DE7932844U1 - CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION - Google Patents

CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION

Info

Publication number
DE7932844U1
DE7932844U1 DE19797932844 DE7932844U DE7932844U1 DE 7932844 U1 DE7932844 U1 DE 7932844U1 DE 19797932844 DE19797932844 DE 19797932844 DE 7932844 U DE7932844 U DE 7932844U DE 7932844 U1 DE7932844 U1 DE 7932844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
anode
anodes
container according
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797932844
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guldager Electrolyse & Co Kg 4660 Gelsenkirchen-Buer De GmbH
Original Assignee
Guldager Electrolyse & Co Kg 4660 Gelsenkirchen-Buer De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guldager Electrolyse & Co Kg 4660 Gelsenkirchen-Buer De GmbH filed Critical Guldager Electrolyse & Co Kg 4660 Gelsenkirchen-Buer De GmbH
Priority to DE19797932844 priority Critical patent/DE7932844U1/en
Publication of DE7932844U1 publication Critical patent/DE7932844U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

f ■ i I f ■ i I

* It ·· f »* It ·· f »

• · I• · I

f · t j f · t j

sett ( M ί Μsett (M ί Μ

α - V 7 9α - V 7 9

Gegen Innenkorrosion geschützter BehälterContainer protected against internal corrosion

Die Erfindung bezieht sich auf einen gegen Innenkorrosion mit Hilfe von freridstrongespeisten Anoden geschützten Behälter.The invention relates to an anode protected against internal corrosion with the aid of anodes fed by freridstrong Container.

In Industrie, Gewerbe und Haushalt ist eine Vielzahl von Einrichtungen dem Korrosionsangriff durch wässrige Elektrolyte ausgesetzt. Die laufende Beseitigung der dadurch verursachten S :häden ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Aufgabe der Korrosionsschutztechnik ist es j derartige Schäden von vornherein auszuschliessen oder auf ein technisch und wirtschaftlich vertretbares Hindestmass zu beschränken.In industry, trade and households, a large number of facilities are susceptible to corrosion from water Exposed to electrolytes. The ongoing elimination of the damage caused by this is often considerable Associated costs. The task of corrosion protection technology is to exclude such damage from the outset or to restrict it to a technically and economically justifiable minimum.

Die elektrochemische Korrosion von Metallen und die zu ihrer Verhinderung angewendeten Schutzmassnahmen spielen sich an der Grenzfläche zwischen der festen Phase eines Metalls und der flüssigen Phase eines Elektrolyten ab. Fiiesst ein Strom sowohl durchweinen metallischen als auch einen elektrolyfcischen Leitet1! so müssenThe electrochemical corrosion of metals and the protective measures used to prevent them take place at the interface between the solid phase of a metal and the liquid phase of an electrolyte. A current flows through both metallic and electrolytic conductors 1 ! so must

I I I I Il Il ιI I I I Il Il ι

III I I I I ι ι ιIII I I I I ι ι ι

,ff I I I I I ι I I I, ff I I I I I ι I I I

j < I I j < II >> I I Ii(IIIIIII I Ii (IIIIII

! n1 1Ii1 liii ',,' ι S! n 1 1 Ii 1 liii ',,' ι S

• '' i• '' i

, ■ · . ■ ι I M * ', ■ ·. ■ ι I M * '

Q ~Q ~

• ■ a a• ■ a a

an der Phasengrenze Metall/Elektrolyt freie Elektronen entstehen oder verbraucht werden. Da die Abgabe von Elektronen eine Oxydation, die Aufnahme eine Reduktion bedeutet j ist der Ueberorang eines Stromes ilber die Phasengrenze immer mit einer chemischen Reaktion verbunden. Dieser Vorgang wird als Elektrolyse bezeichnet, wenn die Reaktionen durch eine von aussen angelegte Spannung hervorgerufen werden. Verlaufen sie an räumlich getrennten Elektroden (aufgrund einer inneren EMK) freiwillig, so spricht man von einem galvanischen Element. Treten sie an einer Metalloberfläche gleichzeitig auf, so handelt es sich um Korrosion.Free electrons are generated or consumed at the metal / electrolyte phase boundary. Since the delivery of Electrons mean oxidation, absorption means reduction j is the over-orange of a current across the phase boundary always associated with a chemical reaction. This process is known as electrolysis, though the reactions are caused by an externally applied voltage. They run on spatially separated Electrodes voluntarily (due to an internal EMF), one speaks of a galvanic element. Step If they appear on a metal surface at the same time, it is corrosion.

Die Metalle haben das Eestreben, in Lösung zu gehen. Aus dem Atomgitter der .Metalle diffundieren positiv geladene Ionen, während die negativ geladenen Elektronen im Güterverband bleiben. Das Metall lädt sich negativ auf. Hierdurch kommt es zu einer Potentialdifferenz gegenüber der. Elektrolyten. Das retail geht an den unedleren Metallflächen (Anoden) in Lösung; der angreifende Elektrolyt nimmt an den edleren '-'etallfliicheh (Kathoden) Elektronen auf.The metals tend to go into solution. Positively charged ions diffuse from the atomic lattice of the metals, while the negatively charged electrons in the Goods association remain. The metal is charged negatively. This leads to a potential difference opposite the. Electrolytes. The retail goes into solution on the less noble metal surfaces (anodes); the attacking electrolyte takes part in the more noble '-'etallfliicheh (cathodes) Electrons on.

Die anodischen und kathodischen Teilreaktionen können in einer gleichen Zone der Metalloberfläche ablaufen,The anodic and cathodic partial reactions can take place in the same zone of the metal surface,

Uli M i i 11 Ii Ii ,Uli M i i 11 Ii Ii,

• j I I I I I I ι I• j I I I I I I ι I

ι ι ι i ι 11 t r ι ιι ι ι i ι 11 tr ι ι

J "j I I I I I III III IJ "j I IIII III III I

* I i I 4 I I » ι* I i I 4 I I »ι

• Il KIIIIII 1 I• Il KIIIIII 1 I

Im praktischen Korrosionsgeschehen ist es jedoch häufiger., dass anodische und kathodische Eezirke geometrisch getrennt auf der Metalloberfläche verteilt sind.. Es bilden sich Lokal- oder Korrosionselemente mit entsprechenden Lokalanoden, die gegenüber dem Elektrolyten ein unterschiedliches Potential aufweisen. Hierdurch kommt es zu einem Kate rialab trag auf d?r unedlerer. Elektrode.However, it is more common in practical corrosion., that anodic and cathodic districts are geometrically separated on the metal surface .. Local or corrosion elements are formed with corresponding local anodes, which are opposite to the electrolyte have a different potential. This leads to a loss of class on the less noble. Electrode.

ar. aurcr.ar. aurcr.

Beim passiven Korrosionsschutz Beschichtung die zu schützende Oberfläche von de- angreifenden Elektrolyten, beim aktive η Korrosionsschutz greift man direkt in die Korrosionsvorginge ein. Als passiver Korrosionsschutz werden üeberzüge aller Art eingesetzt: Anstrich- und Kunststoffüberzüge ir.it Schichtdicken von einigen μτη bis zu einigen MiHir-etern, metallische Ueberzüge, Glasemail, Zementmörtel und derri.., Aktiver Korrosionsschutz erfolgt in der Hauptsache auf chemischem oder physikalischem Weg durch Zugabe von Korrosionsinhibitoren oder auf elektrochemischem Weg durch anodischen oder kathodiiichen Schutz, wobei bei letztgenanntem zwischen Schutzverfahren mit galvanischen (Opfer-) Anoden und solchen mit Fremdstrom zu unterscheiden ist.With passive corrosion protection coating the surface to be protected from attacking electrolytes, with active η corrosion protection one intervenes directly in the corrosion process. All kinds of coatings are used as passive corrosion protection: paint and plastic coatings with a thickness of a few μm to a few micrometers, metallic coatings, glass enamel, cement mortar and derri .., active corrosion protection is mainly carried out chemically or physically Addition of corrosion inhibitors or by electrochemical means through anodic or cathodic protection, with the latter differentiating between protection methods with galvanic (sacrificial) anodes and those with external current.

< I < I Il I I 11 Il n ι <I <I Il II 11 Il n ι ιι

« ti i ill co«Ti i ill co

Il /Ii IIl / Ii I

I I It Il I «II 111 I IfI I It II I «II 111 I If

2um lüfiefigeHuSa Voll B'ehälfeerTi hat sieh öeit eine?" Reihe2um lüfiefigeHuSa Voll B'ehälfeerTi has a? "Row

V'3fi Jähren der teäfe'hödische Schutz" ff.it fr'emdströmgespei- |V'3fi years of teäfe'hödische Schutz "ff.it fr'emdströmgespei- |

rij in deft Behälter1 isoliert eingebäUtefi Elektroden |rij in deft container 1 insulated built-in electrodes |

bewährt* Die Elektroden Werden Mit dem Pluspol einer |proven * The electrodes are connected to the positive pole of a |

öieichström^Ueliej der Behälter mit deren MiiiUspöl ver- ίöieichström ^ Ueliej the container with their MiiiUspöl ver ί

bundehi Durch die äuööere Stroni^ufuhr v;erden die bei |bundehi Through the external supply of stroni, the at |

den kathödischen Teiltfeäktionen Verbrauchten Elektronen t the cathedic partial feactions consumed electrons t

ergänzti v/ödürch die anödischen Teilreäktiönenj äih. i complements i v / ödürch the anodic partial reactions. i

die Metälläuflöäung der Eehälterwähdungen und -einbäuten> \ the metal flushing of the tank walls and enclosures> \

verringert Werden t Die Korrosion wird dann praktisch ]be reduced t The corrosion then becomes practical]

vollständig unterdrückt3 wenn der von der Frendstron- \ completely suppressed 3 when the Frendstron \

cuelle über die in den Behälter eingebaute (anodisch ge- |·cuelle via the (anodically | ·

schaltete) Elektrode in die Eehd.lterv;andun<r;en bzw.- Ein- ιswitched) electrode in the Eehd.lterv; andun <r; en or - Ein ι

bauten fiiessende Strom seiner Grosse nach mindestens |built flowing rivers according to their size at least |

der kathodischen Teilströmstarlce entsoricht* Diese Strom- jof the cathodic partial flow starlce * This current j

stärke wird daher als Minaestbetriecsstrorr.stsLrke des ka- 1Strength is therefore referred to as the minimum operating current of the 1

thodischen Korrosionsschutzes I,. bezeichnet» In der Pra- |methodical corrosion protection I ,. denotes »In the Pra- |

xis des kathodischen Korrosionsschutzes wird weniger der | absolute Wert der Xindestbetriebsstromstärke Ϊ-, vielmehr die sogenannte ilindestbetriebsstromdichte der Kc.tho-Gisierüng i-, als Betriebsgrösse verwendet*■ Welche den
Quotienten aus ±v, gemessen in mA, und der Behälterober-
xis of cathodic corrosion protection is less the | absolute value of the minimum operating current intensity Ϊ- , rather the so-called minimum operating current density of the Kc.tho-Gisierüng i-, used as the operating variable * ■ Which den
Quotient from ± v , measured in mA, and the upper container

fläche P einschiiesslich seiner Einbauten, ger.essen inarea P including its internals, eaten in

2
IB ^ darstellt.
2
IB ^ represents.

I II I

I I II I I

,! "'I,". G » 4/73 til < I I ,! "'I,". G »4/73 to <II

Die Grosse i., iät Von elfter* ganzen" Fieihe Von Variablen äbh'Mngigj beispielsweise vöii der Konzentrats on äfi ge = löstem Sauerstoff, der Konzentration an eventuell ent = hältenen Oxydationsmitteln} der elektrölytischeri Leit^ fähigkeifcj der Temperatur, dem pK-Wertj der StröniUrigsgeschwindigkeit Und dergl..,- Sie weist dementsprechend ein beträchtliches Spektrum aufj besitzt jedoch für einen ganz bestimmten Fall auch einen ganz bestimmten Wert * Dieser lasst sich labormässig bestimmen und in der Praxis durch Untersuchung des geöffneten Behälters in gewissen Zeitabständen mit beliebiger Genauigkeit ermitteln* The Great i., Iät From the eleventh * whole "Fieihe of variables äbh'Mngigj example vöii the concentrate on AEFI ge = löstem oxygen concentration may ent = hältenen oxidants} the elektrölytischeri Leit ^ fähigkeifcj the temperature, the pK of Wertj StröniUrigs Speed And the like .., - It accordingly shows a considerable spectrum j but also has a very specific value for a very specific case * This can be determined in a laboratory and in practice by examining the opened container at certain time intervals with any accuracy *

Der deutschen Patentschrift 2 1^4 514 lassen sich bereits Anweisungen zur Verteilung des Anodenmäterials innerhalb des Behälters entnehmen. Auch sind dort bereits Angäben über die mittleren Abstände zwischen den Anoden und der Behälterwand in Abhängigkeit von den elektrolytischen Leitfähigkeiten der Wasser enthalten.The German patent specification 2 1 ^ 4 514 can already Instructions for distributing the anode material within from the container. There is also information about the mean distances between the anodes and the Contain the container wall depending on the electrolytic conductivity of the water.

Aufgabe der vorliegende^ Erfindung ist es, in Behältern3 welche durch fremdstromgespeiste Elektroden, kathodisch geschützt sind, bei optimaler Stromverteilung eine geringste Anzahl von Anöden zu verwenden.The object of the present invention is to use the smallest number of anodes in containers 3 which are cathodically protected by electrodes fed by external currents, with optimal current distribution.

,114 MIIM . ■ ', 114 MIIM. ■ '

6 -6 -

Die etffi-ndungsgäitiäsge Lösung dieäer Aufgäbe besteht daiin, dass zwischen einer ersten Strecke äj die d§r lä Fechten Von der Anöde zur SehältefWäfid entspricht4 Und einer zweiten Strecke b3 gemessen zwischen Anode Und jedem Behälterpurikt4 der 2U zwei benachbarten Anoden gleich g'rösse^ geradlinige Abstände aufweist, die Beziehung b = (l,15*.-i>5) * ä besteht*The founding solution for this task consists in the fact that between a first stretch aj the d§r fencing from the anode to the half-part corresponds to 4 and a second stretch b 3 measured between anode and each container purikt 4 of the 2U two adjacent anodes equal g ' size ^ has straight distances, the relationship b = (l, 15 * .- i> 5) * ä exists *

Mit der erfindungsgemässen Anodenanordnung bzw^ -konfiguration ist eine optimale Schutzstromverteilung bei einer minimalen Anzahl von Anoden gewährleistet, und zwar sowohl bei Behältern mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt als auch bei Behältern mit Rechteckquerschnitt. Diese optimale Stromverteilung ist insbesonäe re bei Systemen mit fremdstromgespexsten Inertanoden von grosser Bedeutung, da Inertanoden, besonders plati nierte Titan-, Niob- und Tantalanodenj nur mit bestimm ten, maximalen Gleichspannungen beaufschlagt vrerden dürfen. So beträgt die für plätinierte Titänänöderi zulässige Betriebsspannung maximal 12 Volt. Darüber hinausgehende Spannungen führen wegen Überschreitung des Durchbruchpotentxals zur raschen Zerstörung des Elektrodenmaterials (vgl. Zeitschrift "Galvanotechnik" 59(1968) Nr.8, S.659-666, insbes. S.660).With the anode arrangement or configuration according to the invention an optimal protective current distribution is guaranteed with a minimum number of anodes, and both for containers with a circular or oval cross-section and for containers with a rectangular cross-section. This optimal current distribution is particularly important in systems with external current-split inert anodes of great importance because inert anodes, especially plati nated titanium, niobium and tantalum anodes only to a certain extent th, maximum DC voltages may be applied. So is the permissible for platinum titänöderi Operating voltage maximum 12 volts. Any additional tensions result from exceedance the breakthrough potential for the rapid destruction of the electrode material (see "Galvanotechnik" magazine 59 (1968) No. 8, pp. 659-666, especially p. 660).

.· ί ι ί ί « .' 'μΙ. · Ί ι ί ί «. ' 'μΙ

I I I I

III« Il ' III « Il '

1 - 1 -

Bei Behälternj die mit wässrigen1 Elektrolyten ge fill ti sind* deren elektfölytische Leitfähigkeit Unter ISO ,USVörnFor containers filled with aqueous 1 electrolytes * their electrolytic conductivity is below ISO, USVörn

liegt,- darf der Abstand der Anödeii von dem genannten Besenkrechte - the distance between the anodeii and the above-mentioned vertical line is allowed

hältefpünkt bis zu 50 % grosser s'ein als der^Abständ der Anöden von der Behälterwand* Sei Behältern mit Flüssige keiteri, deren elektfolytische Leitfähigkeit grosser öder gleich I5Ö ^S/cm betragtj haben eingehende praktische Und theoretische Untersuchungen ergeben^ dass dieser Abstand zwischen 15 und 30$, vorzugsweise 2ÖJ&, grosser sein sollte als der senkrechte Abstand der Anode von der Behälterwand *half-point up to 50 % larger than the distance between the anodes and the container wall and $ 30, preferably 2ÖJ &, should be greater than the vertical distance between the anode and the container wall *

Grundsätzlich sollten jedoch senkrechte Anodenabstände von der Behälterwandung von 700 mm bei Leitfähigkeiten grosser oder gleich 150 yuS/cm und 4θΟ mm bei kleineren Leitfähigkeiten nicht überschritten werden.In principle, however, vertical anode distances from the container wall of 700 mm should be used for conductivities greater than or equal to 150 yuS / cm and 4θΟ mm for smaller ones Conductivities are not exceeded.

Bei Behältern mit einer Gesamthöhe von 8 m und mehr und entsprechenden Anodenlänpen führt der Spannungsabfall innerhalb der Anoden, insbesondere bei platinierten Titananoden^ zu einer ungleichmässigen Stromverteilung* Da aus den oben angeführten Gründen einer Steigerung der Betriebsspannung Grenzen gesetzt sind, werden gemäss einer Weiterbildung des Effindungsgegenstandes in Anodenlängsrichtungen mehrere Strons^uführungen zu den Anoden vorgesehen. Zu diesem Zweck sind in der oberenThe voltage drop results in containers with a total height of 8 m and more and corresponding anode lengths within the anodes, especially in the case of platinum-coated titanium anodes ^ to an uneven current distribution * Since there are limits to an increase in the operating voltage for the reasons given above, there are limits according to a further development of the subject matter of the invention In the longitudinal directions of the anode, several currents are supplied the anodes provided. For this purpose are in the upper

• I• I

■ «■ «

III I ItIII I It

I C(II C (I

( s(see

I * fI * f

und unteren Kümpelung entsprechend ausgebildete Stroradurchführungen vorgesehen. Gleichzeitig sind an der Behälterwand befestigte Kittel zum Halten und/oder Verspannen der Anodenstäbe bzw. -drähte vorgesehen.and lower dome, appropriately designed power feed-throughs intended. At the same time there are gowns attached to the container wall for holding and / or bracing the anode rods or wires are provided.

Zur Vermeidung einer übermässigen Stromab saugung an» den Strcmdurchführungen sind die Anoden in einem Bereich von 200 - 300 mm, gemessen ab Stromdurchführung, mit einer hochohmigen Schicht versehen. Bei Verv/endung platinierter Titananoden sind diese Bereiche nicht platiniert.To avoid excessive current suction on Power feedthroughs are the anodes in a range of 200 - 300 mm, measured from the power feed-through, with a high resistance layer provided. When using platinized Titanium anodes, these areas are not platinum-plated.

Bei Behältern, die neben dem wässrigen Elektrolyten weitere, gegenüber dem Elektrolyten besserleitende Stoffe oder Materialien enthalten, insbesondere bei Filterbehältern mit Kiesschichten unterschiedlicher Körnung und einer oder mehreren Aktivkohleschichtenfhat man sich in der Vergangenheit darauf beschränkt, lediglich passive Korrosionsschutzmassnahnen durchzuführen oder, falls es die betrieblichen Verhältnisse zuliessen, dem wässrigen Elektrolyten Korrosionsinhibitoren beizufügen. So wurden die Sehälter entweder aus einem korrosionsbeständigem Material, z.B. Edelstahl, Beton, gefertigt, öder es wurden die Behälterinnenflächen mit Kunätsfcöff-Schutzüber-In the case of containers which, in addition to the aqueous electrolyte, contain other substances or materials that are more conductive than the electrolyte, in particular in the case of filter containers with layers of gravel of different grain size and one or more layers of activated carbon f , in the past one has limited oneself to only carrying out passive corrosion protection measures or, if the Operational conditions allow corrosion inhibitors to be added to the aqueous electrolyte. The containers were either made of a corrosion-resistant material, e.g. stainless steel, concrete, or the inner surfaces of the container were covered with plastic protection.

i 111 11 1111 11 11 ι ι .' ί t .' · « ι ι J ιi 111 11 1111 11 11 ι ι. ' ί t. ' · «Ι ι J ι

zügen versehen. Die Vöfgehensweiäen haben sich jedoch |trains. However, the Vöfgangsweiuchten |

IiIi

H <<<< Ii , JH <<<< Ii, J

4/794/79

1 ■·' ■ ■1 ■ · '■ ■

als wenig wirtschaftlich und ζ,Τ. unwirksam erwiesen: Hohe Investitionskosten bei Edelstahlbehältern; periodische Entleerung der Behälter und Erneuerung der Kunststoff Schutzüberzüge, die infolge Wasserdampfdiffusion Fehlstellen aufweisen und ihrerseits zu Lochfrass in den Behälterwandungen führen. Durch die erfindungsge,riässeas little economical and ζ, Τ. proven ineffective: High investment costs for stainless steel containers; periodic emptying of the container and replacement of the plastic Protective coatings that have imperfections due to water vapor diffusion and in turn lead to pitting in the container walls. Through the inventions, cracks

bzw. -anordnung
AnodenkonfigurationVin Verbindung mit Anoden, die L~ng3-abschnitte unterschiedlicher elektrischer Oberflächenleitfähigkeit aufweisen, wobei der elektrische Oberflächenwiderstand eines Längsabschnitts umso höher ist, jj je grosser die elektrische Leitfähigkeit des diesem
or arrangement
Anode configuration In connection with anodes which have length 3 sections of different electrical surface conductivity, the electrical surface resistance of a length section being higher, the greater the electrical conductivity of this section

IMj(ll Uli Ii Il ,IMj ( ll Uli Ii Il,

III j ItI(III j ItI (

Anodenlängsabschnitt zugeordneten Behälterinhalts ist, lassen sich erstmals auch Behälter der angegebenen Art nach dem Fremdstromverfahren kathodisch schützen.Is the container contents assigned to the longitudinal section of the anode, containers of the specified type can also be used for the first time Cathodically protect using the external current method.

V/ährend man bei Behältern mit einem Innendurchmesser kleiner oder gleich ICOO mm mit einer einzigen, sich im wesentlichen über die gesamte Behälterhöhe bzv/. -länge erstreckenden zentralen Anode auskommt, sind bei grcsse-* ren Behältern eine !lehrzahl von im Behälter verteilte!, untereinander elektrisch und gegebenenfalls mechanisch verbundene η Anoden vorzusehen, die sich gleichfalls im wesentlichen über die gesamte Fehälterhöhe bzv/. -längeV / uring containers with an inside diameter less than or equal to ICOO mm with a single one essentially over the entire container height or v /. -length extending central anode is sufficient for large- * a! guide number from distributed in the container! to provide electrically and optionally mechanically interconnected η anodes, which are also essentially over the entire height of the container or -length

111·111

•II I··• II I ··

Gemäss einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Anodenlängsabschnitte unterschiedlicher elektrischer Oberflächenlextfähigkeit durch abschnittsweise Beschichtung von ansonsten gutleitenden Anoden mit Widerstandsmaterial und/oder Isoliermaterial gebildet. Eine andere Möglichkeit der Schaffung unterschiedlich elektrisch leitender Anodenabschnitte besteht darin, das Anodengrundmaterial abschnittsweise mit elektrisch gutleitenden Belägen oder Schichten zu versehen. Dies führt insbesondere bei Titananoden zu äusserst günstigen technischen und wirtschaftlichen Ergebnissen, wenn gemäss eir-er bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Anodengru.idmaterial Titan abschnittsweise mit einer 2,5 bis 10 jum dicken Platinschicht überzogen wird. Die von der Platinierung ausgesparten Anodenanschnitten überziehen sich unmittelbar nach dem Inbetriebsetzen der Anoden mit einem dünnen Oxydfilm mit vergleichsweise hohem Oberflächenwiderstand. Bei Filterbehältern· mit Aktivkohleschichten, deren Leitfähigkeit diejenige des übrigen Behälterinhalts bei weitern übertrifft, wird somit ein Stromaustritt aus den passiven Abschnitten der Anoden zuverlässig unterbunden.According to a further development of the subject matter of the invention, the anode longitudinal sections are of different electrical power Surface extensibility by coating otherwise highly conductive anodes in sections with resistance material and / or insulating material formed. Another way of creating different electrical conductive anode sections consists in providing the anode base material in sections with electrically good conductive coverings or layers. this leads to especially with titanium anodes to extremely favorable technical and economic results, if according to Eir-er preferred embodiment of the invention, the anode base material titanium in sections with a 2.5 up to a 10 µm thick layer of platinum is coated. The from Anode gates left out of the platinum coating are covered immediately after the anodes are put into operation with a thin oxide film with a comparatively high surface resistance. In the case of filter containers with activated carbon layers, their conductivity is that of the rest of the container contents by far exceeds, there is thus a leakage of current from the passive sections of the anodes reliably prevented.

Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erv/iesen, bei Filterbehiiltern wit Akfcivköhleschichfcen die diesenIt has also proven to be particularly advantageous in the case of filter containers with activated charcoal layers these

■ · f ·■ · f ·

"|ϊ Ζ". G - 4/79"| ϊ Ζ". G - 4/79

Schichten zugeordneten Anodenlängsabschnitte 100 bis 200 mm länger auszuführen als die Schichtdicke der Aktivkohle, wobei die Anodenlängsabschnitte die Aktivkohleschicht beidseitig überragen. Dieses beidseitige Ueberstehen der Anodenlängsabschnitte gewährleistet einen einwandfreien 3etrieb auch während und nach den erforderlichen Rückspülungen der Filter, bei denen das Filtermaterial mehr oder weniger stark aufgewirbelt wird. Insbesondere beim Einsatz von platinierten Ti~ananöden mit platinfreien, mit Titanoxyd bedeckten Anodenlängsabschnitten konnten keine Beschädigungen der platinierten und nicht platinierten Anoden vrährend oder nach Rückspülungen festgestellt werden. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass derartige Anoder, ohne Fchader. zu nehmen nachträglich in bereits mit Fiiterschichten (Kies /Aktivkohle ) beschickte Pehälter eingerammt Werder, können. Hierbei können die Enden der Anoden pfahlförmig angespitzt v/erden.Make longitudinal sections of the anode assigned to layers 100 to 200 mm longer than the layer thickness of the activated carbon, wherein the anode longitudinal sections protrude beyond the activated carbon layer on both sides. This two-sided Projecting the longitudinal sections of the anode ensures perfect operation even during and after the required Backwashing of the filter, during which the filter material is whirled up to a greater or lesser extent will. Especially when using platinized titanium anodes with platinum-free anode longitudinal sections covered with titanium oxide could not cause any damage to the platinized and non-platinized anodes or can be determined after backwashing. It has also been shown that such an or, without faders. to be subsequently rammed into containers already filled with filter layers (gravel / activated carbon) Werder, can. Here, the ends of the anodes can be sharpened in the shape of a pile.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungj in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenständes vereinfacht wiedergegeben sindj näher erläutert.The invention is described below with reference to the drawing of the embodiments of the subject matter of the invention simplified reproduced are explained in more detail.

ϊ iϊ i ii 11 • i• i J ,J, titi t It I ## JJ 44th % I t st % I t st i J ι .1' i J ι .1 ' 11 c11 c 11 r11 r

deP ZeiehflUflg ädeP ZeiehflUflg Ä

i einen Hör'igöntälschnitfc du^öh einen Behälter mifc rechteckföf'rriigem Querschnitt} i a Hör'igöntälschnitfc du ^ öh a container with a rectangular cross-section }

Fig.2 einen Hörizoritälschnitt durch einen Behälter niit kreisrundem Querschnitt3 2 shows a hearing section through a container with a circular cross-section 3

Pig*3 eirisri Längsschnitt durch einen stehenden BehälterPig * 3 eirisri Longitudinal section through a standing container

Fig»4 eine beispielsweise Ausführurigsförm einer Halte* Und/oder Verspänneinrichtüng für DrähtanödenFig. 4 shows an example of an embodiment of a holding * And / or Verpänneinrichtüng for Wirähtanöden

Fig*5 eine beispielsweise Aasführungsform einer Haltevorrichtung für StabanoderiFIG. 5 shows an example of a guide form of a holding device for Stabanoderi

Fig.6 einen Längsschnitt durch einen Tragbolzen einer Stromdurchführung6 shows a longitudinal section through a support bolt of a Current feedthrough

Fig.? einen Längsschnitt durch einen kathodisch geschützten FilterbehälterFig.? a longitudinal section through a cathodically protected Filter container

Fig.8 einen Längsschnitt durch eine plätinierte Titanänode *8 shows a longitudinal section through a plated titanium anode *

In Fig.l sind in einen Behälter B mit rechteckförmigem Querschnitt eine Vielzähl von über den Umfang gleichmässig verteilter stab- und drahtförmiger platinierter Titanänoden A von den Behälterwandungen isol-iert eingebaut. Sämtliche Anoden sind an eine (nicht dargestellte) Gleichstromquelle angeschlossen. Der senkrechte AbstandIn Fig.l are in a container B with a rectangular Cross-section a multitude of evenly distributed over the circumference Distributed rod and wire-shaped platinum-coated titanium anodes A installed insulated from the container walls. All anodes are connected to a (not shown) DC power source connected. The vertical distance

,"·» A Λ '".'ι"\ ö - 4/79, "·» A Λ'".'ι" \ ö - 4/79

/ 5 · ί i/ 5 · ί i

hi I I ϊ ή| * U « ' < · " hi II ϊ ή | * U «'<·"

der Anödefl A Von der Behälterwand ist iiiit ä bezeichnet, Mit P sind BeMiterpUilkte beZeiöhnet, die von den beider! Unmittelbar benachbarten Anodeii A gleich grösse Abstände b aufweisen, ZUf Erzielung einer optimalen Stromverteilung für den kathödischeri Schutz der Behälterwandungeri bei minimaler Anzahl von Anoden gilt zwischen den beiden Strecken ä Und b folgende Beziehung!the anodefl A from the container wall is denoted iiiit ä, With a P are assigned to those of the two! Immediately adjacent anodes A are equally spaced b have, ZUf Achievement of an optimal power distribution for the cathodic protection of the container walls minimum number of anodes, the following relationship applies between the two lines ä and b!

b -. . 1,5ab -. . 1.5a

Aus diessn beiden Ungleichungen ergeben sich Anodenabstände d zwischen 1,1*J a Und 2,21J a.These two inequalities result in anode distances d between 1.1 * Y a and 2.2 1 Y a.

Bei Behältern mit kreisrundem Querschnitt, wie sie in Fig.2 schematisch dargestellt sind und wo gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, gilt zwischen dem Abstand a der Anoden von der Behälterwand Und dem Abstand b der Behälterpunkte P von den jeweils benachbarten Anöden A dieselbe Beziehung. Auch hier lassen sich die entsprechenden Anodenabstände d bestimmen, was am einfachsten auf zeichnerisch/geometrischem Weg erfolgen kann.For containers with a circular cross-section, as shown in Fig.2 are shown schematically and where the same parts are provided with the same reference numerals, the following applies between the distance a of the anodes from the container wall and the distance b of the container points P of the respectively adjacent anodes A have the same relationship. Here too, the determine the corresponding anode distances d, which can be done most easily in a graphical / geometric way.

Bei Flüssigkeiten mit elektrolytischen Leitfähigkeiten kleiner als 150 yuS/cm kann der vorstehend definierte Bereich b = i,15a...l,5a voll ausgeschöpft werden, Weisen die im Behälter befindlichen Flüssigkeiten elektroly-In the case of liquids with electrolytic conductivities of less than 150 yuS / cm, the above-defined Area b = i, 15a ... l, 5a can be fully exploited, ways the liquids in the container electrolyte

H M H M

« ilil Il«Ilil Il

. ill' *«.? Mi i < I > " . ill '* «.? Mi i <I>"

tische Leitfähigkeiten grööser öder* gleich IB'Ö ,US/cm äUf, so sollte die Strecke b zwisöheh 15 Und 30%> vörzUgäWeise 20/έ länger seih als del·* Anödenäbätarid ä* GeiiereÜ a Und das gilt für alle Böhälterarten und Leitfähigkeiten sollte der Abstand zwischen Anode und Behälterwand 700 mm nicht übersteigen.Tical conductivities greater or * equal to IB'Ö, US / cm äUf, the distance b should be between 15 and 30% > preferably 20 / έ longer than del · * Anodenäbätaridä * GeiiereÜ a the distance between the anode and the container wall does not exceed 700 mm.

Bei dem in Fig.3 dargestellten stehenden Behälter sind drahtförmige, platinierte Titananoden A mit einer Anodenkonfiguration gemäss Fig.2 eingebaut. Zusätzliche Anoden Ar am oberen und unteren Behälterende dienen dem kathodischen Schutz der oberen und unteren Kümpelung C, bzw. Cp. Bei Behälterhöheri grosser als 8 m und dementsprechenden Ahodenlängen kann bei konventionellem Anödenäüfbäü (Kern aus Titan, 2,5 bis 10 ,um dicke Platinbeschichtung) der Spannungsabfall in Anodenlängsrichtung derart grosse Werte annehmen, dass in dem der Anodenanspeiseseite abgewandten Behälterteil das erforderliche Anodenpotential . für einen vollständigen kathodischen Schutz nicht mehr ausreicht. Bei derartigen Behältern wird der Schutzstrom den Anoden an einer Kehrzahl von räumlich getrennten Stellen zugeführt. Dies ist in Fig.3 schematisch dargestellt. In der oberen und unteren Kümpelung des·'Behälters sind Stromdurchfüihrungen D vorgesehen, die sämtlich parallelgeschaltet und mit dem Pluspol der Gleichstromquelle GIn the standing container shown in FIG. 3, wire-shaped, platinum-plated titanium anodes A with an anode configuration according to FIG. 2 are installed. Additional anodes A r at the upper and lower ends of the container are used for cathodic protection of the upper and lower bowls C and Cp. In the case of container heights greater than 8 m and the corresponding length of the anode, the voltage drop in the longitudinal direction of the anode can take on such large values that the part of the container facing away from the anode feed side has the required anode potential in the case of a conventional anode structure (core made of titanium, 2.5 to 10 .mu.m thick platinum coating). is no longer sufficient for complete cathodic protection. In such containers, the protective current is fed to the anodes at a reciprocal number of spatially separated locations. This is shown schematically in Figure 3. Current feedthroughs D are provided in the upper and lower bowls of the container, all of which are connected in parallel and with the positive pole of the direct current source G.

in« ι*in «ι *

ι i <G • 5 ι i <G • 5

t I i 't I i '

Verbünden sind« Dei* MinUSpöl der* GleichstförnqUälle' ö ist mit dem Behaltet B Verbünden * Die Anoden A sind im mitti-gen Bereich des Behälters Unterteilt; und dort mit einer kombinierten Halte- Und VerspänrivorrichtUng V gehalten bzw* verspannt* Wie aus Pig*3 bzw* 4 hervorgeht j ist in der Höhe der Trenriungsstelle ein radial nach innen Weißendes Trägeisen T äfi der Behälterwand B befestigt. Am freien Ende des Trageisens T ist eine Muffe M befestigt. In die Muffe M ist ein Kunststoffstopfen St eingesetzt* Dieser weist eine durchgehende, in Anodehlängsrichtüng verlaufende Gewindebohrung auf* Bei Verwendung von Anöden in Drahtform ist, wie Fig.4 zeigt, in diese GewindebohrUng ein mit abgesetztem Gewinde versehener Titan-Spannbolzen Sp eingeschraubt, der an seinem freien Ende mit einer horizoritalachsigen Bohrung versehen ist. Die Länge des Aussengewindes ist kleiner als die halbe Muffenbzw. Stopfenlänge. Bei beidseitig eingeschraubten Anoden besteht somit keine elektrische Verbindung zwischen den Anodenteilen. Im Zuge der Montage der Anoden wird das zuvor rechtwinklig abgebogene Anodenende in die genannte Bohrung eingesetzt und mit einer Madenschraube Ms gesichert .Allies are "Dei * MinUSpöl der * GleichstförnqUälle" ö is Connect with the keep B * The anodes A are in the middle Area of the container divided; and there with one combined holding and bracing device V held or * braced * As can be seen from Pig * 3 or * 4 j is in the height of the separation point a radially inwardly whitening end Inert iron T äfi attached to the container wall B. A sleeve M is attached to the free end of the carrying iron T. A plastic plug St is inserted in the socket M * This has a continuous, in the longitudinal direction of the anode running threaded hole on * When using anodes is in wire form, as Fig. 4 shows, in this threaded hole a titanium clamping bolt Sp with a stepped thread is screwed in, which at its free end is provided with a horizontal axis bore. the The length of the external thread is less than half the socket or Stopper length. With anodes screwed in on both sides there is therefore no electrical connection between the anode parts. During the assembly of the anodes, the The anode end, which was bent at right angles, was inserted into the above-mentioned hole and secured with an Ms grub screw .

Zwischen den Stromdurchführungen D und-"den vorbeschriebenen Halte- und Verspannvorrichtungen V sind ferner eine oder mehrere Anodendistanzierungselemente V1 ange- Furthermore, one or more anode spacing elements V 1 are arranged between the power feedthroughs D and "the holding and tensioning devices V described above.

.·: G- 4/79 ■? , Ι. ·: G- 4/79 ■? , Ι

ordnet. Diese bestehen aus ebenfalls an den Behälterwandungen befestigten Trageisen T' (Fig.3), deren freie Enden mit einer Isolierhülse I versehen sind, durch deren in Anodenlängsrichtung verlaufende Bohrung die Drahtanoden A gezogen sind. arranges. These consist of support iron T '(Fig. 3), which are also attached to the container walls, and their free Ends are provided with an insulating sleeve I, through whose bore extending in the longitudinal direction of the anode, the wire anodes A are drawn.

Bei Stabanoden unterscheidet sich die in Behältermitte angeordnete Haltevorrichtung von der oben beschriebenen im wesentlichen durch die Ausbildung des Titanspar.nbolzens. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, weist der Spannbolzer. Sp' am. muffenseitigen Ende ein Aussengewinde auf, während das andere Ende mit einer Sacklochgewxndebohrung versehen ist. In diese Gewindebohrung v/erden mit Ausser.-gewinde versehene Anoden eingeschraubt und durch eine radial wirkende Madenschraube Ms gesichert. Auch beim Einbau von Stabanoden können zusätzliche Distanzierungselemente für die Anoden zwischen den Stromdurchführungen D und Haltevorrichtungen verwendet werden die im wesentliehen aus einem Trageisen und Isolierhülse zur AufnahmeIn the case of rod anodes, the holding device arranged in the middle of the container differs from the one described above essentially through the formation of the titanium spar.nbolzens. As can be seen from FIG. 5, the clamping bolt. Sp 'on the socket-side end on an external thread, while the other end is provided with a threaded blind hole. Ground in this threaded hole with an external thread provided anodes are screwed in and secured by a radial grub screw Ms. Also at Installation of rod anodes can be additional spacing elements for the anodes between the current feedthroughs D and holding devices are used which are essentially consisting of a carrying iron and insulating sleeve for receiving

der- Anode bestehen, Ithe anode consist, I.

Die Stromdurchführungen D sind ähnlich aufgebaut, vie IThe current feedthroughs D are constructed similarly to I.

sie in Fig.2 des deutschen Gebräuchsmus.ters 1998 3S1J jit in Fig. 2 of the German custom 1998 3S 1 J j

beschrieben und dargestellt sind. Der dort mit der Be- |are described and illustrated. The one there with the loading |

zugsziffer 2 bezeichnete Tragbolzen wird jedoch ersetzt 1However, the support bolt marked with reference number 2 is replaced 1

j1'1·1!. '!',''!11M1I'*'!j 1 ' 1 · 1 !. '!', ''! 11 M 1 I '*'!

-117· ··„··■-117 · ·· “·· ■

.'·. :q - Ji/79. '·. : q - Ji / 79

Ii ■ *;Ii ■ *;

durch einen Titantragbolzen gemä.ss der vorliegenden Fig.6. Der Bolzen Bt ist im mittleren Abschnitt mit einem Bund Bb versehen. Der zum Behälterinnern weisende linke Bolzenteil trägt ein Aussengewinde, auf das eine mit einem Innengewinde versehene Porzellankappe Bk aufgeschraubt ist. Die Pcrzellankappe weist eine uxial verlaufende Bohrung auf, deren Durchmesser geringfügig grosser ist als der Aussendurchmesser der Titanspannbolzen Sp und Sp1 gemäss Fig. 1I bzw. 5. In einer am besagten Bolzenende eingebrachten Sacklochgewindebohrung werden bei Drahtanoden Titanspannüolzen Sp geir.äss Fig.^ eingeschraubt, an denen die Draht- bzw. Stabanoden ihrerseits befestigt wer! .en. Stabanoden können direkt inby a titanium stud according to the present Fig. 6. The bolt Bt is provided with a collar Bb in the middle section. The left bolt part facing the inside of the container has an external thread onto which a porcelain cap Bk provided with an internal thread is screwed. The Pcrzellankappe has a uxial extending bore whose diameter is slightly larger than the outside diameter of the titanium clamping bolt Sp and Sp 1 according to FIG. 1 I 5. In an introduced on said bolt end blind hole threaded bore in wire anodes Titanspannüolzen Sp geir.äss Fig are or. ^ screwed in, to which the wire or rod anodes are in turn attached! .en. Rod anodes can be inserted directly into

vier de η die Sacklochgewindebohrung eingeschraubtyi^Mit Hilfe des anderen Bolzenteils, das teilweise mit einem Aussengewinde versehen ist, wird die Stromdurchführung an der Behälterwand bzw. der Kümpelung isoliert befestigt, wie es im vorgenannten Gebrauchsmuster beschrieben ist. In Abweichung zu dieser bekannten Stromdurchführung erfolgt jedoch der Kabelanschluss mit Hilfe einer Gewindesacklochbohrung am nach aussen weisenden Bolzenende, das zusätzlich mit einer Abflachung Bf zum Gegenhalten versehen ist*four de η screwed in the tapped blind hole ^ With the help of the other bolt part, which is partially provided with an external thread, the current feedthrough on the Container wall or the Kümpelung insulated attached, such as it is described in the aforementioned utility model. In contrast to this known current feed-through takes place however, the cable connection with the help of a threaded blind hole at the bolt end pointing outwards, which is also provided with a flat Bf to counterhold *

Die Halte- bzw* Verspannvorrichtiungen für Draht- undThe holding or tensioning devices for wire and

.1JJ I I I I . ι. 1 YY IIII. ι

ΓΠΓΠ

Stabanoden und die .zugehörigen.Stromdurchführungen sind .Rod anodes and the associated power feedthroughs are.

einfach im Aufbau und werden den Gegebenheiten bei Ein- „ ·_ simple in structure and are adapted to the conditions in " · _

bau der .kathodischen Schutzanlage am He.rstellungs- oder Montageort in optimaler Weise gerecht.. ..construction of the .cathodic protection system at the production or Suitable for the installation site in an optimal way .. ..

In Fig.7 ist ein Ausführungsbeispiel eines.mit .Hilfe von fremdstroimgespeisten Anoden kathodisch geschützten Filter behälters vereinfacht dargestellt. Aus Gründen der Ueber: sichtlichkeit ist im .Filterbehälter nur eine einzige3 z.entral angeordnete platinierte Tifeananode A vorgesehen, was bei Filterbehältern mit einem Innendurchmesser bis zu 1000 mm durchaus genügt. Bei Behältern mit grösseren . Durchmessern.- diese können in der Praxis 3 rr. und mehr betragen - reicht eine zentrale Anode nicht aus. Bei derartigen Filterbehältern sind dann Anodenkonfigurationen gemäss Fig.l oder Fig.2 vorzusehen.In Figure 7, an embodiment of a.mit .Help of external current fed anodes cathodically protected filter container is shown simplified. For reasons of clarity, only a single 3, centrally arranged, platinum-coated tifean anode A is provided in the filter container, which is quite sufficient for filter containers with an inner diameter of up to 1000 mm. For containers with larger. Diameters.- these can in practice be 3 rr. and more - a central anode is not enough. In such filter containers, anode configurations according to FIG. 1 or FIG. 2 are to be provided.

Im Filterbehälter B liegen auf einem.Düsenboden.R Filterkiesschichten S1, S2 unterschiedlicher Körnung. Ueber der Schicht S2 ist eine Aktivkohleschicht S^ angeordnet,. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird am Stutzen W^ in der oberen Küffipelung C^ zu- und am Stutzen W2 in der unteren Küffipelung C2 abgeführt. Die zentral angeordnete Anöde A ist mittels Halterungen H von den Behälterwandüngen isoliert befestigt, Ihre Stromzufuhr erfolgt amIn the filter container B there are layers of filter gravel S 1 , S 2 of different grain sizes on ein.Düsenboden.R. An activated carbon layer S ^ is arranged over the layer S 2. The liquid to be filtered is fed in at the connection W ^ in the upper Küffipelung C ^ and discharged at the connection W 2 in the lower Küffipelung C 2. The centrally arranged anode A is secured by means of brackets H insulated from the container walls , and its power is supplied to the

» " ^ . . saft 111 1 I ■»" ^.. Juice 111 1 I ■

, oberen Ende, was durch den dort eingezeichneten Pfeil Iv · . symbolisiert ist. Die Anode A besteht, wie aus Fig.8 ( hervorgeht, aus einem Titankern K, der in Längsabschnit-' ten E, G mit einer 2,5 bis 10 um dicken Platinbeschich-, upper end, which is indicated by the arrow I v ·. is symbolized. The anode A is composed, as shown in Figure 8 (consisting of a titanium core K, the 'th in Längsabschnit- E, G with a 2.5 to 10 micrometers thick Platinbeschich-

tung ? versehen ist. In einem Längsabschnitt F, nämlichtung? is provided. In a longitudinal section F, namely

§ dort, wo die Anode im eingebauten Zustand die Aktivkohle-§ where the anode, when installed, meets the activated carbon

"' schicht S, durchdringt, i'st die Platinierung ausgespart. " Layer S, penetrated, the platinum plating is left out.

} . ' Im eingebauter. Zustand und praktisch unmittelbar nach Inbetriebsetzung des*kathodischen Schutzes bildet sich im Längsabschnitt F eine gegen chemische und physikalische Angriffe stabile Titanoxydschicht Q aus, deren Oberflächenwid^rstand den Stromaustritt in diesem Bereich praktisch gänzlich verwehrt. Bei üblichen Schichtdicken der Aktivkohle vor. ca. 200 mm ist es vorteilhaft, die Länge des von der Platinierung ausgesparten Bereichs der Anode um 100 bis 200 mm länger zu gestalten als die Dicke der Aktivkohleschicht.}. 'Im built. Condition and practically immediately after Commissioning of the * cathodic protection is formed in longitudinal section F against chemical and physical Attacks stable titanium oxide layer Q, the surface resistance of which prevents current from escaping in this area practically completely denied. With normal layer thicknesses of the activated carbon. approx. 200 mm it is advantageous to make the length of the area of the anode recessed from the platinum plating by 100 to 200 mm longer than that Activated carbon layer thickness.

Die Anode A ist z,ß* am unteren Ende pfahlförmig angespitzt. Auf diese V/eise lässt sis sich ohne besonderen Aufwand in bereits mit Filtermaterial beschickte Filterbehälter einrammen*The anode A is pointed z, ß * at the lower end in the shape of a pole. In this way it can be done without any particular Ram effort into filter containers already filled with filter material *

Wie bereits weiter oben ausgeführt, sind bei Filterbehältern mit Innendurchmessern übet* 1000 mm Anödenkonfigui'ä·*As already stated above, there are filter containers with inner diameters over * 1000 mm anodenkonfigui'ä *

til IiI(Iltil IiI (Il

if i «» I if i «» I

tiöneft mit mehfefeh im Behälter Verteilten Anöden effö?^ \ tiöneft with mehfefeh in the container distributed anodes effö? ^ \

de'f'iiäh* Für' diese Ausführungen gelten die eingangs anhand | der FigUrefi 1 Und 2 aufgezeigten Dimerts'iönier'Ungsr'egein Ide'f'iiäh * For 'these explanations, the above with reference to | Dimerts'iönier'Ungsr'egein I shown in Figures 1 and 2

in analoger Weise» F'erner sind bei Filterbehälterri tiis |in an analogous way »Further, in filter container riis |

GesämthÖheh über 8 rrt getrennte StfömzUfühfUngerli Wie sie | im Zusammenhang mit Fig*3 erläutert Worden sihdj erför" | derlich*Total height over 8 separate flow feeders like them | In connection with FIG. 3, Worden sihdj erför "| so *

Bei Fiiterbehaltern mit mehreren Alitivköhleschichten
sind selbstvefs-cäridiich an den entsprechenden Orten der
Anöden die Vörbeschriebenen Platinierungen Wegzulassen.-
For filter holders with several layers of Alitivkohl
are self-vefs-caridiich in the appropriate places of the
Anoden omit the previously described platinings.

k ■ ■ t · « k ■ ■ t · «

·ίι ι· Ίι ι

•"•,,!a - Mn • "• ,,! A - Mn

Zusammenfassungsummary

Bei einem rait Hilfe Von ffemdstromgespeisteri Anöden gegen Inrierikorrosiori kathodisch geschützten Behälter besteht Zwischen dem Abstand at gemessen zwischen Anode (A) Und Behälterwand (B) Und dem Abstand b> gemessen zwischen Anode (A) und jedem Behälterpunkt (P), der BU zwei benachbarten Anoden gleich grosse, geradlinige Abstände aufweist * die Beziehung 1,15a =b ;^-1.5a. Diese Beziehung gilt sowohl für Behälter mit rundem als auch mit Rechteckquerschriitt. Mit dieser Anodenkonfiguration wird eine optimale Stromverteilung im Behälter bei minimaler Anzahl von Anoden erzielt. Haüptariwendüngsgebiet der Erfindung sind neben den klassischen Behältern der Sanitär- und Heizurigstechnik Behälter in Industrieanlagen, insbesondere Filterbehälter.In the case of a rait help from external current-fed anodes against inrierikorrosiori cathodically protected containers, there is between the distance a t measured between anode (A) and container wall (B) and the distance b> measured between anode (A) and each container point (P), the BU two adjacent anodes has equal, straight spacing * the relationship 1.15a = b; ^ - 1.5a. This relationship applies to both round and rectangular containers. With this anode configuration, an optimal current distribution in the container is achieved with a minimum number of anodes. The main application area of the invention is, in addition to the classic containers in sanitary and heating technology, containers in industrial plants, in particular filter containers.

(Fig.2)(Fig. 2)

Claims (1)

. /q,,* If/79 ■ < · r ■. / q ,, * If / 79 ■ <· r ■ 1. Gegen Innenkorrosxon mit Hilfe von fremdstromgespeisten Anoden geschützter Behälter, dadurch gekennzeichnet j dass zwischen einer ersten Strecke a, die der Senkrechten von der Anode (A) zur Behälterwand (B) entspricht, und einer zweiten Strecke b, gemessen zwischen Anode (A) und jedem Behälterpunkt (P), der zu zwei benachbarten Anoden (A) gleich grosse, geradlinige Abstände aufweist, die Beziehung b = (1.15-.·1,5)>a besteht.1. Containers protected against internal corrosion with the help of anodes supplied with external currents, thereby characterized j that between a first distance a, the perpendicular from the anode (A) to the container wall (B), and a second distance b, measured between anode (A) and each Container point (P) leading to two adjacent anodes (A) has equal, straight-line distances, the relationship b = (1.15-. 1.5)> a exists. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Flüssigkeiten gefüllt ist, deren elektrolytische Leitfähigkeit unter 150 uS/cm liegt.2. Container according to claim 1, characterized in that it is filled with liquids whose electrolytic Conductivity is less than 150 uS / cm. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Strecke a und der zweiten Strecke b die Beziehung b = (1,15...1,3)-a, vorzugsweise b = l,2.a, besteht.3. Container according to claim 1, characterized in that between the first path a and the second Segment b the relation b = (1.15 ... 1.3) -a, preferably b = l, 2.a. 4. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet 4 dass er mit Flüssigkeiten gefüllt ist, deren eiektroiytische Leitfähigkeit gleich odei?4. Container according to claim 1 and 3, characterized 4 that it is filled with liquids whose electrolytic conductivity is equal to odei? grosser ist als 150 uS/cm.is greater than 150 uS / cm. 11 I "' ! l" I <' ' I ! !
1I* I I i i I I I I
11 I "'! L" I <''I! !
1 I * II ii IIII
4* ** * #ι * Il l ι4 * ** * # ι * Il l ι f n f n ■ ι■ ι 1 a UM M1 a UM M f. Mf. M • ' · Ml I M• '· Ml I M .' H 4/79. ' H 4/79 b -b - ,5- Behälter nach den Ansprüchen 1 bis ty, dadur.ch gekennzeichnet, dass die erste Strecke a bei Leit-, 5- container according to claims 1 to ty, dadur.ch characterized in that the first route a at Leit- I fähigkeiten grosser oder gleich 150 nS/cm maximalI Capabilities greater than or equal to 150 nS / cm maximum 1 700 mm, sonst 400 mm beträgt.1 700 mm, otherwise 400 mm. I 6. Behälter nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,6. Container according to claim I 3, characterized in that dass die Stromzufuhr zu den Anoden (A) mit Hilfe I von in der Behälterwand (B) oder den Kümpelungenthat the power supply to the anodes (A) with the help of I from in the container wall (B) or the Kümpelungen { (C-,, Cp) eingebauter Stromdurchführungen (D) er { (C- ,, Cp) built-in electrical feedthroughs (D) er folgt, wobei die Anoden (A) in einem Bereich vonfollows, the anodes (A) in a range of \ 200 bis 300 mm, gemessen ab Stromdurchführung (D),\ 200 to 300 mm, measured from the current feed-through (D), ■ mit einer hochohmigen Schicht überzogen sind.■ are covered with a high-resistance layer. f 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,f 7. Container according to claim 6, characterized in that ι dass bei Verwendung von platinierten Titananoden ι that when using platinum-plated titanium anodes in dem genannten Bereich die Anoden (A) frei von Platinierung sind.in the area mentioned, the anodes (A) are free from platinization. 8. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Behälterende eine Strömdurchführung (D) vorgesehen ist.8. Container according to one or more of the preceding claims 1 to 7, characterized in that a flow passage (D) is provided at least at one end of the container. 9· Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,9 · Container according to claim 8, characterized in that dass die Stromdurchführung einen in der Behälter-that the power feedthrough has a if wand öder Behälfcerkümpelung isoliertif wall or container dump insulated •III Il I>!< κ Ii ι ι• III Il I>! < κ Ii ι ι I « I I I I I ■ I I «I I I I I ■ I II. illill I 4 I > I II 4 I> I I I II I Mil IMil I it ί « . · i Iit ί «. · I I - · . .'κ 1 it - ·. .'κ 1 it ,:, μι ί '· ,:, μι ί ' VöfäUgsWeiäe äUä Titan bestehenden ToPägbölzen (§t) Umfäästj äfl desäeni fläch dem Behält erifinereh Weisenden Ende bei ßrähtiänödeh ein ebenfalls Vorzugs- · Weise äU& Titan bestehender Spahnbölzeh (Sp) beä festigt istj äfi deffi seiherseits die Anöden (A) an-1 gebrächt sindj Während Stabänödeh direkt im Trag-" bolzen befestigt sind»VöfäUgsWeiäe äUä titanium existing ToPägbölzen (§T) Umfäästj ÄfL desäeni Plane the container erifinereh at end pointing ßrähtiänödeh also a preferential manner · AEU & existing titanium Spahnbölzeh (Sp) be ä consolidates ISTJ Aefi deffi seiherseits the anöden (A) Toggle 1 gebrächt sindj While rods are attached directly to the support bolt » ίο* Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet -, dass die Anoden (A) zusätzlich durch Halte- und/oder Ver-^ spannvorrichtungen (V) und/oder Anodendj.stanzierungs elemente (V) im Behälter (B) gehalten sind*ίο * container according to one or more of the preceding claims 1 to 9 * characterized - in that the anodes (A) additionally by holding and / or shipping ^ clamping devices (V) and / or Anodendj.stanzierungs elements (V) in the container (B) are held * 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Verspannvorrichtung einen an der Behälterwand befestigten Tragarm (T) umfasst, an dessem freien Ende ein vorzugsweise aus Titan bestehender Spannbolzen (Sp) isoliert befestigt ist, an dem seinerseits die Anode (A) angebracht ist.11. Container according to claim 10, characterized in that that the holding and / or bracing device comprises a support arm (T) fastened to the container wall, at the free end of which a clamping bolt (Sp), preferably made of titanium, is insulated and attached is, on which in turn the anode (A) is attached. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Tragarmende eine Muffe (M) trägt, in die Bohrung der Muffe ein Stopfen (St) aus12. Container according to claim 11, characterized in that said end of the arm carries a sleeve (M), a plug (St) into the bore of the socket 444444 7C7C Isoliermaterial eingesetzt igt und der ätiöpfen mit einer in AnödenlängsFiöntiUng verlaufenden göhrUng Aufnähme des Spännbölgens (Sp) versehen isü.Insulating material used and the ätiöpf with a trough running in a longitudinal opening Recording of the span arch (Sp) provided isü. 13* Behälter nach eihem der Ansprüche 9 bis l23 dadurch gekennzeichnet j dass Mittel (Ms) zur Sicherung der Anode (A) am anodenseitigen Ende der Spanribölzen (Sp) vorgesehen sindsItems since 9 in 13 * container according eihem of claims to 3 characterized l2 j that means (Ms) for securing the anode (A) at the anode side end of the Spanribölzen (Sp) provided 14i Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet j dass die Anodendistanzierungselemente (V') einen an der Behälterwand befestigten Tragarm (T1) umfas-'serij dessen freies Ende eine Isölierhülse (I) trägt, durch deren in Anodenlängsrxchtung verlaufende Bohrung die Anode (A) durchgeführt ist.14i container according to claim 10, characterized in that the anode spacing elements (V ') comprise a support arm (T 1 ) fastened to the container wall, the free end of which carries an insulating sleeve (I) through whose bore extending in the longitudinal direction of the anode the anode (A ) is carried out. 15^ Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behältern^ deren Anödenlängen 7500 mm überschreiten, in Längsrichtung der Anoden (A) mehrere Stromdurchführungen (D) vorgesehen sind.15 ^ Container according to one or more of the preceding Claims 8 to 14, characterized in that in the case of containers ^ the anode lengths of which exceed 7500 mm, several power feedthroughs in the longitudinal direction of the anodes (A) (D) are provided. 16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch-'gekennzeichnet, dass die Stromdürchführungen in den Behälterkümpelungeri (C1, C^) angeordnet sind, die Anoden an den16. A container according to claim 15 , characterized-'characterized in that the Stromdürchführung in the container kümpelungeri (C 1 , C ^) are arranged, the anodes on the *"S 1 , 1 1 . Vi'A 1/79* "S 1, 1 1. Vi'A 1/79 » 4 I t»4 I t Halte- und/öder VerspaiinvoirichtUngefi (V) elek« tris'ch Voneinander* isoliert äirid Und der Schutz" ström (ϊ^) den so gebildeten Teilähöden getrennt zugeführt wird ιStopping and / or deletion instructionsUngefi (V) elek " tris'ch isolated from each other airid and protection " ström (ϊ ^) separates the partial adenoids thus formed is supplied ι 17* Behälter nach Anspruch 16ä dadurch gekennzeichnet j dass die Teilanodeh bezüglich der Gleichstromquelle (G) elektrisch pärällelgeschältet sind*17 * container according to claim 16 characterized in ä j that the Teilanodeh with respect to the DC power source (G) are electrically pärällelgeschältet * 18. Behälter nach einefii oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behältern mit unterschiedlichen Leitfähigkeitsschichten des Behälterinhalts die Anoden (A) Längsabschnitte (EjPjG) unterschiedlicher Oberflächenleitfähigkeit aufvieisen, wobei der elektrische Oberflächenwiderstand eines LängsabSchnitts umso höher ist, je grosser die elektrische Leitfähigkeit des diesem Behälterabschnitt zugeordneten Behälterinhalts (S-,, S2,S3) ist.18. Container according to one or more of the preceding claims 1 to 17, characterized in that in the case of containers with different conductivity layers of the container contents, the anodes (A) have longitudinal sections (EjPjG) of different surface conductivity, the greater the electrical surface resistance of a longitudinal section is the electrical conductivity of the container contents assigned to this container section (S- ,, S 2 , S 3 ). 19* Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behältern mit einem Innendurchmesser kleiner oder gleich 1000 mm eine sich im wesentlichen über die gesamte Behälterhöhe bzw. Behälterlänge erstreckende zentrale Anode (A) vorgesehen ist (Fig.7)19 * Container according to claim 18, characterized in that that in the case of containers with an inside diameter of less than or equal to 1000 mm a substantially A central anode (A) extending over the entire height or length of the container is provided (Fig. 7) . i i ti I i I I . ii ti I i II ξ 2Ö\ Behälter näöh Anspruch 18 1 dadurch gekennzeichnetä ξ 2Ö \ container sewing claim 18 1 characterized ä \ dass bei Behältern mit einem innendurchmesser grös- \ that in the case of containers with an inner diameter sei? als 1ÖÖÖ mm eine Mehrzahl vöri im Behälter Vermay be? as 1ÖÖÖ mm a plurality of vöri in the container Ver teilter Anöden (A) vorgesehen istj die äich im Wesentlichen über die gesamte Behälterhöhe bzw* Be-divided anodes (A) are provided, which essentially over the entire container height or * loading t ■ hälterlänge erstrecken, t ■ extend the container length , 2li Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 2O5 da2li container according to one of claims 18 to 2O 5 da durch gekennzeichneti dass die Anödenlangsabschriitte (E,FjG) unterschiedlicher elektrischer Ober-* flächenleitfähigkeit durch abschnittsweise Beschichtung «von ansonsten gutleitenden Anoden (A) mit Widerstandsmaterial und/oder Isoliermaterial gebildet sind.characterized by that the longitudinal sections of the anode (E, FjG) different electrical upper * Surface conductivity through coating in sections «of otherwise highly conductive anodes (A) are formed with resistance material and / or insulating material. 22.- Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnetϊ dass die Anodenlängsab^chnitte (E3FjG; unterschiedlicher elektrischer Oberflächenleitfähigkeit durch abschnittsweise chemische und/oder elektrochemische Behandlung der jeweiligen Anodenabschnitte gebildet sind.22.- Container according to one of claims 18 to 20, characterized in that the longitudinal anode sections (E 3 FjG; different electrical surface conductivities are formed by chemical and / or electrochemical treatment of the respective anode sections in sections. 23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch-gekennzeichnet,23. Container according to claim 22, characterized in that ' dass die Anoden (A) im wesentlichen aus Titan, Niob'that the anodes (A) are essentially made of titanium, niobium oder Tantal bestehen und abschnittsweise mit eineror tantalum and in sections with a t t t tt t t t • I > 1 t » * ι• I> 1 t » * ι B -B - 2,5 bis 10 um dicken Platinschicht (Pt) versehen sind.2.5 to 10 µm thick platinum layer (Pt) provided are. 24. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 23j dadurch gekennzeichnet, dass bei FiIterbehältern, die eine Aktivkohleschicht (S^) enthalten, der dieser Schicht zugeordnete Anodenlängsabschnitt (F) eine Schicht (Q) hohen elektrischen Oberflächenwiderstandes aufvieist.24. Container according to one of the preceding claims 18 to 23j characterized in that in the case of filter containers, which contain an activated carbon layer (S ^), the anode longitudinal section (F) assigned to this layer has a layer (Q) of high electrical surface resistance aufvieist. 25. Bebälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der der Aktivkohleschicht (S-) zugeordnete Anodenlängsabschnitt (F) um 100 bis 200 mm länger ist als die Schichtdicke der Aktivkohle und diese beidseitig überragt.25. Container according to claim 24, characterized in that the anode longitudinal section assigned to the activated carbon layer (S-) (F) is 100 to 200 mm longer than the layer thickness of the activated carbon and this on both sides towers. 26. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verv/endung von Stabanoden diese pfahlförmig ausgebildet und von der Beschickungsseite des Behälters her in die Filterschichten (0,,Sg>S^) eingerammt sind.26. Container according to one or more of the preceding claims 18 to 25 , characterized in that when rod anodes are used, these are pile-shaped and rammed into the filter layers (0,, Sg> S ^) from the loading side of the container.
DE19797932844 1979-11-21 1979-11-21 CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION Expired DE7932844U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932844 DE7932844U1 (en) 1979-11-21 1979-11-21 CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797932844 DE7932844U1 (en) 1979-11-21 1979-11-21 CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932844U1 true DE7932844U1 (en) 1982-04-15

Family

ID=6709314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932844 Expired DE7932844U1 (en) 1979-11-21 1979-11-21 CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932844U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515628B1 (en) Device and method for sterilizing water
DE3028619C2 (en)
DE3421480A1 (en) COATED VALVE METAL ELECTRODE FOR ELECTROLYTIC GALVANIZATION
DE2031525A1 (en) Anode for electrolytic cells
DE2605089A1 (en) WATER TANK WITH ELECTRIC HEATING ELEMENT AND CATHODIC CORROSION PROTECTION
DE1521878B1 (en) Process for the protection of parts lying in sea water against the deposition of marine fauna by electrolysis in sea water
EP0029493B1 (en) Vessel protected against internal corrosion
DE3338179A1 (en) Method for cathodic protection of an aluminium object
DE2922773C2 (en)
EP0029494B1 (en) Vessel protected against internal corrosion
DE7932844U1 (en) CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION
DE2503670C2 (en) Process for accelerating or preventing and reversing the natural movement of liquids in solids with a porous and / or semi-permeable structure and electrodes for carrying out the process
CH625558A5 (en) Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode
DE7932843U1 (en) CONTAINERS PROTECTED FROM INTERNAL CORROSION
DE408799C (en) Device to protect iron filter tubes covered with copper braid against electrolytic destruction and incrustation
DE2358353C3 (en) Device for attaching cathodic protection devices in containers
DE3602470C2 (en)
DE2445903C2 (en) Equipment for the corrosion protection of tanks in hot water as well as pipes and fittings downstream of these tanks
CH615227A5 (en) Device for protection against corrosion of warm-water containers and piping and fittings downstream of said containers
DE177358C (en)
AT222458B (en) Arrangement and method for anodic passivation of metals
CH717891B1 (en) Water activation device.
DE1521072A1 (en) Process for hard coating of surface areas on aluminum
DE2909176C2 (en)
DE2144514C (en) Equipment for the corrosion protection of tanks in hot water as well as pipelines downstream of these tanks