die Größe des Loches 11 kann derart bemessen sein, daßThe size of the hole 11 can be such that

dieses Loch beim Eindrücken des Befestigungsdornes 9 durchthis hole when pressing the fastening mandrel 9 through

die Schneidkanten 5 der Spitze 4 aufgeweitet wird und ;the cutting edge 5 of the tip 4 is widened and;

anschließend wieder derart zurückfedert, daß der Befesti- ! gungsdorn 9 nicht mehr aus dem Loch 11 herausfallen kann.then springs back again in such a way that the fastening! supply mandrel 9 can no longer fall out of the hole 11.

Die Abmessungen des gezeigten Befestigungsdornes 9 stimmen
mit jenen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform überein.
The dimensions of the fastening mandrel 9 shown are correct
with those of the embodiment shown in FIG.

I In Fig. 3 ist eine pneumatische Setzvorrichtung 12 zum |I In Fig. 3 is a pneumatic setting device 12 for |

Montieren der Halter 1 gezeigt. Die Vorrichtung 12 um- |Assembling the holder 1 shown. The device 12 to |

faßt einen Handgriff 13, in welchen ein Druckluftschlauch |grasps a handle 13 in which a compressed air hose |

14 mündet. Senkrecht zum Handgriff 13 erstreckt sich eine |14 opens. A | extends perpendicular to the handle 13

rohrartige Setzkolbenführung 15, in welche an ihrem freien |tubular set piston guide 15, in which at its free |

Ende"das Ende eines Magazines 16 einmündet. Das Magazin 16 |End "leads to the end of a magazine 16. The magazine 16 |

ist teilweise gescnitten gezeigt und enthält mindestens | ca. 50 Halter 1. Das aus flexiblem Material bestehende | Magazin 16 ist, wie erkennbar, nach oben gebogen und an |is shown partially cut away and contains at least | approx. 50 holders 1. The | Magazine 16 is, as can be seen, bent upwards and at |

einem Vorsprung des Handgriffs 13 lösbar befestigt. Ia projection of the handle 13 releasably attached. I.

Wie erkennbar ist, enthält d&s Magazin 16 Halter 1 der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bzw. Halter 1 der in Fig. 2
gezeigten Ausführungsform mit bereits eingesetztein Befestigungsdorn 9. Es ist aber auch möglich, die Setzvorrichtung
mit einem zweiten Magazin auszustatten, welches die Befestigungsdorne 9 der Ausführungsform gem. Fig. 2 gesondert
As can be seen, the magazine contains 16 holders 1 of the in
1 shown embodiment or holder 1 of the in FIG
shown embodiment with a fastening mandrel 9 already inserted. However, it is also possible to use the setting device
to be equipped with a second magazine which separates the fastening pins 9 of the embodiment according to FIG

- 15 -- 15 -

• · ■ · fPll * »• · ■ · fPll * »

von den übrigen Kunststoffteilen des Halters 1 zuführt und das Einpressen des Domes 9 sowohl in den Konststoffteil des Halters 1 als auch in das darunterliegende Aluminiumblech in einem einzigen Arbeitsgang vornimmt.from the remaining plastic parts of the holder 1 and the pressing of the dome 9 both in the Konststoffteil of the holder 1 as well as in the underlying aluminum sheet in a single operation.

Die Arbeitsweise der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung ist aus Fig. 4 ersichtlich. In Fig. 4 ist im Schnitt der Boden eines !Rohbaues dargestellt, auf welchem eine Wärmedämmschicht 18 aufgebracht, ist. Die freie Oberfläche der Wärmedämmschicht 18 ist mit einem Aluminiumblech 17 beklebt, welches ein Rastermuster 19 bzw. eine mit diesem Rastermuster versehene Schutzfolie trägt.The mode of operation of the device shown in FIG. 3 can be seen from FIG. In Fig. 4 is in section The floor of a building shell is shown, on which a thermal insulation layer 18 is applied. The free surface of the thermal insulation layer 18 is covered with an aluminum sheet 17, which carries a grid pattern 19 or a protective film provided with this grid pattern.

Die Vorrichtung 12 wird mit dem freien Ende der Setzkolbenführung 15 etwa senkrecht zum Aluminiumblech auf die gewünschte Befestigungsstelle aufgesetzt. Zum Befestigen wird auf den Handgriff 13 ein Druck ausgeübt und gleichzeitig der Abzug 20 betätigt. Ein preßluftbetriebener ( ' Setzkolben ergreift den am Ende des Magazins liegenden Halter 1 und übt auf den Grund der von den beiden Klemmbacken 2 gebildeten Vertiefung bzw. auf die Druckplatte 10 des Metall-Befestigungsdornes 9 der Fig. 2 eine Kraft aus, die ausreicht, um die Spitze 4 des Domes 9 durch das Aluminiumblech 17 hindurchzutreiben, ohne daß dieses an der Befestigungsstelle nennenswert eingebeult wird.The device 12 is with the free end of the setting piston guide 15 approximately perpendicular to the aluminum sheet on the desired Attachment point placed. For fastening, a pressure is exerted on the handle 13 and at the same time the trigger 20 is actuated. A compressed air operated ('setting piston grips the one at the end of the magazine Holder 1 and exercises on the bottom of the recess formed by the two clamping jaws 2 or on the pressure plate 10 of the metal fastening mandrel 9 of FIG. 2, a force sufficient to move the tip 4 of the dome 9 through the Aluminum sheet 17 to be driven through without it being dented appreciably at the fastening point.

Die große Anzahl von Haltern 1, die im Magazin 16 unterge-The large number of holders 1 that are housed in the magazine 16

! Ή! Ίι! ! i"i ""16 —! Ή! Ίι! ! i "i" "16 -

Il Il ·· · l · fl·Il Il ·· · l · fl ·

bracht sind, ermöglicht es, daß mit der gezeigten Vorrichtung die Kalter für das Kunststoff-Rohrsystem einer gesamten Heizflächs (Fußboden oder Seitenwand) gesetzt werden können, ohne daß ein Kachfüllen oder Auswechseln des Magazines erforderlich istare brought, it makes it possible that with the device shown, the cold for the plastic pipe system of an entire Heating surface (floor or side wall) can be set without refilling or changing the magazine is

Ende der BeschreibungEnd of description

• ti* 1 I I• ti * 1 I I

• I I ·• I I ·

t » Il Il I > tt »Il Il I > t

Claims (10)

BERG - STAPF J SCBVVABE*;.6h\\DMAIR MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte 31 003 2 a Juni 1981 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Zweibrücker Str. 200 6780 Pirmasens / Halter zum Befestigen von Heizrohrhaltern auf Iso- [ lierplatten sowie Vorrichtung zuia Eintreiben der Halter SchutzansprücheBERG - STAPF J SCBVVABE *;. 6h \\ DMAIR MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MUNICH 80 Attorney's file 31 003 2 a June 1981 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Zweibrücker Str. 200 6780 Pirmasens / holder for attaching heating pipe holders to insulating plates as well as device for Holder protection claims 1. Einen Befestigungsdorn mit hinterschnittener Spitze aufweisender, drehbarer Halter zum Befestigen eines biegsamen Kunststoffrohrs an der aus einem Aluminiumblech gebildeten, oberen Abdeckung der unteren1. A mandrel with an undercut tip comprising, rotatable holder for attaching a flexible plastic pipe to the one made of an aluminum sheet formed, upper cover of the lower ■»(089)988272-74 Telex: 0524§§0 B1ERq d J fjankkonten: Sayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)■ »(089) 988272-74 Telex: 0524§§0 B 1 ERq d J fjankkonten: Sayer. Vereinsbank Munich 453100 (BLZ 700202 70) Telegramme (cable): Vl/SchTelekopiere[: (q89.) 96(304? ·■; ■·; J JHyrfo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM BERGSTAPFPATENT München · KaIIe lilfotec'äOOO" ·· "' Cdstscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)Telegrams (cable): Vl / SchTelekopiere [: (q89.) 96 (304? · ■; ■ ·; J JHyrfo-Bank Munich 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM BERGSTAPFPATENT Munich · KaIIe lilfotec'äOOO "··" 'Cdstscheck Munich 65343-808 (BLZ 70010080) » » 1 · ■ ι as » » a ■ a i a a a a»» 1 · ■ ι as »» A ■ a i a a a a Schaumkunststoffdämmung einer Fußbodenheizung, wobei die Befestigungsspitze des Halters jeweils so tief durch ein Loch des Aluminiumblechs gesteckt werden kann, daß die Hinterschneidung sich unterhalb des Aluminiumblechs befindet, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsdorn (9) mindestens an der Spitze (4) aus hartem Werkstoff und/oder mit Schneidkanten (5) ausgebildst ist.Foam plastic insulation of underfloor heating, where the fastening tip of the holder is pushed that deep through a hole in the aluminum sheet can be that the undercut is below the aluminum sheet, thereby characterized in that the fastening mandrel (9) at least at the tip (4) made of hard Material and / or is formed with cutting edges (5). 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekenn 2 . Holder according to claim 1, characterized zeichnet, daß der Befestigungsdorn (9)shows that the fastening mandrel (9) I' mindestens an der Spitze (4) aus einem Material mitI'm at least at the top (4) made of a material with ; höherer Festigkeit als das Aluminiumblech (17) ge-; higher strength than the aluminum sheet (17) }- bildet ist und in den Haltern (1) aus Kunststoff } - is formed and in the holders (1) made of plastic eingespritzt oder eingesteckt (Fig. 2) ist.injected or inserted (Fig. 2). 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungs dorn (9) einstückig mit dem Halter (1) aus einem harten Kunststoff gespritzt ist.3. Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening mandrel (9) is injection-molded in one piece with the holder (1) from a hard plastic. 4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3„ dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (4) des Befestigungsdornes (9) mit drei Schneidkanten (5) ausgebildet ist und eine axialsymmetrische Pyramide mit einem Schlankheitsgrad 4. Holder according to one of claims 1 to 3 “characterized in that the tip (4) of the fastening mandrel (9) is designed with three cutting edges (5) and an axially symmetrical pyramid with a degree of slenderness * * C t til «i··* * C t til «i ·· tCCf« Il III ιtCCf «Il III ι t iiii iit iiii ii κ ti ti ccκ ti ti cc von ca. 1,6 bis 1,7 bildet.forms from approx. 1.6 to 1.7. 5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) eine federnde Auflageplatte (3) aufweist, die sich quer zum Befestigungsdorn (9) erstreckt und auf ihrer diesem zugewandten Seite konkav ausgebildet ist.5. Holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Holder (1) has a resilient support plate (3) which extends transversely to the fastening mandrel (9) and is concave on its side facing this. 6. Gerät zum Eintreiben von einen Befestigungsdorn mit hinterschnittener Spitze aufweisenden, drehbaren Haltern zum Befestigen eines biegsamen Kunststoffrohres an der aus einem Aluminiumblech gebildeten oberen Abdeckung der unteren Schaumkunststoffisolierung einer Fußbodenheizung durch das Aluminiumblech hindurch in die Schaumkunststoffisolierung, insbesondere zum Eintreiben eines Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Handgriff (13) zum Halten des Geräts, eine Setzkolbenführung (15) , einen in dieser geführten Setzkolben zum Eintreiben von Haltern in die Isolierplatte, ein am freien Ende der Setzkolbenführung (15) einmündendes Magazin (16), welches den jeweils am Magazinende befindlichen Halter (1, 21) der Einwirkung des Setzkolbens darbietet, und einen mittels eines Abzugbügels (20) auslösbaren Antrieb für den Setzkolben.6. Device for driving in a fastening mandrel with undercut tip having rotatable holders for attaching a flexible plastic pipe on the upper cover of the lower foam plastic insulation formed from an aluminum sheet underfloor heating through the aluminum sheet into the foam plastic insulation, in particular for driving in a holder according to one of claims 1 to 5, characterized by a handle (13) for holding the device, a setting piston guide (15), one guided in this Setting piston for driving holders into the insulating plate, one at the free end of the setting piston guide (15) opening magazine (16), which holds the holder (1, 21) located at the end of the magazine. the action of the setting piston, and a drive that can be triggered by means of a trigger guard (20) for the setting piston. ■ · > ItI ·■ ·■ ·> ItI · ■ · ICt. I1 · , ι , ,ICt. I 1 ·, ι,, I · I I · · fl ·I I I fl _ 4 —_ 4 - 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorderende des Setzkolbens so ausgebildet ist, daß es sich beim Eintreiben eines Halters (1, 21) gegen den Grund der Vertiefung zwischen den beiden Klemmbacken (2, 22) des Halters (1, 21) legt.7. Apparatus according to claim 6, characterized that the front end of the setting piston is designed so that it is driven in a holder (1, 21) against the bottom of the recess between the two clamping jaws (2, 22) of the Holder (1, 21) sets. 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Setzkolbenführung8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized that the setting piston guide (15) eine ausreichende Länge besitzt, um das Erfassen und Benützen des Gerätes zum Eintreiben von Haltern in die auf dem Boden liegende Wärmedämmschicht durch einen stehenden Menschen zuzulassen.(15) is of sufficient length to enable detection and using the device to drive holders into the thermal insulation layer lying on the floor to be allowed by a standing person. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Preßluftan-9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized by a compressed air trieb. jdrove. j 10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (16) ein nach oben gekrümmtes Stangenmaga- j zin ist, dessen rückwärtiges Ende am Handgriff (13) j befestigt ist. |10. Apparatus according to any one of claims 6 to 9, characterized in that the Magazine (16) an upwardly curved rod magazine is zin, the rear end of which is attached to the handle (13) j. |
DE8019918U 1980-07-24 1980-07-24 Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder Expired DE8019918U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8019918U DE8019918U1 (en) 1980-07-24 1980-07-24 Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8019918U DE8019918U1 (en) 1980-07-24 1980-07-24 Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019918U1 true DE8019918U1 (en) 1981-11-19

Family

ID=6717503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8019918U Expired DE8019918U1 (en) 1980-07-24 1980-07-24 Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019918U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028101A1 (en) METHOD FOR ATTACHING HEATING PIPE HOLDERS TO INSULATING PLATES AND HOLDERS AND INSULATING PLATE HERE
DE3115792A1 (en) SURGICAL DEVICE FOR SETTING AND PRESSING LIGATURE CLASPS
DE202011002652U1 (en) Laying system for surface heating / cooling
DE3823578A1 (en) Pipe-securing band and process and apparatus for producing the same
DE2247412A1 (en) PIPE BENDING TOOL
EP0292758A2 (en) Attachment for tightening screws with the help of a powerdriven screwdriver
EP0602456B1 (en) Pipe clamp
EP2929988B1 (en) Marking device for a pipe cutter
DE8019918U1 (en) Holder for fastening heating pipe holders on insulating plates and device for driving in the holder
CH671255A5 (en) Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
DE3007979A1 (en) Building panel for mounting heating pipes has tough facing sheet - esp. of polyethylene for puncturing when fixing pipes to panel
DE19709857B4 (en) sealing element
DE965513C (en) Plastering device for flush-mounted or flush-mounted boxes of electrical installation devices
DE3107608C2 (en) Method and device for fastening pipes
DE10252345A1 (en) Heat exchanger for a refrigerator has pipework for a coolant fastened on a base plate and a sleeve fitted on the base plate for holding a temperature probe
EP3784846B1 (en) Spacer for a joint between wall and floor covering
DE10055547C2 (en) Clamping device for laying floor coverings
DE202010012625U1 (en) Setting tool for fixing pipes or similar objects to a substrate
DE3401302A1 (en) Insulating board for heat and footstep-sound insulation for panel heating installations
DE3050735C2 (en) Device for fastening fastening elements for flexible plastic pipes for underfloor heating
EP3727088B1 (en) Drawer side wall
DE3819367A1 (en) Device for fastening installation material
DE19537183C2 (en) Individual mailbox or mailbox of a mailbox system and holding device for a mailbox
DE7234944U (en) Fastening device for identification plates on pipelines
DE4228805A1 (en) Coating tool for electronic PCB - uses trough contoured to allow coating of specified areas with carton base and attached carton strips