DE7921066U1 - Foerderbandtrommel - Google Patents

Foerderbandtrommel

Info

Publication number
DE7921066U1
DE7921066U1 DE19797921066 DE7921066U DE7921066U1 DE 7921066 U1 DE7921066 U1 DE 7921066U1 DE 19797921066 DE19797921066 DE 19797921066 DE 7921066 U DE7921066 U DE 7921066U DE 7921066 U1 DE7921066 U1 DE 7921066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
conical
shaft
düsseldorf
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921066
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLENBERG RALPH 4048 GREVENBROICH
Original Assignee
MUELLENBERG RALPH 4048 GREVENBROICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLENBERG RALPH 4048 GREVENBROICH filed Critical MUELLENBERG RALPH 4048 GREVENBROICH
Priority to DE19797921066 priority Critical patent/DE7921066U1/de
Publication of DE7921066U1 publication Critical patent/DE7921066U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .* '' j' ' I I I ' '. ^DÜSSELDORF, den 11.5-1979
-ING. WALTER KUBOAYi Dr.P/ra
-PHYS. DR. PETER PALGEN
DÜSSELDORF
.NTSTRASSE 2 - TELEFON 632727 1ARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014463 HE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207 ^HECK-KONTO: KÖLN 115211-504
Ralph MUllenberg in 4o48 Grevenbroich
Förderbandtrommel.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Förderbandtromme3 der dem Oberbegriff des Schutzanspruchs zugrundeliegender Art.
Eine solche Förderbandtrommel ist aus der DE-OS 26 11 6lo bekannt. Die Trommelböden sind hierbei in Ihrer Wandstärken von außen nach innen zunehmende Formteile, in die die Ausnehmung für die Aufnahme des Spannsatzes unmittelbar eingearbeitet ist.
Derartige Trommelböden sind in ihrer Herstellung aufwendig und außerdem schwer.
Die Neuerung hat die Aufgabe, eine Förderbandtrommel der dem Oberbegriff zugrundeliegenden Art so auszugestalten, daß die Trommelböden als einfache Ringscheiben aus Blech ausgebildet sein können.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Schutzanspruchs wiedergegeben.
Die Ausbildung des Konusspannsatzes als Doppelkonusspannsatz bewirkt, daß sich der wellennahc Bereich des Trommelbodens beim Verspannen nicht, wie es bei einei
• Ή c ^ ·
t ·
Einfach-Spannsatz der Pall wäre, gegenüber der Welle in Achsrichtung verlagern kann, was zu einem von Anfang an vorhandenen Spannungazustand im Trommelboden führen würde. Diesem Spannung«zustand würden sich im f Betrieb die durch die Durchbiegung der unter Belastung verformten Welle hervorgerufenen Umlaufbiegebeanspruchungt überlagern, was zu gefährlichen Belastungen des Trommel- ' bodens führen kann. Die Nabenringe bilden zusammen eine Art Ersatznabe, die leicht an dem aus Blech bestehenden Trommelboden angebracht werden kann und die durch die ' radialen Spannkräfte entstehenden Belastungen übernimmt.
Doppelkonusspannsätze sind für die Befestigung von Riemenscheiben auf Wellen an sich aus den US-PSen 364 537 und 2 46o 63I sowie der GB-PS 742 712 bekannt. Soweit vergleichbar, sind Jedoch die Ausnehmungen für die Konusringe stets unmittelbar an der Riemenscheibe gebildet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen Längsschnitte durch das Ende von Förderbandtrommeln mit verschiedener Ausbildung der Befestigung mittels Doppelkonusspannsätzen.
Auf der Welle 1 stützt sich der rohrförmige Trommelmantel 2 mittels in der Nähe dessen Enden angebrachter stirnseitiger Trommelböden 3 aus dickem Blech ab. Die Trommelboden 3 sind an ihrer Außenseite mit dem Trommelmantel 2 verschweißt.
Bei der in Fig. 1 oberen Ausführungsform sind zwei Nabenringe 4 und 5 vorgesehen, die von axial einander entgegengesetzten Seiten gegen den Trommelboden 3 gesetzt sind und mit Bunden 6, 7 in die innere öffnung 8 des Trommelbodens 3 eingreifen. Die Nabenringe 4,
• ·
weisen einander entgegengesetzt konische Ausnehmungen 9, Io auf, in denen Konusringe 11, 12 angeordnet sind, die mittels sie durchgreifender Spannschrauben 13 gegeneinandergezogen und dabei nach Art eines Keils in die Ausnehmungen 9, Io hineingetrieben werden. Wellenseitig sind die Konusringe 11, 12 von Zylinderflächen Ik, begrenzt, mit denen sie auf dem Außenumfang eines zylindrischen Rings 16 aufliegen, der die durch die Verkeilung an den Konusflächen bewirkten radialen Kräfte auf die Welle 1 überträgt. Der Ring 16 verhindert eine Übertragung der Verlagerungen der Konusringe 11, 12 auf die Welle 1 und dient außerdem der Anpassung an verschiedene Wellendurchmesser.
Wenn d ie Spannschrauben 13 angezogen sind, ergibt sich an den Umfangsflächen des Ringes 16 ein Reibschluß, durch den das Drehmoment der Welle 1 auf die Konusringe 11, 12 und von dort auf die Nabenringe 4, 5 übertragen wird, die an ihrem äußeren Rand mit dem Trommelboden 3 verschweißt sind und die Kräfte so auf den Trommelboden 3 weiterleiten.
Bei der in Fig. 1 unteren AusfUhrungsform sind die Nabenringe V, 5' mit dem Trommelboden 3 mittels Schrauben 17 verbunden und weisen zylindrische Ausnehmungen 9', lo1 auf..Die Konusringe II1, 12' besitzen ihre Konusfläche wellenseitig und stützen sich damit auf den konischen Außenutnfangsflachen eines Doppelkonusrings 16' ab.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Nabenringe 4tf, 5" mittels Schrauben 17 mit dem Tromrnelboden 3 versehraubt. Sie weisen jedoch nach außen gerichtete Axialflansche 18, 19 auf, deren äußere umfangsflächen 2o, 21 einander entgegengesetzt konisch sind, so daS sie mit den konischen
Innenflächen von Konusringen II1', 12'' zusammenwirken können, die mittels die Konusringe H'', 12'' und die Nabenringe 4'', 51' durchgreifender Spann-•chrauben l}'' gegeneinander und auf die Konusflächen 2o, 21 hinaufgezogen werden, so daß durch Öle entstehende Ringspannung die Axialflansche 18, 19 auf die Welle 1 gepreßt werden. Die Punktion der Zwischenringe 16 bzw. 16' der Ausführungsform nach Pig. 1 übernehmen hier die Axialflansche 18, 19 selbst.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE .;,, ; : „4 DOSSELDORF^en 11.5.1979
    DIPL.-ING. WALTER KUBORN Dr.P./ra.
    DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN
    DÜSSELDORF
    MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014463 DEUTSCHE BANK AG-, DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504
    Ralph Müllenberg in 4o48 Grevenbroich
    S chut ζ ans pru eh.
    Förderbandtrommel mit einem Trommelmantel und zwei stirnseitigen, mit dem Trommelmantel verbundenen Trommelböden, welche von einer Welle durchsetzt und mittels jeweils eines radial aufweitbaren Konusspanneatzes mit der Welle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusspannsatz als an sich bekannter Doppelkonusspannsatζ mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten Konen ausgebildet ist und zwei durch einen Zwischenring (16; l6'j 18, 19) von der Welle (1) getrennte Konusringe (11, 12; II1, 12'; 11", 12") mittels axialer Spannschrauben {1J>, 131, I31 ') gegeneinander und auf die Konen aufziehbar sind und daß für den Angriff jeweils eines Konusrings von verschieden« Seiten gegen den Trommelboden (3) gesetzte und mit diesen verbundene Nabenringe (4, 5; 4', 5'j 4", 511) vorgesehen sind.
DE19797921066 1979-07-24 1979-07-24 Foerderbandtrommel Expired DE7921066U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921066 DE7921066U1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Foerderbandtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921066 DE7921066U1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Foerderbandtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921066U1 true DE7921066U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6706004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921066 Expired DE7921066U1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Foerderbandtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921066U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208230A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Krupp Industrietech Gurtfoerderer
DE102012022556A1 (de) 2012-11-17 2014-05-22 Sutco Recycling Technik GmbH & Co. KG Förderbandtrommel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208230A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Krupp Industrietech Gurtfoerderer
DE102012022556A1 (de) 2012-11-17 2014-05-22 Sutco Recycling Technik GmbH & Co. KG Förderbandtrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153355C2 (de)
EP0799975A3 (de) Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
DE102005007525B3 (de) Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
DE3307625A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
EP3578242A1 (de) Vakuum- und/oder druck-filtrationsvorrichtung zum filtern einer suspension
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE1550680A1 (de) Ausgleichgetriebe
DE102016125136B4 (de) Förderrolle mit konischem Aufschiebling
DE3307311A1 (de) Hubschrauber-rotornabe
DE7921066U1 (de) Foerderbandtrommel
AT392424B (de) Messerkopf
DE102014216695A1 (de) Distanzrohr für eine Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeuges
WO2012028349A1 (de) Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist
DE3523768C1 (de) Mitnehmerscheibe einer Kupplung mit asbestfreien Kupplungsbelaegen
DE19950731C1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE3531850C2 (de)
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3346289A1 (de) Verstaerkter rotor und verfahren zum verstaerken eines rotors
DE1685654A1 (de) Spindelanordnung mit Koetzer
DE2336113A1 (de) Textilspindel
DE19724068B4 (de) Blechkäfig für Rollenlager
EP3444494B1 (de) Synchronring für eine synchronisationseinheit eines schaltgetriebes und verfahren zu dessen herstellung
DE2126224C3 (de) Axiallagerentlastungsvomchtung fur eine Gaszentrifuge