DE7902626U1 - DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL - Google Patents

DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL

Info

Publication number
DE7902626U1
DE7902626U1 DE19797902626 DE7902626U DE7902626U1 DE 7902626 U1 DE7902626 U1 DE 7902626U1 DE 19797902626 DE19797902626 DE 19797902626 DE 7902626 U DE7902626 U DE 7902626U DE 7902626 U1 DE7902626 U1 DE 7902626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stapler
container
base plate
stapling
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902626
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797902626 priority Critical patent/DE7902626U1/en
Publication of DE7902626U1 publication Critical patent/DE7902626U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Franz RosaFranz Rosa

Gartenfelder Str. 110g
D-1000 Berlin 20
Gartenfelder Str.110g
D-1000 Berlin 20

Gerät zum Heften und Lochen von Schriftgut o. dgl.Device for stapling and punching documents or the like.

Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Heften und Lochen von Schriftgut o. dgl. mit einer gemeinsamen Sockelplatte für ein längliches, zugleich als Klammermagazin dienendes, schwenkbar angeordnetes Hefteroberteil und beld» seitig einesr zugehörigen Heftmatrize angeordneten, mit Lochstempella zusammenwirkenden Lochmatrizen.The innovation relates to a device for stapling and punching documents or the like with a common base plate for an elongated magazine that also serves as a clip magazine, pivotably arranged upper stapler part and on the side of an associated stapling die arranged with Lochstempella cooperating perforation matrices.

Ein Gerät dieser Art ist durch die DE-PS 687 903 bekannt geworden. Es erleichtert die Arbeit durch die Zusammenfassung der Funktionen des Heftens ^d des Lochens. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gerät seinem Gebrauchszweck noch besser anzupassen und dadurch eine Leistungssteigerung zu erzielen.A device of this type is known from DE-PS 687 903 become. It makes work easier by combining the functions of stapling and punching. the The innovation is based on the task of adapting the device to its intended use even better and thereby a To achieve an increase in performance.

Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Sockelplatte seitlich des K^fteroberteils wenigstens ein Behälter zur Aufnahme von Zubehörteilen angeordnet ist. In einem solchen Behälter, der ebensogut aus Metall oder aus Kunststoff herstellbar ist, lassen sichAccording to the innovation, this object is achieved in that at least on the base plate on the side of the K ^ fterobeils a container for holding accessories is arranged. In such a container that looks just as good Metal or plastic can be produced, can

-Z--Z-

vorzugsweioe bei dem Umgang mit dem Gerät ständig benötigte Kleinteile unterbringen, z. B. Büroklammern zur
Verbindung mehrerer Blätter vor dem Heften und Lochen
oder Klammerstäbe für den Hefter. Wird auch auf der anderen Seite des Hefteroberteils auf der Sockelplatte
ein Behälter angebracht, so daß eine symmetrische Anordnung entsteht, wird zusätzlicher Raum gewonnen, in
dem sich z. B. Lochverstärkungsringe aufbewahren lassen.
preferably accommodate small parts that are constantly required when handling the device, e.g. B. paper clips for
Joining multiple sheets of paper before stapling and punching
or staples for the stapler. Will also be on the other side of the stapler head on the base plate
If a container is attached so that a symmetrical arrangement is created, additional space is gained in
z. B. Keep hole reinforcement rings.

Die symmetrische Anordnung von zwei Behältern auf der
Sockelplatte des Gerätes kann in vorteilhafter Weise
zur Bildung eines Lagerbockes für das Hefteroberteil
benutzt werden. Es entfällt dann ein bisher benötigter I gesonderter Lagerbock oder entsprechende aus der Sockel- f
The symmetrical arrangement of two containers on the
Base plate of the device can in an advantageous manner
to form a bearing block for the upper part of the stapler
to be used. A previously required separate bearing block or a corresponding one from the base is no longer required

platte herausgedrückte Lappen. |flat flaps pressed out. |

Die Grundfläche des Behälters bzw· der Behälter kann |The base area of the container or the container can be |

etwa der zwischen dem Rand der Sockelplatte, den Stan- |about the one between the edge of the base plate, the stand |

dem der Lochstempel und dem Hefteroberteil verbleiben- ψ which the punch and the upper part of the stapler remain - ψ

den Fläche angepaßt sein. Wählt man z. B. eine Sockel» jbe adapted to the area. If you choose z. B. a base »j

platte mit kreisförmiger Gestalt, so können die Behälter fplate with a circular shape, so the container f

eine etwa viertelkreisförmige Grundfläche erhalten. Da- \ received an approximately quarter-circle base. Da- \

neben sind aber auch Sockelplatten mit rechteckiger, \ In addition, there are also base plates with rectangular, \

etwa dreieckiger oder auch ovaler Grundform vorteilhaft f anwendbar. Iiapproximately triangular or oval basic shape advantageously applicable f. Ii

Die Behälter können mit einem Verschlußdeckel versehen IThe containers can be provided with a closure lid

sein. Der gleichfalls aus Metall oder Kunststoff beste- §being. Also made of metal or plastic- §

hende Deckel kann als Steck- oder Klappdeckel ausgeführt |The existing lid can be designed as a snap-in or hinged lid |

sein. * s be. * s

Die Neuerung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The innovation is explained below with reference to that shown in the figures illustrated embodiments explained in more detail.

Die Fig. 1 zeigt ein Gerät zum Heften und Lochen in
einer Frontansicht.
Fig. 1 shows a device for stapling and punching in
a front view.

zeigtindicates ·· · ··#·!» II* ··
• · · tilt ■
·· · ·· # ·! » II * ··
• · · tilt ■
#

#

inin derthe
- 3 -- 3 - Die Fig. 2Fig. 2 . 3, 4. 3, 4 das Gerät gemäß der Fig. 1the device according to FIG. 1 derthe Drauf-On it- DraufsichtTop view 5 sieht Geräte mit5 sees devices with derthe Sockel-Base- In den Fig,In the fig, platte undplate and und 5 sind gleichfalls inand 5 are also in unterschiedlicher Gestaltdifferent shape der Behälter dargestellt.the container shown.

Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gerät 1 umfaßt eine Sockelplatte 2 mit einer unteren Abdeckung 3 zur BiI-dung eines Hohlraumes 4, in dem in bekannter Weise Lochabfälle aufgenommen werden. Auf der Sockelplatte 2 ist schwenkbar ein Hefteroberteil 5 angeordnet, dessen zugehörige Heftmatrize 6 in die Sockelplatte 2 eingearbeitet oder als gesondertes Teil an der Sockelplatte 2 befestigt sein kann. Beidseitig der Heftmatrize 6 sind zwei Ständer 7 und 8 für Lochstempel 10 und 11 angeordnet, deren zugehörige Lochmatrizen 12 und 13 etwa in einer Linie mit der Heftmatrize 6 angeordnet sind. Zur Betätigung der Lochstempel 10 und 11 sind in bekannter Weise an den Ständern 7 und 8 Hebel 14 und 15 gelenkig gelagert, die durch einen sie verbindenden und das Hefteroberteil 5 übergreifenden Bügel 16 niedergedrückt werden können. Das Gerät 1 ermöglicht somit unabhängig voneinander das Heften und Lochen von Schriftgut.The device 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a base plate 2 with a lower cover 3 for formation a cavity 4 in which hole waste is received in a known manner. On the base plate 2 is a stapler upper part 5 is pivotably arranged, the associated stapling die 6 of which is incorporated into the base plate 2 or can be attached to the base plate 2 as a separate part. Both sides of the stapling die 6 are two uprights 7 and 8 for punch 10 and 11 are arranged, the associated hole matrices 12 and 13 approximately in are arranged in a line with the stapling die 6. To operate the punch 10 and 11 are known in Way articulated on the uprights 7 and 8 levers 14 and 15, which are connected by a and the Upper part of the stapler 5 overlapping bracket 16 can be depressed. The device 1 thus enables independent each other the stapling and punching of documents.

Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Sockelplatte 2 kreisförmig ausgebildet. Dabei sind auf den von dem Hefteroberteil 5, dem Rand der Sockelplatts. 2 und den Ständern 7 und 8 begrenzten Flächen Behälter 17 und 18 angeordnet, die eine etwa viertelkreisförmige Grundfläche besitzen. Die linke und die rechte Hälfte der Fig. 1 und 2 entspricht dabei unterschiedlichen Ausführungsformen. Die.se bestehen darin- daß der Behälter 17 unabhängig von den übrigen Bestandteilen des Gerätes 1 auf der Sockelplatte 2 befestigt ist, während der Behälter 18 mit seiner Seitenwand 20 zugleich als Lagerbock des HefteroberteilsAs shown in FIG. 2, the base plate 2 is circular. Here are on the from the stapler top 5, the edge of the base plate. 2 and the stands 7 and 8 limited surfaces container 17 and 18 arranged, which have an approximately quarter-circle base. the The left and right halves of FIGS. 1 and 2 correspond to different embodiments. These exist in that the container 17 is independent of the rest Components of the device 1 is attached to the base plate 2, while the container 18 with his Side wall 20 at the same time as a bearing block of the upper part of the stapler

· t t ffll ti til IIT t ffll ti til II

«111 I«111 I.

5 wirkt (Lagerbolzen 21). Diese Ausführungsform ist daher symmetrisch ergänzt vorzustellen. Dagegen ist es ■ögljLch, die Ausführungsform mit dem Behälter 17 unsymmetrisch oder symmetrisch anzuwenden. Dies gilt sinngemäß für die Anordnung der 3ehälter in den Fig. 3 bis5 acts (bearing pin 21). This embodiment is therefore to be presented symmetrically supplemented. On the other hand, it is possible to use the embodiment with the container 17 asymmetrically or symmetrically. This applies accordingly for the arrangement of the 3 containers in FIGS. 3 to

In der Fig. 3 ist in der Draufsicht ein anderes Gerät gezeigt, dessen Sockelplatte 26 rechteckig geformt ist. Dementsprechend besitzen auch die Behälter 27 und 28 eine rechteckige Grundfläche. Mit ihren einander zugewandten Wänden bilden die Behälter den Lagerbock für das Hefteroberteil; sie können aber auch wie der Behälter 17 in den Fig. 1 und 2 angeordnet sein.In Fig. 3 is another device in plan view shown, the base plate 26 is rectangular shaped. The containers 27 and 28 also have correspondingly a rectangular base. With their walls facing each other, the containers form the bearing block for the stapler head; however, they can also be arranged like the container 17 in FIGS.

Eine weitere AusfUhrungsform eines Gerätes 30 gemäß der Fig. 4 besitzt eine annähernd dreieckige Sockelplatte 31 mit dreieckigen Behältern 32 und 33. Im Bereich der dem Ende des Hefteroberteils 34 vorgelagerten abgerundeten Spitze 35 der Sockelplatte 31 ist ein Loch 36 angebracht, das zum Aufhängen des Gerätes 30 an einem Haken dient.Another embodiment of a device 30 according to FIG Fig. 4 has an approximately triangular base plate 31 with triangular containers 32 and 33. In the area of rounded upstream of the end of the upper part 34 of the stapler Tip 35 of the base plate 31 has a hole 36 attached, which is used to hang the device 30 on a hook.

Bei einer weiteren Ausführungsform eines Gerätes 40 gemäß der Fig. 5 sind die Bestandteile des Lochers und des Hefters auf einer etwa ovalen oder elliptischen Sockelplatte 41 angeordnet. Die Behälter 42 und 43 sind in ihrer Grundfläche dieser Gestalt angepaßt, die dadurch eine von der strengen Dreieckform abweichende, gefällig verrundete Gestalt erhalten.In a further embodiment of a device 40 According to FIG. 5, the components of the punch and the stapler are on an approximately oval or elliptical Base plate 41 arranged. The container 42 and 43 are adapted in their base of this shape, which thereby received a pleasing rounded shape that deviates from the strict triangular shape.

Die Behälter dienen zur Aufbewahrung von Zubehörteilen, wie sie bei der Ablage von Schriftstücken ständig benötigt werden. Insbesondere eignen sich die Behälter zur Aufbewahrung von Büroklammern, so daß es besonders einfach ist, Schriftstücke vor dem Heften und Lochen durch eine Büroklammer zusammenzuhalten. Ferner können in denThe containers used for storage of accessories, as they are constantly needed in the filing of documents. In particular, the containers are suitable for storing paper clips, so that it is particularly easy to hold documents together with a paper clip before they are stapled and punched. Furthermore, in the

Behältern KlammerstSbe für den Hefter Yorrätig gebalten I werden, so daß sich das Gerät rasch wieder betriebs-I bereit machen läßt, wenn ein Klammerstab verbraucht ist. I Auch Lochverstärkungsringe können in den Behältern un-5 tergebracht werden, wenn oft mit Schriftgut aus dünnem Papier gearbeitet wird. Die Behälter können durch eine Zwischenwand unterteilt sein, was besonders bei rechteckiger Grundform der Behälter zweckmäßig sein kann.Containers with staples for the stapler in stock I so that the device can be quickly made ready for operation again when a clamp bar is used up. I Hole reinforcement rings can also be accommodated in the containers, if often with documents made of thin Paper is being worked on. The containers can be divided by a partition, which is especially true for rectangular ones Basic shape of the container can be appropriate.

I 10 <^m ein zufälliges Herausfallen der in den Behältern jjj befindlichen Zubehörartikel zu vermeiden, können die I Behälter mit einem Steck- oder Klappdeckel versehen sein. ,: In der Fig. 1 ist gestrichelt ein in abgehobener Stel-I lung gezeigter Steckdeckel 9 und ein an dem BehälterI 10 <^ m an accidental falling out of the in the containers To avoid accessories located in yyy, the I The container can be provided with a push-in or hinged lid. ,: In Fig. 1 is a dashed in raised Stel-I development shown plug-in lid 9 and one on the container

f 15 gelenkig angebrachter Klappdeckel 19 gezeigt.f 15 hinged hinged cover 19 is shown.

> 4 Schutzansprüche
t 5 Figuren
> 4 protection claims
t 5 figures

Claims (4)

SchutzansprücheProtection claims 1. Gerät zum Heften und Lochen von Schriftgut o. dgl* mit einer gemeinsamen Sockelplatte für ein längliches, zugleich als Klammermagazin dienendes, schwenkbar angeordnetes Hefteroberteil und beidseitig einer zugehörigen Heftmatrize angeordneten, mit Lochstempeln zusammenwirkenden Lochmatrizen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sockelplatte (2) seitlicL. des Hefteroberteils (5) wenigstens ein Behälter (17) zur Aufnahme von Zubehörteilen angeordnet ist.1. Device for stapling and punching documents or the like * with a common base plate for an elongated pivotable one that also serves as a staple magazine Upper part of the stapler and arranged on both sides of an associated stapling die, cooperating with punches Perforated matrices, characterized in that on the base plate (2). the upper part of the stapler (5) has at least one container (17) for holding accessories. 2- Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwei Behälter (18; 27, 28) in symmetrischer Anordnung vorgesehen sind und mit ihren einander zugewandten Wänden einen Lagerbock für die schwenkbare Lagerung des Hefteroberteils (5) bilden.2- device according to claim 1, characterized in that two containers (18; 27, 28) are provided in a symmetrical arrangement and with their facing each other Walls form a bearing block for the pivoting mounting of the upper part of the stapler (5). 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Behälters bzw. der Behälter (17, 18;3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the base of the container or containers (17, 18; 27, 28; 32, 33; 42, 43) etwa der zwischen dem Rand der Sockelplatte (2; 26; 31* 41), den Ständern (7, 8) der Lochstempel (10, 11) und öem Hefteroberteil (5) verbleibenden Fläche angepaßt ist.
25
27, 28; 32, 33; 42, 43) is approximately adapted to the area remaining between the edge of the base plate (2; 26; 31 * 41), the uprights (7, 8) of the punch (10, 11) and the upper part of the stapler (5).
25th
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (17, 18) mit einem Verschlußdeckel (9, 19) versehen ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the container (17, 18) with a closure lid (9, 19) is provided.
DE19797902626 1979-01-29 1979-01-29 DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL Expired DE7902626U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902626 DE7902626U1 (en) 1979-01-29 1979-01-29 DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902626 DE7902626U1 (en) 1979-01-29 1979-01-29 DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902626U1 true DE7902626U1 (en) 1979-07-19

Family

ID=6700584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902626 Expired DE7902626U1 (en) 1979-01-29 1979-01-29 DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902626U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912043A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Paper punch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912043A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Paper punch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987971A2 (en) Presentation container
DE3334915A1 (en) PERFORATOR
DE3226954C2 (en)
DE7902626U1 (en) DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING WRITING OR DGL
EP0173073A2 (en) Device for systematic storage of a plurality of record carriers
DE8616122U1 (en) Stapling aids
DE2422128C3 (en) Closure upper part and / or closure lower part for box-shaped containers
DE2727616A1 (en) FOLDER FOR FITTING DOCUMENTS
DE3102961A1 (en) BRACKET FOR A RECTANGULAR TAPE TAPE
DE951265C (en) Container with support plates for holding sheet-like groupage
DE7902625U1 (en) DEVICE FOR STAPLING AND PUNCHING DOCUMENTS
DE3344199C2 (en) Note holder for loose notes
DE1536559C3 (en) Storage device for business cards
DE4112273C2 (en) Hanging device for storing individual processes in file folders
DE2213302B2 (en) Box file with finger grips - has hinged spring sections with recesses at corners
DE6812795U (en) FOLDER FOR STORING SHEETS WITH SLOTS OPEN TO THE EDGE.
DE2000473C (en) Magazine for straps of staple blanks to be fed from a stapler
DE1204194B (en) Flat file with one inside pocket
DE1536535A1 (en) Registry made from interchangeable cassettes
DE3308019A1 (en) STAPLE ARRANGEMENT FOR HOLDING AND STORING PUNCHED BUSINESS PAPERS
AT402176B (en) STORAGE COVER
DE7411057U (en) Cardboard box or case for records
DE1232924B (en) Intermediate folder for the base of a shelf or rotating cabinet
DE2243537A1 (en) QUICK STITCHER WITH ORDER FOR PERFORATED DOCUMENTS
DE6808668U (en) CLAMPING DEVICE FOR LEAF-SHAPED OBJECTS