DE7971C - Innovations on the automatic Mule fine spinning machine - Google Patents

Innovations on the automatic Mule fine spinning machine

Info

Publication number
DE7971C
DE7971C DENDAT7971D DE7971DA DE7971C DE 7971 C DE7971 C DE 7971C DE NDAT7971 D DENDAT7971 D DE NDAT7971D DE 7971D A DE7971D A DE 7971DA DE 7971 C DE7971 C DE 7971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
winder
lever
spiral
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT7971D
Other languages
German (de)
Original Assignee
B. A. DOBSON, Maschinenbauer, W. DOBSON und R. C. TONGE, Ingenieure, in Bolton (Lancashire, England)
Publication of DE7971C publication Critical patent/DE7971C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

1879.1879.

BENJAMIN ALFRED DOBSON, WILLIAM DOBSON und ROBERT CROMPTON TONGE in BOLTON (Lancashire, England).BENJAMIN ALFRED DOBSON, WILLIAM DOBSON and ROBERT CROMPTON TONGE in BOLTON (Lancashire, England).

Neuerungen an der selbsttätigen Miile-Feinspinnmaschine.Innovations on the automatic Miile fine spinning machine.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1879 ab.Patented in the German Empire on May 15, 1879.

Unsere Erfindung besteht:Our invention consists of:

1. aus einer veränderten Anordnung und Neuerungen der Details am Selfactor zum Spinnen und Doubliren derart, dafs diese Maschine in der Construction erheblich vereinfacht wird und alle ihre einzelnen Theile für die Adjustirung und Reparaturen leicht zugängig werden;1. from a changed arrangement and innovations of the details on the selfactor for Spinning and doubling in such a way that this machine considerably simplifies the construction becomes, and all of its individual parts, easily accessible for adjustment and repairs will;

2. in neuen Constructionen von Maschinentheilen, die für den Selfactor anwendbar sind, um Garne auf- oder abzuwickeln.2. in new constructions of machine parts that can be used by the selfactor, to wind or unwind yarn.

In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht des veränderten Selfactors, Fig. 2 eine Endansicht desselben, Fig. 3 eine Seitenansicht des Triebwerkgestelles, Triebstockes etc., Fig. 4 bis 10 zeigen in vergröfsertem Mafsstab die Curvenscheibenwelle und damit in Verbindung stehende Theile.In the accompanying drawings, Fig. 1 is a side view of the modified selfactor, Fig. 2 is an end view of the same, Fig. 3 is a side view of the engine frame, rack and pinion etc., FIGS. 4 to 10 show, on an enlarged scale, the cam disk shaft and thus related parts.

α in Fig. 1 und 2 ist die Antriebwelle, α 1 die feste und a~ die lose Riemscheibe; an letztere ist das konische Rädchen as befestigt; mit b, c und d sind Wellen bezeichnet; e, Fig. 1, stellt den Wagen dar; / die Welle für die Blechtrommel, g die Spindeln und g1 eine andere Welle. Alle diese Theile sind ausgeführt wie üblich und bekannt. α in Fig. 1 and 2 is the drive shaft, α 1 the fixed and a ~ the loose pulley; the conical wheel a s is attached to the latter; with b, c and d are waves; e , Fig. 1, illustrates the carriage; / the shaft for the tin drum, g the spindles and g 1 another shaft. All these parts are carried out as usual and known.

Das Zahnrädchen a3, Fig. 1, greift in ein gröfseres Zahnrad h ein, an dem ein konisches Rad h' befestigt ist, welches seinerseits ein Rad β4, Fig. 2, das auf der Welle α lose läuft, bewegt. An das konische Rad αi ist das Kammrad «s angegossen, und durch dieses wird der übliche Frictionsmechanismus α G und a'' bewegt, dessen Frictionskonus sich auf der Antriebwelle α vermittelst Feder und Nuth schiebt.The gear wheel a 3 , Fig. 1, engages in a larger gear wheel h , on which a conical wheel h 'is attached, which in turn moves a wheel β 4 , Fig. 2, which runs loosely on the shaft α. The comb wheel « s is cast onto the conical wheel α i , and through this the usual friction mechanism α G and a ″ is moved, the friction cone of which slides on the drive shaft α by means of a spring and nut.

ζ bezeichnet die Curvenscheibenwelle, welche am besten aus Fig. 4 und 5 erkennbar ist. Sie wird durch das Zahnrad «5, Fig. 1, getrieben, welches in das Rad i\ Fig. 4 und 5, eingreift. Auf der Nabe dieses Rades ist das konische Rad ζ2, Fig. i, befestigt, durch welches die AVelle d, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, bewegt wird. Aufserdem trägt das Rad il eine Fvictionshülse für den Frictionskonus P. Dies ist in Fig. 6 und 7 besonders dargestellt.ζ denotes the cam shaft, which can best be seen from FIGS. 4 and 5. It is driven by the gear "5, Fig. 1, which engages in the wheel i \ Fig. 4 and 5. On the hub of this wheel the conical wheel ζ 2 , Fig. I, is attached, through which the Aelle d, as shown in Fig. 1 and 2, is moved. In addition, the wheel i l carries a friction sleeve for the friction cone P. This is particularly shown in FIGS. 6 and 7.

Der Frictionskonus P ist mit einer Scheibe z4 in einem Stück gegossen, und in der Scheibe sind Schlitze für die Aufnahme von Zähnen P angebracht. Diese Zähne stehen auf der Platte z° (s. Fig. 6 und 7). Gegen die Scheibe iA drückt die Feder P, Fig. 4. Zwischen der Scheibe z"' und dem Frictionskonus P befindet sich der schwingende Arm j, Fig. 4 und 5, und dieser trägt die Lager für lose Rollen, die ihrerseits auf den eigenthümlich geformten Zähnen z'5 laufen. Der schwingende Arm j wird durch das adjustirbare Stück j' gehalten, auf welchem sich ein Stift für Aufnahme der Klinke /2 befindet. Die Klinke greift abwechselnd in zwei Vertiefungen auf der Peripherie der Scheibe r' ein.The friction cone P is cast in one piece with a disk z 4 , and slots for receiving teeth P are made in the disk. These teeth are on the plate z ° (see. Fig. 6 and 7). The spring P, Fig. 4, presses against the disk i A. Between the disk z "'and the friction cone P there is the oscillating arm j, FIGS peculiarly shaped teeth z ' 5. The swinging arm j is held by the adjustable piece j' on which there is a pin for receiving the pawl / 2. The pawl engages alternately in two recesses on the periphery of the disc r '.

Wenn die Curvenscheibenwelle in Ruhe ist, liegen die losen Rollen in Vertiefungen der Zähne z5. Sobald die Curvenscheibe sich zu bewegen hat, wird das Ende des schwingenden Armes j durch die schiefe Ebene gehoben, die sich an dem Ende des Hebels k, Fig. 1, befindet. Dieser Hebel k wird durch die Stange k' bewegt, an deren beiden Enden die Finger k- und /I3 befestigt sind. Wenn der Wagen ausgezogen ist,' stöfst das Lager der Trommel / an den Finger k2 und nach dem Einlauf an den Finger kz, und bewirkt damit die erforderliche Bewegung. Sobald der schwingende Arm j gehoben wird, verlassen die losen Rollen die Versenkungen in den Zähnen P und die Curvenscheibenwelle wird durch die Feder P und die Scheibe z'4 in Betrieb gebracht.When the camshaft is at rest, the loose rollers lie in recesses in the teeth z 5 . As soon as the cam plate has to move, the end of the swinging arm j is lifted through the inclined plane which is located at the end of the lever k, FIG. This lever k is moved by the rod k ', at both ends of which the fingers k- and / I 3 are attached. When the carriage is pulled out, the bearing of the drum hits the finger k 2 and after the run-in against the finger k z , thus causing the required movement. As soon as the oscillating arm j is lifted, the loose rollers leave the recesses in the teeth P and the cam disk shaft is brought into operation by the spring P and the disk z ' 4.

Auf der Curvenscheibenwelle i sitzt ferner die Doppelcurvenscheibe P z9 (s. Fig. 4, 8, 9 und 10). z8 bewegt den Hebel /, Fig. 1 und 2, welcher den Riemen einrückt durch den Arm /', Fig. 2, der vor der Curvenscheibe P gleitet. z'° setzt den Wagen und die Streckwalzen (siehe Fig. 3) , wie später noch beschrieben wird, aufser Verbindung. The double cam disk P z 9 (see FIGS. 4, 8, 9 and 10) is also seated on the cam disk shaft i. z 8 moves the lever /, FIGS. 1 and 2, which engages the belt through the arm / ', FIG. 2, which slides in front of the cam disk P. z '° sets the carriage and the stretching rollers (see Fig. 3), as will be described later, on the connection.

Die Curvenscheibenwelle, wie hier beschrieben, macht nur zwei Wechsel möglich; wo es erforderlich erscheinen sollte, können selbstverständlich mehr als ' zwei Wechsel herbeigeführt werden.The camshaft, as described here, only allows two changes; where it Should appear necessary, more than two changes can of course be brought about will.

Die Welle c wird von der Antriebwelle a wie folgt betrieben. Das Zahnrad as, Fig. 1, ist an der Scheibe der Antriebwelle befestigt und steht im Eingriff mit dem Rad c1 auf der Seitenwelle, von welcher die vordere Streck-The shaft c is operated by the drive shaft a as follows. The gear a s , Fig. 1, is attached to the disk of the drive shaft and is in engagement with the wheel c 1 on the side shaft, of which the front stretching

797/797 /

walzen welle g* mittelst konischer Räder wie. gewöhnlich und in Fig. 3 dargestellt getrieben wird. Auf der Seitenwelle c befindet sich die Kupplung c -, welche bei allen bisherigen Constructionen auf der Streckwalzenwelle selbst angebracht war. Das Rad b' auf der Welle b wird von der Seitenwelle c vermittelst einer Räderübersetzung, Fig. 3, getrieben.roll shaft g * by means of conical wheels like. usually and shown in Fig. 3 is driven. On the side of wave c the clutch is c - which was installed in all previous constructions on the drawing roller shaft itself. The wheel b 'on the shaft b is driven by the side shaft c by means of a gear ratio, FIG. 3.

b l ist mit der Welle b durch eine eigenthümliche Zahnkupplung b 2 verbunden. Diese Kupplung sitzt lose auf der Welle, sie überträgt aber die Bewegung vermittelst einer Scheibe, gegen welche die Feder bz drückt (s. Fig. 2). Bei normalen Widerständen in der Maschine bleibt sie im Eingriff; erfährt der Wagen während des Ausziehens indefs ungewöhnliche Widerstände, so gleitet die Kupplung ohne Kraftübermittlung und verhindert damit Verlust oder Unfälle. b l is connected to shaft b by a peculiar tooth coupling b 2 . This coupling sits loosely on the shaft, but it transmits the movement by means of a disk against which the spring b z presses (see Fig. 2). With normal resistance in the machine, it remains engaged; however, if the trolley experiences unusual resistance while it is being pulled out, the clutch slides without any power transmission, thus preventing loss or accidents.

Auf der AVelle b, Fig. 2, befindet sich ferner eine Hülse mit zwei Armen b* und £5; der Arm bi (s. auch Fig. 3) wirkt auf die Curvenscheibe P, während der Arm br°, indem er den schwingenden Rahmen b6 hebt, einestheils den Eingriff mit dem Auszugmechanismus für den Wagen aufser Verbindung bringt und anderntlieils vermittelst des Doppelhebels V' die Oeffnung der Kupplung c2 bewirkt, womit alsdann der Streckwalzeriantrieb aufser Eingriff kommt.On A-cell b, Fig. 2, there is also a sleeve with two arms b * and £ 5 ; the arm b i (see also Fig. 3) acts on the cam plate P, while the arm b r °, by lifting the swinging frame b 6 , on the one hand brings the engagement with the pull-out mechanism for the carriage and on the other hand by means of the Double lever V ' causes the opening of the clutch c 2 , with which the stretching roller drive then comes into engagement.

Vor dem Triebstock liegt der Hebel m, Fig. i, welcher durch die Stange m' zu dem zweiarmigen Hebel m'1 führt. Dieser Hebel stellt mittelst des Konus α7 den Betrieb ein oder ab. Vor dem Ende der Stange m1 befindet sich das Gleitstück »z3 und am Ende der Welle d, Fig. 2, ist die Klammer dl angebracht. Der Zweck derselben ist, den Einlaufkonus oder die Kupplung aufser Eingriff zu halten, bis das Abschlagen vollendet ist. Sobald dies aber geschah, kommt der Hebel m~ aufser Eingriff mit der Klammer oder Falle d1 und gestattet so der Klauengabel d2, auf die flache Seite des Gleitstückes m' zu fallen, in welcher Situation es verbleibt, bis die Aufwinder geschlossen sind. Sobald die Stange ml in ihre ursprüngliche Lage zurückkommt, läfst die Aushöhlung in dem Gleitstück m3 durch die Gabel d2 den Einlaufmechanismus in Bewegung bringen. Die eine Seite der Vertiefung in dem Gleitstück m3 hat die Form einer schiefen Ebene, vermittelst deren durch den Hebel m die Gabel d1 so gehoben werden kann, dafs der Wagen alsbald stehen bleibt. Der Finger k 3 wird bei der Einlaufbewegung des Wagens durch das Lager oder einen Daumen an der Trommel/ bewegt, so dafs k den schwingenden Arm j hebt und der zweite Wechsel auf der Curvenscheibenwelle stattfindet. Als letzte Folge dieser Bewegung wird der Betriebsriemen auf die feste Riemscheibe a' übergeführt. In front of the headstock is the lever m, Fig. I, which leads through the rod m 'to the two-armed lever m' 1 . This lever sets the operation on or off by means of the cone α 7. In front of the end of the rod m 1 is the slider »z 3 and at the end of the shaft d, FIG. 2, the clamp d l is attached. The purpose of this is to keep the inlet cone or coupling engaged until the knocking off is complete. As soon as this has happened, however, the lever m ~ comes into engagement with the clamp or latch d 1 and thus allows the claw fork d 2 to fall onto the flat side of the slide m ', in which situation it remains until the winders are closed. As soon as the rod m l returns to its original position, the cavity in the slider m 3 lets the inlet mechanism move through the fork d 2 . One side of the recess in the slider m 3 has the shape of an inclined plane, by means of which the fork d 1 can be lifted by the lever m in such a way that the carriage immediately stops. During the entry movement of the carriage, the finger k 3 is moved by the bearing or a thumb on the drum /, so that k lifts the swinging arm j and the second change takes place on the camshaft. As the last consequence of this movement, the operating belt is transferred to the fixed pulley a ' .

Wenn der Wagen am Ende seines Einlaufes angekommen ist, wird die schiefe Ebene am Ende des Hebels d3, Fig. 2, durch die Walze e \ Fig. 1, niedergedrückt. Die Falle d' gleitet alsdann unter den Gabelhebel d2 und hält den Einlaufkonus aufser Eingriff, bis das nächste Abschlagen stattfindet. Ist der Wagen in seiner Abzugstellung, so kommt das obere Ende des Hebels d2 gegen das obere Ende des Hebels m und bewegt die Stange m' in der Richtung des Pfeiles, womit die Federn m'* und #25 gespannt werden. Wenn der Aufwinder in der gewöhnlichen Art geschlossen ist, kommt das untere Ende des Hebels e2 unter die regulirende Schraube der Ausfallklinke m°, Fig. i, so dafs, wenn der Aufwinder geschlossen ist, der Wagen frei wird, ehe der Einlaufkonus oder die Kupplungscheibe in Eingriff gelangen kann.When the carriage has reached the end of its inlet, the inclined plane at the end of the lever d 3 , Fig. 2, is pressed down by the roller e \ Fig. 1. The trap d ' then slides under the fork lever d 2 and keeps the inlet cone engaged until the next knocking off takes place. If the carriage is in its trigger position, the upper end of the lever d 2 comes against the upper end of the lever m and moves the rod m 'in the direction of the arrow, whereby the springs m' * and # 2 5 are tensioned. When the winder is closed in the usual way, the lower end of the lever e 2 comes under the regulating screw of the release latch m °, Fig. 1, so that when the winder is closed the carriage is free before the inlet cone or the Clutch disc can engage.

Der Fanghebel m 7 hält den Hebel m in seiner Lage und wird nur gebraucht, um den Hebel m aus der Situation, in der er während des Einlaufes des Wagens sich befindet, frei zu machen.The catch lever m 7 holds the lever m in its position and is only needed to free the lever m from the situation in which it is during the entry of the car.

Fig. 11 stellt ein neues Arrangement dar, anwendbar für Selfactors, um Garn auf die Spindeln auf- und abzuwickeln, ohne dafs es Schlingen bilden oder durchschlagen kann, e ist der Wagenrahmen, g die Spindel, / die Blechtrommelwelle mit dem Sperrrad, der Frictionsklinke und der Spirale _/', an welcher die Anschlagekette /2 befestigt ist. Circa 1 Fufs Länge dieser Kette ist aus flachen Gliedern hergestellt; sie passirt in ihrem weiteren Verlauf die Scheibe n, welche mit dem Hebel s in Verbindung steht und auf dem Gleitstück η1 getragen wird, das seinerseits in Lagern auf dem Wagenrahmen steht.Fig. 11 shows a new arrangement, applicable for selfactors, to wind and unwind yarn on the spindles without it forming loops or breaking through, e is the carriage frame, g the spindle, / the sheet metal drum shaft with the ratchet wheel, the friction pawl and the spiral _ / 'to which the sling chain / 2 is attached. About 1 foot length of this chain is made of flat links; In its further course it passes the disk n, which is connected to the lever s and is carried on the sliding piece η 1 , which in turn stands in bearings on the carriage frame.

Das Ende der Kette endlich ist befestigt auf dem Segmentstück o\ welches sich auf der Winderwelle 0 befindet. Die Abschlagekette wird gestreckt gehalten vermittelst der Feder p durch die Kette ρ', die über die Führungsscheibe /2 läuft. Die Scheibe p2 ist an dem Ende des Abschlagsegmentes 0' gehalten. Die Winderwellen ο und o5 sind mit dem Fangarm (Finger) q in Verbindung, der auf einer Welle in dem Wagenrahmen befestigt ist. Diese Welle trägt einen zweiten Fangarm q\ der auf die Zahnplatte r an dem Segment r1 einwirkt. Damit wird ein Fangrad in Bewegnng gesetzt, um die Schraube in dem Quadranten in Thätigkeit zu bringen. Der Fangarm ql regulirt die Aufwindung, der Fangarm q ist gegen den Hebel s thätig, der gleichfalls mit Stufen versehen ist; damit wird die· Geschwindigkeit begrenzt, mit welcher der Aufwinder sich hebt. Die Fangarme q und q ' sind in Verbindung mit dem Winder oder den AVindern durch die Kette q'1. The end of the chain finally is fixed on the segment piece o \ which is located on the winder shaft 0th The knockdown chain is kept stretched by means of the spring p through the chain ρ ', which runs over the guide disk / 2 . The disk p 2 is held at the end of the tee segment 0 ' . The winder shafts ο o and 5 are connected to the catch arm (finger) q in connection which is mounted on a shaft in the carriage frame. This shaft carries a second tentacle arm q \ which acts on the tooth plate r on the segment r 1. A fishing wheel is thus set in motion to set the screw in action in the quadrant. The capture arm q l regulates the Aufwindung, the catch arm is against the lever q s active, which is also provided with steps; this limits the speed at which the winder is lifted. The tentacles q and q 'are in connection with the winder or the AVinder by the chain q' 1 .

Der Arbeitsprocefs ist nun folgender: Das Abschlagen der Kette /- beginnt an dem kurzen Ende der Spirale /', und indem die Spirale sich dreht, windet sich der flache Theil der Kette auf dieselbe, während der Durchmesser allmälig gröfser wird. Wenn der Wagen in der Nähe des Walzenbaumes ange-The working process is as follows: The chopping off of the chain / - begins at the short end of the spiral / ', and as the spiral turns, the flat part of the chain winds on it, while the diameter gradually increases. If the car is near the roller boom

Ί9ΊΙΊ9ΊΙ

kommen ! ist, so regulirt die Spannung des Garnes die Lage des Gegenwinders, wodurch die Stellung der Fangarme (Finger) q und q1 verändert wird. Wenn das Gleitstück η1 wie gewöhnlich zurückgeführt wird, kommt der Fangarm q früher oder später in Contact mit den Stufen in dem Hebel s, und dadurch wird die Führungsrolle η herabgezogen und die Lage der Spirale /' mehr oder weniger verändert, womit sodann die Geschwindigkeit, mit der die Winder sich heben, regulirt ist. Der Fangarm ql wirkt in ähnlicher Weise auf die Zahnoder Stufenplatte r, um das Aufwinden zu reguliren. Diese Theile verbleiben in derselben Lage, bis das Abschlagen beendet ist.come ! the tension of the yarn regulates the position of the headwind, which changes the position of the tentacles (fingers) q and q 1 . If the slider η 1 is returned as usual, sooner or later the tentacle arm q comes into contact with the steps in the lever s, and thereby the guide roller η is pulled down and the position of the spiral / 'is more or less changed, with the result that the speed with which the winders rise is regulated. The capture arm q l acts in a similar manner to the tooth or step plate r, to regulate around the winding. These parts remain in the same position until the chopping off is finished.

Fig. 12 stellt eine Modification der in Fig. ii gezeigten Maschinentheile dar. Die Stücke e, f, f\ f, g, η, n\o,o\p,px und p* sind _ ähnlich den vorher beschriebenen. Die Scheibe η wird aber an dem oberen Ende eines Hebels s' getragen, dessen Drehpunkt in dem Gleitstück nl sich befindet, i2 ist ein Fangarm, der sich lose um den Zapfen der Scheibe η dreht, und ss ist eine adjustirbare Arretirung, die auf dem Fufsboden befestigt ist.Fig. 12 shows a modification of the machine parts shown in Fig. Ii. The pieces e, f, f \ f, g, η, n \ o, o \ p, p x and p * are similar to those previously described. The disk η is carried at the upper end of a lever s ', the pivot point of which is in the slider n l , i 2 is a tentacle that rotates loosely around the pin of the disk η , and s s is an adjustable lock, which is attached to the floor.

Wenn der Wagen nahe dem Walzenbaum angekommen ist, wird das Gleitstück η', wie üblich, zurückbewegt und macht den Winderfufs ^4 frei. Damit wird die Abschlagfalle in Eingriff gebracht und der Winder gehoben. Während des Umkehrens des Gleitstückes «' bleibt die Scheibe η nahezu stationär, die Kette /2 durch die Feder / gespannt, hält den Fangarm s% in Verbindung mit dem festen Stück <?2. Während der Wagen die Streckung vollendet, kommt das untere Ende des Hebels s} in Contact mit der Arretirung s3, wodurch der Fangarm s2 alsdann von e2 abgedrückt wird. Er bleibt in dieser Lage, bis das Abschlagen beendet ist. Bei Rückkehr des Gleitstückes n1 kommt i2 wieder in Contact mit i2.When the carriage has come close to the roller boom, the sliding piece η 'is moved back, as usual, and frees the winder foot ^ 4 . This engages the tee trap and lifts the winder. During the reversal of the sliding piece «', the disk η remains almost stationary, the chain / 2 is tensioned by the spring /, holds the tentacle arm s % in connection with the fixed piece <? 2 . While the carriage is completing the extension, the lower end of the lever s } comes into contact with the locking device s 3 , as a result of which the tentacle arm s 2 is then pushed off by e 2 . He remains in this position until the teeing off is over. When slider n 1 returns, i 2 comes into contact with i 2 again .

Fig. 13 stellt eine andere Einrichtung dieses Theiles der Erfindung dar. Hierin ist das Gleitstück η1 mit einer Stufenplatte η 2 eingerichtet und ein Fangarm t über tl mit einem Gegengewichtshebel /2 in Verbindung, dessen Drehpunkt wiederum in dem Gleitstück η' liegt. Dieser Fangarm / ist mit dem oder den Windern durch die Kette ts in Verbindung. Wenn der Wagen in die Nähe des Walzenbaumes kommt, regulirt wie vorher die Spannung des Garnes die Lage des Fangarmes t, und wenn das Gleitstück η' zurückkehrt, kommt die Platte n2 früher oder später in Verbindung mit dem Fangarm t, wodurch wiederum der Winderfufs früher oder später frei gemacht wird.13 shows another device of this part of the invention. Here the slider η 1 is set up with a step plate η 2 and a tentacle arm t is connected via t 1 to a counterweight lever / 2 , the pivot point of which is in turn in the slider η '. This tentacle / is in connection with the winder or winders through the chain t s. When the carriage comes close to the cylinder beam, the tension of the yarn regulates the position of the tentacle t, as before, and when the slider η ' returns, the plate n 2 sooner or later comes into contact with the tentacle arm t, which in turn causes the winder foot sooner or later will be made free.

Fig. 14 endlich repräsentirt noch eine Modification von Arrangements zu einem weiteren Zweck.Finally, Fig. 14 represents one more modification of arrangements to another Purpose.

Hierin wird die Curvenplatte u durch das Windersegment o1 und der Zapfen ul von dem Rahmen gehalten. Ehe der Wagen seinen Auslauf beendet, kommt die Ecke der Platte u in Contact mit dem Zapfen u\ und damit ist der richtige Abstand bezw. das Halten der Kette /2 für den Abschlag bedingt. Während des Abschlages bringt die Form der Curvenplatte u den Winderdraht auf das Garn nieder und dann folgt er der Aufwindung auf die Spindel, bis der Abschlag vollendet ist.Here, the curved plate u is held by the winder segment o 1 and the pin u l of the frame. Before the carriage ends its run-out, the corner of the plate u comes into contact with the pin u \ and thus the correct distance is or. holding the chain / 2 for the tee. During the downstroke, the shape of the curve plate u brings the winder wire down onto the yarn and then it follows the winding on the spindle until the downstroke is completed.

Die in Fig. 12, 13 und 14 gezeigten verschiedenen Arrangements behalten wir uns vor, in Verbindung mit einander oder jedes einzeln anzuwenden.The various shown in Figs We reserve the right to make arrangements in conjunction with each other or individually apply.

Claims (16)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Die Combination und die Arrangements der Einzeltheile, welche einen Selfactor zum Spinnen und Doubliren darstellen, wie mit Rücksicht auf Fig. 1 bis 10 gezeigt und beschrieben.1. The combination and the arrangements of the individual parts, which make a selfactor for spinning and doubling as shown with respect to Figs and described. 2. Die Construction, den Abschlagefrictionskonus von der Antriebwelle zu bewegen, wie durch Zeichnung und Beschreibung dargestellt.2. The construction to move the tee friction cone from the drive shaft, as shown by drawing and description. 3. Die Art, wie der Frictionskonus auf die Curvenscheibenwelle wirkt und insbesondere die Anwendung des Stückes j 2 des schwingenden Armes j mit den laufenden Rollen auf den Zähnen z'5, wie beschrieben und gezeichnet.3. The way in which the friction cone acts on the camshaft and in particular the application of the piece j 2 of the oscillating arm j with the running rollers on the teeth z ' 5 , as described and drawn. 4. Der Hebel k und die Theile, welche auf den schwingenden Arm j wirken, um die Curvenscheibenwelle zu bewegen.4. The lever k and the parts which act on the swinging arm j to move the camshaft. 5. Die Art, wie die Welle für die Aufzugspirale von dem Frictionskonus auf der Curvenscheibenwelle bewegt wird.5. The way the shaft for the elevator spiral is from the friction cone on the Camshaft is moved. 6. Das Placiren der Streckwalzen-Kupplungs-Hülse auf die Seitenwelle anstatt auf die Streckwalzenwelle, und die Art, wie sie in und aufser Eingriff gesetzt wird.6. Placiren the drafting roller coupling sleeve on the side shaft instead of on the Draw roll shaft, and the way it is put in and out of engagement. 7. Die Anwendung einer gleitenden Kupplung auf der rückseitigen Welle, um Verlust oder Unfall vorzubeugen, wenn der Wagen im Auslauf begriffen ist.7. The application of a sliding coupling on the back shaft to avoid loss or to prevent accidents when the car is about to run out. 8. Der Hebel m und die zugehörigen Theile, um den Abschlagefrictionskonus und die Welle für die Einzugspirale in und aufser Betrieb zu setzen und den Wagen bei dem Einlauf zu arretiren.8. The lever m and the parts belonging to it, in order to put the knockdown friction cone and the shaft for the intake spiral in and out of operation and to arrest the carriage at the infeed. 9. Die gesammte Combination und die Arrangements von Maschinentheilen, wie in Fig. 11, 12, 13 und 14 gezeichnet, um Garn auf Spindeln auf- und abzuwickeln, ohne dafs es durchschlägt oder sich in Schlingen legt.9. The entire combination and arrangement of machine parts, as in Figs. 11, 12, 13 and 14 drawn to Winding and unwinding yarn on spindles without breaking through or getting into loops. 10. Die Construction der Abschlagspirale in Verbindung mit der flachen Kette, wie beschrieben und gezeichnet.10. The construction of the downstroke spiral in connection with the flat chain, as described and drawn. 11. Die Anwendung der Kette pl, welche über eine Scheibe auf dem Windersegment läuft und, durch eine Feder angezogen, die Abschlagekette spannt.11. The use of the chain p l , which runs over a disc on the winder segment and, tightened by a spring, tensions the knockdown chain. 12. Die. Regulirung des Hubes der Winder durch Veränderung der. Stellung der Abschlagspirale. 12. The. Regulation of the lift of the winder by changing the. Position of the downstroke spiral. 13. Die Art, wie das Aufwinden geschieht durch Heben der Winder, das an sich durch die Spannung des Garns regulirt und mittelst der Fangarme q und q' bewirkt wird.13. The way in which the winding takes place by lifting the winder, which itself is regulated by the tension of the yarn and is effected by means of the tentacles q and q '. 14. Die Art der Lagerung der Scheibe η, wie speciell zu Fig. 12 beschrieben.14. The type of storage of the disk η, as described specifically for FIG. 15. Das Ausklinken des Winders bei richtiger Spannung des Garnes, wie gezeichnet und beschrieben, insbesondere zu Fig. 13.15. The notching of the winder with correct Tension of the yarn as drawn and described, in particular with regard to FIG. 13. 16. Die Curvenscheibe u, um die Stellung des Winderdrahts zu reguliren, wie zu Fig. 14 besonders beschrieben.16. The cam disk u, in order to regulate the position of the winding wire, as described especially for FIG. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT7971D Innovations on the automatic Mule fine spinning machine Active DE7971C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7971C true DE7971C (en)

Family

ID=285601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7971D Active DE7971C (en) Innovations on the automatic Mule fine spinning machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7971C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012278A1 (en) Machine for the continuous fine spinning of textile fibers using a spinning process with an open end
DE7971C (en) Innovations on the automatic Mule fine spinning machine
DE2142C (en) Automatic fine spinning machine for carded yarn
DE496879C (en) Winding device for spinning, twisting and similar textile machines
DE54888C (en) Spooling machine for Kötzer
DE247089C (en)
DE225787C (en)
DE13176C (en) Innovations in automatic multi-fine spinning machines for carded yarn
DE221100C (en)
DE13443C (en) Innovations in roving, fine spinning and twisting machines
DE161541C (en)
DE7868C (en) Innovations in fine spinning machines for carded yarn
DE63201C (en) Belt guidance on seifactors with three times the spindle speed
DE65333C (en) Regulator for Mule fine spinning machines
DE13124C (en) Automatic control on Lustrir machines
DE93652C (en)
DE114936C (en)
DE262170C (en)
DE611368C (en) Winding device for ring spinning and ring twisting machines
DE178603C (en)
DE202228C (en)
DE220615C (en)
DE384088C (en) Device for cone winding machines to change the speed of the thread guide
DE3667C (en) Innovations in machines for spinning and duplicating
DE2410233C3 (en) Device for moving a ring rail of a spinning machine