DE7810330U1 - Schachtabdeckung für Betondome - Google Patents

Schachtabdeckung für Betondome

Info

Publication number
DE7810330U1
DE7810330U1 DE7810330U DE7810330DU DE7810330U1 DE 7810330 U1 DE7810330 U1 DE 7810330U1 DE 7810330 U DE7810330 U DE 7810330U DE 7810330D U DE7810330D U DE 7810330DU DE 7810330 U1 DE7810330 U1 DE 7810330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
manhole cover
concrete
concrete domes
manhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7810330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Huber & Co Kg 8434 Berching GmbH
Original Assignee
Hans Huber & Co Kg 8434 Berching GmbH
Publication date
Publication of DE7810330U1 publication Critical patent/DE7810330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down

Description

Dr. Max Schneider t dg??) Dr. Alfred Eitel „^ Ernst Czowalla S!ptä. Peter Matschkur,
85 Nürnberg 106, den 6. April 1978 KönigstraBe 1 (Museumsbrücke) Femsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus AdlerstraBe
diess. Nr. 29 092 Sk/Bae
Firma Hans Huber GmbH & Co, KG, Mariahilfstraße 3-5 8434 Berching
Schachtabdeckung für Betondome
Die Erfindung richtet sich auf eine Schachtabdeckung für Betondome.
Solche Schachtabdeckungen, die z.B, als oberer Abschluß von Betondomen für Öltanks dienen, müssen im allgemeinen so stabil aufgebaut sein, daß sie befahrbar sind. Sie können z.B. ouadratisch gestaltet sein und einen an ihrer Unterseite angeschweißten Ring aufweisen, der sich dem runden Betondom anpaßt, wobei sich die Abdeckung selbst gut an Plattenbeläge mit rechteckiger Form anschließt. Aus dieser Bauweise und aus den relativ hohen Stabilitätsanforderungen resultiert ein ziemlich hohes Gesamtgewicht der Abdeckungen, so daß diese relativ schwer abgehoben werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere bei solchen schwereren Schachtabdeckungen das Abheben zu erleichtern bzw. den darunterliegenden Raum mühelos zugänglich zu machen.
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 330688, BLZ 76070012 - Hypobank Nürnberg Nr. 1560274601, BLZ 76020214 PostschetfcJ<aotgi 4CnUJMtKTO Nr· 3^ 05-855 - Drahtanschrift: Norispatent
hectfCaotoi Allltlitobfirg Nr. 383 05-855 - Dn
78OTÖ 2ftÖ7.78
Dieses Ziel wird bei einer Schachtabdeckung mit wenigstens
einer durch einen Deckel verschließbaren öffnung erreicht. <
Diese Lösung bewährt sich insbesondere dann, wenn für den je- §
weiligen Arbeitsvorgang nicht die ganze Weite des Schachtes 1
benötigt wird, sondern, wie beim Auftanken von Öltanks, eine |
i weitaus kleinere öffnung vollauf genügt. Der Deckel einer | solchen kleineren öffnung hat naturgemäß ein weitaus geringe- J res Gewicht als die gesamte Schachtabdeckung und braucht hin- ? sichtlich der Befahrbarkeit, da er nur eine kleine öffnung abzudecken hat, auch nicht so stark ausgebildet zu sein wie die eigentliche Schachtabdeckung, so daß hierdurch eine zusätzliche Gewichtsersparnis erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel aufklappbar. Die hierzu erforderlichen Scharniere sorgen gleichzeitig dafür, daß der Deckel im aufgeklappten Zustand nicht verlorengehen kann.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist der Deckel abhebbar. Diese Art der Gestaltung zeichnet sich durch die Einfachheit im Aufbau und damit durch niedrige Material- und Herstellungskosten aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Deckel auch im abgehobenen Zustand mittels eines Bolzens mit der eigentlichen Schachtabdeckung verbunden ist. Der Deckel wird also zum öffnen angehoben und um den Bolzen
lit ItI III
verschwenkt. Auf diese Weise ist der Deckel ähnlich wie bei der Verwendung von Scharnieren gegen ein unbeabsichtigtes vollständiges Entfernen odes* sogar gegen ein Hineinfallen in die öffnung gesichert.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Schachtabdeckung wenigstens einen Aushebegriff aufweist. Solche Aushebegriffe erleichtern das Abheben der gesamten Schachtabdeckung beträchtlich, wenn dies erforderlich ist, um z,B. in den Betondom einzusteigen.
'Vorzugsweise ist der Aushebegriff im wesentlichen U-förmig. Dabei erweist es sich als günstig, daß die U-Schenkel relativ kurz und die U-Basis verhältnismäßig breit ausgebildet ist, so daß der Aushebegriff gut in der Hand liegt.
Mit besonderem Vorteil ist der Aushebegriff versenkbar. Dadurch weist die Schachtabdeckung im Normalfall eine weitgehend glatte Oberfläche auf und ist mühelos befahrbar.
Weitere Merkmale, Einzelheiten un3 Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Schachtabdeckung, Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Figur 1 und Figur 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Figur 1.
7810330 20.07.78
■ « I ti· 111
-A-
Die erfindungsgemäße Schachtabdeckung umfaßt eine Grundplatte von quadratischer Form aus massivem Stahlblech. Die Ecken 2 der Platte 1 sind gebrochen. An ihrem Randbereich 3 ist die Grundplatte nach unten gebogen. Unten an der Grundplatte 1 ist ein Ring A aus Stahlblech angeschweißt, der dem Durchmesser des Betondoms 5 entspricht. Dort sind auch vier Verstärkungselemente 6 kreuzartig angeschweißt.
Im Ausführungsbeispiel sind an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken der Grundplatte 1 Aushebegriffe 7 angeordnet. Diese Aushebegriffe 7 sind U-förmig. Die U-Schenkel 8 durchsetzen öffnungen 9 der Grundplatte 1, so daß im unbenutzten Zustand die U-Basis 1o auf der Grundplatte 1 aufliegt. An jedem Ende der U-Schenkel 8 sind Querverstrebungen 11 angeschweißt, die beim Anheben der U-Basis 1o an der Innenseite der Grundplatte 1 im Bereich der öffnungen 9 zu liegen kommen und so das Abheben der Grundplatte ermöglichen.
Im Mittelbereich der Grundplatte 1 befindet sich eine öffnung 12, die durch einen Deckel 13 abgedeckt wird, der auf einem Profil 14 aufliegt, das längs der Öffnungsränder über diese überstehend an der Grundplatte 1 angeschweißt i3t. Dieses querschnittlieh L-förmige Profil 14 ist besonders in Figur 3 gut zu erkennen. Der Deckel weist ebenso eine gerippte Oberfläche 15 auf wie die Grundplatte 1. Im Randbereich des Deckels 13 sind zwei Löcher 16 eingebracht, so daß mit Hilfe eines Hakens o.dgl., der in die»3 Löcher eingreifen kann, der Deckel 13 abzuheben ist.
7810330 2187.78
Durch eine Bohrung 17 im Profil 14 geht ein Bolzen 18, dessen eines Ende am Deckel angeschweißt ist, und dessen anderes Ende ein Querteil 19 aufweist. Der Deckel 13 kann also angehoben werden, bis das Querteil 19 im Bereich der Bohrung an die Unterseite des Profils 14 stößt, und dann zur Seite ver* Schwenkt werden. Durch den Bolzen 18 wird ein Verlust des Decke 7^s 13 sicher verhindert.
7810338 !Min

Claims (7)

III III ltt Schutsansprüche
1. Schachtabdeckung für Betondome, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit einem Deckel (13) verschließbare öffnung (12).
2. Schachtabdeckung für Betondome nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) aufklappbar ist.
3. Schachtabdeckung für Betondome nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der -Deckel (13) abhebbar ist.
4. Schachtabdeckung für Betondome nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennreichnet, daß der Deckel (13) unverlierbar mittels eines Bolzens (18) mit dieser verbunden ist.
5. Schachtabdeckung für Betondome nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen Aushebegriff (7).
6. Schachtabdeckung für Betondome nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushebegriff (7) im wesentlichen U-förmig ist.
7. Schachtabdeckung für Betondome nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushebegriff (7) versenkbar ist.
7810330 20.07.78
DE7810330U Schachtabdeckung für Betondome Expired DE7810330U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810330U1 true DE7810330U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=1322693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7810330U Expired DE7810330U1 (de) Schachtabdeckung für Betondome

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7810330U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436301A1 (de) * 1983-10-03 1985-05-15 Robert M. Garden Grove Calif. Dabich Klappbarer kammerdeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436301A1 (de) * 1983-10-03 1985-05-15 Robert M. Garden Grove Calif. Dabich Klappbarer kammerdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041932B4 (de) Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
DE7810330U1 (de) Schachtabdeckung für Betondome
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE202008005797U1 (de) Höhenverstellbare Straßenkappe
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
EP0582126A1 (de) Sicherheits-Fasscontainer für die aktive Lagerung von gefährlichen Flüssigkeiten
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE102014017702A1 (de) Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung
DE8313907U1 (de) Abfallbehaelter
EP2101385A2 (de) Anschlussbodendose
DE2527544A1 (de) Gelenkiges universalhebegeraet
DE4418408A1 (de) Abdeckungen
DE19945987A1 (de) Krandoppelhaken
EP0085977A1 (de) Grosscontainer
DE1484062A1 (de) Abschwenkbare Deckenplatten als Zugang fuer in der Zwischendecke verlegte Installationen
AT1502U1 (de) Behälter zum sammeln und pressen von recyclebaren rohstoffen und abfällen
DE7311894U (de) Großraummüllbox zur Aufnahme von Großbehältern
DE1854943U (de) Halteklammer fuer silodeckel.
DE2538338B2 (de)
DE1930366A1 (de) Einrichtung zum Heben von Gegenstaenden mittels Unterdruck
DE1173014B (de) Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe
EP0512406A1 (de) Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie
DE3122618A1 (de) Vorrichtung zur schaffung einer loesbaren verbindung zwischen einem hebezeug und einem an einem zu hebenden werkstueck befestigten zugelement