DE78801C - Machine for gradually upsetting the heads of nails, screws and the like - Google Patents

Machine for gradually upsetting the heads of nails, screws and the like

Info

Publication number
DE78801C
DE78801C DENDAT78801D DE78801DA DE78801C DE 78801 C DE78801 C DE 78801C DE NDAT78801 D DENDAT78801 D DE NDAT78801D DE 78801D A DE78801D A DE 78801DA DE 78801 C DE78801 C DE 78801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upsetting
machine
die
screws
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78801D
Other languages
German (de)
Original Assignee
CHAVANE FRERES, Inh. J. M. E. CHAVANE u. P. F. X. CHAVANE, Bains, Vosges
Publication of DE78801C publication Critical patent/DE78801C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • B21K1/466Heading machines with an oscillating die block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei Anwendung der neuen Maschine soll ein Verbiegen der Schaftenden beim Anstauchen der Köpfe von Nägeln, Schrauben und dergl. vollständig vermieden werden. Zu diesem Zweck ist es nöthig, das für die Stauchung bestimmte Ende des Schaftes während des Stauchens in einer bestimmten Lage zu halten und die Längsachse der Stempel und Matrizen in dieselbe Gerade zu bringen.When using the new machine, the shaft ends should bend when upsetting the heads of nails, screws and the like. Can be completely avoided. To this It is necessary to remove the end of the shaft intended for compression during the Upsetting in a certain position and the longitudinal axis of the punches and dies to bring into the same straight line.

In Fig. ι sind die verschiedenen Formen der Stempel und Matrizen dargestellt, und zwar ist unter 1 eine Matrize M dargestellt, welche das Rohmaterial I enthält. Der Theil, welcher den Schaft des Nagels bildet, ist in der Rinne der Matrize gelagert, und der Theil, welcher den Kopf bilden soll, ragt um die Länge des zu stauchenden Theiles aus der Matrize hervor. Unter 2 ist die Ansicht der Matrize dargestellt, mit welcher der erste Stempel A gewirkt hat, und zugleich der in der Matrize nach der ersten Stauchung angeschwollene Metallstab gezeigt. Unter 3 ist eine Ansicht der Matrize nach der zweiten Stauchung dargestellt, welche mit einem Stempel ausgeführt wurde, dessen Aushöhlung weniger tief war, zum Zweck, die Ausbauchung des Metallstabes zu vergröfsern. Unter 4 und 5 ist das Arbeitsstück nach der dritten und vierten Stauchung, unter 6 der durch den letzten Stempel fertig gestellte Nagel gezeigt. Unter 2* bis 6X sind die auf einander folgenden Stauchungen auf ein Arbeitsstück, welches eine andere Form als ein Hufnagel erhalten soll, dargestellt.In Fig. Ι the different shapes of the punches and dies are shown, namely a die M is shown under 1, which contains the raw material I. The part which forms the shaft of the nail is seated in the groove of the matrix, and the part which is to form the head protrudes from the matrix by the length of the part to be upset. 2 shows the view of the die with which the first punch A worked, and at the same time shows the metal rod swollen in the die after the first compression. 3 shows a view of the die after the second upsetting, which was carried out with a punch, the cavity of which was less deep, for the purpose of enlarging the bulge of the metal rod. Under 4 and 5 the work piece after the third and fourth upsetting is shown, under 6 the nail completed by the last punch. Under 2 * to 6 X , the successive upsets on a work piece, which should have a different shape than a horseshoe nail, are shown.

Fig. 2 zeigt einen Aufrifs der Maschine, Fig. 3 einen Verticalschnitt durch das Maschinengestell, welcher die Tragplatte der Matrizen auf ihrer Achse und das Zahnrad, welches diese Achse bethätigt, erkennen läfst. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht und einen Schnitt des Matrizenträgers. Fig. 5 stellt eine Oberansicht der Maschine und Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach E-F der Fig. 2 dar. Fig. 7 ist eine Seitenansicht und Fig. 8 ein Verticalschnitt durch die Maschine nach A-B und C-D der Fig. 2.FIG. 2 shows an elevation of the machine, FIG. 3 shows a vertical section through the machine frame, which reveals the support plate of the dies on their axis and the gearwheel which actuates this axis. Fig. 4 shows a side view and a section of the die carrier. 5 shows a top view of the machine and FIG. 6 shows a horizontal section according to EF of FIG. 2. FIG. 7 is a side view and FIG. 8 shows a vertical section through the machine according to AB and CD of FIG.

Das Rohmaterial für die Nägel oder Bolzen wird bei J, Fig. 6, in die Matrizen M hineingebracht und daselbst von einem Messer abgeschnitten , welches an dem beweglichen Messerträger K befestigt ist. Die Höhenlage des Messers über den Matrizen ist dabei so gewählt, dafs über letztere ein bestimmtes Stück des Materials stehen bleibt, welches genügt, um den Kopf durch Stauchung zu bilden. Die einzelnen Stempel sind, wie vorher erläutert, mit verschiedenen Aussparungen versehen und bedecken bei ihrem Abwärtsgang stets so viel Rohmaterial, wie bei der betreffenden Stauchung nicht zur Anwendung kommt. Dies geschieht, um Verbiegungen vollständig zu vermeiden. Aufserdem ist dafür zu sorgen, dafs die Längsachse von MatrizeThe raw material for the nails or bolts is brought in at J, Fig. 6, in the matrices M and thence of a knife cut, which is fixed to the movable blade support K. The height of the knife above the matrices is chosen so that a certain piece of material remains over the latter, which is sufficient to form the head by upsetting it. As explained above, the individual punches are provided with various recesses and, as they move downwards, always cover as much raw material as is not used for the compression in question. This is done to completely avoid bending. In addition, it must be ensured that the longitudinal axis of the die

und Stempel stets in eine Gerade fallen. Um dies zu erreichen, wird, wie Fig. 4 darstellt, der Matrizenträger, welcher aus zwei Hälften besteht, zu einem cylindrischen Körper ausgebildet, dessen oberer Theil C in eine Aussparung B des zu ihm gehörigen Stempels hineinragt, sobald der letztere auf die Matrizen niederschlägt. So sind Stempel und Matrizen stets zu einer genauen Centrirung gezwungen, und es können daher keine Verbiegungen des anzustauchenden Endes eintreten.and punches always fall in a straight line. In order to achieve this, as shown in FIG. 4 represents the die carrier, which consists of two halves, is formed into a cylindrical body whose upper part C protrudes of belonging to it punch into a recess B, as soon as the latter is reflected on the matrices . In this way, punches and dies are always forced to be centered exactly, and therefore no bending of the upset end can occur.

Von J aus gelangt das in die erste Matrize eingeführte Rohmaterial zum Punkt N, und zwar erhält es diese Bewegung durch eine Schraube ohne Ende 7, Fig. 2, welche in eine Schnecke 30 eingreift, die mit der Matrizenscheibe E auf derselben Welle aufgekeilt ist. Letztere bewegt sich.in einer aus Fig. 3 ohne Weiteres erkennbaren Platte V; die Gröfsenverhältnisse für die Scheibe E und die Aussparung in der Platte V sind so gewählt, dafs sämmtliche Matrizenträger bei ihrer Rotation von der Platte berührt werden, um schon durch die Lagerung der Scheibe E ein Zusammenhalten der zweitheiligen Matrizen zu -bewirken. Während die Scheibe E stofsweise gedreht wird, findet fortwährend beim Punkt J eine Füllung der betreffenden Matrizen statt, so dafs der Betrieb der Maschine ein ununterbrochener ist. Beim Punkt O tritt der erste Stempel in Thätigkeit, und die Stauchungen setzen sich dann fort bis zum Punkt R, an welchem der letzte Stempel gewirkt hat. Hier mufs der betreffende Bolzen oder Nagel aus den Matrizen entfernt werden, und zu diesem Zweck müssen sich die Theile derselben von einander entfernen. Um dies zu ermöglichen, wird, bei R in der Scheibe V eine besondere Aussparung angebracht, welche es dem äufseren Matrizentheil ermöglicht, seine Entfernung vom Mittelpunkt der Scheibe E zu vergröfsern. Die Bewegung desselben vermittelt der betreffende Stempel selbst, indem er ein Keilstück zwischen die Matrizenhälften schiebt. Sollte das betreffende Arbeitsstück trotzdem in einer der Matrizenhälften hängen bleiben, so wird es bei der Weiterbewegung der Scheibe E durch den Anschlag S mechanisch aus derselben entfernt. Bei R1 endigt die vorerwähnte besondere Aussparung in der Scheibe V, und schliefsen sich hier beide Matrizenhälften wieder zusammen.By J of passes the introduced into the first mold raw material to the point N, and while it receives the movement through an endless screw 7, Fig. 2, which engages a screw 30, which is keyed with the die D on the same shaft. The latter moves in a plate V which can be easily seen from FIG. 3; The proportions for the disk E and the recess in the plate V are chosen in such a way that all the die carriers are touched by the plate as they rotate, in order to cause the two-part dies to be held together by the storage of the disk E. While the disk E is being rotated in bulk, the relevant dies are continuously being filled at point J , so that the operation of the machine is uninterrupted. At point O the first punch comes into action, and the compressions then continue up to point R, at which the last punch worked. Here the bolt or nail in question must be removed from the matrices, and for this purpose the parts thereof must be separated from one another. To make this possible, a special recess is made in disk V at R , which enables the outer part of the die to increase its distance from the center of disk E. The punch itself mediates its movement by pushing a wedge between the die halves. Should the work piece in question still get stuck in one of the die halves, it is mechanically removed from the same by the stop S as the disk E moves further. At R 1 the aforementioned special recess ends in the disk V, and here both die halves close together again.

Um während des Stauchprocesses die Matrizenhälften fest gegen einander zu drücken, ist folgende Construction vorhanden. Auf einer Welle 61 ist eine Daumenscheibe 35 befestigt, welche auf den Hebel 36 einwirkt, der mit einem Zahn 37 in den Schlitten 38 eingreift. Dieser wird durch die Wirkung der Daumenscheibe 35 hin- und herbewegt und wirkt dadurch auf einen Hebel X1 ein, welcher um einen Punkt Z drehbar ist. Auch für die anderen Matrizen, welche mit den Stempeln in Berührung kommen, sind derartige Hebel X vorgesehen, welche sämmtlich durch Schubstangen 34 mit einander verbunden sind. Die hin- und hergehende Bewegung des Schlittens 38 bewirkt somit ein Oscilliren der Hebel X und damit ein abwechselndes Freilassen und Zusammenpressen der Matrizenhälften.In order to press the die halves firmly against each other during the upsetting process, the following construction is available. A thumb disk 35 is attached to a shaft 6 1 and acts on the lever 36, which engages with a tooth 37 in the slide 38. This is moved back and forth by the action of the thumb disk 35 and thereby acts on a lever X 1 which can be rotated about a point Z. Such levers X are also provided for the other dies which come into contact with the punches, all of which are connected to one another by push rods 34. The to-and-fro movement of the carriage 38 thus causes the levers X to oscillate and thus an alternating release and compression of the die halves.

Der Antrieb der Maschine erfolgt durch eine der Riemscheiben 1, 1', die mit dem Schwungrad 3 und dem Zahnrad 4, welches mit den Rädern 5 und 51 im Eingriff steht, auf derselben Welle befestigt sind. Auf der Welle 6 des oberen Rades 5 ist die excentrische Scheibe G, Fig. 8, aufgekeilt, die mit Rollen 1 5 ausgerüstet ist, welche vermöge ihrer excentrischen Lagerung zur Welle 6 die Stampfe F, in der sich die einzelnen Stempel befinden, auf- und abbewegen. Die Führung wird durch eine verticale Welle 9 vermittelt, welche von der Stampfe umschlossen wird, sowie durch die an derselben angebrachte Muffe 12, die auf dem Bolzen 13 gleitet. Aufserdem sind noch die Schlittenführungen 10 und 11 vorgesehen , welche durch Schrauben nachstellbar gemacht sind. Für jeden einzelnen Stempel sind in der Stampfe F Schrauben 16 vorgesehen , von denen die oberen zum Festklemmen der Schrauben H, Fig. 4 und 8, dienen, durch welche die Höhenlage der Stempel und damit der Hub derselben geregelt wird. Die unteren werden dazu benutzt, die einzelnen Stempel in ihrer Lage zur Stampfe zu halten.The machine is driven by one of the pulleys 1, 1 ', which are attached to the flywheel 3 and the gear 4, which meshes with the wheels 5 and 5 1 , on the same shaft. On the shaft 6 of the upper wheel 5, the eccentric disk G, Fig. 8, is wedged, which is equipped with rollers 1 5, which by virtue of their eccentric bearing to the shaft 6, the pad F, in which the individual punches are located. and move away. The guide is provided by a vertical shaft 9, which is enclosed by the ram, as well as by the sleeve 12 attached to it, which slides on the bolt 13. In addition, the slide guides 10 and 11 are also provided, which are made adjustable by screws. For each individual stamp, screws 16 are provided in the stamp F , of which the upper ones are used to clamp the screws H, FIGS. 4 and 8, through which the height of the stamp and thus the stroke thereof is regulated. The lower ones are used to hold the individual punches in their position in relation to the pestle.

Sollen die Gegenstände aus halbflachen Metallstäben hergestellt werden, ohne einen viereckigen Querschnitt vor der Stauchung zu erhalten, so sind die Gleitbacke K und die Stütze 44 mit entsprechenden Werkzeugen auszustatten, welche dem Arbeitsstück den gewünschten Querschnitt geben. Statt der auf der Zeichnung dargestellten fünf Stempel kann eine gröfsere oder geringere Anzahl angeordnet sein.·If the objects are to be produced from semi-flat metal rods without obtaining a square cross-section before upsetting, the sliding jaw K and the support 44 are to be equipped with appropriate tools which give the workpiece the desired cross-section. Instead of the five stamps shown in the drawing, a larger or smaller number can be arranged.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Maschine zum allmäligen Stauchen der Köpfe von Nägeln, Schrauben und dergl. mit absatzweise im Kreise bewegten zwei-. theiligen Matrizen und über denselben an einer auf- und abbewegten Traverse angeordneten Stempeln, dadurch gekennzeichnet, dafs in den einzelnen Stempeln die der gewünschten Stauchung entsprechenden Aussparungen so tief sind, dafs stets beim Niedergang des Stempels nur so viel Material von der Matrize und dem zugehörigen Stempel frei gelassen wird, alsι. Machine for gradually upsetting the heads of nails, screws and the like. with two-. partial matrices and over them an up and down moving traverse arranged punches, characterized in that that in the individual punches the recesses corresponding to the desired compression are so deep that they are always when the punch goes down, there is only so much material from the die and the associated one Stamp is left blank as zu der durch diesen Stempel bewirkten Stauchung nöthig ist, wodurch ein Verbiegen des gestauchten Endes vermieden werden soll.to the compression caused by this punch is necessary, whereby a bending the upset end should be avoided. 2. Maschine nach Anspruch i., dadurch gekennzeichnet, dafs vor den Matrizen gelenkig mit einander verbundene Knie2. Machine according to claim i., Characterized in that that knees articulated to one another in front of the matrices hebel X derart schwingend angeordnet sind, dafs bei Bethätigung des einen dieser Hebel die übereinstimmende Bewegung derselben zu dem Zweck erfolgt, während des Stauchens der Werkstücke die äufsere der Matrizenhälften gegen die innere fest anzupressen. Lever X are arranged to swing in such a way that when one of these levers is actuated, the corresponding movement of the same takes place for the purpose of pressing the outer one of the die halves firmly against the inner one during the upsetting of the workpieces. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT78801D Machine for gradually upsetting the heads of nails, screws and the like Expired - Lifetime DE78801C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78801C true DE78801C (en)

Family

ID=351494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78801D Expired - Lifetime DE78801C (en) Machine for gradually upsetting the heads of nails, screws and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78801C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431885A1 (en) * 1978-07-28 1980-02-22 Langenstein & Schemann Ag DEVICE FOR FORGING A TREE BALL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431885A1 (en) * 1978-07-28 1980-02-22 Langenstein & Schemann Ag DEVICE FOR FORGING A TREE BALL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE78801C (en) Machine for gradually upsetting the heads of nails, screws and the like
DE901620C (en) Machine for the production of head screws with roll thread
DE2109210A1 (en) Machine for the production of screw bolts or the like at several processing points
DE2217957C3 (en) Cutting device for rolling stock
DE167910C (en)
DE2135029C3 (en) Device for setting the teeth of saw blades
DE150609C (en)
DE1108550B (en) Device for punching out label blanks
DE837586C (en) Compression press for tablets and other compacts made of powdery substances
DE321255C (en) Machine for making tufts for brushes
DE405907C (en) Machine for processing workpieces used for the production of shoe components, in particular heels
DE37646C (en) Boot iron machine for boot irons made from angle iron wire
DE287880C (en)
DE262546C (en)
DE436289C (en) Forging machine for the production of nails, rivets, bolts and similar workpieces
DE421181C (en) Process for the production of studs, headless rivets and similar workpieces with offset shafts
DE101717C (en)
DE10627C (en) Innovations in the manufacture of horseshoes and the machines used for them
DE1502680A1 (en) Shear device and method
DE186395C (en)
DE522925C (en) Punching and drawing press
DE89605C (en)
DE940866C (en) Device for making wood screws
AT10758B (en) Machine for the production of nuts.
DE39772C (en) Automatic forging machine