DE7914618U1 - Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper - Google Patents

Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper

Info

Publication number
DE7914618U1
DE7914618U1 DE7914618U DE7914618DU DE7914618U1 DE 7914618 U1 DE7914618 U1 DE 7914618U1 DE 7914618 U DE7914618 U DE 7914618U DE 7914618D U DE7914618D U DE 7914618DU DE 7914618 U1 DE7914618 U1 DE 7914618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
device wall
attachment plate
display elements
visor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7914618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7914618U1 publication Critical patent/DE7914618U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

• · ·· ···· »II» It
• · · · · III
*···· a ·■ ι ill
• · · * i
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 7928 Giengen, 16.05.1979
Robert-Bosch-Straße
Unsere Zeichen: TZP 79/308 Ka/Ko
Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper
Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, einen Trockner, einen Herd, einen Kühl- oder Gefrierschrank, einen Müllverdichter und dgl. mit einem im oberen Bereich einer frontseitigen Gerdtewand angeordneten, Bedien- und Anzeigeelement'- aufnehmendem Blenüsnkörper und einer die Gerätewand wenigstens teilweise abdeckenden, dickwandigen Vorsatzplatte.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art ist üie frontseitige Maschinentür oberhalb einer dickwandigen Vorsatzplatte mit einem sich über die gesamte Türbreite erstreckenden Blendenkörper ausgestattet (DE-OS 27 16 952), Dieser Blendenkörper, dem die Bedien- und Anzeigeelemente der Maschine zugeordnet sind, nimmt etwa 1/5 der Türhöhe der Geschirrspülmaschine ein.
TZP 79/308
Beim Einfügen derartiger Haushaltgeräte in eine Küchenschrankzeile besteht der Wunsch, die Geräte im frontseitigen Aussehen weitgehend den angrenzenden Küchenschränken anzupassen. Hierzu werden die Geräte mit Platten verkleidet, welche in Material und Aussehen den Türen der Küchenschränke entsprechen. Ebenso wird Wert auf eine einheitliche Linienführung über die gesamte Küchenschrankzeile im Bereich der oberen Frontseite der Schranke gelegt, wo häufig oberhalb einer Tür unter Bildung einer auffallend betonten Fuge eine Schublade angeordnet ist. Aufgrund der genormten, übereinstimmenden Höhe der Haushaltgeräte und der Schränke fluchten zwar die oberen Begrenzungsflächen der Schubladenblenden und der Blendenkörper der Geräte; im Verlauf der unteren Begrenzungsflächen der Schubladenblenden und der Blendenkörper können jedoch mehrere Zentimeter Differenz in der Höhe auftreten, da die Blenden bzw. die Blendenkörper je nach Küchenbzw. Gerätefabrikat unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Es ist zwar bei einer Waschmaschine bekannt, einen oberhalb des Sockelrücksprungs der Haschine angeordneten Blendenkörper an verschieden hohe Sockel anzupassen, indem man Blenden unterschiedlicher Höhe montiert (DE-GM 74 07 777). Diese Ausführungsform ist jedoch wegen der Herstellung und der Lagerhaltung einer Vielzahl von maßlich unterschiedlich hohen Blenden sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem vorzugsweise vollflächig mit einer frontseitigen, dickwandigen Vorsatzplatte verkleideten Haushaltgerät eine große Flexibilität bei der Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blendenkörper höhenverschiebbar an der Gerätewand sitzt und die frontseitig auf der Gerätewand angebrachte, dickwandige Vorsatzplatte in einem Ausschnitt durchgreift, dessen Rand durch einen auf den Blendenkörper aufgesetzten, umlaufenden
TZP 79/308
Blendrahmen abgedeckt ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als hierdurch Haushaltgeräte mit völlig dem Aussehen und den abmessungen der Frontplatten benachbarter Küchenmöbel entsprechenden Vorsatzplatten ausgestattet werden können, die nur unter geringer Störung des Aussehens und der Linienführung der KUchenschrankzeile durch den die Bedien- und Anzeigeelemente enthaltenden Blendenkörper höhenmäßig an passender Stelle durchbrochen sind. Beispielsweise kann bei einer die gesamte Gerätewand abdeckenden kassettenförmigen Vorsatzplatte der Blendenkörper im oberen Schenkel des Kassettenrahmens oder im angrenzenden Bereich des Kassettenmitteleinsatzes angeordnet werden, ohne das Gesamtbild der KUchenschrankzeile übermäßig zu stören.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Blendenkörper umfangsseitig wenigstens abschnittsweise Rastmittel aufweist, die mit entsprechend ausgebildeten Rastmitteln des Blendrahmens in Eingriff stehen. Hierdurch wird nach der Montage der Vorsatzplatte auf der Gerätewand eine schnell durchzuführende, problemlose Befestigung des Blendrahmens ermöglicht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß der Blendenkörper einen höhenmäßig mittig angeordneten Ausschnitt in einer Schubladenblende durchdringt, die als Teil einer Vorsatzplatte im oberen Abschnitt der Gerätewand befestigt ist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Geschirrspülmaschine mit einem eine Vorsatzplatte durchgreifenden, die Bedien- und Anzeigeelemente der Maschine enthaltenden Blendenkörper dargestellt.
- 4 -1 *· TZP 79/308
Es zeigen:
Fig, 1 eine Ansicht der zwischen Küchenschränken angeordneten, eine Vorsatzplatte aufweisenden Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Abschnitt der Maschinentür und der Vorsatzplatte sowie durch den Blendenkörper entlang der Linie II - II in Fig. 1, in größerem Maßstab, und
Fig. 3 eine Ansicht auf einen Abschnitt der Maschinentür mit Blendenkörper, jedoch ohne Vorsatzplatte.
Eine mit 10 bezeichnete Geschirrspülmaschine ist frontseitig flächenbündig zwischen benachbarten Küchenunterschränken 11 und
12 angeordnet und zusammen mit diesen durch eine Arbeitsplatte
13 überdeckt (Fig. 1). Zum Angleichen der Maschinenfrontseite
an das Aussehen der Schränke 11 und 12, welche je mit einem Türblatt 14 sowie einer Schubladenblende 15 aus Massivholz versehen sind, weist die Geschirrspülmaschine 10 eine ihrer Tür 16 vorgesetzte, diese vollflächig abdeckende Platte 17 gleichen Aussehens und gleicher Beschaffenheit auf.
Zur Erzielung einer einheitlichen Linienführung im Bereich der Schubladenblenden 15 der Küchenunterschränke 11 und 12 ist die Vorsatzplatte 17 mit einer horizontal verlaufenden, auffallenden Fuge 18 zum Abgrenzen eines Plattenschnitts 19 versehen, welcher größenmäßig und im Aussehen einer Schubladenblende 15 entspricht. Anstelle des Abschnitts 19 kann auch eine von der Vorsatzplatte 17 getrennte einstückige Schubladenblende vor^sehen sein. Der Abschnitt 19 der dickwandigen Vorsatzplatte 17 weist einen sowohl in der Höhe als auch in seitlicher Richtung mittig angeordneten Ausschnitt 20 auf, der von einem an der Maschinentür 16 angeordneten Blendenkörper 21 durchgriffen ist (Fig. 2). Dieser enthält
I II·
I « I I » ·
- 5 - TZP 79/308
Bedienelemente 22 in Form von Drucktastenschaltern und einer Griffmulde sowie durch Leuchten verkörperte Anzeigeelemente 23 der Geschirrspülmaschine 10. Diese Elemente 22, 23 stehen durch vom Blendenkörper 21 ausgehende und durch die Maschinentür 16 geführte Kabel 24 mit den nicht dargestellten Funktionselementen der Maschine 10 in Verbindung.
Der Blendenkörper 21 durchgreift außerdem eine Öffnung 25 in der Außenwand 26 der Maschinentür 16 (Fig. 3). Diese Öffnung 25 hat die gleiche Breite wie der Blendenkörper 21; in der Höhe ist sie jedoch größer als der Blendenkörper, um zu ermöglichen, daß dieser zur mittigen Anordnung im Vorsatzplattenabschnitt 19 an der Maschinentür 16 höhenverschiebbar ist. Hierzu dient je ein beiderseits der Öffnung 25 in der Außenwand 26 der Maschinentür 16 angeordnetes, senkrecht verlaufendes Langloch 27, welches je von einer Schraube 28 durchgriffen ist, die in einer türinnenseitig sich gegen die Türaußenwand 26 abstützenden Tragplatte 29 sitzt. Mit dieser Tragplatte 29 ist der Blendenkörpej? 21 durch Schrauben 30 fest verbunden. Außerdem sind in die Tragplatte 29 beiderseits des Plattenausrchnitts 20 angeordnete Schrauben 31 eingeschraubt, welche die Vorsatzplatte 17 im Bereich des Plattenabschnitts 19 fest mit der Maschinentür 16 verbinden. Der Rand des Plattenausschnitts 20 sowie die Schrauben 31 sind durch ?inen auf den Blendenkörper 21 aufgesetzten umlaufenden Blendrahmen abgedeckt. Zum Befestigen des Blendrahmens 33 am Blendenkörper 21 ist dieser abschnittsweise mit Rastmitteln 34 versehen, die mit entsprechend ausgebildeten Rastmitteln 35 des Blendrahmens in Eingriff stehen.
Das höhenmäßige Ausrichten des Blendenkörpers 21 im Hinblick auf die Mitte des Plattenabschnitts 19 erfolgt in der Weise, daß vor dem Montieren der Vorsatzplatte 17 der Blendenkörper zusammen mit der Tragplatte 29 bei gelösten Schrauben 28 in der Höhe verschoben wird, bis die Mittellage gefunden ist. In dieser Lage
- 6 - TZP 79/308
wird der Blendenkörper 21 durch Festziehen der Schrauben 28 arretiert. Anschließend erfolgt die Montage der Vorsatzplatte 17 an der Maschinentür 16 sowie das Aufstecken des Blendrahmens 33 auf den Blendenkörper 21.
3 Ansprüche
3 Figuren

Claims (3)

Ill · · TZP 79/308 Ansprüche
1. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Herd, Kühl- oder Gefrierschrank, Müllverdichter und dgl. mit einem im oberen Bereich einer frontseitigen Gerätewand angeordneten, Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper und einer die Gerätewand wenigstens teilweise abdeckenden, dickwandigen Vorsat^platte, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (21) höhenverschiebbar an der Gerätewand (16) sitzt und die frontseitig auf der Gerätewand angebrachte, dickwandige Vorsatzpiatte (17) in einem Ausschnitt (20) durchgreift, dessen Rand (32) durch einen auf den Blendenkörper aufgesetzten, umlaufenden Blendrahmen (33) abgedeckt ist.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k.ennze ichnet , daß der Blendenkörper (21) umfangsseitig wenigstens abschnittsweise Rastmittel (34) aufweist, die mit entsprechend ausgebildeten Raetmieteln (35) des Blendrahmens (33) in Eingriff stehen.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Blendenkörper (21) einen höhenmäßig mittig angeordneten Ausschnitt (20) in einer Schubladenblende (19) durchdringt, die als Teil einer Vorsatzplatte (17) im oberen Abschnitt der Gerätewand (16) befestigt ist.
DE7914618U 1979-05-19 Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper Expired DE7914618U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920402 1979-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914618U1 true DE7914618U1 (de) 1981-07-09

Family

ID=1324948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7914618U Expired DE7914618U1 (de) 1979-05-19 Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914618U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001049A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Haushaltgeraet mit schalterkasten
EP0772996A2 (de) 1994-11-10 1997-05-14 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001049A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Haushaltgeraet mit schalterkasten
EP0772996A2 (de) 1994-11-10 1997-05-14 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939985A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
DE19647814A1 (de) Schaltschrank
DE3039499C2 (de)
AT401851B (de) Beschlag
DE2625202B2 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE4004838C1 (en) Equipment cabinet for sheet metal or plastics material - has fixing frames held by threaded bolts and nuts on door
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE7914618U1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper
DE4103785C2 (de)
DE2920402A1 (de) Haushaltgeraet mit einem bedien- und anzeigeelemente aufnehmenden blendenkoerper
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
DE7902610U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE2920403C2 (de) Haushaltgerät mit einer auf der Tür angeordneten Vorsatzplatte sowie einem die Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden Bauteil
DE19536899C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Schranktüre und Stangenverschluß
DE2946882A1 (de) Beschlag
DE3413194A1 (de) Schalterblende
DE2901212C2 (de) Abdeckplatte zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes
DE7902611U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE2006268A1 (de) Schrank
DE2701747C3 (de) Eckschrank