DE7815981U1 - Schweißgerät, insbesondere Dicknaht-Schweißgerät - Google Patents

Schweißgerät, insbesondere Dicknaht-Schweißgerät

Info

Publication number
DE7815981U1
DE7815981U1 DE7815981U DE7815981DU DE7815981U1 DE 7815981 U1 DE7815981 U1 DE 7815981U1 DE 7815981 U DE7815981 U DE 7815981U DE 7815981D U DE7815981D U DE 7815981DU DE 7815981 U1 DE7815981 U1 DE 7815981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding device
welding
melting tube
conveying
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7815981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNSCH ERICH 5432 WIRGES
Original Assignee
MUNSCH ERICH 5432 WIRGES
Publication date
Publication of DE7815981U1 publication Critical patent/DE7815981U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• I * t · · *·■
• · 1*111 · · ·
t I tf 1 «■<
tetti ttiii ■ · ·
Erich Munsch Friedensstr. 5432 Wirges
7815981 09.1178
Schweißgerät, insbesondere Dickn8.ht-Schweißgerät
Die Erfindung betrifft ein Schweißgerät, insbesondere ein Dicknaht-Schweißgerät zur Verarbeitung von thermoplastischem Kunststoff-Schweißimaterial mit einem beheizbaren Schmelzrohr und einem antreibbaren Förderelement.
Ein derartiges Schweißgerät geht auf den Anmelder selbst zurück. Es ist für granulatförmiges Schweiß-
* material konzipiert, welches über einen Trichter dem
Schmelzrohr zugeführt wird. Als antreibbares Förderelement ist eine Schnecke vorgesehen, die im Schmelzrohr angeordnet ist und mit diesem als Extruder zusammenwirkt. Das Ende des Schmelzrohres ist beheizt, so daß unter Einwirkung dieser von außen zugeführten Wärme wie. auch der im Schmelzrohr selbst entstehenden Reibungswärme das Schweißmaterial plastifiziert lvird.
Dieses Schweißgerät hat sich in der Praxis vielfältig bewährt, jedoch gibt es einige Anwendungsfälle, bei denen es nicht zum Einsatz kommen kann. So erlaubt die Tatsache, daß das Schweißmaterial granulatförmig ist und frei im Trichter lagert, keine Handhabung des Schweißgerätes in beliebiger Stellung, also z. B. kein Schweißen über Kopf, wie es bei Rohren, Rohrböden od. dgl. erforderlich werden kann, da dabei das Schweißmaterial aus dem Trichter herausfließen würde. Auch hat sich gezeigt, daß die Verwendung von PVC (PoIyvinylchlorid) problematisch ist, da bereits die zwischen Schnecke, Granulat und Rohr auftretende Reibung zu einer Überhitzung führen kann und nur durch eine aufwendige Rückkühlung auszuschalten wäre.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Schweißgerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Handhabung in beliebiger Stellung sowie eine kontrollierte Temperaturführung und damit die Verwendung möglichst vieler auch in verarbeitungstechnischer Hinsicht problematischer thermoplastischer Kunststoffe, einschließlich PVG, möglich wird.
7815981 09.1178
■" U ""
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Schweißgerät der eingangs genannten Art, welches gekennzeichnet ist durch eine Förderkammer, an deren Anfang eine Einlaßöffnung für einen Schweißdraht sowie ein den Schweißdraht zu einem Granulat umformendes Zerkleinerungsorgan vorgesehen sind, wobei der Einlaßöffnung eine Transportvorrichtung für den Schweißdraht zugeordnet ist und das Schmelzrohr den Auslaß aus der Förderkammer bildet.
Im Gegensatz zu einem bekannten Schweißgerät, welches nach den. Extruder-Prinzip arbeitet, erfolgt jetzt sine Plastifizierung des Schweißmaterials ausschließlich durch von außen zugeführte Wärme. Das Schraelzrohr ist frei von jeglichem Förderelement, welches nunmehr in einer separaten Förderkammer angeordnet ist und nur noch die Aufgabe hat, Schweißmaterial dem Schmelzrohr zuzuführen und durch dieses hindurchzufordern.
Bis zur Förderkammer gelangt das Schweißmaterial als zusammenhängendes Teil, nämlich als Schweißdraht, danach wird es zerkleinert und gelangt als Granulat in das Schmelzrohr. Den Transport des Schweißdrahtes in die Förderkammer bewirkt die spezielle Transportvorrichtung, welche den Schweißdraht kontinuierlich in die Einlaßöffnung einschiebt.
Das erfindungsgemäße Schweißgerät gestattet damit ein kontinuierliches Arbeiten in beliebiger Stellung, auch über Kopf. Die Temperatur im Schmelzrohr läßt sich gut regeln, so daß Oberhitzungen vermieden werden und auch in thermischer Hinsicht problematisches Schweißmaterial wie PVC verarbeitet werden kann.
7815981 09.1178
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Schweißgerät nunmehr mit einer geringeren Antriebsleistung auskommt und sich damit sein Gewicht erheblich verringern läßt. So wiegt ein Schweißgerät zur Verarbeitung von·- im Durchmesser 4 mm starken Schweißdrähten und Erzeugung einer 6 bis 12 mm starken Schweißraupe, mit dem Teile mit Wanddicken bis zu 20 mm verschweißt werden können, nur noch etwa 8 kg.
Besonders günstig ist, wenn die Förderkammer an ihrem Anfang eine Kühinut aufweist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist das Zerkleinerungsorgan ein Rotationsteil mit an seinem Umfang angeordneten Schermessern od. dgl., welche die Einlaßöffnung überstreichen.
Vorteilhaft ist das Zerkleinerungsorgang einstückig mit dem Förderelement ausgebildet, wobei das Förderelement eine Schnecke ist.
Nach einem weiteren Vorschlag sind das Zerkleinerungsorgan· und das Förderelement einseitig mittels eines kombinierten Radial-Axiallagers gelagert.
Zweckmäßigerweise ist das Schmelzrohr im Abstand von einem Mantel umgeben, welcher mit einem Eintrittsstutzen am Anfang und einer Auslaßöffnung nahe der Mündung des Schmelzrohres zum Durchleiten von Heißluft versehen ist. - Diese Ausführungsform gestattet eine besonders schonende Temperaturführung.
7815981 08.1178
Vorteilhaft ist die Auslaßöffnung, in Bewegungsrichtung gesehen, vor der Mündung des Schmelzrohres angeordnet. - Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die zu verschweißenden Teile gleichzeitig vorgewärmt werden, da die"austretende Heißluft auf die Schweißstelle gerichtet ist und dem aus der Mündung des Schmelzrohres austretenden Schweißmaterial vorauseilt.
Eine besonders leichte Verarbeitung ist gewährleistet, wenn das Schmelzgerät an seiner Mündung eine auswechselbare Düse aufweist und mit einem Schweißschuh versehen ist.
Zweckmäßxgerweise besteht die Transportvorrichtung aus einem angetriebenen Rollenpaar.
Vorteilhaft besitzt das Rollenpaar ein aus Schnecke und Schneckenrad bestehendes Getriebe, wobei die eine Rolle fest mit dem Schneckenrad verbunden und die andere Rolle freilaufend sowie gegen die erste Rolle anpreßbar ist und wobei die Schnecke mit dem Förderelement verbunden ist.
Besonders einfach und preiswert ist ein erfindungsgemäßes Schweißgerät, wenn es über keinen eigenen Antrieb verfügt, sondern als Vorsatzgerät für eine Handbohrmaschine ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile iierden nachfolgend anhand der Zeichnung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Darin zeigen:
7815981 Q9.1178
Figur 1 ein als Vorsatzgerät für eine Handbohrmaschine ausgebildetes Schweißgerät im Längsschnitt,
Figur 2 den Gegenstand nach Figur 1 im Schnitt entlang der Linie II-II, vergrößert dargestellt, und
Figur 3 den Gegenstand nach Figur 1 im Schnitt entlang der Linie III-III, ebenfalls vergrößert dargestellt.
Nach Figur 1 besitzt ein Schweißgerät 1 eine längliche Förderkammer 2, in der ein Förderelement 3 angeordnet ' ist. Das Förderelement 3 ist antreibbar und hier als Schnecke ausgebildet.
An ihrem Anfang weist die Förderkammer42 eine Einlaß-
f Öffnung 4 für einen Schweißdraht 5 auf. Den Auslaß
! aus der Förderkammer 2 bildet dabei ein Schmelzrohr 6.
Der Einlaßöffnung 4 ist außerhalb eine Transportvor-
Ij richtung 7 für den Schweißdraht 5 zugeordnet. Im Be-
reich der Einlaßöffnung 4 befindet sich innerhalb der Förderkammer 2 ein Zerkleinerungsorgan 8, welches als
\ Rotationsteil ausgebildet ist und an seinem Umfang
Schermesser 9 aufweist. Diese überstreichen die Ein-
■| laßöffnung 4 und vermögen den Schweißdraht 5 beim Ein-
« tritt in die Förderkammer 2 in ein Granulat umzuformen.
Das Zerkleinerungsorgan 8 ist im vorliegenden Beispiel einstückig mi.t dem Förderelement 3 ausgebildet und einseitig mittels eines kombinierten Radial-Axiallagers gelagert. Vor dem Radial-Axiallager 10 ist ein Radialdichtring 11 angeordnet.
7815981 et ti. TI
I ι ι I ■ I t · · ·
1 I (Il · · t · ·
IJI ItIII · · ·
- 10 -
Das Schmelzrohr ist im Abstand von einem Mantel 12 umgeben, welcher einen Eintrittsstutzen 13 sowie eine Auslaßöffnung 14 zum Durchleiten von Heißluft besitzt. An den Eintrittsstutzen 13 läßt sich dabei ein hier nicht näher gezeigtes regelbares Heißluftgerät anschließen. Die Auslaßöffnung 14 ist nahe, und zwar in Bewegungsrichtung des Schweißgerätes 1 gesehen, vor der Mündung des Schmelzrohres 6 angeordnet, wobei sie gemäß Figur 2 zu einer Austrittsdüse geformt ist.
Das Schmelzrohr 6 weist an seiner Mündung eine auswechselbare Düse 15 auf, welche ihrerseits einen Schweißschuh 16 zum Einpressen des plastifizierten Schweißmaterials in die Schweißnaht trägt. Am Anfang der Förderkammer 2 bildet der Mantel 12 mit der Förderkammer 2 eine umlaufende Kühlnut 17, die über zwei hier nicht näher gezeigte Ein- bzw. Austrittsstutzen verfügt. Diese sind zweckmäßigerweise um 180° gegeneinander versetzt.
Wie aus den Figuren 1 und 3 weiter hervorgeht, besteht die Transportvorrichtung 7 aus einem Rollenpaar 7a, 7b. Dieses ist angetrieben und besitzt insbesondere ein aus einer Schnecke 18a und einem Schneckenrad 18b bestehendes Getriebe, wobei die Rolle 7a fest mit dem Schneckenrad 18b und die Schnecke 18a fest mit dem Förderelement 3 verbunden, nämlich auf die Antriebswelle für das Förderelement 3 aufgeschoben ist. Die Rolle 7b ist dagegen freilaufend ausgebildet sowie gegen die Rolle 7a anpreßbar.
Das gesamte Schweißgerät 1 ist als Vorsatzgerät für eine Handbohrmaschine 19 ausgebildet, welche hier nur mit ihrem Kopf samt Abtriebswelle dargestellt ist. Diese steht in Eingriff mit der Antriebswelle des Förderelementes
it «ft
- 11 -
Bezugszeichenliste
1 Schweißgerät
2 Förderkammer
3 Förderelement
4 Einlaßöffnung
5 Schweißdraht
6 Schmelzrohr
7 Transportvorrichtung
7a Rolle
7b Rolle
7a ,7b Rollenpaar
8 Zerkleinerungsorgan
9 Schermesser
10 Radial-Axiallager
11 Radialdichtung
12 Mantel
•»3 Eintrittsstutzen
14 Auslaßöffnung
15 Düse
16 Schweißschuh
17 Kühlnut
18a Schnecke
18b Schneckenrad
19 Handbohrmaschine

Claims (11)

Erich Munsch Friedensstr. 3 5432 Wirges Schweißgerät, insbesondere Diclcnaht-Schweißgerät Ansprüche
1. Schweißgerät, insbesondere Dicknaht-Schweißgerät 7ur Verarbeitung von thermoplastischem Kunststoff-Schweißmaterial mit einem beheizbaren Schmelzrohr und einem antreibbaren Förderelement, gekennzeichnet durch eine Förderkammer ( 2 ), an deren Anfang eine Einlaßöffnung ( 4 ) für einen Schweißdraht C 5 ) sowie ein den Schweißdraht zu einem Granulat umformendes Zerkleinerungsorgang ( 8 ) vorgesehen sind, wobei der Einlaßöffnung ( 4 ) eine Transportvorrichtung ( 7 ) für den Schweißdraht ( 5 ) zugeordnet ist und das Schmelzrohr ( 6 ) den Auslaß aus der Förderkammer ( 2 ) bildet.
2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkammer C 2 ) an ihrem Anfang eine Kühlnut C 17 ) aufweist.
3. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungsorgang C 8 ) ein Rotationsteil mit an seinem Umfang angeordneten Schermessern C 9 ) od. dgl. ist, welche die Einlaßöffnung ( 4 ) überstreichen.
4. Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungsorgan ( 8 ) einstückig
mit dem Förderelement ( 3 ) ausgebildet ist, wobei das Förderelement ( 3 ) eine Schnecke ist.
5. ..Schweißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungsorgan C 8 ) und das Förderelement. ( 3 ) einseitig mittels eines kombinierten Radial-Axiallagers ( 10 ) gelagert sind.
6. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, iaß das S^hmelzrohr ( G ) im Abstand von einem Mantel C 12 ) umgeben ist, welcher mit einem Eintrittsstutzen ( 13 ) am Anfang und einer Auslaßöffnung C 14 ) nahe der Mündung des Schmelzrohres ( 6 ) zum Durchleiten von Heißluft versehen ist.
' 7, Schweißgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung C 14 ), in Bewegungsrichtung gesehen, vor der Mündung des Schmelzrohres ί 6 ) angeordnet ist.
8. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzrohr ( 6 ) an seiner Mündung eine auswechselbare Düse C 15 ) aufweist und mit einem Schweißschuh ( 16 ) versehen ist.
9. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ( 7 ) aus einem angetriebenen Rollenpaar ( 7a, 7b ) besteht.
10. Schweißgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenpaar ( 7a, 7b ) ein aus einer Schnecke ( 18a ) und einem Schneckenrad ( 18b ) be-
7815981 09.1178
» K ·«■■■ * · ·
« · 4 1 ■ a · · tilt« «·«■· · ··
stehendes Getriebe besitzt, wobei die eine Rolle C 7a fest mit dem Schneckenrad ( 18b ) verbunden und die andere Rolle ( 7b ) freilaufend sowie gegen die erste Rolle C 7a ) anpreßbar ist und wobei die ■Schnecke ( 18a ) mit dem Förderelement ( 3 ) verbunden ist.
11. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vorsatzgerät für eine Handbohrmaschine ( 19 ) ausgebildet ist.
7815981 09.1178
DE7815981U Schweißgerät, insbesondere Dicknaht-Schweißgerät Expired DE7815981U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815981U1 true DE7815981U1 (de) 1978-11-09

Family

ID=1323010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7815981U Expired DE7815981U1 (de) Schweißgerät, insbesondere Dicknaht-Schweißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7815981U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026264A1 (de) * 1979-08-20 1981-04-08 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Verschweissen von Gegenständen aus Thermoplasten
EP4338927A1 (de) 2022-09-15 2024-03-20 Dohle Extrusionstechnik GmbH Handschweissextruder sowie adapter für ein handschweissextruder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026264A1 (de) * 1979-08-20 1981-04-08 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Verschweissen von Gegenständen aus Thermoplasten
EP4338927A1 (de) 2022-09-15 2024-03-20 Dohle Extrusionstechnik GmbH Handschweissextruder sowie adapter für ein handschweissextruder
DE102022123610A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Dohle-Extrusionstechnik GmbH Handschweißextruder sowie Adapter für Handschweißextruder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548490C2 (de) Schneckenstrangpresse
DE2307717C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
DE2614730C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Agglomerieren von thermoplastischen Kunststoffabfällen, insbesondere von Kunststoff-Folien
DE2823171A1 (de) Schweissgeraet, insbesondere dicknaht- schweissgeraet
EP0364701B1 (de) Extruder
DE2316334C2 (de) Schmelzextruder
DE1207074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
DE2837463A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, regelmaessigen einziehen von elastomerem material in schneckenpressen
DE2330137A1 (de) Mischextruder
EP2212090A1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
AT413354B (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
DE2541586A1 (de) Einschneckenpresse zur kunststoffverarbeitung
EP1083037B1 (de) Extruderschweisseinrichtung
EP0231398B1 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
DE7815981U1 (de) Schweißgerät, insbesondere Dicknaht-Schweißgerät
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1529964B1 (de) Strangpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2940356A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
DE3835251A1 (de) Schneckenextruder zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffmaterial
DE19631182A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren
DE19959173B4 (de) Extrusionsvorrichtung
DE1271377B (de) Schneckenstrangpresse
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
DE2626560A1 (de) Handschweissgeraet
DE3142948C2 (de) Einwellige Schneckenpresse