DE8015462U1 - Pressure expansion vessel - Google Patents

Pressure expansion vessel

Info

Publication number
DE8015462U1
DE8015462U1 DE8015462U DE8015462DU DE8015462U1 DE 8015462 U1 DE8015462 U1 DE 8015462U1 DE 8015462 U DE8015462 U DE 8015462U DE 8015462D U DE8015462D U DE 8015462DU DE 8015462 U1 DE8015462 U1 DE 8015462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
pressure expansion
expansion vessel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8015462U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
5300 BONN
Schulz Ulrich Ing(grad)
Original Assignee
5300 BONN
Schulz Ulrich Ing(grad)
Publication date
Publication of DE8015462U1 publication Critical patent/DE8015462U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes

Description

fj-j. Π?. ;::;Γ:fj-j. Π ?. ; ::; Γ:

ι) ill ι* t ti »ιι) ill ι * t ti »ι

Druckausdehnunp;sp;efäßDruckausdehnunp; sp; efäß

Die Neuerung betr-^ifi't ein Druckausdehnungsgefäß rait einem mit einem gasförmigen Druckmedium beaui'schlagbaren Raum, der durch eine bewegliche Wand druckdicht von einer benachbarten und an einen Wasserkreislauf anschließbaren Kammer getrennt ist.The innovation concerns a pressure expansion vessel with one a gaseous pressure medium beaui'schlagbaren space, which is pressure-tight by a movable wall from an adjacent and to a water circuit connectable chamber is separated.

Druckausdehnungsgefäße dieser Art sind an sich bekannt und werden hauptsächlich in geschlossenen Heiaingsanlagen verwendet, um temperaturbedingte Schwankungen des Wasservolumens ausgleichen zu können. Als gasförmiges Druckmedium bzw. als Druckgas wird hierbei hauptsächlich Stickstoff verwendet. Das gasförmige Druck medium wird nach Fertigstellung des Druckausdehnungsgefäßes bzw. nach dem Einbau dieses Druckausdehnungsgefäßes in eine Heizungsanlage in den hierfür vorgesehenen Raum des Gefäßes angebracht, worauf der Raum dann verschlossen wird, so daß das gasförmige Druckmedium ein Gaspolster bildet, welches in Abhängigkeit vom. Volumen bzw. vom Druck des im Heizungskreislauf geführten Wassers mehr oder weniger zusammengedrückt wird.Pressure expansion vessels of this type are known per se and are mainly used in closed heating systems to to be able to compensate for temperature-related fluctuations in the volume of water. As a gaseous pressure medium or as a pressure gas mainly nitrogen is used here. The gaseous pressure medium is released after completion of the pressure expansion vessel or after installing this pressure expansion vessel in a heating system in the space provided for this purpose in the vessel, whereupon the space is then closed so that the gaseous Pressure medium forms a gas cushion, which depends on the. Volume or pressure of the water in the heating circuit is more or less compressed.

Die Verwendungsmöglichkeit derartiger Druckausdehnungsgefäße ist jedoch nicht nur auf geschlossene Heizungsanlagen beschränkt wenngleich dies ein bevorzugtes Anwendungsgebiet derartiger Druckausdehnungsgefäße ist, sondern solche Druckausdehnungsgefäsjse können auch grundsätzlich in geschlossenen hydraulischen Anlagen Verwendung finden, in denen te.spielsmse ein temperaturbedinger AusgMch des Flüssigkeits- oder Wasservolumens bei annähernd konstantem Wasserdruck erforderlich ist.The possibility of using such pressure expansion vessels is not limited to closed heating systems although this is a preferred field of application of such pressure expansion vessels, but such pressure expansion vessels can generally also be used in closed hydraulic systems in which te.spielsmse a temperature-dependent Based on the volume of liquid or water at approximately constant water pressure is required.

Besitzt beispielsweise eine Heizungsanlage mehrere voneinander getrennte oder durch Steuer- oder Regelventile usw. voneinander trennbare geschlossene Flüssigkeits- bzw. Wasserkreisläufe, so muß bei Verwendung bekannter Druckausdehnungsgefäße für jeden Flüssigkeitskreisleuf ein gesondertes Druckausdehnungsgefäß vorgesehen werden.For example, if a heating system has several separate ones or one from one another through control or regulating valves, etc. separable closed liquid or water circuits, if known pressure expansion vessels are used, a separate pressure expansion vessel must be used for each liquid circuit are provided.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckausdehnungs-The innovation is based on the task of a pressure expansion

zu schaffen, welches für Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen mit zwei voneinander getrennten Flüssigkeits- bzw. Wasserkreisläufen verwendbar ist.to create, which is suitable for systems, in particular heating systems with two separate liquid or Water cycles is usable.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Druckausdehnungsgefäß der eingangs geschilderten Art neuerungsgemäß so ausgebildet, daß im Gefäß zwei druckdicht voneinander getrennte, jeväls an einen Flüssigkeits- bzw. Wasserkreislaufanschließbare Kamm-emvorgesehen sind, und daß der mit dem gasförmigen Druckmedium beaufschlagbare Raum gegenüber jeder Kammer durch eine verschiebbare Wand dmckdicht abgeschlossen ist.To solve this problem, a pressure expansion vessel is the initially described type according to the innovation designed so that two pressure-tight separated from each other in the vessel, each to one Comb-em that can be connected to a liquid or water circuit are provided are, and that the pressurized with the gaseous pressure medium space opposite each chamber by a displaceable Wall is sealed tightly.

Das neuerungsgemäße Druckausdehungsgefäß ermöglicht nicht nur eine Reduzierung der Bauelemente und des Volumens einer Heizungsanlage, da trotz des Vorhandenseins zweier getrennter Flüssigkeits- bzw. Wasserkreisläufe nur ein einiges Druckausdehnungsgefäß mit einem einzigen Gas- bzw. Stfckstoffpolster erforderlich ist, sondern das neuerungsgemäße Ausdehizngsgefäß schafft gleichzeitig auch einen Druckausgleich in der Weise, da£ beide Flüssigkeits- bzw. Wasserkreisläufe den gleichen Druck aufweisen, was aus konstruktiven Gründen vielfach erwünscht bzw. erforderlich ist. Mehrere Flüssigkeits- bzw. Wasserkreisläufe liegen bei einer Heizungsanlage beispielsweise dann vor, wenn der eigentliche Kesselwasserkreislauf über einen Vorlaufverteile|r und Rücklaufsammler mit zugehörigen Steuer- oder Regelventilen mit einem oder mehreren Wasserkreisläufen verbunden ii, die durcjh die Heizkörper bzw. Heizungsgruppen oder durch Erauchvrarmwasserbereiter der Heizungsanlage führen. Derartige zusätzlich zu dem den Kessel einschließenden Heiz- bzw. Kesselwasserkreislauf vorge sehene Kreisläufe werden auch als "Anlagenwasserkmslauf" bezeichnet. Solche Anlagenwasserkreisläufe können auch z.B. der Wasserkreislauf einer Solaranlage oder der eine Wärmepumpe enthaltene Wasser- bzw. Flüssigkeitskreislauf sein, wobei solche Anlagenkreisläufe dann beispielsweise thermisch über Wärmeaustauscher mit dem Kesselwasserkreislauf gekuppelt sind. Das neuerungegemäße Druckausdehungsgefäß kann auch bei Mehrkesselanlagen, d.h. beispielsweise bei Anlagen, die zwei HeizkesselThe pressure expansion vessel according to the invention not only enables a reduction of the components and the volume of a heating system, because despite the presence of two separate ones Liquid or water circuits only have a few pressure expansion vessels with a single gas or material cushion is required, but the expansion vessel according to the innovation at the same time creates pressure equalization in such a way that both fluid and water circuits have the same pressure have, which is often desired or necessary for structural reasons. Several liquid or water circuits are present in a heating system, for example, when the actual boiler water circuit is via a flow distributor | r and return collectors with associated control or regulating valves connected to one or more water cycles ii, which bycjh the radiators or heating groups or through a smoke hot water heater the heating system. Such in addition to the heating or boiler water circuit that includes the boiler Circuits seen are also referred to as "system water circulation". Such system water circuits can also be, for example, the water circuit of a solar system or that of a heat pump be contained water or liquid circuit, such system circuits then, for example, thermally via heat exchangers are coupled to the boiler water circuit. The new, improper pressure expansion vessel can also be used in multi-boiler systems, i.e. for systems with two boilers, for example

aufweisen, Verwendung finden, wobei dann, sofern kein weiterer Anlagenkreislauf vorgesehen ist, jeder Kessel bzw. der Wasserkreislauf jedes Kessels an eine Kammer (Flüssigkeitskammer) des für beide Kessel gemeinsamen Druckausdehnungsgefäßes angeschlossen ist. Auch hler wird wiederum durch das neuerungsgemäße Druckausdehnungsgefäß nicht nur ein Ausgleich temperaturbedinger Änderungen des Wasservolumens erreicht, sondern gleichzeitig auch erreicht, daß beide Kesselwasserkreisläufe den gleichen Druck besitzen.have, are used, in which case, if no further system circuit is provided, each boiler or the water circuit Each tank is connected to a chamber (liquid chamber) of the pressure expansion vessel common to both tanks is. Again, the pressure expansion vessel according to the invention does not only result in compensation due to temperature Changes in the water volume achieved, but also achieved at the same time that both boiler water circuits are the same Own pressure.

Weist eine Mehrkesselanlage zustäzlich auch noch einen Anlagenkceislauf auf, so wird bei Verwendung von zwei Kessln für jeden Kessel ein Druckausdehnungsgefäß vorgesehen, dessen eine Flüssigkeits- bzw. Wasserkammer mit dem entsprechenden Kessel und dessen andere Flüssigkeits- bzw. Wasserkammer jeweils mit dem Anlagenkreislauf in Verbindung steht. Auch hier wird wiederum neben dem Ausgleich temperaturbedingter Volumensänderungen ein nahezu gleicher Druck in säitlichen Kreisläufen erreidit.If a multi-boiler system also has a system ice-cream system if two vessels are used, a pressure expansion vessel is provided for each vessel, one of which is a liquid or water chamber with the corresponding boiler and its other liquid or water chamber each with the Plant cycle is connected. Here too, in addition to compensating for temperature-related changes in volume, a Almost the same pressure is achieved in the circulatory system.

Da bei dem neuerungsgemäßen Druckausdehnungsgefäß die mit der Flüssigkeit bzw. mit dem Wasser beaufschlagbaren Kammern nicht nur gegeneinander, sondern auch gegenüber dem das gasförmige Druckmedium aufnehmende Raum druckdicht abgeschlossen sind, sind die einzelnen Flüssigkeits- bzw. Wasserkreisläufe streng voneinander getrennt, d.h. eine Zirkulation von Flüssigkeit oder Wasser aus einem Kreislauf in einen anderen Kreislauf über das Druckausdehnungsgefäß ist nicht möglich.Since, in the pressure expansion vessel according to the invention, the chambers that can be acted upon by the liquid or the water are not are sealed pressure-tight only against each other, but also against the space receiving the gaseous pressure medium, the individual fluid and water cycles are strict separated from each other, i.e. a circulation of liquid or water from one circuit to another circuit the pressure expansion vessel is not possible.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist das Druckausdehnungsgefäß so ausgebildet, daß sich der Raum für das gasförmige Druckmedium zwischen den beiden an einen Flfesigkeitskreislauf bzw. an einen Wasserkreislauf anschließbaren Kaemern befindet, diese Kammern also durch zwei im Abstand vd^inander angeordnete bewegliche Wände voneinander getrenn-t sind, zwischejn denen der Raum für das gasförmige Druckmedium gebildet ist. Diese Ausführung stellt sowohl hinsichtlich des angestrebtenIn the preferred embodiment of the innovation, the pressure expansion vessel designed so that the space for the gaseous pressure medium between the two is connected to a liquid circuit or chambers that can be connected to a water cycle are located, these chambers thus by two at a distance vd ^ one inside the other arranged movable walls are separated from each other, between which the space for the gaseous pressure medium is formed. This execution represents both in terms of the intended

Volumenausgleichs als auch Ünsichtlieh des angestrebten Druckausgleichs die optimale Lösung dar.Volume compensation as well as obscuration of the desired pressure compensation the optimal solution.

Die verschiebbaren Wände werden bei dem neuerungsgemäßen Druckausdehnungsgefäß in an sichtekannter Weise von Membranen aus flexiblem bzw. elastischem Material, z.B. von Membranen aus Gummi oder Kunststoff gebildet.The movable walls are in the pressure expansion vessel according to the innovation In the manner known from the perspective of diaphragms made of flexible or elastic material, e.g. diaphragms made of rubber or plastic.

Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figur an einem Ausführung sbei spiel näher erläutert. Die Figur zeigt im Schnitt ein Druckausdehnungsgefäß mit einem geschlossenen, kessel- oder hohlzylinderförmigen Gehäuse 1 mit horizontal liegender Achse. Das Gehäuse Λ ist durch zwei sich quer zur Kesselachse erstreckende um im Abstand voneinander angeordnete Membranen 2 in insgesamt drei Abschnitte unterteilt, und zwar in die baden an einen Wasserkreislauf anschließbaren Kammern 3 und 4 sowie ii deiv6wischen den Membranen 2 liegenden Eaum 5 für das gasförmige Druckmedium, z.B. Stickstoff. Die beiden äußeren Kammern 3 und 4 besitzen jeweils einen Anschlußstutzen 6 bzw. 7? mit denen di€ se Kammern z.B. an den Kesselwasserkrexslauf einer Heizungsanlage (Kammer 3) und an den Anlagenwasserkreislauf einer Heizungsanlage (Kammer 4) angeschlossen werden können. Der zwischei den Membranen 2 liegende Eaum 5 besitzt einen Anschlußstutzen 8, über den das gasförmige Druckmedium in den Raum 5 eingebracht wird, und der danach verscläossen wird, so daß das in dem Saum 5 befindliche Gas ein komprimierbares Gaspolster bildet. The innovation is explained in more detail below with reference to the figure in an embodiment sbei game. The figure shows in section a pressure expansion vessel with a closed, boiler-shaped or hollow-cylindrical housing 1 with a horizontally lying axis. The housing Λ is divided into a total of three sections by two diaphragms 2 that extend transversely to the boiler axis and are spaced apart from one another, namely into the chambers 3 and 4, which can be connected to a water circuit, as well as between the diaphragms 2, space 5 for the gaseous pressure medium , e.g. nitrogen. The two outer chambers 3 and 4 each have a connecting piece 6 and 7? with which these chambers can be connected, for example, to the boiler water circuit of a heating system (chamber 3) and to the system water circuit of a heating system (chamber 4). The space 5 lying between the membranes 2 has a connecting piece 8 via which the gaseous pressure medium is introduced into the space 5 and which is then closed so that the gas in the seam 5 forms a compressible gas cushion.

Die !Figur zeigt auch, daß sich die Membranen 2 jeweils über den gesamten Querschnitt des kessel- bzw. hohlzylinderförmigen Gehäuses 1 erstrecken, so daß das im Raum 5 befindliche Gaspolste auf großer Fläche auf das in den Kammern 3 und 4 befindliche Wasser einwirken kann. Vö.terhin sind die Membranen 2 gewellt ausgebildet, so daß sich diese Membranen um einen relativ großen Betrag in Richtung der Gehäuseachse verschieben können, was nicht nur für den angestrebten Ausgleich des WasservolumensThe figure also shows that the membranes 2 each extend over the entire cross section of the boiler-shaped or hollow-cylindrical housing 1 extend so that the gas cushion located in space 5 over a large area on that located in chambers 3 and 4 Water can act. The membranes 2 are probably corrugated designed so that these membranes can move a relatively large amount in the direction of the housing axis, what not only for the desired equalization of the water volume

in den beüen Wasserkmsläuf en erforderlich ist, sondern auch für den Druckausgleich. Steigt beispielsweise der Druck im Kesselwasserkreislauf und damit in der Kammer 3 an, so verschiebt äih zunähst die in der Figur gezeigte linke Membran 2 nach rechts und bedingt dadurch einen Druckanstieg im Gaspolster bzw im Raum 5, was dann auch dazu führt, daß die rechte Membran 2 ebenfalls nach rechts in Richtung der Gehäuseachse verschoben wird. Der Gleichgewichtszustand ist dann erreicht, wenn in den Kammern 3 und 4- sowie im Raum 5 der gleich Druck herrscht. Die gleiche Wirkung tritt selbstverständlich dann ein, wenn der Druck im Anlagenwasserkreislauf und damit in der Kammer 4- abfällt. Bei einem Anstieg des Druckes im Anlagenwasserkeislauf bzw. in der Kammer 4 oder aber bei einem Abfall des Druckes im Kesselwasserkreislauf bzw. in der Kammer 3 spielen sich die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter li&se ab, d.h. die Membranen 2 bewegen sich in Richtung der Gehäuseachse bei der für die I"ig. gewählten Darstellung nach links bis in allen Abschnitten des Dr-uckausdehnungsgefäßes wieder der gleiche Druck herrscht.in the beüen watercourses is required, but also for the pressure equalization. For example, if the pressure in the boiler water circuit rises and thus in the chamber 3, so shifts First of all, follow the left membrane 2 shown in the figure right and thereby causes a pressure increase in the gas cushion or in space 5, which then also leads to the right diaphragm 2 is also shifted to the right in the direction of the housing axis. The state of equilibrium is reached when in the Chambers 3 and 4- as well as in room 5 the same pressure prevails. the The same effect naturally occurs when the pressure in the system water circuit and thus in chamber 4 drops. In the event of an increase in pressure in the system water circuit or in chamber 4 or if the pressure in the boiler water circuit or in chamber 3 drops, the processes described in reverse flow, i.e. the membranes 2 move in the direction of the housing axis in the representation selected for the I "ig. To the left up to all sections of the pressure expansion vessel the same pressure again prevails.

Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Feuerung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird.The innovation was described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that changes as well as modifications are possible without abandoning the idea on which the firing is based.

Claims (3)

• ■ * · Schutzansprüche• ■ * · Protection claims 1. Druckausdehnungsgefaß mit einem mit einem gasförmigen Druckmedium beaufschlagbaren Raum, der durch, eine bewegliche Wand druckdicht von einer benachbarten und an einen Flüssigkeitsbzw. VasserkiB islauf anschließbaren Kammer getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefäß zwei druckdicht voneinander getrennte und jeweils an einen Flüssigkeitskreislauf1. Pressure expansion tank with a with a gaseous pressure medium loadable space through, a movable wall pressure-tight from an adjacent and to a liquid or. VasserkiB is separated from the connectable chamber, thereby characterized in that two pressure-tight separated from each other and each connected to a liquid circuit in the vessel anschließbare Kammern (3, 4·) vorgesehen sind, und daß der mit dem Druckmedium beaufschlagbare Eaum (5) gegenüber jeder Kammer (3> 4·) durch eine verschiebbare Wand (2) druckdicht abgeschlossen ist.connectable chambers (3, 4 ·) are provided, and that the with the pressure medium acted upon Eaum (5) opposite each Chamber (3> 4 ·) pressure-tight by a movable wall (2) is completed. 2. Druckausdehnungsgefaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Druckmedium beaufschlagbare Raum (5) zwischen den Kammern (3, 4-) angeordnet ist.2. Pressure expansion vessel according to claim 1, characterized in that that the space (5) which can be acted upon by the pressure medium is arranged between the chambers (3, 4-). 3. Druckausdehnungsgefaß nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verscüebbaren Wände flexible Membranen3. Pressure expansion vessel according to claim Λ or 2, characterized in that the walls can be displaced flexible membranes (2) sind.(2) are.
DE8015462U Pressure expansion vessel Expired DE8015462U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015462U1 true DE8015462U1 (en) 1980-10-02

Family

ID=1326809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8015462U Expired DE8015462U1 (en) Pressure expansion vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8015462U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207754A1 (en) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatic accumulator
DE102011005481A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft heat exchangers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207754A1 (en) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatic accumulator
DE102011005481A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256035B3 (en) Control valve for heat exchanger or heater has valve body screwed onto seat by spindle and has pressure regulating valve with opening spring and diaphragm
DE8015462U1 (en) Pressure expansion vessel
DE3021829A1 (en) Expansion vessel for hot water circuit - is divided by two diaphragms into gas filled buffer chamber between two water chambers
DE1289282B (en) Pressure expansion device for closed heating systems
DE112015003901T5 (en) Compact collection chamber for a heat exchanger
DE2723556A1 (en) Multiway pipe junction piece - accommodates all pipes with outlets in min space without head loss
DE875667C (en) Heat exchanger
DE3403293A1 (en) Hot water storage tank
DE2427807C3 (en)
DE1170434B (en) Process for reducing the tensile and compressive stresses caused by operation in heat exchanger pipe registers
DE2141712A1 (en) MIXING TAP FOR COLD AND HOT WATER WITH PUSH BUTTON
DE2209046A1 (en) Nuclear reactor
DE336217C (en) Universal battery for operating several hydrotherapeutic devices or baths
DE647369C (en) Narrow-tube high-pressure steam boiler for mobile systems
DE2913425C2 (en) Expansion element
AT238250B (en) Thermostatically controlled drain valve for automatic drainage of the condensate from the steam heating of railway vehicles
DE2408208A1 (en) Mixer tap with two push button valves - each valve has cylindrical hollow slide closed at both ends
DE1908385A1 (en) Spiral form heat exchanger
AT340635B (en) BOILER
DE506316C (en) Power switch for control devices in which a liquid or gaseous medium flows out through a nozzle
DE522619C (en) Method and device for generating mercury vapor
DE8235864U1 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE REGULATOR
DE3938254A1 (en) OIL COOLER
AT138063B (en) Liquid shock absorbers, in particular for motor vehicles.
DE320691C (en) Device for remote display of the liquid level in pressure vessels