DE8013360U1 - Nach außen dichtend abschliefibare Säule, insbesondere für chromatographische Zwecke - Google Patents
Nach außen dichtend abschliefibare Säule, insbesondere für chromatographische ZweckeInfo
- Publication number
- DE8013360U1 DE8013360U1 DE8013360U DE8013360DU DE8013360U1 DE 8013360 U1 DE8013360 U1 DE 8013360U1 DE 8013360 U DE8013360 U DE 8013360U DE 8013360D U DE8013360D U DE 8013360DU DE 8013360 U1 DE8013360 U1 DE 8013360U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- seal
- bed
- pressure
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N Ethyl benzoate Chemical group CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N Methyl benzoate Chemical group COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N Propyl benzoate Chemical group CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical group CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- QKNZNUNCDJZTCH-UHFFFAOYSA-N pentyl benzoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 QKNZNUNCDJZTCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/10—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
- B01D15/22—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the construction of the column
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/52—Physical parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/56—Packing methods or coating methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
- G01N30/6021—Adjustable pistons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
- G01N30/6026—Fluid seals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
- G01N30/603—Construction of the column end pieces retaining the stationary phase, e.g. Frits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6047—Construction of the column with supporting means; Holders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
3M97-N2
Vermögensverwaltungs KG
Dr.Ing. Herbert Knauer & Co. GmbH & Cie.
Nach außen dichtend abschließbare Säule, insbesondere
für chromatographische Zwecke, hierzu geeigneter Säulenverschluß und ihre Verwendung zur HPLC-Chromatographie
für chromatographische Zwecke, hierzu geeigneter Säulenverschluß und ihre Verwendung zur HPLC-Chromatographie
Die Erfindung bezieht sich auf eine nach außen dichtend f|
abschließbare Säule, insbesondere für chromatographische f|
Zwecke, mit einem ein Säulenbett (1) und gegebenenfalls |f
ein oder mehrere daraufliegende Filter, Fritten oder |i
Siebe (3) aufnehmenden Säulenrohr (2) und mit einem mecha- |
nisch lösbaren und das Säulenbett abschließenden Säulen- |
Verschluß, der mittig von einer Kapillare (9,19) durch- |
zogen wird, an mindestens einem Ende der Säule; |
— Ii
—— f
eer—— |
•ee e I
■ e'—' |
. fyf < 2/ Cj 2 i. 8. 80 V |
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung auf dem Gebiet |
der Säulen, die mit einer chromatographischen, flüssig- |
chromatographischen, gelchromatographischen, katalytisch |
aktiven, ionen- und/oder elektronenaustauschenden, elektro- i|
phoretischen oder biologisch aktiven Säulenpackung gefüllt 'f
sind, speziell bei solchen Säulen, mit denen eine hochauf- |
lösende chromatographische Substanztrennung erreicht werden jfe
soll. Die erfindungsgemäß mit dem neuartigen Verschluß (1o, |f
2o) ausgerüsteten Säulen haben sich besonders bei der HPLC-Chromatographie ("High Performance Liquid Chromatography")
außerordentlich bewährt.
Chromatographische Säulen bewirken bekanntlich die Trennung der aufgegebenen Substanzen durch die unterschiedliche Verweildauer
der Substanzen im Säulenbett. Die Säule wird über eine Kapillare mit dem erforderlichen Strom eines die bewegliche
Phase bildenden fließfähigen Mediums versorgt. Beim Übergang des Stroms dieses Mediums, z.B. eines Lösungsmittels,
von der Kapillare in das Säulenbett kann ein Totvolumen oder es können Verwirbelungen auftreten, die nach
Möglichkeit vermieden werden sollten.
Aus der Technik sind zahlreiche Säulen für chromatographische Zwecke bekannt. Sie weisen in der Regel ein das Säulenbett
und ein Filter, eine Fritte oder ein Sieb aufnehmendes Säulenrohr und einen mechanisch lösbaren und das Säulenbett
an mindestens einem Ende der Säule abschließenden Verschluß auf, der von einer Kapillare durchzogen wird. Die
im Handel erhältlichen Säulen haben in der Regel ein Säulenrohr aus Edelstahl oder aus Glas. Ihre Endabschlüsse,
die mechanisch fixiert sind und das Säulenbett begrenzen, halten mit einer Fritte oder mit einem Sieb oder mit Glasfasern
das Säulenbett im Säulenrohr fest (vgl. Firmenprospekt der Fa; Dr. Knauer GmbH "Säulen", 1978; DE-OS
25 24 751; "HibrarR"-Fertigsäulen der Fa. E. Merck, Darmstadt)
.
Die bisher bekanntgewordenen Säulen, insbesondere zur Hochleistungschromatographie, haben jedoch den Nachteil
einer noch unzureichenden bzw. relativ geringen Lebens-
• I I)II
dauer. Bei dem Betrieb der Säulen werden immer Spuren der das Säulenbett bildenden Säulenpackung durch das strömende
Medium, z.B. das Lösungsmittel, herausgewaschen (ca. 1o UgSiO2 sind in 1 Liter Wasser löslich). Dadurch ergeben
sich nach längerem Gebrauch an der Einlaßseite für das fließende Medium Hohlräume, die durch das Totvolumen die
Trennleistung der Säulen verschlechtern. Durch Volumenänderung und/oder durch teilweise Auflösung des Säulenbettes
können im Säulenbett auch Risse auftreten, die eine schlechte Trennleistung bewirken und beispielsweise zu
Doppelpeaks bei einer Substanz führen, da die Substanz durch die Risse schneller transportiert wird als durch das intakte
Säulenbett. Bisher hat man sich dadurch geholfen, daß das Säulenbett mit neuem Packungsmaterial wieder aufgefüllt
wurde oder daß z.B. das Lösungsmittel durch Vorsäulen bereits mit dem Packungsmaterial des Säulenbettes teilweise
gesättigt wurde. Diese Techniken sind jedoch unbefriedigend, bedingen eine Unterbrechung des Säulenbetriebs
und beeinträchtigen die Reproduzierbarkeit des durch die Säule erreichten Trenneffektes.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 26 55 65o), den beim Säulenbetrieb auftretenden Volumenschwund durch
Kompression des Säulenbettes auszugleichen, indem das Säulentrennrohr aus einem Kunststoffschlauch gefertigt
und von außen Druck auf das Rohr gegeben wurde. Hierdurch wurden Volumenverluste ausgeglichen und das Säulenbett in
einen dicht gepackten Zustand gebracht. Aus praktischen Gründen lassen sich für diese Technik jedoch nur relativ
kurze Säulen anwenden, die nur einen verhältnismäßig geringen Druckabfall aufweisen. Die Verwendung eines Säulenrohrs
aus Kunststoff stört außerdem bei zahlreichen Anwendungen, da der Kunststoff oder die darin enthaltenen Zusätze, wie
Weichmacher und dergl., durch Lösungsmittel angegriffen
und sogar angelöst werden können.
Es sind ferner Chromatographiesäulen für präparative
Zwecke bekannt, die einen einseitigen Säulenverschluß
aufweisen, bei dem das Säulenbett durch Druckluft über
einen mit O-Ringen abgedichteten Kolben einseitig verdichtet wird. Der praktische Nachteil dieser Konstruktion ist die Anwendung von Druckluft. Außerdem ist das Arbeiten mit diesen Säulen konstruktionsbedingt nur für geringe Drucke anwendbar.
Zwecke bekannt, die einen einseitigen Säulenverschluß
aufweisen, bei dem das Säulenbett durch Druckluft über
einen mit O-Ringen abgedichteten Kolben einseitig verdichtet wird. Der praktische Nachteil dieser Konstruktion ist die Anwendung von Druckluft. Außerdem ist das Arbeiten mit diesen Säulen konstruktionsbedingt nur für geringe Drucke anwendbar.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Qualität und Lebensdauer von für chromatographische Zwecke
eingesetzten Säulen durch einen neuartigen Verschluß zu
verbessern, der ohne außenseitige Druckeinwirkung den Volumenschwund beim Gebrauch der Säule durch Kompression des
verbessern, der ohne außenseitige Druckeinwirkung den Volumenschwund beim Gebrauch der Säule durch Kompression des
Säulenbettes ausgleicht, Totvolumina in der Säule möglichst klein hält und die Säule nach außen hin hermetisch abdichtet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Oberbegriff des
Anspruchs 1 gattungsgemäß genannte Säule mit einem Ver-Schluß (1o,2o) ausgerüstet, der innenseitig eine bei abgeschlossener SäuJe komprimierte Dichtung (5,15) aus kompressiblem Kunststoff und innenseitig einen Nachfederungsmechanismus aufweist, der das Säulenbett und gegebenenfalls daraufliegende Filter, Fritten oder Siebe (3) in
Anspruchs 1 gattungsgemäß genannte Säule mit einem Ver-Schluß (1o,2o) ausgerüstet, der innenseitig eine bei abgeschlossener SäuJe komprimierte Dichtung (5,15) aus kompressiblem Kunststoff und innenseitig einen Nachfederungsmechanismus aufweist, der das Säulenbett und gegebenenfalls daraufliegende Filter, Fritten oder Siebe (3) in
einer abgeschlossenen gefüllten Säule ständig unter Federkraft hält.
Bevorzugte Ausführungsformen dieser Säule bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
-E-e
-E-e
-epn.
Durch den die Säule abschließenden Säulenverschluß (1o,2o) wird das Totvolumen sehr gering gehalten oder praktisch
vollständig beseitigt. Da über den innenseitigen Nachfederungsmechanismus bei abgeschlossener Säule ständig Federkraft
auf das Säulenbett (1) übertragen wird, kann ein etwaiger Volumenschwund in der Säule durch die Kompression
des Säulenbettes (1) ständig und unmittelbar ausgeglichen werden. Der Säulenverschluß (1o,2o) wirkt insofern "selbstheilend"
und dichtend zur gleichen Zeit.
Der Säulenverschluß (1o,2o) enthält eine kompressible Dichtung (5,15), die aus einem kompressiblen Kunststoff
besteht und vorzugsweise durch ein Federelement (8) und/ oder durch ein Druckstück (6,16) in der abgeschlossenen
Säule komprimiert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist die Dichtung (5) selbst Teil das Nachfederungsmechanismus
und drückt mit dem Kompressionsdruck auf den Säulenbettabschluß. Aufgrund ihrer eigenen Federkraft leistet sie
dabei selbst einen eigenen Beitrag zur "Selbstheilung" und kann geringe Substanzverluste im Säulenbett ausgleichen.
Die kompressible Dichtung (5,15) besteht aus Kunststoffpolymeren, die unter Berücksichtigung ihrer Kompressibilitäts-,
Elastizitäts-, Fließ- und Kriecheigenschaften und Gleitkoeffizienten in Anpassung an die Parameter des Säulenbetriebes,
wie die Kompressibilität der. .Säulenpackung, den Arbeitsdruck und die Arbeitstemperatur usw., ausgewählt
werden. Zu besonders geeigneten und deshalb bevorzugten Kunststoffpolymeren gehören Polyäthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen
und andere gleichwirkende kompressible Kunststoffe. Sie können bis zu etwa 5o Gew.-% Füllstoffe
enthalten. Polytetrafluoräthylen, gegebenenfalls mit bis zu etwa 5o Gew.-% Füllstoffen, hat sich insbesondere bei
Il ·■■· ·· I III t · ·
I I I I I · t · · i I I t t t
I · I *
Säulen für HPLC-chromatographische Zwecke ganz hervorragend bewährt, wobei das ungefüllte PTFE eine ausgezeichnete
Dichtung gewährleistet.
Die Dichtung (5,15) hat vorzugsweise die Form eines Ringes 5 oder einer Scheibe, durch die mittig der Kapillarschaft
hindurchgeht. Die Dichtung ist so bemessen, daß sie leicht in das Säulenrohr (2) eingeführt werden kann. Ihre Dicke
ist sehr variabel; zweckmäßige Dicken belaufen sich auf etwa o,2 mm bis zu mehreren Millimetern. Bereits mit sehr
kleinen Dicken werden jedoch schon voll funktionsfähige Dichtungen erhalten, was im Hinblick auf den geringen Materialaufwand
bei teuren Kunststoffen ein zusätzlicher Vorteil des hier vorgeschlagenen Aufbaus ist
Es hat sich besonders bewährt, wenn die Dichtung (5) als Teil des Nachfederungsmechanismus bei abgeschlossener Säule
vollständig von dem Druckstück (6) und dem Säulenrohr (2) eingekammert ist und kein Totvolumen enthält. Bei dieser
bevorzugten Ausgestaltung überträgt das Druckstück (6) den von der Verschlußkappe (7) ausgehenden Druck auf die vollständig
eingekammerte Dichtung (5), wobei die Dichtung durch den Druck in die Breite fließt und ein hermetisches Dichten
nach außen gewährleistet. Aufgrund ihrer Kompressibilität wirkt die Dichtung federnd und überträgt Federdruck auf den
Säulenbettabschluß. Durch das Einkammerungsprinzip kann
die Dichtung nicht wegfließen und deshalb wirksam komprimiert werden.
litt
t I I
Die Nachfedereigenschaften des erfindungsgemäßen Säulenverschlusses
(1o,2o) mit dem Nachfederungsmechanismus werden hauptsächlich durch den Elastizitätsmodul des die Dichtung
(5,15) bildenden Kunststoffs, die Dicke der Dichtung und das Federelement (8,18) bestimmt. Ein besonderer Vorteil
der Erfindung ist die große Anpaßbarkeit des Säulenverschlusses (1o,2o) an die Säulenkenndaten und die Betriebsparameter.
Für die Funktion des Säulenverschlusses (1o,2o) i3t es wichtig , daß die nachfedernden Kräfte so stark sind, daß
bei Betrieb der abgeschlossenen Säule unter Arbeitsdruck der Säulenbettabschluß nicht gegen die Federkraft abgehoben
werden kann. Säulen zur HPLC-Chromatographie werden unter Drucken von etwa 2o bis 25o bar betrieben; der auf das
Säulenbett (1) übertragbare Federdruck sollte deshalb zweckmäßigerweise größer sein als dieser Arbeitsdruck. Es hat
sich gezeigt, daß Federdrucke, die das 1,2- bis 5fache des Arbeitsdruckes erreichen, einen ungestörten Säulenbetrieb
erlauben.
Ein zusätzlicher Vorteil der mit dem neuen Säulenverschluß (1o,2o) erfindungsgemäß ausgerüsteten Säulen besteht darin,
daß sie sowohl unter hohen als auch unter weniger hohen Drucken voll funktionsfähig sind und bleiben und auch in
Verbindung mit Säulen "selbstheilend" wirken, die ein praktisch inkorapressibles Bett, wie z.B. aus Kieselgel oder
modifiziertem Kieselgel, enthalten. Bei hohen Betriebsdrukken
ist die auf das Säulenbett übertragene Federkraft lediglich dementsprechend anzupassen.
• Il 1 ·
Die Erfindung findet Anwendung praktisch für alle Säulen mit den üblichen Durchmessern. Die Innendurchmesser
von HPLC-Chromatographiesäulen liegen gewöhnlich bei etwa
4 mm bis 32 mm. Als Materialien für die Säulenrohre können die in den bekannten Säulen verwendeten Werkstoffe, wie
Edelstahl, Glas, aber auch mit lösungsmittelbeständigem Kunststoff beschichtete Säulenmaterialien eingesetzt werden.
Das Druckstück (6,16) und die anderen Teile des Nachfederungsmechanismus, ausgenommen die Dichtung (5,15),
sind gewöhnlich aus Metall, wie Edelstahl, oder einem entsprechenden metallischen Werkstoff oder Kunststoff.
Durch Verwendung eines Federelementes (8 , 18) als Teil des
Nachfederungsmechanismus wird die Möglichkeit gegeben,
einen größeren Substanzverlust im Säulenbett (1) auszugleichen. Vorzugsweise ist dieses Federelement (8, 18) eine
Tellerfeder, die beispielsweise den Druck von einer Überwurfmutter (7) auf ein Druckstück (6) und von diesem auf
einen Dichtring (5) überträgt. Das Federelement (8) kann jedoch auch unmittelbar auf der Dichtung aufsitzen.
Die anliegenden Abbildungen I, II, IV, V und VI veranschaulichen lediglich einige, jedoch bevorzugte Ausführungsformen
einer erfindungsgemäß aufgebauten Säule, wobei die sich
entsprechenden, jedoch nicht notwendigerweise identischen Teile durch gleiche Leitendziffern bezeichnet sind, wie beispielsweise
die Dichtung 5 in Fig. I, die Dichtung 5' in Fig. II, die Dichtung 5 in Fig. IV, die Dichtung 5 in Fig.
V und die Dichtung 15 in Fig. VI.
Fig. I zeigt das Einlaßende einer abgeschlossenen Säule, mit einem dichtenden Verschluß (1o), der aus den Teilen
4 bis 9 besteht. Diese Säule ist besonders gut für chromatographische Zwecke wie die HPLC-Chromatographie geeignet.
Das Säulenrohr (2) enthält die Säulenpackung (1), die in bekannter Weise durch ein Filter (3) zur Einlaßseite hin
abgeschirmt wird. Statt des Filters können auch eine Fritte oder ein Sieb verwendet werden. Der Säulenbettabschluß (4)
besteht aus einer starren Scheibe, die mit geringen ToIeranzen in das Säulenrohr (2) paßt. An ihrem rückwärtigen
Ende ist durch Einpressen, Löten, Kleben oder Verschrauben die Kapillare (9) angebracht. Die Dichtung (5) wird durch
einen elastisch verformbaren Ring aus kompressiblern Kunststoffpolymeren gebildet. Das Druckstück (6) kaminert
den kompressiblen Dichtring (5) vollkommen ein und überträgt den Druck der Überwurfmutter (7) auf die kompressible
Dichtung (5). Die Dichtung (5) fließt unter dem Kompressionsdruck und dichtet auch bei hohen Arbeitsdrukken
hermetisch ab. Die Dichtung (5) drückt außerdem mit dem Kompressionsdruck auf den Säulenbettabschluß (4). Durch
das Federelement (8) wird die Nachfederung des Verschlusses (1o) wesentlich verstärkt. Nach Fig. I besteht der Nachfederungsmechanismus
aus dem Federelement (8), Vorzugsweise einer Tellerfeder, dem Druckstück (6), der Dichtung
(5) und dem Säulenbettabschlußteil (4), die innenseitig in konzentrischer Anordnung um den Schaft der Kapillare (9)
und in druckübertragender Beziehung zueinander angeordnet sind. Bei abgeschlossener Säule wird Federkraft vom Federelement
(8) über das Druckstück (6) und die Dichtung (5) auf das Säulenbett (1) übertragen.
Fig. Ia zeigt den Querschnitt entlang der Schnittlinie I A-A durch den Säulenverschluß (1o) der Fig. I und Fig. Ib |
einen Längsschnitt entlang Linie B-B von Fig. I. |
-loin Fig. II ist eine andere Säule mit Säulenverschluß (1o?)
gezeigt, der aus dem Säulenl>ettabschlußteil (4f), der Dichtung
(5'), dem Druckstück (6') sowie der Mutter (7), dem Federelement (8) und der Kapillare (9) besteht und dessen
Konstruktion eine ringförmige Dichtung (5') enthält, mit der der Anpreßdruck pro Flächeneinheit ergeblich vergrößert
werden kann. Während sich die in Fig. I gezeigte Version vor allem für HPLC-Säulen kleineren Durchmessers
(z.B. von ca. 4 mm) eignet, ist der Verschluß (1ο1) nach
Fig. II insbesondere für Säulen mit größerem Durchmesser verwendbar.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das angewandte Dichtungsprinzip auch Durchmessertoleranzen
der Säulenrohre ausgeglichen werden können, da das Dichtungsprinzip für jeden Säulendurchmesser und
jeden Druck geeignet ist.
Fig. IV zeigt eine Säule mit einem Säulenverschluß (1o") und Fig. V zeigt eine mit Verschluß (1o) abgeschlossene
Säule, in der eine Druckschraube (7) benutzt wird und der Säulenverschluß (1o) im Innengewinde des Säulenrohrendes
sitzt. Die Fig. IV und V veranschaulichen, daß die mechanischen Federelemente (8? in Fig. IV und 8 in Fig. V)
erfindungsgemäß an verschiedenen Stellen angebracht werden
können. In Fig. IV sind Federn (81) zwischen dem Dichtungselement
(5) und dem Druckstück (6") angeordnet. Das Federelement (8') besteht normalerweise aus Metall, es können
jedoch auch nachfedernd wirkende Scheiben, Blöcke oder Ringe aus Kunststoff sein. In Fig. V sitzt das Federelement
(8) direkt auf dem Dichtring (5) auf.
In Fig. VI ist eine andere Konstruktion einer Säule der Erfindung gezeigt. Ihr Verschluß (2o) besteht aus einer
Durchgangsmutter (17) und einer Druckschraube (7), dem Federelement (18), dem Druckstück (16), der Dichtung (15)
und dem Säulenbettabschlußteil (4) sowie der Kapillare (19). Hier wird der Verschluß (2o) durch die Druckschraube
(7) über das Federelement (18) durch Federdruck auf das Säulenbett (1) gedrückt und dieses hierdurch unter Kompression
gehalten, während mit der Durchgangsmutter (17) separat auf die Dichtung (15) Druck ausgeübt wird, die
unter dem Kompressionsdruck fließt und die Säule vollständig abdichtet. Bei abgeschlossener Säule ist die innenseitige
Dichtung (15) komprimiert und vollständig eingekammert, während der Nachfederungsmechanismus das Säulenbett
(1) unter Federkraft hält.
Die Funktion einer Säule der Erfindung mit dem neuen Verschluß (Verschluß nach Fig. I) wird nachfolgend mit einem
Beispiel anhand der Verwendung der Säule zur HPLC-Chromatographie erläutert.
Das Ergebnis ist aus dem in Fig. Ilia abgebildeten Chromatogramm
abzulesen, insbesondere wenn man das Chromatogramm der Fig. IHb heranzieht, das unter gleichen Bedingungen
mit einer Säule erhalten wurde, die einen herkömmlichen Verschluß hatte. Wie zu ersehen ist, sind in
Fig. IHb die Trennleistung und die Peakhöhen unbefriedigend. Fig. HIa zeigt das Chromatogramm der gleichen Säule
mit einem den erfindungsgemäßen Nachfederungsmechanismus aufweisenden Verschluß. Hier ist das Totvolumen am Säulenkopf
durch das Nachfedern des Säulenverschlusses beseitigt, Der technische Erfolg der Erfindung tritt besonders dann
deutlich hervor, wenn man zunächst die Chromatographie mit einer herkömmlich verschlossenen Säule ausführt und
dann den herkömmlichen Verschluß durch einen Verschluß (1o,2o) nach der Erfindung ersetzt. Die Säule zeigt danac
praktisch wieder die gute Trennleistung einer neuen, voll funktionsfähigen Säule. Sie wird durch den erfindungsgemäßen
Verschluß (1o,2o) geheilt.
Das Chromatogramin Fig. IHb wurde mit einer Säule von
Innendurchmesser 4,6 mm erhalten, die mit LiChrosorb RP 18 (Partikeldurchmesser 1o um) gefüllt war. Die injizierte
Probe von 2o ill enthielt Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylbenzoat. Das Eluens war ein Wasser-Methanol-Gemisch
(2:7). Diese Säule zeigte mit einem herkömmlichen Verschluß bereits Hohlräume durch Auswaschunge
am Säuleneinlaß. Wie zu ersehen ist, sind in Fig. IHb die Trennleistung und die Peakhöhen unbefriedigend. Fig.
IHa zeigt das Chromatogramm der gleichen Säule mit einem den erfindungsgemäßen Nachfederungsmechanismus enthaltenden
Verschluß gemäß Fig. I.
Claims (7)
1. Nach außen dichtend abschließbare Säule, insbesondere für chromatographische Zwecke, mit einem ein Säulenbett
(1) und gegebenenfalls ein oder mehrere daraufliegende Filter, Fritten oder Siebe (3) aufnehmenden
Säulenrohr (2) und mit einem mechanisch lösbaren und
das Säulenbett (1) abschließenden Säulenverschluß, der mittig von einer Kapillare (9,19) durchzogen wird,
an mindestens einem Ende der Säule, dadurch gekennzeichnet, daß der Säulenverschluß
(1o,2o) innenseitig eine bei abgeschlossener Säule
komprimierte Dichtung (5,15) aus kompressiblem Kunststoff und einen Nachfederungsmechanismus aufweist, der
das Säulenbett (1) in der abgeschlossenen Säule ständig unter Federkraft hält.
15
2. Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfederungsmechanismus aus einem Federelement
jj- (8,18), einem Druckstück (6,16), der Dichtung (5,15)
j! und einem starren Säulenbettabschlußteil (4) besteht,
die konzentrisch um den Schaft der Kapillare (9,19)
j 2o angeordnet sind und von dem Federelement (8,18), bevor-
\ zugt über das Druckstück (6) und/oder die Dichtung (5),
\ Federkraft auf das Säulenbett (1) übertragen, wenn die
ι Säule abgeschlossen ist.
3. Säule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5,15) ein Dichtring oder eine Dichtungsscheibe
ist.
4. Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtung (5,15) aus einem
Kunststoff aus der Gruppe der Polytetrafluoräthylene
und bis zu etwa 5o Gew.-% Füllstoffe enthaltenden PoIytetrafluoräthylene besteht.
gekennzeichnet, daß die Dichtung (5,15) aus einem
Kunststoff aus der Gruppe der Polytetrafluoräthylene
und bis zu etwa 5o Gew.-% Füllstoffe enthaltenden PoIytetrafluoräthylene besteht.
5. Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der von dem Federelement (8,18) auf das Säulenbett (1) übertragbare Federdruck größer ist als
der Arbeitsdruck, unter dem die Säule betrieben wird.
6. Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Federdruck bei abgeschlossener Säule das 1,2fache
bis 5fache des Arbeitsdruckes erreicht.
7. Säule nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (5) in der abgeschlossenen Säule vollständig von dem Druckstück (6) und dem Säulenrohr
(2) eingekammert ist und kein Totvolunien aufweist.
• · · · · ■ Il I I
• · · I I I I
Säule nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (8) zwischen dem
Druckstück (6) und der Dichtung (5) angeordnet ist.
ee——n nach dem Anspruch 1, mit einer mit Innengewinde
versehenen Verschlußkappe Cn^-die mittig von
einer Kapillare (9) durchzogen^wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Versct^ttiS (1o) innenseitig und in
konzentrischer Anc-rtirnung um den Schaft der Kapillare
(9) und iri^a-rtickubertragender Beziehung zueinander
ein J?«tiere lerne nt (8), ein Druckstück (6) und einen
)ichtring (5) aus einem kompressiblen Kunststoff und —(-4-)—
}f R}
Ii. Ui.
I. 8. 80
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8013360U1 true DE8013360U1 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=1326684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8013360U Expired DE8013360U1 (de) | Nach außen dichtend abschliefibare Säule, insbesondere für chromatographische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8013360U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041608A2 (de) * | 1980-06-06 | 1981-12-16 | MERCK PATENT GmbH | Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie |
-
0
- DE DE8013360U patent/DE8013360U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041608A2 (de) * | 1980-06-06 | 1981-12-16 | MERCK PATENT GmbH | Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie |
EP0041608A3 (en) * | 1980-06-06 | 1982-05-12 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Column for liquid chromatography |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040663B1 (de) | Säulenverschluss | |
EP0078435B1 (de) | Säuleneinspannvorrichtung für die Chromatographie | |
DE3021366A1 (de) | Trennsaeule fuer die fluessigkeitschromatorgraphi | |
EP0460409A2 (de) | Mehrteiliger Chromatographiesäulenanschluss | |
DE202006020473U1 (de) | Verbindbare Elemente zur Trennung von Substanzen durch Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase | |
DE2930962A1 (de) | Chromatographiesaeule | |
DE3729002A1 (de) | Chromatographiesaeulen-kartuschensystem | |
DE102011075046A1 (de) | Montageelement mit Klemmkraftverteiler | |
DE60107549T2 (de) | Hochdruckdichtung | |
DE9405378U1 (de) | Trennsäule für die Chromatographie | |
DE8013360U1 (de) | Nach außen dichtend abschliefibare Säule, insbesondere für chromatographische Zwecke | |
DE2816930A1 (de) | Stopfbuchsdichtung | |
DE4106631C2 (de) | Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie | |
DE1525794B1 (de) | Rohrendarmatur fuer die Gas-Chromatographie | |
DE3623928A1 (de) | Einrichtung zum abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer maschinenteile, insbesondere zum abdichten des kolbens eines arbeitszylinders | |
EP0756551A1 (de) | Lenkgetriebe | |
EP1296087A2 (de) | Ventil mit mehrteiliger Ventildichtung | |
DE3940324A1 (de) | Kolben- oder stangendichtung | |
DE2064033A1 (de) | Federelastische Anordnung zur flüssigkeitsdichten, starren oder beweglichen Verbindung zweier zusammenwirkender Verbindungselemente | |
CH654666A5 (en) | Separation column for liquid chromatography | |
DE19800827C1 (de) | Dichtung | |
DE3817125A1 (de) | Dichtvorrichtung fuer ein vorbelastetes ventilfolgeglied | |
DE3420862A1 (de) | Federndes zwischenstueck fuer zweirad-saettel oder -lenker | |
DE3323962A1 (de) | Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen arbeitszylindern | |
EP0196500B1 (de) | Dichtbuchse mit einer Dichtpackung für hohe Drücke und Temperaturen |