DE7903228U1 - Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE7903228U1
DE7903228U1 DE7903228U DE7903228DU DE7903228U1 DE 7903228 U1 DE7903228 U1 DE 7903228U1 DE 7903228 U DE7903228 U DE 7903228U DE 7903228D U DE7903228D U DE 7903228DU DE 7903228 U1 DE7903228 U1 DE 7903228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
distribution plate
light
light distribution
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7903228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7903228U1 publication Critical patent/DE7903228U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 G 1 O 2 3 BRD
Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Bei euchtungseinr ichtung.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Display gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derart aufgebaute Plüssigkristallanzeige wird in der DE-OS 25 46 081 beschrieben.
Passive Displays müssen, wenn sie auch bei geringer Umgebungshelligkeit anzeigen sollen, mit einer Zusatzbeleuchtung versehen werden. Diese Einheit ist so zu gestalten, daß sie das Anzeigefeld gleichmäßig ausleuchtet, das Licht mit einer günstigen Raumwinkelverteilung auskoppelt, nur geringe interne Strahlungsverluste hat und dabei wenig Platz beansprucht und einfach hergestellt werden kann.
Um diese sich teilweise widersprechenden Forderungen zu erfüllen, hat man in der Vergangenheit eine Vielzahl von Kompromißlösungen entwickelt; vergl. hierzu neben der bereits zitierten Offenlegungsschrift auch
Les 1 Nem/02.02.1979
-2- VPA 79Gi 023 BRO
die DE-OS 25 03 662 (Lichtverteiler mit Streuzentren), die DE-OS 25 52 278 (Lichtverteiler als Bündel aus lichtleitenden Pasern) oder die US-PS 40 43 636 (Mikroprofil aus zueinander geneigten Teilflächen auf der 5 Verteilervorderseite). Unter all diesen Konzepten zeichnet sich die Lichtleiterversion der DE-OS 25 46 dadurch aus, daß sie nur wenig Bautiefe verlangt und dabei eine recht kräftige, homogene Flächenhelligkeit liefert, allerdings unter der Voraussetzung, daß sämtliehe Grenzflächen der - im Profil nahezu quadratischen Plattenverdickung und nach Möglichkeit auch weitere _ Schmalseitenbereiche einen diffus reflektierenden Belag erhalten. Außerdem ist das in die Platte integrierte Lämpchen sorgfältig einzupassen, damit das Licht ohne Verluste in die Platte eintreten kann.
Die Neuerung steht vor der Aufgabe, den geschilderten Lichtverteiler so abzuändern, daß er sich einfacher fertigen läßt und dennoch seine guten optischen Eigenschäften beibehält. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
'■' Bei dem vorgeschlagenen Display ist die Lichtquelle
nicht in den Lichtverteiler eingelassen, sondern sie berührt, gestützt durch die sie umgebende Reflektorfolie, eine ebene Außenfläche des Verteilers. Bei dieser Anordnung wird, wie sich herausgestellt hat, nahezu die gesamte Strahlung in das Platteninnere eingekoppelt. Dort gelangt das Licht auf relativ kurzen Wegen und ohne nennenswerte Intensitätsverluste hinter das Display; dabei sorgt das neuerungsgemäß vorgeschriebene Plattenprofil dafür, daß das Licht im Bereich der Plattenverdickung, in dem die Gefahr einer
f 35 schwächenden Vielfachstreuung besonders groß ist, nur
- 3 - VPA 79 G 1 O 2 3 BRO
wenig an Intensität verliert. Die nach vom aus der Verteilerplatte austretende Strahlung erhält durch das gewählte Plattenprofil eine Streucharakteristik, die auch große Betrachtungswinkel zuläßt. Zu alledem kommt hinzu, daß sich die Lichtverteilerplatte in
einem einzigen Spritzprozeß herstellen läßt und keine weiteren Bearbeitungen oder Beschichtungen verlangt, ein Vorzug, der vo?: allem bei Fertigungen in industriellem Maßstab ins Gewicht fällt. 10
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Lösungsvorschlags sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Neuerung soll nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert werden.
Die dargestellte Anzeigevorrichtung ist eine Flüssigkristallanzeige, die beispielsweise in einem Autoradio verwendet werden könnte. Das Display selbst besteht aus zwei Einheiten: Der eigentlichen Flüssigkristallzelle 1 und der Beleuchtungseinrichtung 2. Von der Flüssigkristallzelle 1, auf deren Aufbau und Funktion es im vorliegenden Zusammenhang nicht auicommt, ist lediglich eine Vorderplatte 3» eine hierzu parallele Rückplatte 4, ein die beiden Substrate miteinander verbindender Rahmen 6, eine halbdurchlässige Reflexionsschicht ("Transflektor") 7 sowie ein Ansteuerbaustein eingezeichnet. Eine mehr ins Einzelne gehende Beschreibung der Zelle, die im vorliegenden Fall nach dem Prinzip der sogenannten "Drehzelle" arbeitet, ist in der bereits erwähnten DE-OS 25 46 081 oder in der DE-AS 21 58 563 enthalten.
Die Beleuchtungseinrichtung 2 enthält einen platten-
- 4 - VPA 79 G 1 O 2 3 BRD
förmigen, transparenten Körper (Lichtverteilerplatte) mit einer rechteckigen Grundfläche, ein Glühlämpchen 11, das der Platte an einer ihrer beiden kleinen Schmalseiten (Lichtaufnahmeseite 12) anliegt, und eine diffus reflektierende Folie (Reflektorfolie) 13 hinter der Platte. Die Vorderseite (Seite 14) der Lichtverteilerplatte ist zur Lichtaufnahmeseite 12 hin angeschrägt, derart, daß die Plattendicke nach außen hin zunimmt. Der Winkel (Winkel oC), den die schräge Fläche
iö mit der Plattenebene einschließt, kann in relativ weiten Grenzen variiert werden; gute Resultate erhält man mit oC= 30°. An der der Lichtaufnahmeseite gegenüberliegenden Schmalseite der Platte (prismatische Seite 16) sind die Plattenvorderseite 14 und die Plattenrückseite (Seite 17) abgeschrägt, derart, daß die Platte dort ein keilförmiges Profil erhält. Der Öffnungswinkel (Winkel β) dieses Keils, der als Reflektor fungiert und eine gesonderte Beschichtung mit einem Reflexionsbelag entbehrlich macht, sollte 90° betragen. Die Plattenvorderseite 14 ist in ihrem zentralen Bereich regelmäßig strukturiert. Diese Struktur besteht aus untereinander gleiche, symmetrischen Pyramiden 18 mit einer quadratischen Grundfläche und Seitenflächen, die mit der Grundfläche jeweils Winkel von 45° bilden. Bei dieser Pyramidenform wird das Licht bevorzugt in eine Richtung senkrecht zur Plattenebene nach vorn herausgestreut. Wollte man den Streukegel gegen die Plattenebene neigen, so hat man die Pyramiden entsprechend asymmetrisch zu machen und die Anstellwinkel ihrer Seitenflächen in geeigneter Weise zu verändern.
Das Lämpchen 11 ist zylindrisch ausgebildet und so orientiert, daß die Glühwendel 90° zur Plattenebene verdreht zu liegen kommt; in diesem Fall ist der Ein-
- 5 - VPA γη λ , koppelgrad besonders hoch. u
Die Lichtquelle wird von der sie usagebenden Reflektorfolie 12, mit der sie verklebt ist, gegen die Lichtverteilerplatte gedrückt. Die Folie ist ihrerseits auf die Plattenvorderseite geführt und dort fest verklebt.
Bei einem nach der Neuerung gebauten Flüssigkristall-Display hatte die Beleuchtungseinrichtung folgende Abmessungen:
Die Lichtverteilerplatte war etwa 55 mm lang, 12 mm breit, in ihrem mittleren Abschnitt 2 mm dick und hatte eine maximale Dicke von etwa 5 mm. Das Prisma und die Pyramiden hatten jeweils einen Öffnungswinkel
von 90°. Der Abstand zwischen den Spitzen benachbarter Pyramiden betrug 0,5 mm. Der Winkel oC hatte einen Wert von 30°. Die Platte, die aus einem Polymethacrylsäureester bestand, war ein Spritzteil mit einer rauhen Vorderseitenstruktur und einer sonst hochglanzpolierten Oberfläche. Die Lichtquelle bestand auf einer 12 V/ 30 mA-Mikroglühlampe mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von ce. 8 mm. Diese Ausführung lieferte eine Flächenhelligkeit von 1,24 edm . Bei Verwendung einer etwas stärkeren Mikro-Glühlampe von 12 V/ 60 mA
ρ wurde eine Flächenhelligkeit von 5,43 edm registriert.
I Figur
II Schutzansprüche

Claims (11)

- 1 - VPA _-_
1. Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einem zwischen zwei optisch verschiedenen Zuständen schaltbaren Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht, und einer Beleuchtungseinrichtung, die folgendermaßen ausgebildet ist
a) in Blickrichtung hinter dem Medium befindet sich ein plattenförmiger Körper (Lichtverteilerplatte) aus einem lichtdurchlässigen Material,
b) die dem Medium zugewandte Saite der Lichtverteilerplatte (Vorderseite) hat eine strukturierte Oberfläche,
c) die dem Medium abgewandte Seite der Lichtverteilerplatte (Rückseite) ist glatt und mit einem diffusen Re-
15 flektor hinterlegt,
d) an einer der vier Schmalseiten der Lichtverteilerplatte (Lichtaufnahmeseite) befindet sich eine Lichtquelle,
e) die Lichtverteilerplatte ist im Bereich der LichtaufnahBteseite verdickt,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
f) die Lichtaufnahmeseite (12) ist eine plane Fläche, der die Lichtquelle (11) anliegt,
g) die Vorderseite (14) oder /und die Rückseite (17) der Lichtverteilerplatte (9) ist(sind) zur Lichtaufnahmeseite (12) hin angeschrägt, wobei die Plattendicke nach außen hin zunimmt,
h) die Oberflächenstruktur der Plattenvorderseite (14)
besteht aus einer Vielzahl von untereinander gleichen |. Pyramiden (18),
i) der diffuse Reflektor besteht aus einer Folie (13), die auch noch nach außen um die Lichtquelle (11) herumgeführt ist.
2, Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
t <««f ··!■·■»·■
\ - 2 - VPA 79 G 1 O 2 3 BRO
gekennzeichnet , daß die Vorderseite und die Rückseite der Lichtverteilerplatte zu der der Lichtaufnahmeseite gegenüberliegenden Schmalseite der Lichtverteilerplatte (prismatische Seite) hin abgeschrägt sind, wobei sich die beiden schrägen Flächen miteinander schneiden.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel der beiden schrägen Flächen wenigstens angenähert 90° ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Pyramiden mit der Pyramidengrundfläche Jeweils den gleichen Winkel von wenigstens angenähert 45° bilden.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Pyramiden mit der Pyramidengrundfläche unterschiedliche Winkel bilden.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle an der Reflektorfolie fixiert, insbesondere festgeklebt ist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine zylindrische Form hat, wobei die Zylinderlängsachse in der Erstreckungsebene der Lichtverteilerplatte liegt.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- 3 - VPA 79 G I 0 2 3 BRD
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Glühlämpchen ist, deren Glühwendel vorzugsweise parallel zur Lichteinkoppelfläche verläuft.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfolie auch noch die prismatische Seite der Lichtverteilerplatte wenigstens teilweise bedeckt.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfolie an der Vorderseite der Lichtverteilerplatte fixiert, insbesondere festgeklebt ist.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilerplatte ein Spritzteil ist, dessen Oberfläche bis auf den strukturierten Bereich hochglanzpoliert ist und im strukturierten Bereich eine geringere Oberflächengüte hat.
DE7903228U Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung Expired DE7903228U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903228U1 true DE7903228U1 (de) 1979-05-03

Family

ID=1324371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7903228U Expired DE7903228U1 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903228U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123369A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-03 Vdo Schindling Lichtleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123369A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-03 Vdo Schindling Lichtleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605000C2 (de)
DE3526511C2 (de)
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE102005028942B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3515809C2 (de)
DE602005004088T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter
DE3634493A1 (de) Lichtstreueinrichtung
DE2942655A1 (de) Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht
DE4211047A1 (de) Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2631329A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine feldeffekt-fluessigkristallanzeige sowie herstellung und verwendung der beleuchtungsvorrichtung
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE3519995C2 (de)
DE2552278A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0022198A1 (de) Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen
DE2845858A1 (de) Anzeigeordnung
DE2240780A1 (de) Lichtaustrittszelle fuer optische faser-lichtleiter
DE7903228U1 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE112012007105T5 (de) Anzeigenhintergrund-Beleuchungsmodul und Anzeigegerät
DE3208162A1 (de) Flaechige beleuchtungseinrichtung
DE19507901A1 (de) Linearer Lichtleiter
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges