DE7933768U1 - HYDRAULIC TUBE REELER - Google Patents

HYDRAULIC TUBE REELER

Info

Publication number
DE7933768U1
DE7933768U1 DE19797933768 DE7933768U DE7933768U1 DE 7933768 U1 DE7933768 U1 DE 7933768U1 DE 19797933768 DE19797933768 DE 19797933768 DE 7933768 U DE7933768 U DE 7933768U DE 7933768 U1 DE7933768 U1 DE 7933768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pliers
loosener
hydraulic
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797933768
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huette & Co Bohrtechnik 5960 Olpe GmbH
Original Assignee
Huette & Co Bohrtechnik 5960 Olpe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huette & Co Bohrtechnik 5960 Olpe GmbH filed Critical Huette & Co Bohrtechnik 5960 Olpe GmbH
Priority to DE19797933768 priority Critical patent/DE7933768U1/en
Publication of DE7933768U1 publication Critical patent/DE7933768U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

«111 · <«111 · <

it · it

< 1(1<1 (1

9090 DlPL.'tNG. WOLFRAM WATZKEDlPL.'tNG. WOLFRAM WATZKE

Ö-4W0 00996LOORf 11 01PL.-1NG. HEINZ J. RINGÖ-4W0 00996LOORf 11 01PL.-1NG. HEINZ J. RING

u««fZ«ich«fli 20 5^8 o*tumi 28. November I979u «« fZ «i« fli 20 5 ^ 8 o * tumi November 28, 1979

Hütte Bohrtechnik GmbH, Im osterseifen 2, 5960 olpeHütte Bohrtechnik GmbH, Im osterseifen 2, 5960 Olpe

Hydraulischer RohrlöserHydraulic pipe loosener

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von zwei miteinander durch eine Muffe, einen Nippel oder dgl. verbundenen Rohrstücken mit zangenartigen Werkzeugen voneinander, insbesondere beim Ziehen von Bohrrohren.The invention relates to a device for releasing two interconnected by a sleeve, a nipple or the like Pipe pieces with pliers-like tools from each other, in particular when pulling drill pipes.

Die verschiedensten Geräte für Grundbau und Bohrtechnik, wie hydraulische Bohrmaschinen zur Durchführung von Anlrer-, Injektions- und Gefrierbohrungen sind bekannt. Sie bestehen aus einer auf einem verfahrbaren Gerüst mittels eines Vorschubmotors auf- und niederbewegbaren druckmittelbetriebenen Bohrmaschine mit wahlweise oder gemeinsam auf einen Bohrstrang einwirkendem Schlagmotor und reversiblem Drehmotor. Der Bohrstrang kann dabei aus einem inneren Strang von mitetender durch Muffen zu verbindenden Bohrstangen und einem zweiten Strang von miteinander durch Muffen zu verbindenden äußeren Gestängerohren gebildet sein. Anstelle einer Muffenverbindung für die einzelnen Rohrstücke Können auch Einschraubnippel vorgesehen sein, die insgesamt aus einer Vielzahl einzelner Bohrrohre einen Bohrstrang bilden. In Abhängigkeit von beispielsweise einer Ankerlänge oder eine Sprenglochtiefe wird mit solchen Bohrsträngen die Bohrung auf die vorbestimmte Tiefe, beispielsweise bis zu 50 m, abgebohrt und sodann die Bohrmaschine von dem Bohrstrang getrennt. Das letzte Rohrstück ragt dann aus dem Erdreich oder dgl. heraus. Es werden dann der Anker gesetzt oder Injektionen durchgeführt oder Sprengkapseln je nach Zweck der Bohrung eingeführt und wird der Bohrstrang mittels eines hydraulischen Ziehgeräts schrittweise gezogen.The most varied of devices for foundation engineering and drilling technology, such as hydraulic drilling machines for carrying out anchorage, injection and freeze wells are known. They consist of one on a movable frame by means of a feed motor up and down movable pressure medium-operated drilling machine with a percussion motor and reversible rotary motor acting optionally or jointly on a drill string. The drill string can thereby from an inner strand of mitetender to be connected by sleeves Drill rods and a second string of outer drill pipes to be connected to one another by sleeves. Instead of a socket connection for the individual pipe sections, screw-in nipples can also be provided which consist of a total of a plurality of individual drill pipes form a drill string. Depending on, for example, an anchor length or a Blast hole depth is the drilling with such drill strings the predetermined depth, for example up to 50 m, drilled and then disconnecting the drill from the drill string. The last piece of pipe then protrudes from the ground or the like. The anchor is then set or injections are carried out or detonators are inserted, depending on the purpose of the drilling the drill string is gradually pulled by means of a hydraulic puller.

Beim Ziehvorgang muß immer dann« wenn eine Rohrverbindung freigezogen ist, diese Rohrverbindung gelöst werden, was ca, alle
2 m bisher dadurch vorgenommen wird, daß an die Verbindungsmuffe '
oder den Nippel eine Rohrzange angesetzt wird, die mittels eines
Verlängerungsrohrs zur Vergrößerung der Hebelwirkung und der
Anwendung großer menschlicher Kraftanstrengung von Hand betätigt
wird. Zusätzlich werden mit einem schweren Hammer Schläge auf I die Gewindeverbindung ausgeübt, um das Trennen der Verbindung | zu erleichtern. Nachteilig ist dabei, daß die Gewinde durch das | Schlagen stark beschädigt werden, dadurch der Ausschuß an Material j vergrößert wird und daß der Zeit- und Personalaufwand im Wege | des Ziehens eines Rohrstrangs erheblich ist« Es wird beispiels- I weise zum Lösen nur einer einzigen Verbindung ein Personalbedarf | von 3 Mann und ein Zeitaufwand von 15 bis JO min. angesetzt. f Es ist erkennbar, daß hierdurch das Ziehen der Bohrrohre sehr I schwierig und kostspielig ist. |
During the pulling process, whenever a pipe connection is pulled free, this pipe connection must be loosened, which is about all
2 m has so far been made by attaching to the connecting sleeve '
or the nipple a pipe wrench is attached, which by means of a
Extension tube to increase the leverage and the
Hand-operated using great human exertion
will. In addition, I hit the threaded connection with a heavy hammer in order to separate the connection | to facilitate. The disadvantage here is that the thread through the | Hitting are severely damaged, thereby increasing the scrap of material j and that the expenditure of time and personnel in the way | the pulling of a pipe string is significant «For example, I only need personnel to loosen a single connection of 3 men and a time commitment of 15 to JO min. f It can be seen that in this way the drawing of the drill pipes is very difficult and costly I. |

ψ, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von der Bohrmaschine| ψ, The invention is based on the object of one of the drill |

unabhängigen Rohrlöser zu schaffen, der in technisch einfacher |to create an independent pipe loosener that is technically easier |

Weise ein wirtschaftliches Lösen der Verbindungsmuffen oder 1An economical way of loosening the connecting sleeves or 1

-nippel zwischen zwei Rohrstücken ohne menschliche Kraftanstrengung I-nipple between two pieces of pipe without human effort I

und Beschädigungsgefahr für das Material ermöglicht. |and risk of damage to the material. |

Die Aufgabe ist an einer Vorrichtung der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß im Abstand voneinander auf einem, auf die
Rohrstücke aufschiebbaren Halter zwei Zangen mit erfgegengesetzter
Wirkrichtung angeordnet sind, deren Zangenbacken hydraulisch
unter Erzeugung eines die Verbindung lösenden einander gegenläufigen Drehmoments betätigbar sind. Durch die Anordnung von zwei Zangen
beiderseits der Rohrverbindung und das hydraulische Aufbringen
eines die Verbindung lösenden Drehmoments der einen Zange in der
einen Richtung und der anderen Zange in entgegengesetzter Richtung
ist in einfacher Weise das Lösen der Bohrrohre voneinander möglich,
The task is on a device of the type mentioned at the beginning
solved in that at a distance from each other on one, on the
Pipe pieces slide-on holder two pliers with opposite one
The direction of action are arranged, the jaws of which are hydraulic
can be actuated with the generation of a mutually opposing torque releasing the connection. By arranging two pliers
on both sides of the pipe connection and the hydraulic application
a torque releasing the connection of a pair of pliers in the
one direction and the other pliers in the opposite direction
it is easy to detach the drill pipes from each other,

wobei das endgültige Abschrauben ohne Kraftanstrengung von Hand vorgenommen werden kann. Der Halter für die beiden Zangen besteht dabei zweckmäßigerweise aus einem Rohrstüok größeren Durohmessers als der des Bohrstrangs, welches durch Innenfutter an die jeweiligen Rohrdurchmesser der zu lösenden Verbindung in einfacher Weise anpaßbar ist, wobei an beiden Enden des Rohrstücks Kastenelemente angesetzt sind, in die Zangen von entgegengesetzten Seiten eingesetzt sind. Die Kastenelemente tragen angelenkt jeweils einen Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange mit der jeweiligen Klemmbacke der Zange an dem von der Angriffslinie entfernten Ende verbunden ist«the final unscrewing can be done by hand without exertion. The holder for the two pliers consists expediently from a tubular piece of larger Durohmessers than that of the drill string, which is attached by the inner lining the respective pipe diameter of the connection to be released can be adjusted in a simple manner, at both ends of the pipe section Box elements are attached, in the tongs of opposite Pages are inserted. The box elements each carry a hinged hydraulic cylinder, the piston rod of which with the the respective jaw of the pliers is connected to the end remote from the line of attack "

Vorzugsweise ist die Klemmbacke verschiebbar zur Einstellung der Maulweite auf dem Hebelarm der Hakenbacke der Zange angeordnet und durch eine Verstellmutter unter Einspannung des Rohrstücks festlegbar. In Verbindung mit dem Hydraulikzylinder ist damit ein abgestimmtes Verhältnis zwischen Klemm- und Drehkraft einstellbar, welches beim Aufschlagen der beiden Zangen ein Drehmoment ergibt, das zur Lösung der Verbindung ausreicht. Vorteilhafterweise beträgt dabei der Gesamtverdrehungswinkel der beiden Rohrstücke zueinander 2 χ 7,5° = 15° bis 2 χ 12,5° -= 25°.Preferably, the clamping jaw is arranged displaceably to adjust the jaw width on the lever arm of the hook jaw of the pliers and can be fixed by an adjusting nut while clamping the pipe section. In connection with the hydraulic cylinder it is a balanced ratio between clamping and turning force can be set, which generates a torque when the two pliers are hit results, which is sufficient to solve the compound. The total angle of rotation of the two is advantageously in this case Pipe sections to each other 2 χ 7.5 ° = 15 ° to 2 χ 12.5 ° - = 25 °.

Jedes Kastenelement kann aus je zwei mit Abstand zueinander angeordneten und oben und unten durch Schutzabdeckungen miteinander verschweißten Seitenblechen bestehen, die zum Aufschieben auf die Rohrstücke mit entsprechenden Kreisausnehmungen versehen sind und an hochstehenden Schenkeln einen Anlenkbolzen für den Hydraulik zylinder aufweisen, dessen Kolben an der Klemmbacke der Zange angelenkt ist. Hierdurch ergibt sich eine kleine, gut handhabbare kompakte Form des hydraulischen Rohrlösers in seiner Gesamtheit.Each box element can consist of two spaced apart and side panels that are welded together at the top and bottom by protective covers that can be pushed open the pipe sections are provided with corresponding circular recesses and a pivot bolt for the hydraulics on upstanding legs Have cylinder, the piston of which is hinged to the clamping jaw of the pliers. This results in a small, easy-to-use one compact form of the hydraulic pipe release in its entirety.

Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Rohrlösers ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auf das Vorhandensein eines Druckspeichers hinzuweisen ist, mit dem hydraulischer Druck für dieFurther features of the pipe release according to the invention emerge from the subclaims, whereby the presence of a pressure accumulator is to be pointed out with the hydraulic pressure for the

4 4· 4 *4 4 4 *

öffnung der Zangenbacken nach einem Drehvorgang bereitgestellt isυ, was die hydraulische Steuerung des Geräts vereinfacht4 insgesamt ist damit ein hydraulischer Bohrrohrlöser geschaffen worden, der unabhängig von der Bohrmaschine arbeitet, einfach zu handhaben 1st, variabel bezUglioh der zu lösenden Bohrdurchmesser ist und ohne menschliche Kraftanstrengung materialschonend in schneller Weise das Lösen der Verbindungsstücke zwischen den Rohren eines Bohrstrangs ermöglicht«Opening of the pliers jaws provided after a turning process isυ, which simplifies the hydraulic control of the device4 overall a hydraulic drill pipe loosener has thus been created, which works independently of the drilling machine, is easy to handle, variable with regard to the drilling diameter to be solved and without human exertion, it is easy to loosen the connecting pieces between the Pipes of a drill string enables "

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrlösers sohematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:Further details, features and advantages of the subject matter of the invention emerge from the following description of FIG Associated drawing in which a preferred embodiment of a pipe release device according to the invention is shown sohematically. In the drawing shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines hydraulischen Rohrlösers unter Weglassung eines Seitenblechs, um das Innere erkennbar zu machen,Fig. 1 is a side view of a hydraulic pipe release omitting a side plate to make the inside recognizable,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rohrlösei.' der Fig. 1,Fig. 2 is a plan view of the Rohrlösei. of Fig. 1,

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Rohrlösers gemäß Fig. 1 und3 shows an enlarged illustration of the pipe release according to Fig. 1 and

Fig. 4 ein Schema der Hydraulikleitungen und Hydraulikzylinder des Rohrlösers der Fig. 1 bis 3.4 shows a diagram of the hydraulic lines and hydraulic cylinders of the pipe release from FIGS. 1 to 3.

Der hydraulische Rohrlöser besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück 1, an dessen beiden Enden je ein Kasteneleraent 2, 3 für eine Zange 4 bzw. 5 angeschweißt ist. Das Rohrstück 1 weist einen größeren Durchmesser als die zu zerlegende Rohrleitung auf, von der zwei Rohre 7, 8 gestrichelt in Fig. 2 der ZeichnungThe hydraulic pipe release essentially consists of one Pipe section 1, at both ends of which a box element 2, 3 for a pair of pliers 4 or 5 is welded on. The pipe section 1 has a larger diameter than the pipe to be dismantled on, of which two tubes 7, 8 are dashed in Fig. 2 of the drawing

sr srsr sr

OO οο

angedeutet sind, wobei sich die nicht erkennbare Verbindungsmuffe dieser beiden Rohre im Inneren des Rohrstücks 1 befindet. Durch entsprechende Krelsausnehmungen 9 in Seitenblechen 10, 11, 12, 13 der Kastenelemente 2, 3 ist es möglich, den Rohrlöser auf die Rohrleitung 6 aufzuschieben.are indicated, the non-recognizable connecting sleeve of these two pipes being located in the interior of the pipe section 1. By means of corresponding Krelsausnehmungen 9 in side plates 10, 11, 12, 13 of the box elements 2, 3, it is possible to open the pipe release the pipe 6 to slide open.

Jedes Kastenelement 2, 3 besteht aus den zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Seitenblechen 10, 11 bzw. 12, I3, die durch je ein unteres Abschlußblech 14, 15 und eine obere Schutzabdeckung 16, 17 miteinander verschweißt sind. Zusätzlich ist oben zur Stabilitätserhöhung jeweils ein L-förraiger Bügel 19, 20 angebracht.Each box element 2, 3 consists of the two at a distance mutually arranged side plates 10, 11 and 12, I3, the by a lower cover plate 14, 15 and an upper protective cover 16, 17 are welded together. In addition, there is an L-shaped bracket 19, 20 at the top to increase stability appropriate.

Die Abschlußbleche 14, I5 und Schutzabdeckungen 16, 17 lassen den Zugang zu dem Innenraum der Kastenelemente 2 und 3 derart frei, daß von der einen Seite die zugehörige Zange 4 bzw. 5 eingeschoben werden kann, wobei die Anordnung der Kastenelemente 2 und 3 auf dem Rohrstück 1 um l80° zueinander verdreht erfolgt, womit die Zangen 4 und 5 gegenläufig angeordnet sind und unter Erzeugung eines die Verbindung der Rohrleitung 6 lösenden Drehmoments mit entgegengesetzter Wirkrichtung hydraulisch beaufschlagbar sind. Zu diesem Zweck ist im oberen Teil der Kastenelemente 2, 3 je ein Hydraulikzylinder 21, 22 angeordnet.The end plates 14, I5 and protective covers 16, 17 leave access to the interior of the box elements 2 and 3 is free in such a way that the associated pliers 4 and 5 are inserted from one side can be, the arrangement of the box elements 2 and 3 on the pipe section 1 is rotated by 180 ° to each other, with which the pliers 4 and 5 are arranged in opposite directions and with the generation of a torque releasing the connection of the pipeline 6 can be acted upon hydraulically in the opposite direction of action. For this purpose is in the upper part of the box elements 2, 3 each have a hydraulic cylinder 21, 22 arranged.

Die Anordnung von Zange und Hydraulikzylinder im Kastenelement ergibt sich im einzelnen aus Fig. 3 der Zeichnung, in der das Kastenelement 2 unter Weglassung des Seitenblechs I3 dargestellt ist. Das Kastenelement 3 ist im wesentlichen identisch ausgebildet. Demzufolge ist der Hydraulikzylinder 22 an einer Konsole 23 über einen Anlenkbolzen 24 gelenkig befestigt, während seine Kolbenstange 25 Über einen Kolbenstangenbolzen 26 an die Klemmbacke 27 der Zange 5 angelenkt 1st. Die Klemmbacke 27 ist verschiebbar auf dem HebeiArm 28 der HeicenbAoke 29 angeordnet und mittels einer The arrangement of pliers and hydraulic cylinder in the box element results in detail from Fig. 3 of the drawing, in which the box element 2 is shown with the omission of the side plate I3. The box element 3 is of essentially identical design. Accordingly, the hydraulic cylinder 22 is articulated to a bracket 23 via a pivot pin 24, while its piston rod 25 is pivoted to the clamping jaw 27 of the pliers 5 via a piston rod pin 26. The clamping jaw 27 is slidably arranged on the HebeiArm 28 of the HeicenbAoke 29 and by means of a

(Ill lilt fill Il IJ(Ill lilt fill Il IJ

ι ι · t ti ■ ι ι ■ 11 11 ι ι · t ti ■ ι ι ■ 1 1 11

Mutter 30 lind einem entsprechenden Gewinde 3I des Hebelarms 28 unter Klemmung des zu lösenden Rohrs 8 festlegbar. In der Fig. 2 sind - rein zur Verdeutlichung - zwei verschiedene Rohrdurch- ' messer dargestellt, um den Einsatzbereich je nach Fl ziereinsatz zu verdeutlichen.Nut 30 has a corresponding thread 3I of lever arm 28 can be fixed with clamping of the pipe 8 to be detached. In Fig. 2 are - purely for clarification - two different pipe diameters knife shown to clarify the area of application depending on the decorative use.

Schließlich ist auf dem Rohrstück 1 an einem angeschweißten Blech ein Druckspeicher 32 sowie ein Anschluß 33 für den Hydraulixschlauch eine Hydraulikpumpe befestigt. Das Flußschema ist der Fig. 4 der Zeichnung entnehmbar. Demzufolge wird der Anschluß 33 mittels einer Schnellkupplung 34 vorgenommen, von der über ein Drosselrückschlagventil 35, einen Hochdruckschlauch 36 und einen Stutzen 37 die Beaufschlagung beider Hydraulikzylinder 21, 22 erfolgt, deren Kolbenstangen eine gegenläufige Drehbewegung der Zangen 4 und 5 aufgrund des wirksam werdenden Drehmoments bewirken. Der Gesarntverdrehungswinkel der beiden Rohre 7 und 8 zueinander beträgt 20°. Die verschiedene Stellung der Zange 5 bzw. ihre Zangenbacken ist in Fig. 3 der Zeichnung gestrichelt angedeutet.Finally, a pressure accumulator 32 and a connection 33 for the hydraulic hose are located on the pipe section 1 on a welded sheet metal a hydraulic pump attached. The flow diagram can be taken from FIG. 4 of the drawing. As a result, the connection 33 made by means of a quick coupling 34, from the over a one-way flow control valve 35, a high-pressure hose 36 and a connector 37 act on both hydraulic cylinders 21, 22 takes place, the piston rods of a counter-rotating movement of the pliers 4 and 5 due to the effective torque cause. The total twist angle of the two tubes 7 and 8 to one another is 20 °. The different positions of the pliers 5 or their pincer jaws are indicated by dashed lines in FIG. 3 of the drawing.

Überschüssiger Druck geht über den Hydraulikschlauch 38, den Stutzen 39 und den Hydraulikschlauch 40 in den Druckspeicher und kann nach Entlasten eines 3/2-Wegeventils zur Rückstellung der Zangen ausgenutzt werden.Excess pressure goes through the hydraulic hose 38, the Connection 39 and the hydraulic hose 40 in the pressure accumulator and can after relieving a 3/2-way valve for resetting the pliers are used.

Im Betrieb wird der beschriebene Rohrlöser auf das beispielsweise aus dem Erdreich hervorragende Ende der Rohrleitung 6 aufgesetzt und wird sodann das ebenfalls angeschlossene Ziehaggregat in Tätigkeit gesetzt. Wenn sich im Wege des Ziehvorgangs, der schrittweise durchgeführt wird, eine Rohrverbindung zwischen den Zangen 4 und 5 befindet, werden die Muttern 30 zum Erfassen der beiden Rohre angezogen und über das Steuerventil hydraulischer Druck auf die Zylinder 21 und 22 gegeben. Duron das abgestimmte verhält-In operation, the pipe loosener described is placed on the end of the pipeline 6 protruding from the ground, for example, and the pulling unit, which is also connected, is then put into operation. If there is a pipe connection between the pliers 4 and 5 during the pulling process, which is carried out step by step, the nuts 30 are tightened to grip the two pipes and hydraulic pressure is applied to the cylinders 21 and 22 via the control valve. Duron the coordinated behavior

nls zwischen Klemm- und Drehkraft ergibt sich ein Drehmoment, welches ein gleichzeitiges Festziehen der Zangen und Lösen der Verbindung bewirkt.. Das System wird sodann entspannt und die Zangenbacken lösen sich so weit ausreichend vom Rohr, daß das Ziehaggregat seinen Ziehvorgang fortsetzen kann. Wird der Verbindungsnippel dann sichtbar, =:ann das äußere Rohr von Hand abgeschraubt werden. Dieser Vorgang wird sich wiederholend fortgesetzt, bis der gesamte Bohrstrang gezogen 1st und in seine Einzelteile zerlegt worden ist.nls between clamping and turning force there is a torque, which causes a simultaneous tightening of the pliers and loosening the connection .. The system is then relaxed and the The jaws of the pliers loosen sufficiently from the pipe that the pulling unit can continue its pulling process. Becomes the connecting nipple then visible, =: ann unscrewed the outer tube by hand will. This process is repeated until the entire drill string is pulled and into its Individual parts has been disassembled.

Es wird angemerkt, daß mit geringfügigen Änderungen der Rohrlöser auch pneumatisch funktionsfähig ist.It should be noted that with minor changes the pipe release also works pneumatically.

• · I J · I I I 1 I ι Ii I• I J I I I 1 I ι Ii I

• I I I ι ι• I I I ι ι

• · I I ι . , , ι• · I I ι. ,, ι

• ·· I I Ii ill J I I I I I I III• ·· I I Ii ill J I I I I I I III

SS ΐ£SS ΐ £

Bezugszeichenliste :List of reference symbols:

11 RohrstückPipe section 2121 HydraulikzylinderHydraulic cylinder 22 KastenelementBox element 2222nd HydraulikzylinderHydraulic cylinder 55 KastenelementBox element 2525th Konsoleconsole 44th Zangetongs 2424 An lenkbolzenTo the steering pin 55 Zangetongs 2525th KolbenstangePiston rod 66th RohrleitungPipeline 2626th KolbenstangenbolzenPiston rod pin 77th Rohrpipe 2727 KlemmbackeJaw 88th Rohrpipe 2828 HebelarmLever arm 99 Kr eisausnehmungCrisis recess 2929 HakenbackeHook jaw 1010 SeitenblechPage sheet 5050 Muttermother 1111th SeitenblechPage sheet 5151 Gewindethread 1212th SeitenblechPage sheet 5252 DruckspeicherPressure accumulator 1515th SeitenblechPage sheet 5555 AnschlußConnection 1414th AbschlußblechCover plate 5454 Kupplungcoupling 1515th AbschlußblechCover plate 5555 Rückschlagventilcheck valve 1616 SchutzabdeckungProtective cover 5656 HochdruckschlauchHigh pressure hose 1717th SchutzabdeckungProtective cover 5757 StutzenSupport 1818th HandgriffHandle 5858 HochdruckschlauchHigh pressure hose 1919th Bügelhanger Ί>9Ί> 9 StutzenSupport 2020th Bügelhanger 4040 HochdruckschlauchHigh pressure hose

Claims (1)

Ansprüche:Expectations: 1. Vorrichtung zum Lösen von zwei miteinander durch eine Muffe, einen Nippel oder dgl. verbundenen Rohrstücken mit zangenartigen Werkzeugen voneinander, insbesondere beim Ziehen von Bohrrohren,1. Device for releasing two pipe pieces connected to one another by a sleeve, a nipple or the like with pliers-like Tools from each other, especially when pulling drill pipes, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß im Abstand voneinander auf einem, auf die Rohrstücke (7, 8) i aufschiebbaren Halter (1, 2, J>) zwei Zangen (4, 5) mit ent-that at a distance from each other on one of the pipe sections (7, 8) i deferrable holder (1, 2, J>) two clamps (4, 5) with corresponding fe 1"\ gegengesetzter Wirkrichtung angeordnet sind, deren Zangen-I backen (27, 29) hydraulisch unter Erzeugung eines die Verbln-fe 1 "\ are arranged in the opposite direction of action, the pliers jaws (27, 29) of which hydraulically generate a k dung lösenden einander gegenläufigen Drehmoments betätigbar k dung-releasing opposing torque can be actuated £· sind.£ · are. I 2. Rohrlöser n&jh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sj Halter für dii beiden Zangen (4, 5) aus einem Rohr stück (1)I 2. pipe loosener n & jh claim 1, characterized in that the sj holder for both pliers (4, 5) from a piece of pipe (1) ]' größeren Durchmessers als der des Bohrstrangs (6) besteht, ] 'has a larger diameter than that of the drill string (6), ί; welches durch Innenfutter an die jeweiligen Rohrdurchmesserί; which through inner lining to the respective pipe diameter h der zu lösenden Verbindung anpaßbar ist, wobei an beiden Enden h of the connection to be released can be adjusted, with at both ends ■i; des Rohrstücks (1) Kastenelemente (2, J>) angesetzt sind, in■ i; of the pipe section (1) box elements (2, J>) are attached, in die die Zangen (4, 5) von entgegengesetzten Seiten eingesetzt sind.which the pliers (4, 5) are inserted from opposite sides. 5. Rohrlöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den "i Kastenelementen (2, J>) Jeweils ein Hydraulikzylinder (21, 22)5. Pipe loosener according to claim 2, characterized in that in each of the "i box elements (2, J>) one hydraulic cylinder (21, 22) angelenkt ist, dessen Kolbenstange (25) mit der jeweiligen Klemmbacke (27) der Zange an dem von der Angriffslinie entfernten Ende verbunden ist.is articulated, the piston rod (25) with the respective The jaw (27) of the pliers is connected to the end remote from the line of attack. 4. Rohrlöser nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (27) verschiebbar zur Einstellung I der Maulweite auf dem Hebelarm (28) der Hakenbacke (29) Jeder 4. Pipe loosener according to one of claims 1 to J>, characterized in that the clamping jaw (27) is displaceable for setting I the mouth width on the lever arm (28) of the hook jaw (29) each ·: i·: I Zange (4, 5) angeordnet und durch eine Verstellmutter 00) unter Einspannung des Rohrstücks (7, 8) festlegbar ist.Pliers (4, 5) are arranged and can be fixed by an adjusting nut 00) while clamping the pipe section (7, 8). 5. Rohrlöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtverdrehungswlnkel auf einen Bereich zwischen 15° und 25° eingestellt 1st.5. Pipe loosener according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the total angle of twist on a range set between 15 ° and 25 ° 1st. 6. Rohrlöser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kastenelement (2, J>) aus ,ie zwei mit Abstand zueinander angeordneten, oben und unten durch Schutzabdeckungen (14, 15, 16, 17) miteinander verschweißten Seitenblechen (10, 11, 12, 1J>) besteht, die Kreisausnehmungen (9) und an hochstehenden Schenkeln einen Anlenkbolzen (24) für den zugehörigen Hydraulikzylinder (21, 22) aufweisen, dessen Kolbenstange (25) wiederum an der Klemmbacke (27) der zugehörige Zange (4, 5) angelenkt 1st.6. Pipe loosener according to one of claims 1 to 5, characterized in that each box element (2, J>) consists of, ie two spaced apart, above and below by protective covers (14, 15, 16, 17) welded side plates ( 10, 11, 12, 1J>) , the circular recesses (9) and, on upstanding legs, a pivot pin (24) for the associated hydraulic cylinder (21, 22), the piston rod (25) of which is in turn the associated Pliers (4, 5) hinged 1st. 7. Rohrlöser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrstück (1) ein Druckspeicher (J52) befestigt ist.7. Pipe release device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a pressure accumulator (J52) is attached to the pipe section (1). 8. Rohrlöser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrstück (1) ein Anschluß (5J-) für einen Hydraulikschlauch befestigt ist. 8. Pipe release device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a connection (5J-) for a hydraulic hose is attached to the pipe section (1). - 10 -- 10 -
DE19797933768 1979-11-30 1979-11-30 HYDRAULIC TUBE REELER Expired DE7933768U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933768 DE7933768U1 (en) 1979-11-30 1979-11-30 HYDRAULIC TUBE REELER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933768 DE7933768U1 (en) 1979-11-30 1979-11-30 HYDRAULIC TUBE REELER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7933768U1 true DE7933768U1 (en) 1980-03-13

Family

ID=6709547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933768 Expired DE7933768U1 (en) 1979-11-30 1979-11-30 HYDRAULIC TUBE REELER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7933768U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890753C2 (en) Compact high-torque device for rotating pipe
DE3610836C2 (en) Device for joining pipes
DE2461112C3 (en) Rotary drill head
DE1775409B2 (en) Device for loosening and screwing pipe rods
DE60224443T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING THE SLIPPING OF PIPES
DE1775430A1 (en) Riveting and riveting processes
DE19725628C1 (en) Drilling device
DE3941405C2 (en) Method and device for opening the tap hole of a shaft furnace
DE19513181A1 (en) Method and device for pulling a pipe laid or to be laid in the ground
DE1812242A1 (en) Pipe wrench for drill rods
EP2898176B1 (en) Method for connecting a drill head to a drill pipe and device for holding a drill head
DE2948221C2 (en)
DE7933768U1 (en) HYDRAULIC TUBE REELER
DE10029761C1 (en) Tube press joint making process involves applying pressing work of drive by more than one stroke
DE3925504C2 (en) Device for pulling out a tube embedded in solid material
DE2018884C3 (en) Drill rig with drill rod magazine
DE202004005461U1 (en) Underground pipeline laying device with adjacent hydraulically-operated ram cylinders acting on pipeline run coupled together via cross members
DE10332328B3 (en) Apparatus for renewing underground supply lines
DE722807C (en) Iron pit stamp
DE216259C (en)
DE168099C (en)
DE19922813C2 (en) Automatic boom
DE102014117600A1 (en) Swivel jaws and motor-operated hand-held device
DE19519489A1 (en) Straightening mechanism for partly bent street lamp masts
AT35019B (en) Method and device for connecting two separate parts of a pipe tour in deep boreholes.