DE7831610U1 - Cake holder made of plastic - Google Patents

Cake holder made of plastic

Info

Publication number
DE7831610U1
DE7831610U1 DE19787831610 DE7831610U DE7831610U1 DE 7831610 U1 DE7831610 U1 DE 7831610U1 DE 19787831610 DE19787831610 DE 19787831610 DE 7831610 U DE7831610 U DE 7831610U DE 7831610 U1 DE7831610 U1 DE 7831610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cake
cake container
container according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831610
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES BUCHSTEINER GmbH and Co KG
Original Assignee
JOHANNES BUCHSTEINER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES BUCHSTEINER GmbH and Co KG filed Critical JOHANNES BUCHSTEINER GmbH and Co KG
Priority to DE19787831610 priority Critical patent/DE7831610U1/en
Publication of DE7831610U1 publication Critical patent/DE7831610U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

_« ί t__ «Ί t_

KratzschScratch Mülbergerstr'6| Mülbergerstr'6 | ,',.'..' , ',.' .. ' j DrpL-fng. Volkhard Kratzschj DrpL-fng. Volkhard Kratzsch

Schulz D-7300 Esslingen Dipl.-lng. Klaus Schulz Schulz D-7300 Esslingen Dipl.-Ing. Klaus Schulz

Telefon Stuttgart (0711) 35 99 92 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» essiingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701 Telephone Stuttgart (0711) 35 99 92 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» essiingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701

Johannes Buchsteiner GmbH & Co. KG 17. Oktober 1978 7344 Gingen/Fils Anwaltsakte 2611Johannes Buchsteiner GmbH & Co. KG October 17, 1978 7344 Gingen / Fils Attorney's file 2611

Tortenbehälter aus KunststoffCake containers made of plastic

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tortenbehälter ausThe invention relates to a cake container from

Kuns Art.Art.

κ Kunststoff, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiertenκ plastic , which is defined in the preamble of claim 1

Bei einem bekannten, dreiteiligen Tortenbehälter dieser Art ® ' - bestehen die Randabschnitte des Oberteiles und des Unter-■ teiles jeweils aus waagerecht nach außen abstehenden Randflanschen, so daß das Oberteil mit seinem Randflansch von oben her auf demjenigen des Unterteiles aufsitzt. Infolge der Elastizität des Kunststoffmateriales besteht aber in hohem Maße die Gefahr, daß die Seitenwandung des Oberteiles sich ringsum nach außen hin ausformt und abbiegt, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil nicht gegeben ist. Das Oberteil kann sich also in Querrichtung versetzen. Es kann auch durch Druck darauf und Ausformung der Seitenwandung sich weiter auf das Unterteil aufschieben, wobei für einen Kuchen, der im Tortenbehälter enthalten ist, die Gefahr des Zerdrückens oder Zerquetschens besteht. Ferner besteht keine Sicherung des Oberteiles gegen selbsttätiges Abheben oder Herabfallen. Aus diesen Gründen ergeben sich meist Ängste, einen mit viel Mühe und Liebe gebackenen Kuchen, eingebracht in den Tortenbehälter, nunIn a known, three-part cake container of this type ® '- the edge sections of the upper part and the lower ■ exist part each from horizontally outwardly protruding edge flanges, so that the upper part with its edge flange of sits on top of that of the lower part. Due to the elasticity of the plastic material, however, there is there is a high risk that the side wall of the upper part will form and bend outwards all around, as a result of which there is no secure connection between the upper part and the lower part. The upper part can therefore move in the transverse direction offset. It can also push itself further onto the lower part by pressing on it and shaping the side wall, for a cake contained in the cake container, the risk of being crushed or crushed consists. Furthermore, there is no protection of the upper part against automatic lifting or falling. For these reasons usually fears arise, a cake baked with a lot of effort and love, placed in the cake container, well

durch Angreifen und Tragen des Tortenbehälters zu transportieren. Diese aufgrund der beschriebenen Labilität vorhandenen Ängste führen dazu, daß der Gebrauchswert des Tortenbehälters dann doch praktisch gleich Null ist, letzterer also aus Sicherheitsgründen nicht benutzt wird. Auch lassen sich mehrere Tortenbehälter bekannter Art nicht zuverlässig aufeinander stellen. Zum einen besteht die Gefahr, daß dann das zusätzliche, auf das Oberteil wirkende Gewicht zu Randverformungen zumindest des Oberteiles und dazu führt, daß letzteres nach randseitigem Ausbiegen tiefer auf das Unterteil aufgedrückt und dadurch der Kuchen zusammengedrückt wird. Zum anderen besteht in hohem Maße Rutschgefahr in Querrichtung, da aufeinandergesetzte Tortenbehälter in dieser Richtung keine Sicherung erfahren.to transport by grabbing and carrying the cake case. These exist because of the lability described Fears lead to the fact that the utility value of the cake container is then practically zero, the latter in other words is not used for security reasons. Also, several cake containers of known type cannot be reliably stacked on top of one another put. On the one hand, there is the risk that the additional weight acting on the upper part will then lead to edge deformations at least of the upper part and leads to the fact that the latter is deeper onto the lower part after bending at the edge pressed open and thereby the cake is compressed. On the other hand, there is a high risk of slipping in Transverse direction, as pie containers placed one on top of the other are not secured in this direction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tortenbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art so zu gestalten, daß er randseitig des Unterteiles und des Oberteiles so formfest ist, daß bei auf das Unterteil aufgesetztem Oberteil eine feste, rutschsichere und verformungssichere Verbindung besteht ohne die Gefahr des elastischen Ausweichens der Seitenwandungen des Oberteiles und/ oder Unterteiles mit einhergehendem Verrutschen des Oberteiles, ferner ohne die Gefahr, daß das Oberteil sich nach Schließen selbsttätig vom Unterteil nach oben hin ablösen kann, und vor allem ohne die Gefahr, daß bei Druck auf das Oberteil letzteres sich tiefer auf das Unterteil aufschiebt und dabei im Inneren des Tortenbehälters enthaltener Kuchen od. dgl. zusammengedrückt wird. Zugleich soll bei dem Tortenbehälter erreicht werden, daß sich mehrere, gleichartige Tortenbehälter gefahrlos übereinander stellen und stapeln lassen und auch ein solcher Stapel insgesamt gefahrlos transportierbar ist, ohne daß Rutschgefahr zwischen den einzelnen übereinander gestapelten Tortenbehältern besteht und ferner die Gefahr, daß z.B. das Oberteil des unterenThe invention is based on the object of providing a cake container of the type defined in the preamble of claim 1 to be designed so that it is so dimensionally stable at the edge of the lower part and the upper part that when placed on the lower part Upper part a firm, non-slip and deformation-proof connection exists without the risk of elastic Evasion of the side walls of the upper part and / or lower part with accompanying slipping of the upper part, furthermore without the risk that the upper part will automatically detach from the lower part towards the top after closing can, and above all without the risk that when pressure is applied to the upper part, the latter pushes itself deeper onto the lower part and cake or the like contained in the interior of the cake container is compressed. At the same time, the Cake container can be achieved that several, similar cake containers are safely placed on top of each other and let stack and such a stack can be safely transported overall without the risk of slipping between the individual cake containers stacked on top of one another and there is also the risk that, for example, the upper part of the lower

Tortenbehälters durch die darauf einwirkende Last stärker als vorgegeben auf das Unterteil aufgeschoben und dadurch darin enthaltener Kuchen zusammengedrückt wird.Cake container pushed onto the lower part by the load acting on it more strongly than specified and thereby the cake contained therein is squeezed.

Die Aufgabe ist bei einem Tortenbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die darin beschriebene Gestaltung der Randabschnitte des Unterteiles und des Oberteiles ist sichergestellt, daß das Oberteil, wenn es auf das Unterteil aufgebracht ist, zuverlässig an letzterem gehalten ist. Die eingreifenden Rastvorsprünge verhindern ein selbsttätiges Abheben des Oberteiles vom Unterteil. Zugleich ist das Oberteil durch Überrastung der Rastvorsprünge bei Bedarf leicht vom Unterteil abzuheben. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der aneinander angreifenden Randabschnitte des Oberteiles und des Unterteiles wird eine sichere Fixierung des aufgesetzten Oberteiles auf dem Unterteil erreicht. Das Oberteil kann in Seitenrichtung sich nicht relativ zum Unterteil verschieben, auch dann nicht, wenn in dieser Richtung große Kräfte an einem der beiden angreifen. Ferner sind sowohl das Oberteil als auch das Unterteil durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Randabschnitte so versteift, daß ein Ausweichen, bedingt durch die Elastizität der Kunststoffmaterialien, verhindert ist. Wirkt auf das Oberteil starker Druck von oben her, so werden diese Kräfte nahezu ohne Hebelarm unmittelbar auf das Unterteil übergeleitet, da die Seitenwandung des Oberteiles in Höhenrichtung in einer Flucht mit der Seitenwandung des Unterteiles verläuft. Irgendwelche am Oberteil angreifenden Kräfte werden also unmittelbar in das Unterteil geleitet. Der Flansch des Oberteiles liegt dabei satt auf der Schulter des Unterteiles auf. Ein radiales Ausweichen der Seitenwandung des Oberteiles bei Lastangriff ist ausgeschaltet, weil der sich an den Flansch anschließende Führungssteg den Randbereich des Oberteiles versteift undIn the case of a cake container of the type defined in the preamble of claim 1, the object is achieved according to the invention the features in the characterizing part of claim 1 solved. Due to the design of the edge sections described therein of the lower part and the upper part it is ensured that the upper part, when it is attached to the lower part, is reliably held to the latter. The engaging locking projections prevent the The upper part from the lower part. At the same time, the upper part can be easily removed from the lower part if necessary by engaging the locking projections take off. The inventive design of the mutually engaging edge sections of the upper part and of the lower part, a secure fixation of the attached upper part on the lower part is achieved. The top can be in Side direction does not shift relative to the lower part, not even if great forces act on one of the two in this direction. Furthermore, both the top as well as the lower part stiffened by the inventive design of the edge sections that evasion is required is prevented by the elasticity of the plastic materials. If there is strong pressure from above on the upper part, see this these forces are transferred directly to the lower part with almost no lever arm, since the side wall of the upper part runs in the vertical direction in alignment with the side wall of the lower part. Any attacking on the top Forces are therefore passed directly into the lower part. The flange of the upper part lies snugly the shoulder of the lower part. A radial deflection of the side wall of the upper part when the load is applied is eliminated, because the guide web adjoining the flange stiffens the edge area of the upper part and

dem Ausweichen entgegenwirkt. Die Gefahr eines evtl. Ausweichens der Seitenwandung des Unterteiles besteht aus gleichen Gründen nicht. Die Schulter des Unterteiles nimmt Lastkräfte des Oberteiles, übertragen durch dessen Flansch, unmittelbar auf. Der sich an die Schulter nach unten hin anschließende Randsteg des Unterteiles versteift dessen Rand und verhindert ebenso wie beim Oberteil ein elastisches Aufweiten der Seitenwandung des Unterteiles. Dadurch hält der erfindungsgemäße Tortenbehälter auch großen und solchen Kräften ohne Nachgiebigkeit und Verformung statt, die im wesentlichen quer zur Deckelwandung bzw. Bodenwandung des Oberteiles bzw. Unterteiles wirken, und zwar auch einseitigen Kräften, die z.B. dadurch wirksam sind, daß der Tortenbehälter mit einer Hand randseitig umgriffen und zusammengehalten wird. Eine Querbewegung zwischen Oberteil und Unterteil ist ebenfalls ausgeschaltet, und zwar aufgrund des Führungssteges des Oberteiles, der den Randsteg des Unterteiles außen übergreift und damit eine Sicherung gegen Verschiebung bildet. Ein Abheben des Oberteiles vom Unterteil ist durch die formschlüssig wirkenden Rastvorsprünge verhindert. Selbst dann, wenn der geschlossene Tortenbehälter randseitig mit nur einer Hand erfaßt wird, deren Finger das Unterteil von unten fassen und deren Daumen z.B. das Oberteil von oben her übergreift, ist wirksam ein Hochklappen des Oberteiles verhindert, ferner zugleich ein seitliches Verrutschen und auch ein tieferes Aufdrücken auf das Unterteil, als die jeweils aneinander angreifenden Randabschnitte zulassen. Von Vorteil ist ferner die Stapelbarkeit. Dies gilt einmal für Oberteil und Unterteil eines Tortenbehälters selbst; denn bei abgenommenem Oberteil läßt sich das Unterteil mit oder ohne Inhalt darin auf das Oberteil aufsetzen, wobei die Randwulst des Oberteiles formschlüssig in die Randkröpfung des Unterteiles hineingreift. Dadurch ist eine Sicherung gegen Verschieben der aufeinander sitzenden Teile relativ zueinander gegeben. Beide Teilecounteracts evasion. There is a risk of the side wall of the lower part possibly deviating from same reasons not. The shoulder of the lower part takes the load forces of the upper part, transmitted through its flange, immediately on. The edge web of the lower part adjoining the shoulder at the bottom stiffens it Edge and, as with the upper part, prevents elastic expansion of the side wall of the lower part. This lasts the cake container according to the invention also take place large and such forces without flexibility and deformation, which in the act essentially transversely to the top wall or bottom wall of the upper part or lower part, even on one side Forces that are effective, for example, when the cake container is gripped around the edge with one hand and held together will. A transverse movement between the upper part and the lower part is also switched off, due to the Guide web of the upper part, which overlaps the edge web of the lower part on the outside and thus a protection against displacement forms. A lifting of the upper part from the lower part is prevented by the locking projections which act positively. Even if the closed cake container is grasped at the edge with only one hand, its fingers Grasping the lower part from below and your thumb, for example, reaching over the upper part from above, is effective as a flip up of the upper part prevents, furthermore at the same time a lateral slipping and also a deeper pressing on the lower part than allow the mutually engaging edge sections. The stackability is also an advantage. This applies to the top and bottom of a cake container itself; because with the upper part removed the lower part with or without content in it sit on the upper part, with the beaded edge of the upper part form-fitting engages in the cranked edge of the lower part. This is a safeguard against shifting the one on top of the other seated parts given relative to each other. Both parts

sind rutschsicher verankert. Dies gilt gleichermaßen auch dann, wenn mehrere, jeweils geschlossene Tortenbehälter aufeinander gestapelt sind* Dann greift die Randwulst des jeweiligen Oberteiles formschlüssig und gegen Verschiebung sichernd in die Randkröpfung des jeweiligen Unterteiles ein. Dadurch ist es ermöglicht, einen Stapel mit mehreren aufeinander liegenden Tortenbehältern en bloc ohne Rutschgefahr zu transportieren. Zugleich benötigt der Stapel wenig Platz z.B. im Schrank, in einem Tiefkühlgerät oder an . sonstiger Stelle. Insgesamt ist durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Tortenbehälter geschaffen, der nun in hohem Maße Gebrauchswert hat und die Möglichkeiten zur Benutzung voll erschließt, ohne daß die Benutzungsperson befürchten muß, daß ein darin befindlicher, mit großem Aufwand und Engagement gebackener Kuchen Schaden nimmt.are anchored to prevent slipping. This also applies when several, each closed cake containers on top of each other are stacked * Then the beaded edge of the respective upper part grips positively and against displacement securing in the cranked edge of the respective lower part. This makes it possible to stack several on top of one another to transport lying cake containers en bloc without the risk of slipping. At the same time, the stack requires little Place e.g. in a cupboard, in a freezer or on. elsewhere. Overall, by the invention Measures created a cake container, which now has a high level of practical value and the possibilities for use fully opened up, without the user having to fear that a is located in it, with great effort and Engagement baked cakes takes damage.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 2. Durch die Anordnung der Rastvorsprünge an den Grifflaschen führt ein Angriff an letzteren mit geringfügigem Bewegen nach außen zur Entrastung und damit zur Freigabe des Oberteiles gegenüber dem Unterteil, so daß das Oberteil nun bei nach wie vor gegebenem Angriff an den Grifflaschen abgehoben werden kann.An advantageous embodiment results from claim 2. Due to the arrangement of the locking projections on the grip tabs, the latter can be attacked with slight movement to the outside to unlock and thus to release the upper part with respect to the lower part, so that the upper part is now can be lifted off at the grip tabs if the attack continues.

Von besonderem Vorteil ist eine Gestaltung nach Anspruch 3. Die in Anspruch 4 enthaltene Maßnahme gestattet jederzeit einen Blick in das Innere des Tortenbehälters, ohne zum Erkennen des Inhaltes jeweils das Oberteil abheben zu müssen. Zugleich wirkt diese Gestaltung nach Anspruch 4 im Zentrum der Deckelwandung des Oberteiles zusätzlich'versteifend.A design according to claim 3 is particularly advantageous. The measure contained in claim 4 is permitted at any time a look into the inside of the cake container without having to lift the upper part to see the contents. At the same time, this design has an additional stiffening effect in the center of the cover wall of the upper part.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform enthalten die Ansprüche 5, 6 und 7. Diese Maßnahmen führen zu einer außerordentlich biegesteifen und verformungsfesten Deckelwandung. Zugleich ist die Großflächigkeit der Deckelwandung aufgelöstAnother advantageous embodiment contains the Claims 5, 6 and 7. These measures lead to an extremely rigid and deformation-resistant cover wall. At the same time, the large area of the cover wall is dissolved

> > r p>> r p

• ί < • ί <

I > II> I

• I J I• I J I

- 10 -- 10 -

und damit ein gestalterisch ansehnliches Bild für die Deckelwandung geschaffen. Im übrigen deutet die Wellenform sinnfällig bereits die Punktion des Behälters zur Aufnahme von Torten, Kuchen od. dgl. an.and thus created a visually attractive image for the top wall. Incidentally, indicates the waveform already evident the puncture of the container for inclusion of pies, cakes or the like.

Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 8 - 11. Durch die darin beschriebenen Maßnahmen ergibt sich eine in sich biegesteife Einlageplatte, die zudem als Kuchen- oder Tortenplatte auch separat verwendet werden kann, z.B. dann, wenn sie mitsamt einem darauf befindlichen Kuchen aus dem Tortenbehälter entnommen wurde.Further advantageous embodiments emerge from claims 8-11. The measures described therein result in a rigid insert plate, which can also be used separately as a cake or tart platter, e.g. when you and you are on it The cake was removed from the cake container.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Tortenbehälters ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und deren Beschreibung, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen ist.Further details and advantages of the cake container according to the invention emerge from the drawing and their description, to which reference is expressly made here.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern stattdessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.The complete wording of the claims is not reproduced above solely to avoid unnecessary repetition, but instead only referred to it by naming the claim numbers, which however all of these claim features are to be considered expressly disclosed at this point and essential to the invention.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles eines Tortenbehälters näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on an embodiment of a cake container shown in the drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt des Tortenbehälters mit abgehobenem Oberteil und herausgehobener Einlageplatte,Fig. 1 is a section of the cake container with the upper part lifted and lifted out Insert plate,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1,FIG. 2 shows a section along the line II - II in FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt des Tortenbehälters,3 shows a section of the cake container,

geschlossen und aufgesetzt auf einen darunter befindlichen,closed and placed on an underneath,

Fig. 4 eine Draufsicht des Oberteiles in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1,Fig. 4 is a plan view of the upper part in the direction of arrow IV in Fig. 1,

Fig. 5 eine Draufsicht der EinlageplatteFig. 5 is a plan view of the insert plate

in Richtung des Pfeiles V in Fig. 1.in the direction of arrow V in FIG. 1.

Der in den Zeichnungen dargestellte Tortenbehälter besteht aus Kunststoff. Er weist ein flaches, etwa schüssel artiges, nach oben offenes Unterteil 10 auf. Dieses besitzt Kreisform. Es ist aus einer Bodenwandung 11 mit hochgezogener Seitenwandung 12 gebildet. Im randseitigen Ubergangsbereich von der Bodenwandung 11 in die Seitenwandung 12 befindet sich eine umlaufende Randkröpfung 14. Die Bodenwandung 11 enthält eine zentrale Durchgrifföffnung 13 relativ großen Durchmessers.The cake container shown in the drawings is made of plastic. It has a flat, roughly bowl-like, upwardly open lower part 10. This has a circular shape. It is made of a bottom wall 11 with a raised Side wall 12 is formed. Located in the edge transition area from the bottom wall 11 to the side wall 12 a circumferential edge crank 14. The bottom wall 11 contains a central passage opening 13 which is relatively large Diameter.

Bestandteil des Tortenbehälters ist ferner eine als Tortenträger dienende, etwa tellerförmige Einlageplatte 20 im Unterteil 10. Die Einlageplatte 20 ist durch HindurchgreifenPart of the cake container is also an approximately plate-shaped insert plate 20 im serving as a cake carrier Lower part 10. The insert plate 20 is by reaching through

- 12 - j- 12 - y

durch die Durchgrifföffnung 13 des Unterteiles 10 in letzteres hinein absenkbar bzw. aus letzterem heraus hebbar. Der große Durchmesser der Durchgrifföffnung 13 sichert dabei
einen zuverlässigen Angriff von unten her an der Einlageplatte 20, da man durch die Durchgrifföffnung 13 mühelos
mit einer Hand bei abgespreizten Fingern hindurch greifen
kann.
can be lowered into the latter through the passage opening 13 of the lower part 10 or can be lifted out of the latter. The large diameter of the access opening 13 ensures this
a reliable attack from below on the insert plate 20, since you can easily through the opening 13
reach through with one hand with your fingers spread apart
can.

Der Tortenbehälter weist ferner ein kreisförmiges, flaches und ebenfalls etwa schüsselartig gestaltetes Oberteil 30
auf, das unten offen ist. Das Oberteil 30 besitzt eine
Deckelwandung 31, die randseitig über eine nach oben überstehende Randwulst 32 in eine etwa zylindrische Seitenwandung 33 übergeht. Der Innen- und Außendurchmesser der Seitenwandung 33 ist im wesentlichen ebenso groß gewählt, wie derjenige der Seitenwandung 12 des Unterteiles 10. Der Außendurchmesser der Einlageplatte 20 ist zumindest etwas kleiner gehalten, als der Innendurchmesser der Seitenwandungen 12
und 33, so daß die Einlageplatte 20 störungsfrei in das
Innere des Unterteiles 10 hinein abgesenkt bzw. aus dessen Innerem heraus gehoben werden kann.
The cake container also has a circular, flat and also approximately bowl-shaped upper part 30
that is open at the bottom. The upper part 30 has a
Lid wall 31, which at the edge merges into an approximately cylindrical side wall 33 via an upwardly protruding edge bead 32. The inside and outside diameter of the side wall 33 is selected to be essentially the same as that of the side wall 12 of the lower part 10. The outside diameter of the insert plate 20 is kept at least somewhat smaller than the inside diameter of the side walls 12
and 33, so that the insert plate 20 without interference in the
The interior of the lower part 10 can be lowered in or lifted out of the interior thereof.

Das Oberteil 30 trägt am unteren Ende einen nach außen abstehenden Randabschnitt 34, der sich auf einem gleichgeformten, ebenfalls nach außen abstehenden Randabschnitt 15 abstützt (Fig. 3), der sich am oberen Rand des Unterteiles 10 befindet.The upper part 30 carries an outwardly protruding at the lower end Edge section 34, which is located on an identically shaped, likewise outwardly protruding edge section 15 (Fig. 3), which is located on the upper edge of the lower part 10.

Dieser Randabschnitt 15 des Unterteiles 10 weist eine nach außen springende Schulter 16 mit sich anschließendem, nach unten gerichteten Randsteg 17 mit durchlaufend freier Randkante 18 auf. Der Randsteg 17 besitzt etwa Zylinderform,
so daß er konzentrisch und dabei koaxial zur Seitenwandung 12 verläuft.
This edge section 15 of the lower part 10 has an outwardly jumping shoulder 16 with an adjoining, downwardly directed edge web 17 with a continuously free edge 18. The edge web 17 has an approximately cylindrical shape,
so that it runs concentrically and coaxially to the side wall 12.

- 13 -- 13 -

Der Randabschnitt 34 des Oberteiles 30 weist in zugeordneter Weise einen nach außen springenden, die Schulter 16 übergreifenden und darauf aufsitzenden Flansch 35 mit ebenfalls nach unten gerichtetem, den Randsteg 17 außen übergreifenden und daran rutschsicher geführten Führungssteg 36 auf. Mit letzterem einstückig sind mehrere, z.B. zwei diametral gegenüberliegende, Grifflaschen 37, die sich in Verlängerung des Führungssteges 36 nach unten erstrecken und über diesen überstehen. An jeder Grifflasche 37, und zwar auf deren Innenseite, ist ein etwa leistenförmiger Rastvorsprung 38 angeformt, der über die Innenseite der Grifflasche 37 übersteht und im zusammengesetzten Zustand des Tortenbehälters (Fig. 3) den Randsteg 17 des Unterteiles 10 quer und verrastend untergreift. Dies zeigt insbesondere Fig. 3. Der Rastvorsprung 38 jeder Grifflasche 37 schnappt nach Aufsetzen des Oberteiles 30 auf das Unterteil 10 unter der Randkante 18 des Randabschnittes 15 des Unterteiles 10 verriegelnd ein, so daß das Oberteil 30 fest und ablössicher mit dem Unterteil 10 verbunden ist.The edge section 34 of the upper part 30 has in an assigned manner an outwardly jumping over shoulder 16 and flange 35 seated thereon with likewise downwardly directed, the edge web 17 overlapping on the outside and guide web 36 guided thereon in a non-slip manner. Integral with the latter are several, e.g. two diametrically opposite, Gripping lugs 37, which extend downward as an extension of the guide web 36 and over this survive. On each grip tab 37, specifically on the inside thereof, there is an approximately strip-shaped latching projection 38 integrally formed, which protrudes beyond the inside of the grip tab 37 and in the assembled state of the cake container (Fig. 3) the edge web 17 of the lower part 10 engages transversely and latching. This is shown in particular in FIG Latching projection 38 of each tab 37 snaps after placing the upper part 30 on the lower part 10 under the Edge 18 of the edge portion 15 of the lower part 10 locking so that the upper part 30 is connected to the lower part 10 firmly and securely.

Wie erkennbar, verläuft die deckelseitige Randwulst 32 des Oberteiles 30, in Richtung etwa rechtwinklig zu dessen Deckelwandung 31 gesehen, im wesentlichen lotrecht in einer Flucht mit der Randkröpfung 14 der Bodenwandung 11 des Unterteiles 10. Die Randkröpfung 14 leitet von der ebenen Bodenwandung 11 randseitig und etwa stufig über in die Seitenwandung 12. Die Stufe der Randkröpfung 14 befindet sich auf gleichem Umfangskreis wie der Übergangsbereich zwischen der Randwulst 32 und der Deckelwandung 31. Somit kann ein Tortenbehälter, der gemäß Fig. 3 mit seinem Unterteil 10 auf das Oberteil 30 a eines darunter befindlichen Tortenbehälters aufgesetzt ist, durch den Eingriff der oberseitigen Randwulst 32 des Oberteiles 30a in die unterseitige Randkröpfung 14 des Unterteiles 10 mit dem Oberteil 30a nicht nurAs can be seen, the edge bead 32 of the cover-side runs Upper part 30, seen in the direction approximately at right angles to the top wall 31, essentially perpendicular in a Alignment with the edge crank 14 of the bottom wall 11 of the lower part 10. The edge crank 14 leads from the flat bottom wall 11 at the edge and approximately stepped over into the side wall 12. The step of the edge crank 14 is located on the same circumferential circle as the transition area between the edge bead 32 and the lid wall 31. Thus, a cake container, 3 with its lower part 10 on the upper part 30 a of a cake container underneath is placed by the engagement of the upper edge bead 32 of the upper part 30a in the lower edge crank 14 of the lower part 10 with the upper part 30a not only

14 -14 -

gestapelt werden, sondern vor allem in bezug auf letzteres zugleich auch rutschsicher gehalten werden. Es lassen sich also mehrere Tortenbehälter in vertikaler Richtung übereinander stapeln, wobei sie in bezug aufeinander rutschsicher im Stapel gehalten sind.be stacked, but also be kept non-slip, especially with regard to the latter. It can be So stack several cake containers in the vertical direction on top of each other, whereby they are non-slip in relation to each other Stacks are held.

Das Oberteil 30 weist in der Deckelwandung 31 eine zentrale Sichtöffnung 39 auf, die mittels eines durchsichtigen Wandungsteiles 40 verschlossen ist. Dadurch ist ein Schaufenster gebildet, durch das hindurch in das Innere des Tortenbehälters .geschaut werden kann, ohne daß man zum Erkennen des Inhaltes das Oberteil 30 abheben muß.The upper part 30 has a central viewing opening 39 in the cover wall 31, which is opened by means of a transparent wall part 40 is locked. This forms a shop window through which into the interior of the cake container Can be looked at without having to lift off the upper part 30 to recognize the content.

Die Deckelwandung 31 des Oberteiles 30 ist in Wellenform mit sternförmig, also radial, verlaufenden, sich in Umfangsrichtung einander abwechselnden Wellenbergen 41 und Wellentälern 42 gestaltet. Wie Fig. 1 zeigt, steht die oberseitige Randwulst 32 des Oberteiles 30 über die Oberkante der Wellenberge 41 hinaus nach oben hin über. Die Wellenberge 41 behindern somit das Ineinanderstapeln und rutschsichere Aneinandergreifen (vgl. Fig. 3) nicht.The cover wall 31 of the upper part 30 is in a wave shape with a star shape, that is to say radially, extending in the circumferential direction alternating wave crests 41 and wave troughs 42 designed. As Fig. 1 shows, the upper edge bead is 32 of the upper part 30 over the upper edge of the wave crests 41 also upwards over. The wave crests 41 hinder thus the stacking and non-slip engagement (see. Fig. 3) not.

Die Einlageplatte 20 besitzt einen nach oben hin schwach ansteigenden Rand 21. Ansonsten ist die Einlageplatte 20 flach. Zur Versteifung ist sie z.B. unterseitig mit überstehenden, radial gerichteten Versteifungsstegen versehen, die im einzelnen nicht besonders hervorgehoben sind. Im Übergangsbereich zwischen dem ebenen Teil und dem Rand 21 der Einlageplatte 20 befindet sich auf deren Unterseite ein angeformter, ringsum laufender Rand 22, der bei herausgehobener und separat als z.B. Tortenplatte benutzter Einlageplatte 20 deren standfestes, sicheres Abstellen auf einer Stützfläche, z.B. Tischfläche od. dgl., sicherstellt. Am äußeren Rand 21 sind in gleichen Winkelabständen aufeinanderfolgende Randeinschnitte 23 vorgesehen. Diese unter-The insert plate 20 has an edge 21 that rises slightly towards the top. Otherwise, the insert plate 20 is flat. For stiffening, it is provided with protruding, radially directed stiffening webs on the underside, for example, which are not particularly emphasized in detail. In the transition area between the flat part and the edge 21 the insert plate 20 is located on the underside of an integrally formed, all-round edge 22, which is lifted out and insert plate 20 used separately as a cake plate, for example, to put it down in a stable, secure manner a support surface, e.g. a table surface or the like. At the outer edge 21 are successive at equal angular intervals Edge incisions 23 are provided. This under-

- 15 -- 15 -

teilen den Außenrand 21 in sechzehn gleichgroße Randsegmente. Beim Aufschneiden eines sich auf der Einlageplatte 20 befindlichen Kuchens kann man sich an den Randeinschnitten 23 orientieren, so daß jeweils problemlos etwa gleich große Kuchenstücke entstehen. Fig. 5 zeigt, daß die Einlageplatte 20 ferner nach unten hin ausgeprägte Radialnuten 24 aufweist, die jeweils etwa vom Zentrum zum Rand 21 hin gerichtet sind und in gleichen Winkelabständen voneinander gruppiert sind. Die Radialnuten 24 befinden sich jeweils auf gleichem Umfangswinkel wie die Randeinschnitte 23, so daß jeweils in radialer Verlängerung einer Radialnut 24 am Außenrand ein Randeinschnitt 23 folgt. Die Radialnuten 24 dienen einerseits der Versteifung der Einlageplatte 20, andererseits sind sie formgestalterisches Element, um die Großflächigkeit der Einlageplatte 20 aufzulösen und dieser Tortenplattencharakter zu verleihen. Darüber hinaus bilden die Radialnuten 24 Führungsschlitze für das Messer beim Aufschneiden des Kuchens, so daß gleich große Stücke entstehen. Die Radialnuten 24 grenzen zwischen sich jeweils Segmente ab, die Kuchenstückform haben, so daß sofort die Funktion der Einlageplatte 20 auch als Tortenplatte durch diese sinnfällige Gestaltung erkennbar wird. In etwa in gleicher Richtung sind auch die Wellenberge 41 und Wellentäler 42 der Deckelwandung 31 des Oberteiles 30 wirksam. Sie fördern ebenfalls eine gedankliche Verbindung zu Kuchen, Torten oder ähnlichem. Vor allem aber führen die Wellenberge 41 und Wellentäler 42 zu einer vorzüglichen Versteifung der Deckelwandung 31 und zur Auflösung des großflächigen Charakters. divide the outer edge 21 into sixteen equally sized edge segments. When cutting open one located on the insert plate 20 Cake can be oriented to the edge incisions 23, so that each problem is about the same size Pieces of cake are created. Fig. 5 shows that the insert plate 20 further has downwardly pronounced radial grooves 24, which are each directed approximately from the center to the edge 21 and are grouped at equal angular distances from one another. The radial grooves 24 are each located at the same circumferential angle like the edge incisions 23, so that in each case in a radial extension of a radial groove 24 on the outer edge Edge incision 23 follows. The radial grooves 24 serve on the one hand to stiffen the insert plate 20, on the other hand they are a design element to dissolve the large area of the insert plate 20 and this cake plate character to rent. In addition, the radial grooves 24 form guide slots for the knife when it is cut open of the cake so that pieces of equal size are created. The radial grooves 24 each border segments between them from, have the cake shape, so that immediately the function of the insert plate 20 as a cake plate by this obvious design becomes recognizable. The wave crests 41 and wave troughs 42 are also in approximately the same direction the cover wall 31 of the upper part 30 is effective. They also encourage a mental connection to cakes, pies or similar. Above all, however, the wave crests 41 and wave troughs 42 lead to an excellent stiffening of the Lid wall 31 and to dissolve the large-area character.

Die beschriebene Form des Randabschnittes 15 am Unterteil sowie des Randabschnittes 34 am Oberteil 30 bewirkt in hohem Maße eine Versteifung dieser Teile. Beim Oberteil 30 trägt zur Aussteifung der Deckelwandung 31 ferner auch die zentrale Sichtöffnung 39 mit durchsichtigem Wandungsteil 40The described shape of the edge section 15 on the lower part and of the edge section 34 on the upper part 30 is effected in FIG to a large extent a stiffening of these parts. With the upper part 30 also contributes to the stiffening of the cover wall 31 central viewing opening 39 with transparent wall part 40

tilltill

- 16 -- 16 -

bei. Der Wandungsteil 40 ist mit einem nach unten ragenden Ringrand an einem gleichen Ringrand 43 der Deckelwandung gehalten. Der Ringrand 43 ist dazu oben und unten mit radial nach innen vorspringenden Stufen versehen oder er weist auf seiner Innenfläche eine ringnutartige Austiefung auf, so daß der durchsichtige Wandungsteil 40 mit seinem Ringrand formschlüssig einschnappt und am Ringrand 43 gehalten ist.at. The wall part 40 has a downwardly protruding ring edge on the same ring edge 43 of the cover wall held. For this purpose, the ring edge 43 is provided with steps protruding radially inward at the top and bottom or it has an annular groove-like depression on its inner surface, so that the transparent wall part 40 snaps into place with its ring edge in a form-fitting manner and is held on the ring edge 43 is.

Auch die Randwulst 32 des Oberteiles 30 sowie die Randkröpfung 14 des Unterteiles 10 dienen der dortigen Versteifung.The beaded edge 32 of the upper part 30 and the cranked edge 14 of the lower part 10 also serve to stiffen them there.

Der erläuterte Tortenbehälter eignet sich sehr gut z.B. zum Frischhalten, Einfrieren, Transportieren von Kuchen, insbesondere Obstkuchen, aber auch von sonstigen Torten, Pizza oder ähnlichen, kuchenartigen Teigwaren.The illustrated cake container is very well suited e.g. for keeping fresh, freezing, transporting cakes, in particular Fruit cakes, but also from other cakes, pizza or similar, cake-like pasta.

Um einen Kuchen im Tortenbehälter zu plazieren, wird der Kuchen zunächst auf die Einlageplatte 20 gebracht. Letztere mitsamt Kuchen läßt man dann sanft in das niedrige Unterteil 10 gleiten. Dies kann durch Manipulationen allein von oben her geschehen. Je nach Bedarf kann zum Absenken der belegten Einlageplatte 20 in das Unterteil 10 aber auch durch die Durchgrifföffnung 13 des Unterteiles 10 hindurch in letzteres hineingegriffen und die Einlageplatte 20 von unten her abgestützt werden, so daß letztere dann durch zusätzliche Abstützung von unten her gesichert in das Innere des Unterteiles 10 abgesenkt wird. Danach wird das Oberteil 30 aufgesetzt. Dabei stützt sich der Flansch 35 seines Randabschnittes 34 im wesentlichen satt und ringsum von oben her ab auf der Schulter 16 des Randabschnittes 15 des Unterteiles 10. Ferner übergreift der äußere, nach unten gerichtete Führungssteg 36 des Randabschnittes 35 am Oberteil 30 nahezu spielfrei und als sichere Querführung von außen den Randsteg 17 am Randabschnitt 15 des Unterteiles 10. Es ergibtIn order to place a cake in the cake container, the cake is first placed on the insert plate 20. Latter together with the cake is then allowed to slide gently into the low lower part 10. This can be done through manipulation from above happen here. Depending on the need, to lower the occupied insert plate 20 in the lower part 10 but also through the Pass-through opening 13 of the lower part 10 is reached through into the latter and the insert plate 20 is supported from below so that the latter is then secured by additional support from below into the interior of the lower part 10 is lowered. The upper part 30 is then put on. The flange 35 is supported by its edge section 34 substantially full and all around from above on the shoulder 16 of the edge portion 15 of the lower part 10. Furthermore, the outer, downwardly directed guide web 36 of the edge section 35 on the upper part 30 almost overlaps The edge web 17 on the edge section 15 of the lower part 10 is free of play and as a safe transverse guide from the outside. It results

Vtt f If ItIIVtt f If ItII

» · · · ft · t »· · · Ft · t titi

II·II

- 17 - - 17 -

sich somit ein vor allem rutschsicherer Halt des Oberteiles 30 auf dem Unterteil 10. Eine zusätzliche Sicherung des Oberteiles 30 gegen Abheben wird dadurch hergestellt, daß im zuvor beschriebenen, aufgesetzten Zustand jeder Rastvorsprung 38 der Grifflasche 37 den Randsteg 17 an dessen unterer Randkante 18 sichernd untergreift.thus an above all non-slip hold of the upper part 30 on the lower part 10. An additional securing of the Upper part 30 against lifting is produced in that, in the above-described, attached state, each locking projection 38 of the grip tab 37 engages below the edge web 17 at its lower edge 18 in a securing manner.

In dieser geschlossenen Form des Tortenbehälters kann letzterer mitsamt enthaltenem Kuchen transportiert werden, z.B. in den Keller zum Tiefkühlgerät, außer Haus oder sonst wohin. Soll der Kuchen eingefroren werden und befindet sich im Tiefkühlgerät bereits ein Tortenbehälter, so kann der einzubringende Tortenbehälter auf vorgenannten aufgesetzt und rutschsicher aufgestapelt werden. Von Vorteil ist dabei zugleich, daß dieser Gesamtstapel en bloc z.B. aus dem Tiefkühlgerät herausgenommen und transportiert werden kann, ohne daß die Gefahr des Verrutschens und Herabfallens besteht. In gleicher Weise ist die Stapelbarkeit natürlich auch bei anderen Manipulationen von Vorteil und nutzbar, also beim Transport mehrerer, auseinandergesetzter Tortenbehälter schlechthin.In this closed form of the cake container, the latter can be transported with the cake it contains, E.g. in the basement to the freezer, outside the house or anywhere else. Should the cake be frozen and is there If there is already a cake container in the freezer, the cake container to be brought in can be placed on top of the aforementioned and can be stacked in a non-slip manner. At the same time, it is an advantage that this total stack can be obtained en bloc, e.g. from the freezer can be removed and transported without the risk of slipping and falling. In the same way, the stackability is of course also advantageous and useful for other manipulations, i.e. for Transport of several, disassembled cake containers par excellence.

Soll ein im geschlossenen Tortenbehälter befindlicher Kuchen herausgenommen werden, so wird zunächst das Oberteil 30 abgehoben. Zunächst werden dazu die Grifflaschen 37 geringfügig radial nach außen bewegt, was durch die Elastizität des Kunststoffwerkstoffes ohne Probleme möglich ist. Dann ist der untergreifende Formschluß zwischen dem Rastvorsprung 38 und der freien Randkante 18 des Unterteiles 10 aufgehoben. Das Oberteil 30 läßt sich jetzt mühelos abheben. Zum unbeschadeten Herausnehmen des auf der Einlageplatte 20 befindlichen Kuchens greift man nun durch die Durchgrifföffnung 13 des Unterteiles 10 hindurch und von unten her insbesondere mit aufgespreizten Fingern einer Hand an der Unterseite der Einiageplatte 20 an. Durch Hochdrücken kannIf a cake located in the closed cake container is to be removed, the upper part 30 is first lifted. To this end, the grip tabs 37 are first moved slightly radially outwards, which is due to the elasticity of the plastic material is possible without problems. Then there is the interlocking form fit between the locking projection 38 and the free edge 18 of the lower part 10 canceled. The upper part 30 can now be lifted off effortlessly. To the without prejudice to the removal of the cake located on the insert plate 20, one now grips through the opening 13 of the lower part 10 through and from below, in particular with the fingers of one hand spread out on the Underside of the insertion plate 20. By pushing up you can

r · ■ · I ■ *«·■««r · ■ · I ■ * «· ■« «

t « 1 l> < I ItIt «1 l> <I ItI

nun die Einlageplatte 20 mit Kuchen darauf aus dem Unterteil 10 herausgehoben werden.now the insert plate 20 with cake on it from the lower part 10 are lifted out.

Claims (11)

Patentanwälte~ Λ r. · · n « aj · gtt *KratzschMülberge/str.'öä' . ·. :.. · !; DipLslTjg. Volkhard KratzschSchulzD-7300 Essli'ngenDipl.-lng. Klaus SchulzTelefon Stuttgart (0711) 35 99 92Deutsche Bank Esslingen 210906cable «krapatent» esslingenneckarPostscheckamt Stuttgart 10004-701 Johannes Buchsteiner GmbH & Co. KG 17. Oktober 1978 Gingen/Fils Anwaltsakte 2611 SchutzansprüchePatent attorneys ~ Λ r. · · N «aj · gtt * KratzschMülberge / str.'öä '. ·. : .. ·!; DipLslTjg. Volkhard KratzschSchulzD-7300 Essli'ngenDipl.-lng. Klaus SchulzTelefon Stuttgart (0711) 35 99 92Deutsche Bank Esslingen 210906cable «krapatent» esslingenneckarPostscheckamt Stuttgart 10004-701 Johannes Buchsteiner GmbH & Co. KG October 17, 1978 Gingen / Fils lawyer files 2611 protection claims 1. Tortenbehälter aus Kunststoff, bestehend aus einem oben offenen Unterteil mit Durchgrifföffnung in dessen Bodenwandung, die über eine Randkröpfung in die Seitenwandung übergeht, aus einer als Tortenträger dienenden Einlageplatte im Unterteil, die durch Hindurchgreifen durch die Durchgrifföffnung des Unterteiles in letzteres absenkbar bzw. aus letzterem heraushebbar ist, und aus einem auf das Unterteil aufsetzbaren und dieses deckelartig verschließenden Oberteil, dessen Deckelwandung eine nach oben überstehende Randwulst aufweist und das am unteren Ende einen nach außen abstehenden Randabschnitt aufweist, der sich auf einem gleichgeformten, ebenfalls nach außen abstehenden Randabschnitt am oberen Rand des Unterteiles abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (15) des Unterteiles (10) eine nach außen springende Schulter (16) mit sich anschliessendem, nach unten gerichteten Randsteg (17) mit durchlaufend freier Randkante (18) aufweist, daß der Randabschnitt (34) des Oberteiles (30) in zugeordneter Weise einen nach außen springenden, die Schulter (16) übergreifenden und darauf aufsitzenden Flansch (35) mit ebenfalls1. Cake container made of plastic, consisting of a lower part open at the top with a passage opening in its bottom wall, which merges into the side wall via a cranked edge, from an insert plate serving as a cake support in the lower part, which can be lowered into the latter by reaching through the opening of the lower part or can be lifted out of the latter, and from one which can be placed on the lower part and closes it like a cover Upper part, the top wall of which has an upwardly protruding edge bead and the one at the bottom End has an outwardly protruding edge portion, which is on a similarly shaped, also to the outside protruding edge section is supported on the upper edge of the lower part, characterized in that that the edge section (15) of the lower part (10) has an outwardly jumping shoulder (16) with an adjoining, downwardly directed edge web (17) with continuously free edge (18) that the edge portion (34) of the upper part (30), in an associated manner, an outwardly jumping over shoulder (16) and a flange (35) seated thereon with likewise nach unten gerichtetem, den Randsteg (17) außen übergreifenden und daran rutschsicher geführten Führungssteg (36) aufweist, daß der Führungssteg (36) über seine freie Randkante und diejenige (18) des Randsteges (17) nach unten hin überstehende, den Randsteg (17) quer und verrastend untergreifende Rastvorsprunge (38) trägt und daß die Randwulst (32) der Deckelwandung (31) des Oberteiles (30), in Richtung etwa rechtwinklig zur Deckelwandung (31) gesehen, im wesentlichen lotrecht in einer Flucht mit der Randkröpfung (14) der Bodenwandung (11) des Unterteiles (10) und derart verläuft, daß ein auf das Oberteil (30a) aufgesetztes Unterteil (10) durch den Eingriff der oberseitigen Randwulst (32) des Oberteiles (30a) in die unterseitige Randkröpfung (14) des Unterteiles (l0) mit dem Oberteil (30a) gestapelt und in bezug auf dieses rutschsicher gehalten werden kann.downwardly directed, the edge web (17) overlapping on the outside and guided thereon non-slip guide web (36) has that the guide web (36) over its free edge and that (18) of the edge web (17) after at the bottom protruding, the edge web (17) transversely and engaging under catching projections (38) carries and that the edge bead (32) of the cover wall (31) of the upper part (30), in the direction approximately at right angles to the cover wall (31) seen, essentially perpendicular in alignment with the edge crank (14) of the bottom wall (11) of the lower part (10) and extends in such a way that a lower part (10) placed on the upper part (30a) by the engagement of the Upper edge bead (32) of the upper part (30a) into the lower edge crank (14) of the lower part (l0) the upper part (30a) can be stacked and held non-slip with respect to this. 2. Tortenbehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprunge (38) an der Innenseite von Grifflaschen (37) des Oberteiles (30) angeordnet sind, die mit dem Führungssteg (36) einstückig sind und sich nach unten hin mit Überstand erstrecken. 2. cake holder according to claim 1, characterized in that that the locking projections (38) are arranged on the inside of tabs (37) of the upper part (30), which are integral with the guide web (36) and extend downwards with a protrusion. 3. Tortenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10), die Einlageplatte (20) und das Oberteil (30) jeweils Kreisform besitzen.3. cake container according to claim 1 or 2, characterized in that the lower part (10), the insert plate (20) and the upper part (30) each have a circular shape. 4«. Tortenbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (30) in seiner Deckelwandung (31) eine Sichtöffnung (39) aufweist, die mittels eines durchsichtigen Wandungs— teiles (40) verschlossen ist.4 «. Cake container according to one of Claims 1-3, characterized in that the upper part (30) has a viewing opening (39) in its top wall (31), which can be opened by means of a transparent wall part (40) is closed. • «»11• «» 11 — 3 —- 3 - 5. Tortenbehälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelwandung (31) des Oberteiles (30) in Wellenform mit einander abwechselnden Wellenbergen (41) und Wellentälern (42) gestaltet ist.5. cake container according to any one of claims 1-4, characterized in that the cover wall (31) of the upper part (30) in wave form with alternating wave crests (41) and wave troughs (42) is designed. 6. Tortenbehälter nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellen {41, 42) jeweils in Radialrichtung ausgerichtet sind.6. cake container according to claims 2 and 5, characterized in that the shafts {41, 42) are each aligned in the radial direction. 7. Tortenbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitige Randwulst (32) des Oberteiles (30) über die Wellenberge (41) hinaus nach oben übersteht.7. cake container according to any one of claims 1-6, characterized in that the top The edge bead (32) of the upper part (30) protrudes upward beyond the wave crests (41). 8. Tortenbehälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein— lageplatte (20) einen nach oben hin ansteigenden Rand (21) aufweist.8. cake container according to one of claims 1-7, characterized in that the Ein— base plate (20) has an upwardly rising edge (21). 9. Tortenbehälter nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlageplatte (20) am Rand (21) in gleichen Winkelabstanden aufeinanderfolgende, z.B. insgesamt sechzehn, Randeinschnitte (23) oder Vorsprünge aufweist.9. cake container according to one of claims 3-8, characterized in that the insert plate (20) on the edge (21) at equal angular distances consecutive, e.g. a total of sixteen, edge incisions (23) or projections. 10. Tortenbehälter nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlageplatte (20) ein- oder ausgeprägte Radialnuten (24) bzw. -stege aufweist, die jeweils etwa vom Zentrum zum Rand (21) hin gerichtet sind und in gleichen Winkelabständen voneinander gruppiert sind.10. cake container according to any one of claims 3-9, characterized in that the insert plate (20) has single or pronounced radial grooves (24) or webs, each approximately from the center to Edge (21) are directed towards and are grouped at equal angular distances from one another. -A--A- 11. Tortenbehälter nach den Ansprüchen 9 und 10, da11. cake container according to claims 9 and 10, there durch gekennzeichnetmarked by daß sechzehnthat sixteen Radialnuten (24) oder -stege vorgesehen sind, denen jeweils in radialer Verlängerung ein Randeinschnitt (23) oder Vorsprung am Rand (21) der Einlageplatte (20) zugeordnet ist.Radial grooves (24) or webs are provided, each of which has an edge incision (23) in a radial extension. or projection on the edge (21) of the insert plate (20) is assigned.
DE19787831610 1978-10-24 1978-10-24 Cake holder made of plastic Expired DE7831610U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831610 DE7831610U1 (en) 1978-10-24 1978-10-24 Cake holder made of plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831610 DE7831610U1 (en) 1978-10-24 1978-10-24 Cake holder made of plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831610U1 true DE7831610U1 (en) 1979-02-08

Family

ID=32078318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831610 Expired DE7831610U1 (en) 1978-10-24 1978-10-24 Cake holder made of plastic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831610U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD963477S1 (en) 2019-10-02 2022-09-13 Pizza Hut, Llc Pizza container cover
USD1028739S1 (en) 2019-10-02 2024-05-28 Pizza Hut, Llc Pizza container base

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD963477S1 (en) 2019-10-02 2022-09-13 Pizza Hut, Llc Pizza container cover
USD1028739S1 (en) 2019-10-02 2024-05-28 Pizza Hut, Llc Pizza container base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407477B (en) COMBINED STORAGE AND DISCHARGE CONTAINER
DE3220346A1 (en) DISPOSABLE
DE2930720A1 (en) STORAGE AND SERVING TANKS
DE202009018677U1 (en) large containers
DE202005002065U1 (en) Cutlery
DE102014013328B4 (en) Lid of a container
DE3714789A1 (en) MOLDED PLASTIC CONTAINER
DE7831610U1 (en) Cake holder made of plastic
DE2745643A1 (en) PLATE ARRANGEMENT
DE2555321B2 (en) CONTAINERS FOR STORING, DISPLAYING AND SERVING IN PARTICULAR BLOCK SHAPED FOOD
DE2903360A1 (en) Flat item packing container - has thin plastics base with recesses in bottom and locking edge for cover
EP0456070A1 (en) Device for transporting bakery goods
DE60001994T3 (en) System of identical modular and stackable containers, especially for food
DE102007057102A1 (en) Container for food
DE19544717B4 (en) Pressure cooker
DE2263362C3 (en) Container made of thin sheet metal
EP3305677A1 (en) Reusable container for storing and for transporting foodstuffs
DE3410162C1 (en) Cutter shape for biscuits which are firstly to be cut out of dough and then to be baked
EP1105025B1 (en) Serving tray
DE3139883C2 (en) Stackable container that can be closed with a lid
DE202010016248U1 (en) container closure
DE2103179C3 (en) Plastic containers
DE102004027894B4 (en) Container for holding objects
DE1536238C (en) Container for food or the like
DE2142363A1 (en) BOTTLE CREST MADE OF PLASTIC