DE8006740U1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor

Info

Publication number
DE8006740U1
DE8006740U1 DE19808006740 DE8006740U DE8006740U1 DE 8006740 U1 DE8006740 U1 DE 8006740U1 DE 19808006740 DE19808006740 DE 19808006740 DE 8006740 U DE8006740 U DE 8006740U DE 8006740 U1 DE8006740 U1 DE 8006740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar
solar collector
thermal
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808006740
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19808006740 priority Critical patent/DE8006740U1/de
Publication of DE8006740U1 publication Critical patent/DE8006740U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

a t · · a tit ·§
■ · viii ι · ·
-2-1
gü/sd
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft
München, 5. März 1980
Solarkollektor
Die Neuerung bezieht sich auf einen Solarkollektor bestehend aus thermischen Kollektoren und Solarzellen.
Es ist aus der DE-OS 27 00 767 ein kombinierter photovoltaischer und thermischer Solarkollektor bekannt, bei dem eine photovoltaische Schicht auf eine Folie aus Metall oder Kunststoff aufgebracht, die in gutem Wärmekontakt mit dem thermischen Solarkollektor steht.
Dieser bekannte Kollektor ist beispielsweise für den
Einsatz in abgelegenen Orten ohne elektrischer Netzenergie-Versorgung geeignet, denn mit der über den photovoltaischen Wandler gewonnenen Elektroenergie kann eine für die Wärmetransportmedium-Umwälzung
erforderliche Pumpe betrieben werden. 30
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor dieser Art dahingehend zu verbessern, daß er für den Einsatz von Großanlagen hoher Leistungsfähigkeit in einer sinnvollen Weise unter Erreichung eines 35
optimalen Wirkungsgrades verwendet werden kann.
7.1976
05.03.1980
Die Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die thermischen Kollektoren sowie die Solarzellen auf einer gemeinsamen Tragstruktur angeordnet sind, die drehbar auf eine Tragsockel befestigt ist, und daß eine mit der von den Solarzellen umgewandelten Elektroenergie aufladbare Pufferbatterie vorgesehen ist, die als Stromquelle für den Kollektormodul zugeordneten elektrischen Hilfseinrichtungen, insbesondere ein Nachführsystem dient.d D 10
Durch diese Kombination ist ein leistungsfähiger und völlig autark arbeitender Kollektor geschaffen.
Die für die elektrische Einrichtung erforderliche Elektroenergie wird aus der Sonnenenergie entnommen, wobei die Verbraucher entweder direkt oder über die Pufferbatterie versorgt werden. Die Pufferbatterie sorgt für eine kontinuierliche Stromversorgung, indem sie die Perioden mit geringer Sonneneinstrahlung überbrückt. 20
Ferner wird durch die Nachführung des Moduls die Einfanrichtung der Sonnenstrahlen auf eine über den ganzen Tag optimal genützte Ausbeutung der Sonnenenergie gewährleistet. Mit dem elektrischen Nachführsystem erfolgt die Nachführung zudem automatisch, so daß die Anlage nach entsprechender Auslegung und Einstellung über lange Perioden ohne den Einsatz von Personal wirkungsvoll betrieben werden kann.
Der Nachführmechanismus kann nach bekannten Ausführungen ausgestaltet sein und mit einem motorischen Antrieb versehen sein, der von der Pufferbatterie gespeist wird. Ebenso dient die Batterie als Energiequelle für eine Umwälzpumpe für das Arbeitsmittel des thermischen Kollektors.
7.1976
05.03.1980
-4-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Solarkollektormoduls.
Der Kollektormodul besteht gemäß Fig. 1 aus mehreren von einer gemeinsamen Tragstruktur 10 getragenen Kollektormodulen 11 bis 14, wobei das erste ein mit Solarzellen 15 bestückter photovoltaischer Umwandler 11 ist. Die weiteren KoIlektormodule sind sogenannte thermische Parabolspiegel-Kollektoren 12, 13 und 14, die je aus vier aneinandergereihten Parabolspiegeln 16 bestehen, in deren Fokuslinien je ein das Arbeitsmittel führender
Absorber 17 angeordnet ist. 20
Dieser Solarkollektor, der selbstverständlich mehr Kollektormodule in dieser oder anderer Anordnung enthalten kann, ist auf einem Tragsockel 20 in mindestens zwei Richtungen schwenkbar befestigt, wobei die Schwenkachsen auf der Vertikalen 21 und auf einer Senkrechten zur Papierebene liegen. Die Einzelheiten für die Schwenkeinrichtung sind nicht näher dargestellt, hierzu kann jede bekannte Nachführvorrichtung verwendet werden.
Die nicht näher dargestellten Hilfseinrichtungen, wie die Umwälzpumpe für das in den Sammelleitungen 22 und 23 zusammenlaufende Arbeitsmedium und der Antrieb für die Nachführeinrichtung sind innerhalb des Sockels 20 angeordnet. Im Sockel 20 ist ferner eine Puffer-
7.1976
05.03.1980
30
35
• »ill · · * *
• I ·1 »' ItI · · ·
II··
-5-
batterie 25 angeordnet, die entweder von der überschüssigen Elektroenergie aus den Umwandlem gespeist wird, oder direkt zwischen Umwandler und Verbrauchern zwischengeschaltet sein kann.
Derartige Kollektoren lassen sich mehrfach zu Kollektoranlagen aneinanderreihen, soweit die angeforderte Leistung es erfordert. Die Module werden über das Mach führsystem, das eine elektronische Regelung einschließen kann, der Sonnenbahn derart nachgeführt, daß die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Parabolspiegel auftreffen. Hiermit wird eine optimale Energieausbeutung erreicht, die dann durch die Umwandlung in Wärmeenergie einerseits
■ und die Umwandlung in elektrische Energie für den autarken Betrieb der Anlage andererseits außerdem optimal genutzt wird.
Diese Anlagen können für einen Großeinsatz in weit
20
ablegenen Orten ohne jegliche Stromversorgung aus dem Netz eingesetzt und unter optimalen Bedingungen betrieben werden.
25
7.1976 05.03.1980

Claims (1)

  1. t t I ·
    -1-
    1 gii/sd
    M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NORNBERG Aktiengesellschaft
    München, 21. Mai 1980
    10
    Schutzanspruch
    15 Solarkollektor bestehend aus thermischen Kollektoren und eine Pufferbatterie aufladende Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Kollektoren (12 bis 14) sowie die Solarzellen (15) auf einer gemeinsamen Tragstruktur (10) angeordnet sind, die drehbar auf 20 einem Tragsockel (20) befestigt, ist.
    25
    30
    35
    7.1976
DE19808006740 1980-03-12 1980-03-12 Solarkollektor Expired DE8006740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808006740 DE8006740U1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808006740 DE8006740U1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8006740U1 true DE8006740U1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6713688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808006740 Expired DE8006740U1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8006740U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122046A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Leonhard Kirchmayer Anlage zur gewinnung von elektrischer energie
DE102009020336B4 (de) * 2009-05-07 2014-09-25 Eberhard Hauser Heliostat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122046A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Leonhard Kirchmayer Anlage zur gewinnung von elektrischer energie
DE102009020336B4 (de) * 2009-05-07 2014-09-25 Eberhard Hauser Heliostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045455B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit Solarzellen
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
DE4017860A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
DE2537099A1 (de) Sonnenzelleneinheit
DE102007052338A1 (de) Photovoltaikanlage
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE3209131A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE102008009477A1 (de) Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
EP4399747A1 (de) Photovoltaik-thermisches modul und solarsystem
DE2835348C2 (de) Reflektoranlage für Sonnenkollektoren
DE8006740U1 (de) Solarkollektor
DE4108503C2 (de) Solarenergieumwandlungseinrichtung zur gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie
DE102007027159A1 (de) Solarzellenmodul
WO2008071180A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
EP3791429B1 (de) Solargenerator
DE102012010267A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Gebäude
WO2004100274A1 (de) Einheit zum konzentrieren von sonnenstrahlung auf eine mikrosolarzelle
DE4338735A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom
EP0012384B1 (de) Sonnenkraftwerk mit photovoltaischen Zellen
WO2008145111A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit ultradünnen optischen elementen und herstellverfahren hierfür
DE4204437C2 (de) Anlage zur Wärmeenergiegewinnung mittels Photovoltaik
DE29816110U1 (de) Anordnung zum mehrkanaligen Schneiden und Ritzen von Materialien mittels Laserstrahlen
DE102011051848A1 (de) Hybrid-Kollektor
DE102008020815A1 (de) Photovoltaisches Solarmodul