DE7821554U1 - DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID - Google Patents

DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID

Info

Publication number
DE7821554U1
DE7821554U1 DE19787821554 DE7821554U DE7821554U1 DE 7821554 U1 DE7821554 U1 DE 7821554U1 DE 19787821554 DE19787821554 DE 19787821554 DE 7821554 U DE7821554 U DE 7821554U DE 7821554 U1 DE7821554 U1 DE 7821554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
piston
dosing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787821554
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19787821554 priority Critical patent/DE7821554U1/en
Publication of DE7821554U1 publication Critical patent/DE7821554U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Raiffei.Kenstraße 7 LANGRaiffei. Kenstrasse 7 LANG

8221 Siegsdorf Cbb., den 17- 7- 197« APPA^Vi1ERAU8221 Siegsdorf Cbb., 17-7-197 «APPA ^ Vi 1 ERAU

Bor/CBoron / C

-fc- kfnmeldung D 582^4 -fc- message D 582 ^ 4

"Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung"Device for dosing a chemical solution

in strömende Friscli f lüssi gkoit"in flowing Friscli f lüssi gkoit "

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren einer Chernikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit, insbesondere Wasser, einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Wasserleitung, mit Hilfe einer durch den Flüssigkeitsdruck, insbesondere Wasserdruck, mechanisch angetriebenen Kolbendosierpumpe, die die Chemikalienlösung aus einem Produktvorratsbehälter in ihren e"ne Menge dor Flüssigkeit enthaltenden Dosierpumpenraum fördert und aus diesem über ein federvorbelastetes Rückschlagventil gegen die Federkraft des letzteren in die Flüssigkeitsleitung treibt.The invention relates to a device for dosing a chemical solution in flowing fresh liquid, in particular water, a liquid line, in particular water line, with the help of a through the liquid pressure, in particular water pressure, mechanically driven piston metering pump, which the chemical solution from a product storage container in their e "ne amount there Liquid-containing metering pump chamber promotes and from this via a spring-loaded check valve against the spring force of the latter in the liquid line drives.

Vorrichtungen dieser Art sind aus den DE-OS 2 352 677 „aid DE-03 26 00 572 bekannt. Diese Vorrichtungen sind zwar selbstansaugend, selbstentlüftend und selbstspülend, sie benötigen jedoch eine der Kolbendosierpumpe zugeordnete zusätzliche Schwimmerkammer, die vor Trockenlauf schützt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß bei der Inbetriebnahme zwarDevices of this type are from DE-OS 2,352,677 "Aid DE-03 26 00 572 known. These devices are self-priming, self-bleeding and self-flushing, however, they require an additional float chamber assigned to the piston metering pump, which prevents them from running dry protects. Another disadvantage of the known devices is that while starting up

EmEm

Wasser in die Schv i inmerkaminor und in den Purnpenraum einfließt, die im Pumpfinrmim vorhandene Luft jedoch nicht rmf den Systemdruc)is das heißt auf den Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkei ti; .1 ei tung, vci dichtet wird, so daß sich vor al] em bejin Anlaufen der bekannten Vorrichtung Ansaugschwierigkfiiten an der Kolbendosierpunipe ergeben können.Water flows into the SChv i inmerkaminor and the Purnpenraum that present in the air but not Pumpfinrmim rmf the Systemdruc) i s that is, the fluid pressure in coupl ti; .1 ei device, vci is sealed, so that suction difficulties can arise at the piston metering pipe before starting the known device.

Der ,rfindnng liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen so zu vorbessern, daß die ihnen zugeordnete Kolbendosierpumpe auch bei der Inbetriebnahme ein einwandfreies Ansaugverhalten zeigt. Dazu ist erforderlich, die Kolbondosierpumpe so auszubilden, daß sie Luft gegen den Druck der Flüssigkeitsleitung in diese eindosieren kann. Die neue Vorrichtung soll selbstentlüftend, selbstansaugend, selbstspülend und trockenlaufsicher sein. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung eingangs genannter Art gekennzeichnet durch eine den Dosierpurnpenraum mit Frischflüssigkeit unter Druck beaufschlagende, zweite Pumpe mit dem Dosierkolben der Dosierpumpe gleichlaufendem Kolben.The finding is based on the task, the known To improve devices in such a way that the piston metering pump assigned to them also works properly during commissioning Shows suction behavior. For this it is necessary to design the Kolbondosierpumpe so that they meter air against the pressure of the liquid line in this can. The new device should be self-venting, self-priming, self-rinsing and safe to run dry. The inventive solution to this problem is in a device of the type mentioned at the outset, characterized by the metering pump chamber with fresh liquid under pressure acting, second pump with the piston running at the same time as the metering piston of the metering pump.

Erfindungsgemäß ist eine zweite Pumpe vorgesehen, deren Kolben vorzugsweise starr mit dem Kolben der eigentlichen Kolbendosierpumpe gekoppelt ist, so daß beide Kolben ein und dieselbe Hubbewegung ausführen. Die zweite Pumpe fördert bei jedem Dosierhub zugleich Flüssigkeit in den Dosierpumpenraum der eigentlichen Dosierpumpe. Dadurch wird - in Zusammenwirkung mit dem federvorbelasteten Rückschlagventil - erfindungsgemäß erreicht, daß eventuell mit Hilfe der Dosierpumpe angesaugte Luft beim Austreten des Dosierkolbens aus dessen Kolbenraum auf einen Druck komprimierbar ist, der denjenigen in der zu beaufschla-According to the invention, a second pump is provided whose Piston is preferably rigidly coupled to the piston of the actual piston metering pump, so that both pistons are one and perform the same lifting movement. The second pump conveys liquid into the metering pump chamber at the same time with each metering stroke the actual dosing pump. This - in cooperation with the spring-loaded check valve - According to the invention achieved that any air sucked in with the aid of the metering pump when exiting of the dosing piston from the piston chamber of which can be compressed to a pressure that is equal to that in the

PatentanmeldungPatent application

D 582Ί 3 Η>ι!'·'ΛΐΚτ·"ί)Γΐ1ΓPi^f'-ΓΡD 582Ί 3 Η> ι! '·' Λΐ Κτ · "ί) Γΐ1ΓPi ^ f'-ΓΡ

Uylil.iiii;.-JL!iiUylil.iiii ; .-JL! Ii

ge.iden Flüssigkeitsleitung übernteigt. Hierdurch wiederum wird bewirkt, daß die vorkomprimierte Luft dosiert werden kann und damit die Dosierpumpe das jeweilig von ihr angesaugte Chemikal gegen den Sys tenidruck, das heißt den Druck in der zu beaufschlagenden Flüssigkeitsleitung , ansaugen kann.ge.iden liquid line. This in turn has the effect that the pre-compressed air can be dosed and thus the dosing pump can suck in the chemical it has sucked in against the system pressure, that is to say the pressure in the liquid line to be acted upon.

Demgegenüber ließ sich bei bisherigen Vorrichtungen der eingangs genannten Art im Dosicrpumpenrnum vorhandene bzw. in diesen eingesaugte Luft nicht auf den Systemdruck oder einen höheren Druck komprimieren. Deshalb aber· konnten die bekannten Dosierpumpen wegen, ihres an sich kleinen Hubvolumens die in ihrem Pumpenraum vorhandene Luft nicht verdrängen mit dem Ergebnis, daß oft nur ein Pulsieren der Luft auftrat und die Dosierpumpe nicht saugte. Diese Schwierigkeiten sind - wie gesagt durch die Erfindung überwunden worden.In contrast, with previous devices, the The type mentioned at the beginning in the Dosicrpumpenrnum or air sucked into this does not affect the system pressure or compress a higher pressure. But therefore · the known metering pumps because of their small stroke volume do not displace the air present in their pump chamber, with the result that often only a pulsation of the air occurred and the dosing pump was not sucking. As I said, these difficulties are through the invention has been overcome.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die der Dosierpumpe zugeordne+a zweite Pumpe ohne Ventile ausbildbar ist. Gemäß weiterer Erfindung kann nämlich der erforderliche Ventileffekt durch mindestens zwei mit Abstand voneinander um die die Kolben der beiden Pumpen unbeweglich verbindende Durchtriebsstange gelegte, federnd wirkende Nutringe erreicht verden. Letztere wirken dann als Ventil zwischen dem Pumpenraum der zweiten Pumpe und dem Dosierpumpenraum. Die beiden Nutringe sollen so ausgebildet sein, daß sie die Verbindung zwischen den beiden Pumpenräumen bei der Kerausbewegung der Kolben aus den zugehörigen Zylindern schließen und beim Hereinbewegen der Kolben in die Zylinder an der Nutring-Dichtkante öffnen.An advantageous embodiment of the subject matter of the invention consists in the fact that the + a second pump assigned to the metering pump can be designed without valves. According to further Invention can namely the required valve effect by at least two spaced apart around the through-drive rod that immovably connects the pistons of the two pumps laid, resiliently acting grooved rings are achieved. The latter then act as a valve between the Pump room of the second pump and the metering pump room. The two U-rings should be designed so that they the connection between the two pump chambers when the piston moves out of the associated cylinder close and open when moving the pistons into the cylinders at the grooved ring sealing edge.

Patentanmeldung
D ^Η2Ά
Patent application
D ^ Η2Ά

Der Punipenrauni der zweiten Pumpe wird vorteilhaft bei Austritt von deren Kolben aus dem zugehörigen Zylinder mit dem (vollen) Druck der Flüssigkeitsleitung beaufschlagt. Die zweite Pumpe fördert dann im wesentlichen Frischflüssigkeit in den Dosierpumpenraum. Durch diese mit Hilfe der zweiten Pumpe eindosierte Flüssigkeit wird die Dosiergenauigkeit jedoch nicht beeinträchtigt, da die angesaugte Chemikalienmenge durch die eigentliche Dosierpumpe definiert ist. Die mit Hilfe der zweiten Pumpe erfindungsgemäß in den Dosierpumpenraum eingebrachte Flüssigkeitsmenge führt aber zu einer Vorverdünnung des zugleich nach dort gesaugten Chemikals. Das hat den Vorte-U , daß an der Impfstelle, d.h. an der Eintrittsstelle des Dosiermittels in die Flüssigkeitsleitung, eine bessere Vermischung mit der dort anstehenden Frischflüssigkeit gewährleistet ist.The punipenrauni of the second pump is beneficial at The (full) pressure of the liquid line is applied to the outlet of its piston from the associated cylinder. The second pump then essentially delivers fresh liquid into the metering pump chamber. Through this With the help of the second pump metered liquid, the metering accuracy is not impaired, since the amount of chemicals sucked in is defined by the actual dosing pump. The one with the help of the second Pump introduced into the metering pump chamber according to the invention However, the amount of liquid leads to a pre-dilution of the chemical that is sucked in there at the same time. That has the Vorte-U, that at the vaccination site, i.e. at the entry point of the dosing agent in the liquid line, a better mixing with the pending there Fresh liquid is guaranteed.

Ebenso wie bei den bekannten Vorrichtungen liegt ""'tischen dem Dosierpumpenraum und der Eintrittsstelle des Dosierrnittels in die Flüssigkeitsleitung ein federvorbelastetes Rückschlagventil, gegen dessen Federkraft das gegebenenfalls verdünnte Chemikal in die Flüssigkeitsleitung, aus dem Dosierpumpenraum gepreßt wird. In den bekannten Fällen hat das federvorbelastete Rückschlagventil nur die Aufgabe, ein Zurücksaugen bzw. Aushebern der Dosierflüssigkeit aus derem Vorratsbehälter bei einem auftretenden Vakuum bzw. Unterdruck in der Flüssigkeitsleitung zu verhindern. Das Rückschlagventil wire deshalb zum Einstellen eines den Druck in der Flüssigkeitsleitung übersteigenden Drucks im Dosierpumpenraum vorgespannt. Erfindungsgemäß wird nun durch das federvorbelastete Rückschlagventil, welches Vorzugs-As in the case of the known devices, there is "" 'tables the dosing pump chamber and the entry point of the dosing agent into the liquid line is a spring-loaded one Non-return valve, against the spring force of which the possibly diluted chemical enters the liquid line, is pressed out of the metering pump chamber. In the known cases, the spring-loaded check valve has only the task of sucking back or siphoning out the dosing liquid from its storage container to prevent in the event of a vacuum or negative pressure in the liquid line. The check valve wire therefore to set a pressure in the metering pump chamber that exceeds the pressure in the liquid line biased. According to the invention is now through the spring-loaded check valve, which is preferred

Patentanmeldung j· j ^;ίι-·!;>|Patent application j · j ^; ίι- ·!;> |

:..' >■>'. I.J.· Ij - Γ": t ι : .. '>■>'. IJ · Ij - Γ ": t ι

v.-oise auf höherem Niveau nl s der Pumpenzylinder der Dosierpuinj-ie liegt, unter nnderem auch bewirkt, daß bei Chemik;! 1 ienmanrel in den Dosierpumpenrauni eingedrungene Luft auf einen den Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeixsleitung übersteigenden Druck vorkomprimiert werden kann .v.-oise at a higher level nl s the pump cylinder of the Dosierpuinj-ie lies, among other things also causes that with chemistry ;! 1 ienmanrel air which has penetrated into the dosing pump chamber can be pre-compressed to a pressure which exceeds the liquid pressure in the liquid line.

P3f! PvS ftSI Patentanmeldung h ei'j j; j 1 i: ρP3f! PvS ftSI Patent application h ei'j j; j 1 i: ρ

1" ,Λ Γ5?! f-1 π- r~-. Γ»ν, p.- f-s pr», f -,j ρ [1 ", Λ Γ 5 ?! F-1 π- r ~ -. Γ» ν, p.- fs pr », f -, j ρ [

Anhand der scheinatischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden weiters Einzelheiten erläutert. Die Dosierpumpe selbst ist dabei zweigeteilt - nämlich in der rechten Ausführung irr unteren Totpunkt (UT) und in der linken Ausführung im oberen Totpunkt (ΟΤ) - gezeichnet.. Obwohl die erfindungs gemäße Vorrichtung zum Eindosieren in Flüssigkeiten alle Art an sich geeignet ist, wird im folgenden der Einfachheit halber auf das Eindosieren in Wasser einer Wasscrleitung allein Bezug genommen.Based on the schematic representation of an exemplary embodiment further details of the device according to the invention are explained. The metering pump itself is divided into two parts - namely in the right-hand version irr bottom dead center (UT) and in the left-hand version in top dead center (ΟΤ) - drawn .. Although the fiction, contemporary device for metering into liquids all In the following, for the sake of simplicity, it will be referred to metering into the water of a water pipe referred to alone.

Das Wasser läuft in der Vorrichtung durch den Zulauf 1 in Pfeilrichtung 2 über eine Wasserleitung 3 teilweise oder ganz durch einen Wassermotor h und tritt in Pfeilrichtung 5 aus dein Auslauf 6 aus. Auf den Wassermotor h The water runs in the device through the inlet 1 in the direction of the arrow 2 via a water pipe 3 partially or completely through a water motor h and emerges from the outlet 6 in the direction of the arrow 5. On the water motor h

\5 ist ein Getriebe 7 mit Getrieberaum 8 geschaltet. Letztf rer ist mit dem Wassersystem, d. h. der Wasserleitung 3i und mit dem nachgeschalteten Exzenterraum 9 über einen Ventilsitz 10 und eine Ventil schraube 11 verbunden. Der entsprechende Weg des Wassers ist durch die Pfeile 12 gekennzeichnet. Das Getriebe 7 betätigt eine Antriebswelle 131 die mit einem im Exzenterraum 9 befindlichen Exzenter 1-Ί verbunden ist. Ben geschlossenem Ventilsitz 10 ist der Exzonterraum 9 gegenüber dem Getrieberaum 8 mit Hilfe des Nutrings 15 abgediente*.. Am Exzentei 6 bzw. an der Antriebswelle 13 * st enne Funktionsanzeige 16 angekoppelt, die durch eine klarsichtige Verschraubung 17 hindurch von außen her sichtbar ist.\ 5 a gear 7 with gear space 8 is connected. The latter is connected to the water system, ie the water line 3i and to the downstream eccentric chamber 9 via a valve seat 10 and a valve screw 11. The corresponding path of the water is indicated by the arrows 12. The transmission 7 actuates a drive shaft 131 which is connected to an eccentric 1-Ί located in the eccentric space 9. Ben closed valve seat 10 is the Exzonterraum 9 relative to the gear housing 8 by means of the grooved ring 15 abgediente * .. Am Exzentei 6 and to the drive shaft 13 * st enne function display 16 is coupled, which is visible through a clear-sighted fitting 17 therethrough from the outside.

Auf den Exzenter i'i des vorbeschriebenen Antriebs teils der Vorrichtung ist ein Pleuel 18 gesetzt. Dieses istPart on the eccentric i'i of the drive described above A connecting rod 18 is set in the device. This is

Patentanmeldung |: j|Patent application |: j |

Z * h'iLι; ί-:i-Z * h'iLι; ί- : i-

mit dem Kolben 19 der insgesamt mit 20 bezeichneten zweiten Pumpe {gekoppelt. Der Kolben 19 wiederum ist über die Durchtriebsstange 21 gleichlaufend fest mit dem Dosierkolben 22 der insgesamt mit 23 bezeichneten eigentlichen Kolbendosierpurpe verbunden. In der OT-Stellung (OT = oberer Totpunkt) der zweiten Pumpe 20 ist deren Pumpenraum über Einlaufschlitze 25 mit dem Exzenterraum 9 verbunden. Der entsprechende lieg des Wassers ist durch die Pfeile 26 in der linken Hälfte der gezeichneten Pumpenanordnung gekennzeichnet.with the piston 19 of the overall designated 20 second pump {coupled. The piston 19 in turn is via the drive-through rod 21 co-rotating firmly with connected to the metering piston 22 of the actual Kolbendosierpurpe designated as a whole with 23. In the TDC position (OT = top dead center) of the second pump 20 is its pump chamber via inlet slots 25 with the Eccentric space 9 connected. The corresponding lie des Water is indicated by the arrows 26 in the left half of the drawn pump arrangement.

-Weitere Teile der Vorrichtung sind eine zu einem (nichtgezeichneten) Vorratsbeliältei' des Dosierchemikals führende Saugleitung 27» zwischen dieser und dem Pumpenzylinder 28 der Dosierpumpe 23 liegende Saugventile 29 sowie ein zwischen dem Pumpenzylinder 28 und dem Dosierpumpenraum 30 der Dosierpumpe 23 liegendes Druckventil 31. Der Dosierpumpenraum 30 ist über ein federvorbelaste tes Rückschlagventil 3~ und eine Dosierleitung 2>Z mit der Impfstelle Jh .der Wasserleitung 3 verbunden. Das Ein dosieren erfolgt bei Betrieb in Pfeilrichtung 35 durch ein Schlauchventil 36.-Other parts of the apparatus are a (not shown) Vorratsbeliältei 'of Dosierchemikals leading suction line 27' between the latter and the pump cylinder 28 of the dosing pump 23 lying suction valves 29 as well as a between the pump cylinder 28 and the Dosierpumpenraum 30 of the metering pump 23 lying pressure valve 31. The Dosierpumpenraum 30 is connected via a non-return valve federvorbelaste tes ~ 3 and a dosing 2> Z with the injection century .the water line. 3 The metering takes place during operation in the direction of arrow 35 through a hose valve 36.

Der Dosierkolben 22 der Dosierpumpe 23 ist mit Hilfe eines O-Ringes 37 abgedichtet. Um die die Kolben 19 und 22 der beiden Pumpen f cstverbindeiide Durchtriebsstange 21 sind zwei Nutringe 3$ und 39 pelegt, die zugleich ein Saug- und Druckventil des Kolbens 19 der zweiten Pumpe 20 bilden. Das fedcrvorbelastete Rückschlagventil 32 liegt vorzugsweise höher als der Pumpenzylinder 28 der Dosierpumpe 23· Die Durchtriebsstange 21 dichtet die Verbindung der beiden Pumpenräume 2h und "}0 mit Hilfe des Nutrings 39 ab.The metering piston 22 of the metering pump 23 is sealed with the aid of an O-ring 37. Around the pistons 19 and 22 of the two pumps, there are two grooved rings 3 and 39, which at the same time form a suction and pressure valve of the piston 19 of the second pump 20. The fedcrvorbelastete check valve 32 is preferably higher than the pump cylinder 28 of the dosing pump 23 · The through rod 21 seals the connection between the two pump chambers 2h and "0} by means of the lip seal 39 from.

Patentanmeldung „ u t'i: \i\-rr Patent application " u t'i: \ i \ -rr

D 5Ö24 8 L^i;.-!l.!;L··;D 5Ö24 8 L ^ i; .-! L.!; L · ·;

Die λΓ^χ richtung funktioniert folgendermaßen: Beim Inbetriebnahmen !'ließt Wasser über den Zulauf 1 in den VassermoLor h und verläßt die Vorrichtung über den Auslauf 6. Der Wassermotor k treibt über das Getriebe 7 und die Antriobsvelle 13 den Exzenter 14 an. Dabei führen, die beiden mit Hilfe der Durchtriebsstange 21 miteinander gekoppelten Kolben 19 und 22 der beiden Pumpen 20 und 23 "infolge der Kopplung mit dem PIc.iel 18 eine Hubbewegung ius.The λ Γ ^ χ direction works as follows: When starting up! 'Reads water through the inlet 1 into the VassermoLor h and leaves the device through the outlet 6. The water motor k drives the eccentric 14 via the gear 7 and the drive shaft 13. The two pistons 19 and 22 of the two pumps 20 and 23 ″, coupled to one another with the aid of the drive rod 21, perform a stroke movement as a result of the coupling with the PIc.iel 18.

'Taucht nun der Kolben 19 der zweiten Pumpe 20 in den oberen Nutring 38 ein (vgl. die rech Le Hälfte der gezeichneten Pumpenanordnung), so wird das über die Einlaufschlitze 25 in den Pumpenraum 2k der zweiten Pumpe 20 eingesaugte Wasser mit Druck beaufschlagt. Dabei öffnen sich die Dichtlippen des unteren, dem Dosierpumpenraum 30 zugewandten Nutrings 39 und Wasser gelangt an der Durchtriebsstange 21 vorbei in den Dosierpumpenraum 30· Zugleich mit der vorgenannten Bewegung taucht der Kolben 22 der Dosierpumpe 23 in deren O-Ring 37 ein und verdrängt das über aen (nichtgezeichneten) Chemikalienvorratsbehälter und die Saugleitung 27 eingesaugte Cheniikal oder etwa eingedrungene Luft (bei Chemikalienmangel) in Pfeilrichtung ^O durch eine Längsbohrung des Dosierkolbens 22 und über das Druckventil ~}Λ ebenfalls in den Dosierpumpenraum JO. Etwa eingebrachte Luft (bei Chemikalieninangel) wird hierbei auf r!en Druck verdichtet, der momentan im Dosierpumpenraum 30 herrscht. Das Gemisch Wasser/Chemikal oder Wasser/Luft wird nun - am Ende der vorbeschriebenen Kolbenbeviegurig - in Pfeilrichtung 35 über das federvorbelastete Rückschlagventil 32, die Dosierleitung 33 und die Impfstelle 3^ in die Wasserlei-If the piston 19 of the second pump 20 now dips into the upper groove ring 38 (cf. the right half of the pump arrangement shown), the water sucked into the pump chamber 2k of the second pump 20 via the inlet slots 25 is pressurized. The sealing lips of the lower grooved ring 39 facing the metering pump chamber 30 open and water passes the drive rod 21 into the metering pump chamber 30.Simultaneously with the aforementioned movement, the piston 22 of the metering pump 23 plunges into its O-ring 37 and displaces it over Aen (not shown) chemical storage container and the suction line 27 sucked in cheniikal or any air that has penetrated (if there is a lack of chemicals) in the direction of the arrow ^ O through a longitudinal bore in the dosing piston 22 and via the pressure valve ~} Λ also into the dosing pump chamber JO. Approximately introduced air (at Chemikalieninangel) is here! Compacted s pressure on r which currently prevails in Dosierpumpenraum 30th The mixture of water / chemical or water / air is now - at the end of the piston viegurig described above - in the direction of arrow 35 via the spring-loaded check valve 32, the metering line 33 and the injection point 3 ^ into the water line.

PatentnnrTK'MunqPatent number TK'Munq

J1 ) c*s e' H J1) c * s e 'H QQ

' y f I Γ!/'"' ·ΐ[τ";'7"Ί r.-'pr- ' y f I Γ! /'"'· ΐ [τ";' 7 "Ί r .- 'pr-

ι»ι11- I i . !. I: k-i. ιi ν.- i i . ι.'-νι »ι 1 1- I i. ! I: ki. ιi ν.- ii. ι .'- ν

U; MIW; I :?l:rt tung 3 eingetrieben.U; MIW; I:? L: rt device 3 driven.

Pcm flor )U-\ i;ung der über die Piircli tr i eins s t ;mge 2 1 vorbnndi'jiPii Jn I bon 19 und 2.'. nach oben (vergipi cliü die 1 j n ke Hälfte (]cr gezeichneten Pumpenanordnung)» als« beim ~j An Tiugvi" rgang, en1.stellt im Pumpoü;"v j inner 2o der I sierpumpe 23 ein Γη I "rdruck bzw. ein Vakuum. Der Unt> rdruck horrtclit solange, bis der Kolben 22 do.r Dosierpumpe 2 aus dem zugehörigen O-l?ing 37 austaucht. Bei diesem Ansaugen wird der Pumpenzylinder 28 der Dosierpumpe 21 · über die Saugleitung 27 und die Saugventile 29 ni ι, Cliemikal bzw. Luft gefüllt. Bei derselben Bewegung entsteht im Pumpenraum 2h der zweiten Pumpe· 20 r.'urch die Wirkung des nun an der Durchtrieb."= s tange 2 1 anliegenden unteren Nutrings 39 ein Unterdruck bzw. ein Vakuum.Pcm flor ) U- \ i ; ung der über die Piircli tr i eins st; mge 2 1 vorbnndi'jiPii Jn I bon 19 and 2. '. upward (vergipi cliü 1 jn ke half (] cr drawn pump arrangement) "" rgang, en1.stellt in Pumpoü; "at ~ j On Tiugvi as" vj inner 2o the I sierpumpe 23 a Γη I "rdruck or a vacuum The negative pressure continues until the piston 22 do.r metering pump 2 emerges from the associated oil 37. During this suction, the pump cylinder 28 of the metering pump 21 via the suction line 27 and the suction valves 29 ni ι, Cliemikal or Air filled. With the same movement, a negative pressure or a vacuum is created in the pump chamber 2h of the second pump due to the effect of the lower U-ring 39 now resting against the through drive.

I^ Dieser Unterdruck steigt solange an, bis die durch ihn auf den oberen Nutring 38 ausgeübte Kraft die Kraft überschreitet, mit der der obere Nutring 3^ den K >lben 19 der zweiten Pumpe .'iO umschließt. Wenn die Untc-rdruckkraft größer als die Anpreßkriift des Nu Frings 38 wir., öffnen sich die Diciitiippen des letzteren und es kann Wasser von oben her, das heißt au? dem Exzenterraum 12, in den Pumpenraum 2h der zweiten Pumpe 20 einfließen.This negative pressure rises until the force exerted by it on the upper grooved ring 38 exceeds the force with which the upper grooved ring 3 encloses the piston 19 of the second pump. If the underpressure force is greater than the contact pressure of the Nu Fring 38, the diciitiips of the latter open and water can come in from above, i.e. the eccentric chamber 12, flow into the pump chamber 2h of the second pump 20.

Durch das federvorbelastete Rückschlagventil 32 soll erreicht werden, daß dor Druck im Dosierpumpenraum 30 2^ Tößcr werden kann als in der Wasserleitung 3 bzw. in deren Auslauf 6. Bei entsprechender Ausbildung bzv. Vorspannung des federvorbelasteten Rückschlagventils 32 ergibt sich der Vorteil, daß etwa in den Pumpenzylinder 28 der Dosierpumpe 23 eingebrachte Luft im Dosierpurapenraum 30 auf einen den Wasserdruck im AuslaufThrough the spring-loaded check valve 32 is to be achieved, that pressure in the dor Dosierpumpenraum 30 may be 2 ^ Tößcr than in the water pipe 3 and in the outlet 6. BZV With an appropriate design. Pretensioning of the spring-loaded check valve 32 results in the advantage that, for example, air introduced into the pump cylinder 28 of the metering pump 23 in the metering purapen space 30 to the water pressure in the outlet

Patenlaniiifliliiiia ^ ^ [·-·,; ',Patenlaniiifliliiiia ^ ^ [· - · ,; ',

rri!--'l ! 'ii.-i' '■■ · ι '■' ι ·; ·'· ·r r i! - 'l! 'ii.-i''■■ · ι' ■ 'ι · ; · '· ·

L ill: !. Is-i'lJtJii IJ U; L-IjI-U:,--L ill:!. Is-i'lJtJii IJ U; L-IjI-U:, -

>.ί L: iil: >- ··' I '!ι > .ί L: iil: > - ·· 'I'! ι

G iiborsi c.iftonden DjMick Jconipriinxprbit r ist. Auf diese V.'ei se kann auch LuJ"! problemlos dosiert werden . Damit ist
ein korrektes Ansaugen der Dosierpumpe auch in un-ίΤ>ίπκ 1 :i ;yen Fällen, -insbesondere itneh bei lnbetric-'bnnhine
(]cr VorricJitun,";, gevälirJ eistet.
G iiborsi c.iftonden DjMick Jconipriinxprbit r is. In this way, LuJ "! Can also be dosed without any problems
Correct priming of the metering pump even in un-ίΤ> ίπκ 1: i; yen cases, -in particular itneh with operational-'bnnhine
(] cr VorricJitun, ";, gevälirJ eetzt.

Durch das f ccicrvorbelas te te Rücksclila/rvent.i 1 3^- vrJ rd
fei..er erreicht, daß bei etwa auftretendem Unterdruck
in der Wasser 1 ei tun^' ^ bzw. in deren Auslauf 6 Cheinikal nicht eirit;esaupt werden kann, wenn nur die Feder des
. Rückschlagventil Is 32 so vorgespannt ist, daß si-: mindestens 1 bar Druck hait.
By the f ccicrvorbelas te Rückclila / rvent.i 1 3 ^ - vrJ rd
fei..er achieves that if there is a negative pressure
in the water 1 egg do ^ '^ or in its outlet 6 Cheinikal not eirit; it can become main if only the spring of the
. Check valve Is 32 is preloaded so that si-: has a pressure of at least 1 bar.

l·-* .J v-* '- r j — .- ■ · . . . ι · , .—-> η#τ· r-j-" ^«r: 37·., ( \ij f.T pi l · - * .J v - * '- r j - .- ■ ·. . . ι ·, .—-> η # τ · rj- "^« r: 37 ·., (\ ij fT pi

Patentanmeldung -1-1 Ii \'"\\ \·''·' H^Patent application -1-1 Ii \ '"\\ \ ·''·' H ^

l:-;;i?ir:i:;'l;ätiiyi5; SHU'Sl: - ;; i? ir : i:; 'l;ätiiyi5;SHU'S

Ll stG ilnr Bo'/,u^szci riien Ll stG ilnr Bo '/, u ^ szci riien

11 = Zulauf= Inflow 22 = Pf eilriclTf-unft= Pf eilriclTf-unft 33 = Vasserlcj tung= Vasserlcj tion = Wasser;'otor= Water; 'otor 55 = Pfeil1 ι cli tung= Arrow 1 ι cli tion 66th = Auslauf= Run-out 77th = Getriebe= Gear 88th = Getrieberaum= Gear space 99 = Exzenterraum= Eccentric space IOIO = Ventilsitz= Valve seat 1.11.1 = Venl.ilschraube= Valve screw 1212th = Pfeile= Arrows V3V3 = Antriebswelle= Drive shaft %k% k = Exzenter= Eccentric 1515th = Nutring= U-ring 1616 = Funktxonsanzexger= Function indicator 1717th = klarsichtige Verschraubung= clear screw connection 1818th = Pfeil= Arrow 1919th = Kolben von 20= Piston of 20 SoSo = zveite Pumpe= second pump *1*1 = Durchtriebsstange= Through drive rod ft2ft2 = Dosierkolben= Dosing piston «3«3 = Dosierpumpe= Dosing pump **♦** ♦ = Pumpenraum von 20= Pump room from 20 *5* 5 = Einlaufschlitze= Inlet slots 2626th = Pfeile= Arrows 2727 = Saugleitung= Suction line 2828 = Pumpenzylinder von 23= Pump cylinder from 23 2929 = Saugventile= Suction valves 3030th = Dosierpurnpenraum von 2 3= Dosing pump space of 2 3 3131 = Druckventil= Pressure valve 3232 = federvorbelastetes Rückschlagventil= spring-loaded check valve

PatentanmeldungPatent application

D 582JID 582 J I

33 = Dosierleitunp 3h = Impfstelle33 = Dosierleitunp 3h = injection point

35 = P.fell rich tune35 = P.fell rich tune

36 = Schlauchvcntil36 = hose valve

37 = 037 = 0

^ '= Nutringe^ '= Grooved rings

^O = Pfeilrichtung^ O = direction of arrow

■ί]ί■ ί] ί

KlKl

Claims (1)

Patentanmeldung Π ΓΦ= ΠΤ; fi^Patent application Π ΓΦ = ΠΤ; fi ^ D 5S2h 1/2 bn.-iJ-U'iD 5S2h 1/2 bn.-iJ-U'i Ui:L"*'Lr LiH=KLr; U i^übisL*,:.: Ui: L "* 'Lr LiH = KLr; U i ^ üisL *,:.: "Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung
in strömende Flüssigkeit"
"Device for dosing a chemical solution
in flowing liquid "
-py η s ρ r ü c Ii e-py η s ρ r ü c Ii e 1. Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in
strömende Frischflüssigkeit, insbesondere Wasser,
1. Device for dosing a chemical solution in
flowing fresh liquid, especially water,
einer Flüssigkeitsleitung·, insbesondere Wasserleitung, mit Hilfe einer durch den Flüssigkeitsdruck,
insbesondere Wasserdruck, mechanisch angetriebenen Kolbendosierpumpe, die die Chemikalienlösung
aus einem "rodulctvorratsbehälter in ihren eine Menge der Flüssigkeit enthaltenden Dosierpumpenraum
a liquid pipe, in particular a water pipe, with the help of a
in particular water pressure, mechanically driven piston metering pump, which the chemical solution
from a "rodulct reservoir" into its metering pump chamber containing a quantity of the liquid
fördert und a\is diesem über ein federvorbelastetes % promotes and a \ is this via a spring-loaded % Rückschlagventil gegen die Federkraft des letzteren w Check valve against the spring force of the latter w in dio Fl':ssigkeitsleitung eintreibt, gekennzeich- ifif ssigkeitsleitung one rubs gekennzeich-: dio in Fl ' net durch eine den Dosierpumpenraum (30) mit Frisch- ί!net through a metering pump room (30) with fresh ί! flüssigkeit unter Druck beaufschlagende, zveite Pum- .|liquid under pressure, second pump. | pe (20) mit mit dem Dosierkolben (22) der Dosier- jpe (20) with the dosing piston (22) j pumpe (23) gleichlauf endern Kolben (1°). :,pump (23) synchronously end piston (1 °). :, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- % net, daß das federvorbelastete Rückschlagventil ί2. Device according to claim 1, characterized gekennzeich-% net, that the spring-loaded check valve ί (32) zum Einstellen eines den Druck in der Flüs- |(32) to adjust the pressure in the fluid | sigkeitsJ.eitung (3) übersteigenden Drucks des Do- >,: sigkeitsJ.eitung (3) excessive pressure of the Do- >,: sierpumpenraums (30) vorgespannt ist. \ sierpumpraums (30) is biased. \ 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, deidurcli gekennzeichnet, daß das federvorbelastete Pückschlagven-3. Device according to claim 1 or 2, characterized deidurcli, that the spring-loaded non-return valve til (3?-) auf höherem Niveau als der Pumpenzylinder
(28) der Dosierpumpe (23) liegt.
til (3? -) at a higher level than the pump cylinder
(28) of the metering pump (23).
/2/ 2 - Γ· Γ:;ΐ Γ"*! ff3 Patentanmeldung · K :·!:;φΠ- Γ Γ ·:; ΐ Γ "*! ff 3 patent application · K : ·! : ; φΠ D 5824 2/2 feV\;^D 5824 2/2 feV \; ^ ry.1 ν \y-i ρ·,; ι !'Γ- ry.1 ν \ yi ρ · ,; ι! 'Γ- k. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (19, 22) der beiden Pumpen (20, 23) zueinander unbeweglich mit Hilfe einer Durchtriebsstange (21) aneinandergekoppelt sind. k . Device according to one or more of Claims 1 to 3, characterized in that the pistons (19, 22) of the two pumps (20, 23) are coupled together immovably with the aid of a drive rod (21). 5· Vorrichtung nach Anspruch k gekennzeichnet durch mindestens zwei um die Durchtriebsstange (21) gelegte und als Ventil zwischen dem Pumpenraum {2k) der zweiten Pumpe (20) und dem Dosierpumpenraum (30) wirkende, federnde Nutringe (33, 39)·5 · Device according to claim k, characterized by at least two resilient groove rings (33, 39) placed around the drive rod (2 1 ) and acting as a valve between the pump chamber {2k) of the second pump (20) and the metering pump chamber (30). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum {2k) der zweiten Pumpe (20) bei Austritt von deren Kolben (19) aos dem zugehörigen Zylinder mit dem (vollen) Druck der Flüssigkeitsleitung (3) beaufschlagt ist.6. Device according to one or more of claims 1 to 5 »characterized in that the pump chamber {2k) of the second pump (20) upon exiting its piston (19) aos the associated cylinder with the (full) pressure of the liquid line (3 ) is applied.
DE19787821554 1978-07-19 1978-07-19 DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID Expired DE7821554U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787821554 DE7821554U1 (en) 1978-07-19 1978-07-19 DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787821554 DE7821554U1 (en) 1978-07-19 1978-07-19 DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821554U1 true DE7821554U1 (en) 1979-02-15

Family

ID=6693422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821554 Expired DE7821554U1 (en) 1978-07-19 1978-07-19 DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7821554U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631984C1 (en) Dosing pump
DE2711479C3 (en) Device for the metered supply of a volatile liquid
DE2355191C3 (en) Piston pump
EP0104215B1 (en) Dosing pump
EP0007109B1 (en) Apparatus for metering a solution of chemicals to a stream of liquid
DE2651614C2 (en) Dosing pump
DE7821554U1 (en) DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION INTO STREAMING FRESH LIQUID
DE3047493C2 (en) High pressure cleaning device
DE10033753A1 (en) An ironing appliance
DE843502C (en) Method and device for regulating the delivery rate of a diaphragm pump
AT363782B (en) DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION IN FLOWING FRESH LIQUID
DE2600572C3 (en) Device for dosing chemical solutions
DE2651885A1 (en) Portable high-pressure cleaning spray gun - connected with tank and piston pump which pref. has polysulphide or polysulphone casing
DE3928411C2 (en)
DE202008011104U1 (en) Oil feed pump for lubricating the chains of chainsaws
DE497181C (en) Automatic suction device for centrifugal pumps
DE3001570C2 (en) Device for volume regulation for the amount of liquid dispensed by a multi-piston high-pressure pump of a high-pressure cleaner
DE257793C (en)
DE3935185C2 (en) Arrangements in a pump for high pressures
DE1811953A1 (en) Differential pressure metering pump
DE2058636A1 (en) Valve device for piston pumps or the like.
AT372018B (en) DEVICE FOR DOSING CHEMICAL SOLUTIONS
DE698713C (en) Two-chamber compressed air fluid separator
DE43896C (en) Refrigeration machine
DE451785C (en) Pump device with hydraulic rods, in which the rod pipe also serves to convey the fluid