DE8010647U1 - HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET - Google Patents

HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET

Info

Publication number
DE8010647U1
DE8010647U1 DE19808010647 DE8010647U DE8010647U1 DE 8010647 U1 DE8010647 U1 DE 8010647U1 DE 19808010647 DE19808010647 DE 19808010647 DE 8010647 U DE8010647 U DE 8010647U DE 8010647 U1 DE8010647 U1 DE 8010647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
counterpart
cable
set according
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808010647
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808010647 priority Critical patent/DE8010647U1/en
Publication of DE8010647U1 publication Critical patent/DE8010647U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

An einem Schutzhelm zu tragende HörsprechgarniturHeadset to be worn on a protective helmet

Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Schutzhelm zu tragende Hörsprechgarnitur, insbesondere für Feuerwehrleute, zum Gebrauch ohne oder mit Atemschutzgerät und mit oder ohne Schutzanzug (Vollschutzkleidung).The invention relates to one on a protective helmet Headset to be worn, especially for fire fighters, for use with or without breathing apparatus and with or without a protective suit (full protective clothing).

Durch *ie Erfindung, die Gegenstand des Anspruchs 1 ist, wird die Aufgabe gelöst, eine Hörsprechgarnitur für diesen Zweck zu schaffen, die zur Erstellung der Einsatzbereitschaft, insbesondere eines Feuerwehrmanns, auf einfache Weise schnell und dabei betriebssicher anzuschliessen ist, wobei eine Sprechtaste auch dann, wenn Vollschutzkleidung getragen wird, bequem und sicher betätigbar angeordnet werden kann, und die (wenn keine Vollschutzkleidung getragen wird) an der Aussenseite der Kleidung der die Garnitur benutzenden Person verlaufenden Anschlusskabel der Garnitur sich selbsttätig lösen, aber auch von Hand schnell gelöst werden können, wenn die Person mit den Kabeln an einem Hindernis so hängen bleibt, dass die dadurch für diese Person entstandene Gefahr nur durch Lösen der Kabelverbindung beseitigt werden kann.By * he invention which is the subject of claim 1, the task is solved to create a headset for this purpose, which is used to create operational readiness, especially a firefighter, can be connected quickly and reliably in a simple manner is, whereby a talk button can be operated comfortably and safely even when full protective clothing is worn can be arranged, and (if full protective clothing is not worn) on the outside of the The clothing of the person using the set running connection cables of the set come off automatically, but can also be quickly released by hand if the person with the cables is hanging on an obstacle remains that the resulting danger for this person can only be eliminated by loosening the cable connection can be.

Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9 sind vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung.The subject of claims 2 to 9 are advantageous developments of this invention.

Dabei bezeichnet Kupplung jeweils den an einem freien Kabelende vorgesehenen und Gegenstück den dazugehörigen, am Gehäuse vorgesehenen Teil einer lösbaren elektrischen Verbindung, unabhängig davon, welcher dieser Teile Kontaktstifte und welcher die diesen zugeordneten Kontaktbuchsen bzw. den Stiften und Buchsen entsprechende Kontaktteile andere Art trägt. Brechkupplung bezeichnet eine Kupplung, die am Gegenstück einrastet und durch Aufbrechen der Verbindung lösbar ist. Zweckmässig sind in an sich bekannter Weise die Kontaktstifte und -büchsen bzw. entsprechende Kontaktteile anderer Art als Rastvorrichtung ausgebildet.Coupling refers to the one provided on a free cable end and the counterpart to the associated, provided on the housing part of a detachable electrical connection, regardless of which of these parts contact pins and which the contact sockets assigned to them or the pins and sockets corresponding to the contact parts other type wears. Breakaway coupling refers to a coupling that engages on the counterpart and breaks open the connection is releasable. The contact pins and sockets or corresponding ones are expedient in a manner known per se Contact parts of a different type designed as a latching device.

Im folgenden wirddie Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:In the following, the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment which is shown in the accompanying drawing is. Show it:

Fig. 1 eine am Rand eines Schutzhelmes lösbar zu befestigende Hörsprechgarnitur, wobei eine Kabelkupplung in einem Abstand von ihrem Gegenstück dargestellt ist,Fig. 1 to be releasably attached to the edge of a protective helmet Headset, with a cable coupling shown at a distance from its counterpart is,

Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht in Blickrichtung II in Pig. I,2 shows a partial side view in viewing direction II in Pig. I,

Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht in Blickrichtung III in Fig. 1,3 shows a partial side view in viewing direction III in Fig. 1,

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, wobei an das Gegenstück einer Kupplung für eine separate Sprechtaste eine Blindkupplung angesetzt ist.FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3, with the counterpart of a coupling for a separate push-to-talk button is a blind coupling.

Eine Klemmvorrichtung 1-5 hat zwei gelenkig miteinander verbundene Klemmbacken 1 und 2. Die Backe 1 ist unten zur Aufnahme eines Helmes mit Randwulst gekröpft. Die Backen 1 und 2 können mittels einer mit einem Handgriff 3 verbundenen (nicht dargestellten) Mutter, die auf einem an der Backe 2 befestigten Gewindebolzen 4 sitzt, gegen die Kraft einer Feder 5 zusammengedrückt werden. Diese Klemmvorrichtung 1-5 ist um ein selbsthemmendes Gelenk 6 drehbar mit einem flachen Gehäuse 7 verbunden, das mit einem (in Fig. 2, 3 und. 4 nicht dargestellten) unelastisch biegsamen Schalleiter 8 ausgerüstet ist, der am freien Ende eine Einspracheöffnung 9 hat. Das Gehäuse 7 hat an seiner in Gebrauchslage dem Ohr der den Helm mit der Garnitur tragenden Person zugewandten Seite Schallaustrittsöffnungen 10 für einen im Gehäuse untergebrachten, (nicht dargestellten) elektroakustischen Wandler. Dieser Wandler kann ein Hörer sein, wobei der Schalleiter 8 zu einem im Gehäuse 7 untergebrachten Mikrofon führt, oder er kann ein sowohl zur Schallaufnahme als auch zur Schallwiedergabe dienender Wandler sein, wobei im Gehäuse 7 eine akustische Verbindung vom Schalleiter 8 zum Wandler führt.A clamping device 1-5 has two hinged clamping jaws 1 and 2. The jaw 1 is Cranked at the bottom to accommodate a helmet with a beaded edge. The jaws 1 and 2 can by means of one with a handle 3 connected nut (not shown), which on a threaded bolt 4 fastened to the jaw 2 sits, are compressed against the force of a spring 5. This clamping device 1-5 is a self-locking one Joint 6 rotatably connected to a flat housing 7, which is connected to a (in Fig. 2, 3 and. 4 not shown) is equipped with an inelastic, flexible sound conductor 8, which has an entry opening 9 at the free end Has. In its position of use, the housing 7 faces the ear of the person wearing the helmet with the set Side sound outlet openings 10 for an electroacoustic (not shown) housed in the housing Converter. This transducer can be a receiver, with the sound conductor 8 being accommodated in the housing 7 Microphone leads, or it can be used for both sound recording and sound reproduction Be a transducer, with an acoustic connection in the housing 7 from the sound conductor 8 to the transducer.

Der untere Teil 11 der hinteren Schmalseite des Gehäuses 7 verläuft in einem Winkel von z.B. 50 zur Vertikalen schräg abwärts nach vorn. An diesem Teil ist ein Gegenstück 12 für eine erste Sicherheitsbrechkupplung 13 gebildet. Das zugfest mit der Kupplung 13 verbundene Kabel 14 führt zu dem üblicherweise auf dem Rücken zu tragenden Teil der tragbaren Funkstation, zu der die Hörsprechgarnitur gehört. Das Kabel 14 ist an der unteren Seite der Kupplung 13 rechtwinklig zu den Kontaktstiften 15 des Gegenstückes 12 und den (nicht dargestellten)The lower part 11 of the rear narrow side of the housing 7 extends at an angle of, for example, 50 to the vertical obliquely downwards to the front. A counterpart 12 for a first safety breakaway coupling 13 is formed on this part. The cable 14 connected to the coupling 13 in a tensile manner leads to the usually on the back the supporting part of the portable radio station to which the headset belongs. The cable 14 is at the lower Side of the coupling 13 at right angles to the contact pins 15 of the counterpart 12 and the (not shown)

Kontaktbuchsen der Kupplung 13 herausgeführt, und daneben ist an der Kupplung 13 ein Gegenstück 16 für eine zweite Sicherheitsbrechkupplung 17 gebildet. Die Anschlusskabeldurchführung und die (nicht dargestellten) Kontaktstifte der Kupplung 17 sowie die (nicht dargestellten) Kontaktbuchsen ihres Gegenstückes 16 verlaufen rechtwinklig zu den Kontaktstifen 15 und -büchsen der ersten Kupplung 13 und deren Gegenstück 12. Das zugfest mit der zweiten Kupplung 17 verbundene Kabel 18 führt zu einer separaten Sprechtaste ig, die eine grosse Tastfläche 20 hat und mittels einer Klammer (Clip) 21 an einer auch unter erschwerten Bedingungen erreichbaren Stelle der Kleidung anzubringen ist, an der sie z.B.Contact sockets of the coupling 13 led out, and next to it a counterpart 16 for a second safety breakaway coupling 17 is formed on the coupling 13. the Connection cable bushing and the (not shown) contact pins of the coupling 17 as well as the (not shown) Contact sockets of their counterpart 16 extend at right angles to the contact pins 15 and the sockets first coupling 13 and its counterpart 12. The cable 18 connected to the second coupling 17 in a tensile manner leads to a separate talk button ig, which has a large touch surface 20 and by means of a clamp (clip) 21 on a place on the clothing that is accessible even under difficult conditions is to be attached, where it can e.g.

auch mit der Paust oder dem Unterarm betätigt werden kann, und zwar auch durch einen darüber getragenen Schutzanzug (Vollsnhutzkleidung) hindurch. Die Sprechtaste 19 kann z.B. nach Art des im deutschen Gebrauchsmuster 79 11 780 beschriebenen Schaltgeräts ausgeführt sein. Eine zweite Sprechtaste mit grosser Tastfläche 22 ist am Gehäuse 7 angeordnet, so dass sie mit und ohne Atemschutz auch abwechselnd mit der separaten Sprechtaste 19 benutzt werden kann, solange keine den Kopf und den Helm umschliessende Vollschutzkleidung getragen wird.can also be operated with the Paust or the forearm, even with one worn over it Protective suit (full protective clothing) through. The speech button 19 can, for example, in the manner of the German utility model 79 11 780 described switching device. A second push-to-talk button with a large touch surface 22 is arranged on the housing 7 so that they can alternate with and without respiratory protection with the separate Talk button 19 can be used as long as no full protective clothing enclosing the head and the helmet is worn will.

Um das Ansetzen jeder der Kupplungen 13 und 17 an ihr Gegenstück 12 bzw. 16 zu erleichtern und zu beschleunigen, hat ein U-förmiger Umfangsteil des Gegenstückes 12 der ersten Kupplung 13 einen vorstehenden Rand 23 und die Kupplung 13 eine diesem Rand angepasste Stufe 24. Der Rand 23 steht mindestens so weit vor, wie die Kontaktstifte 15» Entsprechend hat die zweite Kupplung 17 einenIn order to facilitate and accelerate the attachment of each of the couplings 13 and 17 to its counterpart 12 or 16, has a U-shaped peripheral part of the counterpart 12 of the first coupling 13 has a protruding edge 23 and the Coupling 13 has a step 24 adapted to this edge. The edge 23 projects at least as far as the contact pins 15 »Correspondingly, the second coupling 17 has one

vorstehenden Randteil 25» der, wenn diese Kupplung 17 mit ihrem Gegenstück 16 gekuppelt ist, an einer Längsseite der ersten Kupplung 13 anliegt. Auf diese Weise sind Führungen gebildet, die das Zusammenfügen jeder Kupplung mit ihrem Gegenstück erleichtern. Das ist zum schnellen Zusammenfügen und dann wichtig, wenn Handschuhe getragen werden.protruding edge part 25 »if this coupling 17 is coupled to its counterpart 16, rests on a longitudinal side of the first coupling 13. In this way guides are formed that facilitate the assembly of each coupling with its counterpart. This is for quick assembly and important when gloves are worn.

Um eine Verunreinigung der Kontaktbuchsen des Gegenstückes 16 der zweiten Kupplung 17 zu vermeiden, wenn die Garnitur ohne die separate Sprechtaste 19 benutzt wird, die Kupplung 17 also nicht angekuppelt ist, ist eine Blindkupplung 26 vorgesehen. Diese besteht aus einer Platte mit zwei blinden Kontaktstiften 27· Die Platte hat eine Bohrung, durch die das Anschlusskabel 14 der Garnitur hindurchgeht und die dem Knickschutz 28 dieses Kabels angepasst ist. Dadurch ist die Lage der Blindkupplung 26, wenn sie an ihr Gegenstück 16 an der ersten Kupplung 13 herangeschoben wird, bereits so weit vorbestimmt, dass sie leicht in die richtige Lage gebracht und an ihr Gegenstück 16 gesteckt werden kann. Das Kabel 14' ist in einem Abstand von der Kupplung 13 zweckmässig als Spiralkabel 29 ausgeführt. Dabei kann die Blindkupplung 26 sich nur innerhalb dieses Abstandes von der ersten Kupplung 13 entfernen.In order to avoid contamination of the contact sockets of the counterpart 16 of the second coupling 17 when the set is used without the separate talk button 19, that is, the coupling 17 is not coupled, is a blind coupling 26 provided. This consists of a plate with two blind contact pins 27 · The plate has one Bore through which the connection cable 14 of the set passes and which the kink protection 28 of this cable is adapted. This is the position of the blind coupling 26 when it is attached to its counterpart 16 on the first coupling 13 is pushed up, already predetermined so far that it can easily be brought into the correct position and attached to its counterpart 16 can be inserted. The cable 14 'is expediently a spiral cable at a distance from the coupling 13 29 executed. The blind coupling 26 can only be located within this distance from the first coupling 13 remove.

Die beschriebene Anordnung der Kupplungen ermöglicht es z.B. einem Feuerwehrmann, die Einsatzbereitschaft rasch allein zu erstellen, indem als eine erste Einheit der Helm mit angeklemmtem Gehäuse 7 ohne die erste Kupplung 13 und als eine zweite Einheit der auf dem Rücken zu tragende Teil der Funkstation, an der das Kabel 14 befestigt ist, und die separate Sprechtaste 19 bereit ge-The described arrangement of the couplings enables e.g. a firefighter to be ready for action quickly to be created solely by the helmet with clamped-on housing 7 without the first coupling as a first unit 13 and, as a second unit, the part of the radio station to be carried on the back, to which the cable 14 is attached is, and the separate talk button 19 is ready

halten wird, wobei die zweite Kupplung 17 an der ersten 13 steckt, (falls die zweite Sprechtaste verwendet werden soll). Dann braucht nur der Helm aufgesetzt, der auf dem Rücken zu tragende Teil auf den Rücken genommen, die separate Sprechtaste 19 an der gewünschten Stelle der Kleidung angeklemmt und die erste Kupplung 13 an ihr Gegenstück 12 am Gehäuse 7 gesteckt zu werden. Dabei behindert das Anlegen der einen Einheit das Anlegen der anderen nicht. Erforderlichenfalls kann ein Schutzanzug, der auch den Kopf mit dem Helm umschliesst (Vollschutzkleidung), angezogen werden, wobei die separate Sprechtaste 19 mit ihrer grossen Tastfläche 20 durch den Schutzanzug hindurch betätigbar bleibt.with the second coupling 17 plugged into the first 13 (if the second push-to-talk button is used target). Then only the helmet needs to be put on, the part to be worn on the back is put on the back, the separate ones Push-to-talk button 19 clamped to the desired point on the clothing and the first coupling 13 to its counterpart 12 to be plugged into the housing 7. The creation of one unit hinders the creation of the other not. If necessary, a protective suit that also encloses the head with the helmet (full protective clothing), are attracted, the separate talk button 19 with its large touch surface 20 through the protective suit remains operable.

Wird kein Schutzanzug getragen, so verläuft das Kabel und gegebenenfalls auch das Kabel 18 unvermeidlich wenigstens teilweise an der Aussenseite der Kleidung. Bleibt die die Garnitur benutzende Person mit dem Kabel 14 an einem Hindernis hängen, so löst sich die Brechkupplung 13 von selbst, sobald der auf das Kabel 14 ausgeübte Zug ausreicht. Dabei hat sowohl ein nach unten als auch ein nach hinten wirkender Zug auf das Kabel 14 infolge der schrägen Anordnung der Kupplung 13 eine diese um ihr oberes Ende zu drehen bestrebte Komponente zum Lösen der Brechkupplung 13· Selbstverständlich kann die Brechkupplung 13 auch von Hand gelöst oder zu diesem Zweck am Kabel 14 (an dessen geraden Teil) nach unten und/oder hinten gezogen werden. Dass beim Lösen der Kupplung 13 auch die Verbindung der separaten Sprechtaste 19 mit der Garnitur gelöst wird, ist nicht nachteilig, weil die Funksprechverbindung beim Lösen der Kupplung 13 sowieso ausfällt. Andererseits ermöglicht die Sprechtaste 22,If a protective suit is not worn, the cable and possibly also the cable 18 inevitably run at least partly on the outside of the clothing. If the person using the set remains with the cable 14 hanging on an obstacle, the breakaway coupling 13 releases by itself as soon as the exerted on the cable 14 Train is enough. In this case, both a downward and a rearward pull acting on the cable 14 have a consequence the inclined arrangement of the coupling 13, a component that strives to rotate about its upper end to release of the breakaway coupling 13 · Of course, the breakaway coupling 13 can also be released by hand or for this purpose be pulled down and / or backwards on the cable 14 (on its straight part). That when releasing the coupling 13 also the connection of the separate push-to-talk button 19 with the set is released is not disadvantageous because the Radio communication when loosening the coupling 13 fails anyway. On the other hand, the push-to-talk button 22 enables

wenn die zweite Kupplung 17 allein gelöst wird, die Aufrechterhaltung des Punksprechverkehrs. Der Verlauf des Kabels 18 ist weitgehend durch den Ort der separaten Sprechtaste 19, die bequem erreichbar und eventuell auch mit dem Unterarm betätigbar sein soll, bestimmt. Dagegen kann der Verlauf des Kabels 14 ohne derartige Einschränkung so gewählt werden, dass das Risiko, mit dem Kabel 14 hängen zu bleiben, möglichst klein ist. Daher ist das Risiko, mit dem Kabel 18 hängen zu bleiben grosser. Die beschriebene Garnitur mit der "Huckepack"-Anordnung der beiden Kupplungen trägt dem Rechnung, weil nach einem Lösen der Kupplung 17 noch die Sprechtaste zur Verfügung steht.if the second clutch 17 alone is released, the maintenance of punk communication. The course of the cable 18 is largely due to the location of the separate Talk button 19, which should be easily accessible and possibly also operable with the forearm, is determined. Against it the course of the cable 14 can be selected without such restriction that the risk with which Cable 14 to get stuck is as small as possible. Therefore, there is a risk of the cable 18 getting caught greater. The described set with the "piggyback" arrangement of the two clutches takes this into account, because after the clutch 17 is released, the push-to-talk button is available.

Die schräge Anordnung der ersten Kupplung 13 und ihres Gegenstückes 12 hat auch den Vorteil, dass die erste Kupplung 13 in einer anatomisch günstigen Bewegungsrichtung einer Hand der Person, welche die Garnitur am Helm trägt, an das Gegenstück 12 zu drücken ist, wobei die andere Hand in einer ebenfalls anatomisch günstigen Richtung das Gehäuse 7 unterstützen kann. Das gilt entsprechend auch für das Lösen dieser Kupplung 13.The inclined arrangement of the first coupling 13 and its counterpart 12 also has the advantage that the first Coupling 13 in an anatomically favorable direction of movement of a hand of the person who is the set on Helmet is to be pressed against the counterpart 12, with the other hand in a likewise anatomically favorable Direction the housing 7 can support. This also applies accordingly to the releasing of this coupling 13.

HK/ms-6349
14.4.1980
HK / ms-6349
April 14, 1980

Claims (8)

1. An einem Schutzhelm zu tragende Hörsprechgarnitur, dadurch gekennzeichnet, dass ein flaches Wandlergehäuse (7)ι das an eine an den Helmrand zu klemmende Klemmvorrichtung (1-5) angelenkt, mit einem am freien Ende eine Einspracheöffnung (9) aufweisenden Schalleiter (8) ausgerüstet ist, undan seiner in Gebrauchslage dem Ohr der den Helm tragenden Person zugewandten Seite Schallaustrittsöffnungen (10) hat, an der in Gebrauchslage hinteren Schmalseite (11) ein Gegenstück (12) für eine Sicherheitsbrechkupplung (13) hat,· an deren unteren Seite das Anschlusskabel (14) der Garnitur wenigstens annähernd rechtwinklig zu den Kontaktbuchsen oder -stiften der Kupplung herausgeführt ist.1. Headset to be worn on a protective helmet, characterized in that a flat converter housing (7) ι that of a clamping device to be clamped to the edge of the helmet (1-5) hinged, equipped with a sound conductor (8) having an entrance opening (9) at the free end is, and on its side facing the ear of the person wearing the helmet in the position of use sound outlet openings (10) has a counterpart (12) for a safety breakaway coupling on the narrow side (11) at the rear in the position of use (13), on the lower side of which the connection cable (14) of the set is at least approximately at right angles is led out to the contact sockets or pins of the coupling. 2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Stelle, an der das Anschlusskabel (14) der Garnitur aus der Kupplung (13) herausgeführt ist, ein Gegenstück (16) für eine zweite Sicherheitsbrechkupplung (17) für das Anschlusskabel (18) einer an der Kleidung zu tragenden Sprechtaste (19) gebildet ist, und die Kontaktstifte oder -büchsen und die Kabeldurchführung der zweiten Kupplung (17) wenigstens annähernd rechtwinklig zu den Kontakt stiften oder -büchsen der ersten Kupplung (13) verlaufen. 2. Fitting according to claim 1, characterized in that in addition to the point at which the connecting cable (14) of the fitting is led out of the coupling (13), a counterpart (16) for a second safety breakaway coupling (17) for the connection cable (18) of a push-to-talk button (19) to be worn on clothing, and the contact pins or bushes and the cable bushing of the second coupling (17) at least approximately at right angles to the Contact pins or sleeves of the first coupling (13) run. 3· Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sprechtaste (22) am Gehäuse (7) vorgesehen ist.3 set according to claim 1 or 2, characterized in that that another talk button (22) is provided on the housing (7). 4. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Teil (11) der hinteren Schmalseite des Gehäuses (7), an dem das Gegenstück (12) der ersten Kupplung (13) gebildet ist, schräg abwärts nach vorn verläuft.4. Set according to one of claims 1 to 3, characterized in that a lower part (11) of the rear Narrow side of the housing (7) on which the counterpart (12) of the first coupling (13) is formed, sloping downwards runs forward. 5. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kupplungen (13, 17) oder das zugehörige Gegenstück (12, 16) einen parallel zu den Kontaktstiften (15) mindestens so weit wie diese vorstehenden Führungsteil (23, 25) hat, dem eine Gegenfläche (24) am Gegenstück bzw. an der Kupplung (13) zugeordnet ist.5. Set according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the couplings (13, 17) or the associated counterpart (12, 16) parallel to the contact pins (15) at least as far as these protruding guide part (23, 25), which is assigned a counter surface (24) on the counterpart or on the coupling (13) is. 6. Garnitur nach Ansprach 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmig verlaufender Teil (23) des Randes des Gegenstückes (12) der ersten Kupplung (13) als Führungsteil vorsteht, und die Gegenfläche durch eine Stufe (24) der Kupplung (13) gebildet ist.6. Set according spoke 5 »characterized in that a U-shaped part (23) of the edge of the counterpart (12) of the first coupling (13) as a guide part protrudes, and the mating surface is formed by a step (24) of the coupling (13). 7. Garnitur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randteil (25) der zweiten Kupplung (17) als Führungsteil vorsteht, und ein Teil einer Längsseite der ersten Kupplung (13) die Gegenfläche bildet.7. Fitting according to claim 5 or 6, characterized in that an edge part (25) of the second coupling (17) as Guide part protrudes, and part of a longitudinal side of the first coupling (13) forms the mating surface. 8. Garnitur nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gegenstück (16) der zweiten Kupplung (17) eine Blindkupplung (26) vorgesehen ist, die aus einer Blindkontaktstifte (27) oder -büchsen tragenden Platte besteht, die eine Bohrung aufweist, durch die das Anschlusskabel (14) der Garnitur hindurchgeht, wobei der Abstand der Kontaktstifte (27) oder -büchsen von der Bohrung gleich dem Abstand ist, den die zugehöri-8. Set according to one of claims 2 to 7, characterized in that for the counterpart (16) of the second Coupling (17) a blind coupling (26) is provided, which consists of a blind contact pins (27) or bushes carrying Consists of a plate which has a hole through which the connection cable (14) of the set passes, the distance between the contact pins (27) or sockets from the hole is equal to the distance that the associated gen Gegenkontakte an der unteren Seite des ersten Kupplungsteiles (13) von der Durchführung dieses Kabels (14) haben.gene mating contacts on the lower side of the first coupling part (13) from the implementation of this cable (14) to have. 9· Garnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel der Garnitur unmittelbar am ersten Kupplungsteil gerade, in einem Abstand davon als Spiralkabel (29) ausgeführt und die Blindkupplung (26) am geraden Teil angeordnet ist.9 · Set according to claim 8, characterized in that the connection cable of the set directly on the first coupling part straight, at a distance from it as a spiral cable (29) executed and the dummy coupling (26) is arranged on the straight part. HK/ms-6349
14.4.1980
HK / ms-6349
April 14, 1980
DE19808010647 1980-04-18 1980-04-18 HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET Expired DE8010647U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010647 DE8010647U1 (en) 1980-04-18 1980-04-18 HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010647 DE8010647U1 (en) 1980-04-18 1980-04-18 HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010647U1 true DE8010647U1 (en) 1980-10-09

Family

ID=6714835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808010647 Expired DE8010647U1 (en) 1980-04-18 1980-04-18 HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8010647U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718256C2 (en)
DE102015009524A1 (en) Robot control device with a detachable handheld programmer
DE2921434A1 (en) HEADSET FOR USE ON A PROTECTIVE HELMET
EP0038430B1 (en) Transmitter and receiver set to be carried on a protecting helmet
DE1138428B (en) Spectacle temple arrangement with an electrical system, in particular a hearing device
DE8010647U1 (en) HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET
EP0076946A2 (en) Safety helmet for motor cyclists
DE60312844T2 (en) PROTECTIVE COVER FOR WELDING DEVICES
DE7012708U (en) PUSH-BUTTON ACTUATOR, IN PARTICULAR FOR CONTROLLING SWITCHES.
DE102018118662A1 (en) SHOWER
DE3133532C2 (en) Connection cables for electrical, in particular telecommunication devices
DE1455228C3 (en) Automatic coupling for railway vehicles
DE2704155C3 (en) Microphone arranged on a helmet, preferably a crash helmet for motor vehicle drivers, in particular motorcyclists
WO2017190825A1 (en) Coupling device for releasably connecting conduit portions
DE3033287A1 (en) SAFETY BINDING WITH FOOT AND LEG PROTECTION, ESPECIALLY SAFETY SKI BINDING
DE60208016T2 (en) CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM
DE1428881A1 (en) Ski brake
DE625682C (en) Rope pliers for safety devices against falling when cleaning windows and other high work
DE553861C (en) Cable connection, especially for spark plugs
DE2618514C3 (en) Bracket for plug-in couplings on vehicles
DE19751259C1 (en) Pocket knife with pouch
DE525413C (en) Plug with ball clamp lock for connecting the lead wire
DE1078179B (en) Microphone for gas masks
DE1816947U (en) ELECTRIC MOTOR DRIVEN LAWN MOWER.
DE186367C (en)