DE7900576U1 - Scheibensech fuer pfluege u.dgl. - Google Patents

Scheibensech fuer pfluege u.dgl.

Info

Publication number
DE7900576U1
DE7900576U1 DE19797900576U DE7900576U DE7900576U1 DE 7900576 U1 DE7900576 U1 DE 7900576U1 DE 19797900576 U DE19797900576 U DE 19797900576U DE 7900576 U DE7900576 U DE 7900576U DE 7900576 U1 DE7900576 U1 DE 7900576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
protection
central part
disc coulter
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900576U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEVERUMS BRUK OEVERUM (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
OEVERUMS BRUK OEVERUM (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEVERUMS BRUK OEVERUM (SCHWEDEN) AB filed Critical OEVERUMS BRUK OEVERUM (SCHWEDEN) AB
Publication of DE7900576U1 publication Critical patent/DE7900576U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/18Coulters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

• · · I
Patentanwälte Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt/Main Staufenstraße 36
Aktiebolaget Överums Bruk
S-590 96 överum/Schweden
Scheibensech für Pflüge und dgl.
Die Neuerung betrifft ein Scheibensech für Pflüge und dgl.
Pflüge sind in der Regel mit Scheibensechen versehen, welche vor dem Pflugkörper angeordnet sind und für die Breite der Furchen entscheidend sind. Das Sech drängt in die Erde hinein und schneidet dadurch eine sich in der Fahrrichtung erstreckende Rille an dem vorderen Teil des Pflugkörpers. Die dadurch geformte Erdscholle wird dann von dem Pflugkörper gewandt.
Vorbekannte Scheibenseche umfassen eine plane, kreisförmige Scheibe,die auf einer in Gleit- oder Rollenlagern unterstützten Nabe angeordnet ist und oft aus zwei Hälften besteht, zwischen densidas ^ech eingespannt wird. Diese Konstruktionen bezwecken, daß die auf das Sech während der Erdbearbeitung wirkenden Kräfte hauptsächlich als radiale Druck kräfte auf die Lager übertragen werden, um deren Verschleiß möglichst herabzusetzen. Die bekannten Seche sind aus verhältnismäßig kräftigem Blech, hergestellt, um den auftretende Kräften zu widerstehen.
El X 59 GM / 9.1I1979..::..:...:
Die Aufgabe der Neuerung ist, ein Scheibensech zu schaffen, welches den Aufwand einer Mehrzahl von relativ komplizierten Naben- und Lagerteilen vermeidet, ohne daß die oben erwähnte Kjv;ftverteilung geändert wird, und gleichzeitig in diesem Zusammenhang zu ermöglichen, daß zum Zwecke der Materialeinsparung auch das Sech aus dünnerem Blech hergestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist, den Friktionseingriff mit der Erde zu verbessern, um das Abrollen des Sechs während der Erdbearbeitung sicherzustellen.
Die oben erwähnten Aufgaben werden gemäß der Neuerung hauptsächlich dadurch gelöst, daß das Scheibensech aus einer kreisförmigen Scheibe mit einem im wesentlichen in derselben Ebene gelegenen, äußeren, ringförmigen Teil besteht, der in einen inneren zentralen Teil übergeht, welcher sich aus der Ebene des ringförmigen Teils erhebt.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch ein an einem Arm gelagertes Scheibensech gemäß der Neuerung zeigt und Fig. 2 öine geschnittene Draufsicht des Sechs darstellt.
Das Scheibensech ist mit 10 bezeichnet und weist eine zentrale Erhebung 11 auf, welche über einen konischen Teil 12 in einen äußeren, ringförmigen Teil 13 übergeht. Der Teil 13 hat eine Anzahl von stufenförmigen Sektoren 14, die dafür vorgesehen sind, die Reibung mit der Erde zu erhöhen, so daß die Scheibe die erforderliche Selbstdrehung erhält. In der Mitte der zentralen Erhebung 11 ist ein tellerförmiger Teil 15 vorgesehen, der als Deckel über dem Ende einer Achse 16 dient, auf der das Sech gelagert ist. Die zentrale Erhebung weist weiter eine Anzahl von Löchern 17 auf, durch welche sich Bolzen 18 erstrekken und das Sech an einem Flansch einer äußeren, im Schnitt L-förmigen Lagerbuchse 19 festhalten. Der Flansch hat eine schräge Oberfläche 20, an der der konische Teil 12 anliegt und das Sech zentriert. Der Flansch weist ferner auf Seiten der zentralen Erhebung 11 eine Oberfläche 21 mit einer Einsenkung
EL X 59 GM / 9.1,-19.79:
·— ·3 · —·
für einen O-Ring 23 auf, der als Dichtung zwischen dem Sech und der Lagerbuchse 19 dient. Der Nabenteil der Lagerbuchse 19 nimmt zwei Kugellager 24, 25 auf, welche auf der Achse 16 sitzen und mittels Sprengringen 26 axial auf der Achse 16 und in der Lagerbuchse gehalten werden. Infolge des Dichtungsrings 23 und der Anlage des konischen Teils 12 des Sechs an der Oberfläche 20 der äußeren Lagerbuchse wird eine dichte und gute Verbindung erhalten. Die von den Kugellagern 24, 25 und der Lagerbuchse 19 gebildete Lagerung ist durch eine konventionelle Dichtungsanordnung von der Umgebung getrennt. Die Achse 16 ist an einem Arm befestigt, der am Pflugrahmen vor jedem Pflugkörper angebracht ist.
Der äußere Umfangsbereich des Sechs liegt im wesentlichen in der Ebene des Kugellagers 25. Daher wird die während der Erdbearbeitung des Sechs auftretende, radial gerichtete Kraft durch die Lagerbuchse 19 direkt auf das Kugellager übertragen. Dies bedeutet einen Vorteil im Vergleich zu einer gedachten Ausführung, bei der das Sech seitlich des Kugellagers angeordnet ist, in welchem Falle zusätzlich zu den radial gerichteten Kräften verhältnismäßig große Drehmomente von den Lagern aufgenommen werden müssen.
EL X 59 GM / 9.1v1ä79

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Scheibensech für Pflüge und dgl., dadurch
gekennzeichnet , daß es aus einer kreisförmigen Scheibe mit einem im wesentlichen in dersel-Ϊ? ben Ebene gelegenen, äußeren, ringförmigen Teil (13)
besteht, der in einen inneren, zentralen Teil (11) übergeht, welcher
Teils (13) erhebt.
5§ übergeht, welcher sich aus der Ebene des ringförmigen
|f
2. Scheibensech nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Teil (11)
% einen ebenen Zv/ischenbereich umfaßt, dessen Ebene parallel
zu der den äußeren, ringförmigen Teil umfassenden Ebene liegt, wobei die beiden Ebenen im Abstand voneinander gelegen sind.
3. Scheibensech nao-h Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mittlere Bereich (15) des zentralen Teils (11) im Verhältnis zu dessen ebenen Zwischenbereich weiter erhebt.
4» Scheibensech nach einem der Schutzansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (15) des zentralen Teils (11) als Haube ausgebildet ist, welche im montierten Zustand das Ende des das Sech tragenden Achszapfens überdeckt.
5. Scheibensech nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, ringförmige Teil (13) eine Anzahl die Reibung mit der Erde erhöhender Flächen, z.B. Rillen, aufweist.
El X 59 GM / 9.1;·19:79:·
6. Scheibensech nach einem der Schutζanspräche 2 bio 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Zwischenbereich des zentralen Teils (11) eine Anzahl Löcher (17) zur Befestigung des Scheibensechs an einer auf der Achse gelagerten Lagerbuchse (19) hat.
7. Scheibensech nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (12) zwischen dem inneren, zentralen Teil (11) und dem äußeren, ringfcnnigen Teil (13) konisch geformt ist.
El X 59 GM / 9.1^1979··..·
DE19797900576U 1978-01-31 1979-01-11 Scheibensech fuer pfluege u.dgl. Expired DE7900576U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801147A SE422392B (sv) 1978-01-31 1978-01-31 For plogar e d avsedd skivrist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900576U1 true DE7900576U1 (de) 1979-05-31

Family

ID=20333826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900576U Expired DE7900576U1 (de) 1978-01-31 1979-01-11 Scheibensech fuer pfluege u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7900576U1 (de)
SE (1) SE422392B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093534A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
DE102012013686A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Lemken Gmbh & Co. Kg Lagereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093534A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
DE102012013686A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Lemken Gmbh & Co. Kg Lagereinheit
US9797454B2 (en) 2012-07-09 2017-10-24 Lemken Gmbh & Co., Kg Bearing unit for a double disc coulter

Also Published As

Publication number Publication date
SE7801147L (sv) 1979-08-01
SE422392B (sv) 1982-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
EP0499056A1 (de) Grosswälzlager
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE3207488C2 (de)
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE1908546A1 (de) Lenk-Antriebsachsenanordnung
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE3048922A1 (de) Anschluss einer turasnabe an dem fahrgetriebe eines kettenfahrzeuges
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
DE2353445B2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE7900576U1 (de) Scheibensech fuer pfluege u.dgl.
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
EP0827762B1 (de) Rolle für Rollschuhe vom Inline-Skate-Typ
DE3330997A1 (de) Untergrundpacker
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE2913064B2 (de) Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit