DE7817835U1 - Meßkopf für eine Meßeinrichtung - Google Patents

Meßkopf für eine Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE7817835U1
DE7817835U1 DE19787817835 DE7817835U DE7817835U1 DE 7817835 U1 DE7817835 U1 DE 7817835U1 DE 19787817835 DE19787817835 DE 19787817835 DE 7817835 U DE7817835 U DE 7817835U DE 7817835 U1 DE7817835 U1 DE 7817835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
air
measuring
protective tube
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787817835
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787817835 priority Critical patent/DE7817835U1/de
Publication of DE7817835U1 publication Critical patent/DE7817835U1/de
Priority to JP7453379A priority patent/JPS551597A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT unser Zeichen Berlin und München VPA 78 G 3104 BRD
Meßkopf für eine Meßeinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Meßkopf für eine Meßeinrichtung mit einer Meßzelle, einer Optik, einem Schutzrohr und mit einem Anschlußstutzen für Preßluft.
Derartige Meßköpfe werden beispielsweise für Pyrometer zur Erfassung der Temperatur von Schweißstellen eingesetzt. Die M^ßzelle des Pyrometers ist in einem geschützten Gehäuse untergebracht und über einen Lichtleiter als Optik mit dem Meßkopf verbunden. Der Meßkopf enthält ein Schutzrohr, dessen Längsachse genau auf die Schweißstelle ausgerichtet ist. Das Schutzrohr verhindert den Einfall von Fremdlicht, welches das Meßergebnis verfälschen würde. In das Schutzrohr können Verunreinigungen eindringen und sich am Lichteintrittsquerschnitt des Lichtleitern absetzen. Um dies zu vermeiden, ist am Meßkopf ein Anschlußstutzen angebracht, durch den Preßluft eingeblasen wird, die durch das Schutzrohr nach vorne austritt. Durch den genau auf die Schweißstelle gerichteten Luftstrom tritt eine nicht
Gud 2 Bim / 6.6.1978
7817835 12.10.78
- 2 - VPA 78 G 3104 BRD
erwünschte Veränderung der Temperatur des Meßobjekts ein. Im allgemeinen wird eine Abkühlung des Meßobjekts erfolgen. Speziell bei Schweißstellen kann auch durch die verstärkte Sauerstoffzufuhr ein unerwünschtes Frischen stattfinden, die die Qualität der Schweißstelle beeinträchtigt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßkopf für eine derartige Meßeinrichtung zu schaffen, bei dem keine Veränderung der Temperatur des Meßobjekts durch den Preßluftstrom zur Sauberhaltung der Optik eintritt.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Meßkopf vor der Optik eine Luftschleuse mit einem Lufteintrittsstutzen und Luftaustrittsstutzen angebracht ist. Die Preßluft zur Sauberhaltung der Optik durchströmt die Luftschleuse und reißt etwaige in das Schutzrohr eingedrungene Verunreinigungen mit. Der Luftaustritt aus der Luftschleuse erfolgt durch den Luftaustrittsstutzen und nicht durch das Schutzrohr. Eine Veränderung der Temperatur der Meßstelle durch den Preßluftstrom wird hierdurch vermieden.
Die Neuerung und ihre in den Unteransprüchen näher gekennzeichneten vorteilhaften Ausgestaltungen werden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Meßkopf.
Am hinteren Ende des Meßkopfes 1 ist als Optik ein mit einer Schutzhülle 2 versehener Lichtleiter 3 befestigt. Am vorderen Ende des Meßkopfes 1 ist ein genau auf ein nicht dargestelltes Meßobjekt ausgerichtetes Schutzrohr angebracht. Das im Meßkopf befestigte Ende des Lichtleiters 3 ist gleichachsig mit dem Schutzrohr 4 ausge-
7817835 12.10.78
- 3 - VPA 78 G 3104 BRD j
richtet. Vor dem Eintrittsquerschnitt 5 des Lichtleiters 3 ist eine Luftschleuse 6 mit einem Lufteintritts- § stutzen 7 und einem Luftaustrittsstutzen 8 angeordnet. Der Lufteintrittsstutzen 7 und der Luftaustrittsstutzen 8 sind schräg zur Längsachse des Schutzrohres 4 angebracht. Sie weisen jedoch unterschiedliche Neigungswinkel or bzw.β zu dessen Längsachse auf. Im Lufteintrittsstutzen 7 ist ein längsverschiebliches Rohrstück 9 angeordnet. Durch Verschiebung des Rohrstückes 9 kann die Luftbewegung im Inneren des Schutzrohres 4 in gewissen Grenzen beeinflußt v/erden. Das Rohrstück 9 kann so eingestellt werden, daß keinerlei Luftbewegung im Schutzrohr 4 auftritt. Es kann jedoch auch - abhängig vom jeweiligen Einsatzfall - eine kleine Luft'bewegung im Schutzrohr nach vorne und nach hinten eingestellt werden, also ein Blasen oder Saugen bewirkt werden.
Trotz dieser Schutzmaßnahmen können bei der Temperaturüberwachung von Schweißvorgängen Eisenteilchen in das Schutzrohr geschleudert werden, die sogar die Luftschleuse durchdringen. 1Jm derartige Eisenteilchen daran zu hindern, sich am Lichteintrittsquerschnitt 5 des Lichtleiters 3 festzusetzen, ist zwischen der Luftschleuse 6 und dem Eintrittsquerschnitt 5 des Lichtleiters 3 ein Magnet 10 angeordnet, an dem eingedrungene Eisenteilchen haften bleiben.
Durch die Luftströmung in der Luftschleuse 6 können störende Pfeifgeräusche entstehen. Um derartige Pfeif-
geräusche zu dämpfen, ist ein Teil des Schutzrohres mit f
radialen Bohrungen oder anderen Öffnungen 11 versehen. ·
Auf diesem Teil des Schutzrohres ist ein Schalldämpfer f
12 aufgesetzt, beispielsweise ein glasfaserverstärktes ·
Kunststoffrohr mit einer Füllung aus Steinwolle. |
7817835 12.10.78

Claims (1)

  1. ■ · 1
    I - 1 - VPA 78 G 3104 BRD
    ρ Schutzansprüche
    I 1. Meßkopf für eine Meßeinrichtung mit einer Meßzelle,
    1 einer Optik, einem Schutzrohr und mit einem Anschluß-I 5 stutzen für Preßluft, dadurch gekenn-
    f zeichnet, daß im Meßkopf (1) vor der Optik (5)
    I eine Luftschleuse (6) mit einem Lufteintrittsstutzen (7)
    I und einem Luftaustrittsstutzen (8) angebracht ist. J
    I 10 2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch ge-
    1 kennzeichnet, daß der Lufteintritts-
    t§ stutzen (7) und der Luftaustrittsstutzen (8) schräg zur
    I Längsachse des Schutzrohrs (4) mit unterschiedlichen
    I Neigungswinkel!? ( oc,/2 ) angebracht sind.
    I 3. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch ge-
    [ kennzeichnet, daß ine Lufteintrittsstutzen
    I (7) ein längsverschiebliches Rohrstück (9) angeordnet
    I ist.
    I 20
    I 4. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch ge-
    I kennzeichnet, daß zwisehen der Luft-
    \ schleuse (6) und der Optik (5) ein Magnet (10) ange-
    j bracht ist.
    ! 25
    ! 5. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch ge-
    i kennzeichnet, daß das Schutzrohr auf einem
    ί Teil seiner Länge mit radialen Bohrungen (11) oder Öff-
    \ nungen versehen ist und daß auf diesem Teil des Schutz-
    JO rohres (4) ein Schalldämpfer (12) aufgesetzt ist.
    7817835 12.10.78
DE19787817835 1978-06-14 1978-06-14 Meßkopf für eine Meßeinrichtung Expired DE7817835U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817835 DE7817835U1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Meßkopf für eine Meßeinrichtung
JP7453379A JPS551597A (en) 1978-06-14 1979-06-13 Measuring head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817835 DE7817835U1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Meßkopf für eine Meßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7817835U1 true DE7817835U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6692386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787817835 Expired DE7817835U1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Meßkopf für eine Meßeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS551597A (de)
DE (1) DE7817835U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044104A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Deutag-Mischwerke & Fertighaus GmbH, 5000 Köln Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern, insbesondere von bituminoesem mischgut
DE3147484A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Schott-Geräte GmbH, 6238 Hofheim Druck- und flammendurchschlagsicherer sensorenkopf
EP0540238A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumreinigung einer Faser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044104A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Deutag-Mischwerke & Fertighaus GmbH, 5000 Köln Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern, insbesondere von bituminoesem mischgut
DE3147484A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Schott-Geräte GmbH, 6238 Hofheim Druck- und flammendurchschlagsicherer sensorenkopf
EP0540238A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumreinigung einer Faser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS551597A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101324C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles
DE69434366T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der teilchengrössenverteilung unter verwendung von laserstreuung
DE1673905A1 (de) Mit einem Laser-Entfernungsmesser kombiniertes optisches Ziel-oder Beobachtungsgeraet
DE4226461A1 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
DE3007160A1 (de) Geraet zur laserstrahl-bearbeitung metallischer werkstuecke
DE19880793C1 (de) Oberflächenprüfgerät und Oberflächenprüfverfahren
DE4115562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
EP0712345B1 (de) Laserschweisskopf und verfahren zu seinem betrieb
DE4216404A1 (de) Gasentnahmevorrichtung für ein Rauchgas-Analysegerät
DE60226261T2 (de) Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung
DE1473019B2 (de) Volumetnscher Durchflußmesser ohne bewegliche Teile
DE3205507A1 (de) Vorrichtung zum messen der von einem chirurgischen lasergeraet abgegebenen laserlichtenergie
DE7817835U1 (de) Meßkopf für eine Meßeinrichtung
DE4128844A1 (de) Optischer temperatursensor
DE2216360A1 (de) Ablenker
EP0543829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE2916086C3 (de) Einrichtung zum Melden von optischen Feuererscheinungen, insbesondere Funken
DE2709887A1 (de) Optische sonde zur geschwindigkeitsmessung in stroemenden fluessigkeiten
DE3042622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit bzw. vom durchsatz von stroemungen
DE3143860C2 (de) Anordnung zur Messung von Füllständen an Badspiegeln
EP0444235B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung
DE3000410C2 (de) Meßeinrichtung zur Gaskonzentrationsmessung
EP3220132B1 (de) In-situ-gasmesssystem für gasreaktoren mit kritischen umgebungen
CH432879A (de) Vorrichtung zur separaten Feststellung geringer Mengen von suspendiertem festem Material und emulgierten Flüssigkeitspartikeln in einer Flüssigkeit
EP0890792B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Sonde in einem thermisch hoch beanspruchten Apparat