DE7914281U1 - Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen

Info

Publication number
DE7914281U1
DE7914281U1 DE19797914281 DE7914281U DE7914281U1 DE 7914281 U1 DE7914281 U1 DE 7914281U1 DE 19797914281 DE19797914281 DE 19797914281 DE 7914281 U DE7914281 U DE 7914281U DE 7914281 U1 DE7914281 U1 DE 7914281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
guide carriage
running
wheels
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Fritzsching & Co Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald 7825 Lenzkirch GmbH
Original Assignee
Atmos Fritzsching & Co Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald 7825 Lenzkirch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Fritzsching & Co Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald 7825 Lenzkirch GmbH filed Critical Atmos Fritzsching & Co Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald 7825 Lenzkirch GmbH
Priority to DE19797914281 priority Critical patent/DE7914281U1/de
Publication of DE7914281U1 publication Critical patent/DE7914281U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

—· A λ · · ·
U.Z. 64-3.26
Atmos Fritzsching
& Co. GmbH
Zweigniederlassung Lenzkirch
7825 Lenzkirch
Vorrichtung zum Hessen dor Temperatur an rotierenden Walzen oder laufenden Bahnen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur an rotierenden Walzen oder laufenden Bahnen, wobei ein Meßeinsatz durch die Laufräder eines an einer Griffstange befestigten Führungswagens in einem vorbestimmten Abstand von dem zu messenden Medium gehalten wird.
Bei vielen Fertigungsprozessen werden Produkte in endlosen Bahnen hergestellt, die eine Fertigungsstraße durchlaufen und häufig über Rollen und Walzen geführt werden. Solche Produkte werden z.B. in der textil-, papier-, kunststoff- und metallverarbeitenden Industrie häufig Wärmebehandlungen ausgesetzt und zu diesem Zweck durch Öfen oder über beheizte Walzen geführt, wobei die Temperatur der Meterialbahn oder der beheizten Walzen bestimmt oder konstant gehalten werden muß.
Zu diesem Zweck wurden z.B. in der DE-OS" 2651165 Meßfühler vorgeschlagen, die auf der Oberfläche des zu
messenden Mediums schleifen. Hierbei wird jedoch das Meß- ν'
ergebnis durch die entstehende Reibungswärme verfälscht, |
insbesondere wenn sich das zu messende Medium mit großer i
Geschwindigkeit bewegt. Andererseits hinterlassen solche
Temperaturfühler auf hochpolierten Walzen, wie sie z.B. |
für die Herstellung von Verpackun^sfolien verwendet werden, !*
Schleifspuren, die sich auf das Produkt übertragen können f
und somit die Qualität desselben vermindern. -3
Für solche Fälle wird in der DE-OS 2816199 vorgeschlagen, den Temperaturfühler dicht über der Oberfläche des zu messenden Mediums zu befestigen, wobei die Anschlußleitungen senkrecht zur Bewegungsrichtung und parallel zur Oberfläche des zu messenden Mediums seitlich abgeführt werden und in festmontierten Halterungen enden. Diese Anordnung eignet sich nur für stationären Einbau und erfordert eine sorgfältige und wiederholte Justierung. Zudem können hierbei die empfindlichen Temperaturfühler von Teilen des zu messenden Mediums beschädigt werden, z.B. wenn sich dünne Materialschichten bei hohen Geschwindigkeiten von der Walze abheben und ins Flattern geraten. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken wurden Temperaturfühler mit Laufrädern vorgeschlagen, die auf die Oberfläche des zu messenden Mediums aufgesetzt werden und den Flatterbewegungen dieses Materials folgen sollen. Diese Wirkung wird jedoch infolge der großen Trägheit solcher Anordnungen nur in unzulänglichem Umfang erreicht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur an rotierenden Walzen oder laufenden Bahnen zu schaffen, die eine berührungsfreie Temperaturmessung mit konstantem Abstand des Temperaturfühlers von der Oberfläche des zu messenden Mediums auch bei unwuchtigen Walzen oder flatternden Materialbahnen ermöglicht.
Diese Aufgabe v/ird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Laufräder in Laufrichtung hintereinander fluchtend am Führungswagen angeordnet sind, der durch einen Gelenkkopf mit einer teleskopischen Griffstange verbunden ist und an dem ein mit mindestens einer Abetandsrolle versehener Meßeinsatz federnd eufgehängt ist. Da der Führungswagen mit einem Gelenkkopf an einer teleskopischen Griffstange kardanisch aufgehängt ist, richtet sich dieser z.B. beim Aufsetzen auf eine Walze selbständig in Bewegungsrichtung aus, so daß eine hohe Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse erzielt wird, und der Führungswagen kann von einem beliebigen Standort aus auch en schwer zugänglichen Meßstellen aufgesetzt werden. Infolge der federnden Aufhängung des Meßeinsatzes am Führungswagen haben die Abstandsrollen des Meßeinsatzes lediglich den Federdruck, nicht jedoch das Gewicht der gesamten Meßvorrichtung zu tragen, und die geringe Masse des Meßeinsatzes gewährleistet die Einhaltung eines konstanten Abstandes desselben zur Oberfläche des zu messenden Mediums, selbst bei unwuchtigen Walzen oder flatternden Materialbahnen.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung ist der Führungswagen mit vier Laufrädern versehen, von denen je zwei hintereinander fluchtend angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine genauere Führung des Meßanordnung gegenüber der Ausführungsform mit nur zwei hintereinander liegenden Laufrädern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß in den Seitenflächen des Führungswagensam vorderen und am hinteren Ende je' sechs paarweise senkrecht zur Laufrichtung einander gegenüberliegende Bohrungen vorgesehen sind, von denen jeweils zwei die vordere
bzw. hintere Achse für die Lagerung der Laufräder aufnehmen. Dabei wird es durch Einsetzen der Vorder- und Hinterachsen des Führungswagens in je eines der zugeordneten drei Lochpaare symmetrisch zum Meßeinsatz möglich, d«Ji: Meßeinsatz in einem genau festgelegten und reproduzierbaren Abstand von der Oberfläche des zu messenden Mediums zu halten. Auf diese Weise können Krümmungsradien von 50mm bis unendlich mit dem gleichen Führungswagen abgetastet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist der Meßeinsatz mit zwei parallel zueinander in Laufrichtung angeordneten Abstandsrollen versehen. Hierdurch wird die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse weiter erhöht.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der auf eine walze aufgesetzten Vorrichtung gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung mit abgenommenen Laufrädern und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit Angabe der möglichen Schwenkwinkel der teleskopischen Griffstange v
Wie aus Figo 1 ersichtliche, ist der Führungswagen 10 im Schnittpunkt seiner Symmetrielinien über einen Gelenkkopf 12 mit einer teleskopischen Griffstange 14- verbunden. Am vorderen und hinteren Ende des Führungswagens sind in den Seitenflächen desselben im gleichen Abstand vom Gelenkkopf 12 die hinteren und vorderen Laufräder
befestigt, die auf der Oberfläche des zu messenden Mediums aufliegen und das Gewicht der gesamten Vorrichtung tragen.
Der Meßeinsatz 18 ist in der Lotlinie des Gelenkkopfes 12 angeordnet und wird zusammen mit den an ihm befestigten Abstandsrollen 20 von einer Feder 22 gegen die Oberfläche des zu messenden Mediums gedrückt, von der er einen durch die Abstandsrollen 20 bestimmten konstanten Abstand einnimmt, der zwischen 0,1 und 5 mm betragen kann.
wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind am vorderen und hinteren Ende in den Seitenflächen des Führungswagens 10 je sechs paarweise senkrecht zur Laufrichtung einander gegenüberliegende Bohrungen 24,25,26 vorgesehen, in welche die Achsen der vorderen und hinteren Laufräder 16 jeweils so eingesetzt werden, daß sie den gleichen Abstand vom Meßeinsatz 18 einnehmen und eine optimale Anpassung an den Krümmungsradius der Oberfläche des zu messenden Mediums ergeben.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind in der oberen Fläche des Führungswsgens 10 vier Bohrungen zur Aufnahme von Begrenzungsschrauben 28 vorgesehen, die den Schwenkweg der teleskopischen Griffstange 14 begrenzen,um die Zuführungskabel zum Meßeinsatz 18 gegen verdrillen oder Abscheren zu schützen.
Für die Benützung wird die Meßvorrichturg zunächst dadurch vorbereitet, daß die Achsen der Laufräder 16 symmetrisch zum F.insatz 18 in je eines der Bohrungspaare 24,25,26 des Fünrungswagens 10 eingesetzt werden, wobei die Bohrungen 24 für Walzendruchmesser ab 150 mm, die Bohrungen 25 für \ΐ3lzendurchmesser ab 350 mm und die Bohrungen 26 für Walzendurchmesser ab 1000 mm verwendet werden. Sodann wird in
·— ft·
• · · I I
Abhängigkeit vom Standort der die Messung durchführenden Person und von der Zugänglichkeit der Meßstelle der Schwenkwinkel der teleskopischen Griffstange 14- durch Einsetzen der entsprechenden Begrenzungsschrauben 28 festgelegt. Dabei ist zu beachten, daß möglichst kein größerer Schwenkwinkel als der Winkel χ in Fig· 3 gewählt wird, um eine Beschädigung der Zuführungsleitung zum Meßeinsatz 18 zu verhindern. Beim aufsetzen des Führungswagens 10 auf die Oberfläche des zu messenden Mediums richtet sich dieser infolge seiner kardanischen Aufhängung über den Gelenkkopf 12 selbständig in die Laufrichtung des zu messenden Mediums ein. Da der Meßeinsatz 18 nur durch die Andrückkraft der Feder 22 gegen die Oberfläche des zu messenden Mediums gedrückt wird, kann er infolge seiner geringen Trägheit allen unerwünschten Bewegungen folgen, die z.B. durch Unrundheit der Walzen oder durch Flattern der Materialbahn verursacht werden, und der Abstand zum Heßeinsatz 18 wird auf dem durch die Auslegung der Abstandsrollen 20 festgelegten Wert konstant gehalten.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Messen der Temperatur an rotierenden Walzen oder laufenden Bahnen, wobei ein Meßeinsstz durch die Laufräder eines an einer Griffstange befestigten Führungswagens in einem vorbestimmten Abstand von dem zu messenden Medium gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens- zwei Lauf räder (16) in Laufrichcung hintereinander fluchtend am Führungswagen (10) angeordnet sind, der durch einen Gelenkkopf (12) mit einer teleskopischen Griffstange (14) verbunden ist und an dem ein mit mindestens einer Abstandsrolle (20) versehener Meßeinsatz (18) federnd aufgehängt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (10) mit vier Laufrädern (16) versehen ist, von denen je zwei hintereinander fluchtend angeordnet sind«
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenflächen des Führungswagens (10) am vorderen und am hinteren Ende je sechs paarweise senkrecht zur Laufrichtung einander gegenüberliegende Bohrungen (24, 25, 26) vorgesehen sind, von
    Postscheckkonto: KäCls/titip 7,θθ7?-754_ · Bankkonto; Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
    denen jeweils zwei die vordere bzw. hintere Achse für die Lagerung der Laufräder (16) aufnehmen.
    Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßeinsatz (18) mit zwei parallel zueinander in Laufrichtung angeordneten Abstandsrollen (20) versehen ist.
DE19797914281 1979-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen Expired DE7914281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914281 DE7914281U1 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914281 DE7914281U1 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914281U1 true DE7914281U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6704113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914281 Expired DE7914281U1 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053980A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Gmt Ges Fuer Metallurg Technol Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053980A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Gmt Ges Fuer Metallurg Technol Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104822A1 (de) Pruefvorrichtung zur durchfuehrung von 4-punkt-biegewechselbeanspruchungsversuchen
EP0192835A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
EP0377796A3 (de) Mess- und Ausrichteinrichtung an einer Rundschleifmaschine
EP0292855A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Einstellen von Fahrwerken von Kraftfahrzeugen
DE3043430C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage einer, insbesondere gerundeten, Kante an einem größeren Werkstück, insbesondere aus Blech
DE4040250C1 (de)
DE7914281U1 (de) Vorrichtung zum messen der temperatur an rotierenden walzen oder laufenden bahnen
EP0582964A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung von auf Förderbahnen transportierten Gegenständen, insbesondere von Paketen
DE2409521C3 (de) Stoff auflauf für Papiermaschinen
DE102014105894B4 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bandschmierung
DE1904101C3 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen und Behandeln von bahnförmigem Gut
EP0687316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelrichten eines transportwagens
DE19528829C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
WO2000073786A2 (de) Messvorrichtung für die reibeigenschaften von textilen fäden
DE1233620C2 (de) Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE2421623B2 (de) Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein geraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE4212847A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE2749539B2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Ausrichtung der Rollen in Bogenstranggießanlagen
DE935736C (de) Vorrichtung zur Messung der Verwindung von Eisenbahngleisen
DE812836C (de) Leimangabevorrichtung an Furnierzusammensetzmaschinen
DE19616248A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Dickenmessung
DE677557C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Sinterbaendern
DD249898A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bahnlage
DE2363424C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Spaltweite zwischen zwei spaltbildenden Flächen
DE2529476C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längenmessen von Bahnen aus Textil, Papier oder Kunststoff