DE7810021U1 - MOVABLE BASE FOR ACCOMMODATION OF BODIES, SUCH AS BOTTLES OR THE SAME, IN PARTICULAR FOR A MACHINING SYSTEM WITH CONTINUOUSLY OPERATING KINEMATICS - Google Patents

MOVABLE BASE FOR ACCOMMODATION OF BODIES, SUCH AS BOTTLES OR THE SAME, IN PARTICULAR FOR A MACHINING SYSTEM WITH CONTINUOUSLY OPERATING KINEMATICS

Info

Publication number
DE7810021U1
DE7810021U1 DE19787810021U DE7810021U DE7810021U1 DE 7810021 U1 DE7810021 U1 DE 7810021U1 DE 19787810021 U DE19787810021 U DE 19787810021U DE 7810021 U DE7810021 U DE 7810021U DE 7810021 U1 DE7810021 U1 DE 7810021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable base
movable
dipl
bottles
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810021U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Original Assignee
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN filed Critical Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Publication of DE7810021U1 publication Critical patent/DE7810021U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

• ti ft· ·#····• ti ft · · # ····

Dipi.-lng. Heinz Lesser Dipl-Ing. OUo Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. Coslmastraße 81Dipi.-lng. Heinz Lesser Dipl-Ing. OUo wing. Patent Attorneys D-8 Munich 81. Coslmastraße 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 3 - L 11.340 10» rue de Soultz F-68 060 MulhouseManufacture de Machines du Haut-Rhin SA - 3 - L 11.340 10 » rue de Soultz F-68 060 Mulhouse

Verfahrbarer Untersatz zur Aufnahme von Körpern, wie Flaschen od. dgl., insbesondere für eine Bearbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender KinematikMovable base for holding bodies such as bottles or the like, in particular for a processing system with continuously acting kinematics

Die Erfindung bezieht sich auf einen verfahrbaren Untersatz zur Aufnahme von Körpern, wie Flaschen od. dgl., insbesondere für eine Be- bzw. Verarbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender Kinematik, der vor allem zur Bildung einer End'oskette mit anderen verfahrbaren Untersätzen bestimmt i'it, die die Anlage durchquert, um die zu bearbeitenden Körper bzw. Teile von einer Arbeitsstelle zur anderen zu befördern.The invention relates to a movable base for holding bodies such as bottles or the like, in particular for a processing plant with continuously Acting kinematics, which is primarily intended for the formation of an end chain with other movable sub-blocks i'it, the traverses the system in order to process the body or Moving parts from one job to another.

Es ist bekannt, zum Transportieren von Körpern in Bearbeitungsanlagen, insbesondere in Bearbeitungsanlagen mit sogenannter kontinuierlich wirkender Kinematik, bei welchen die Bearbeitungsvorgänge während des Verschiebens der mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegten Körper stattfinden, di-o zu bearbeitenden Körper in Untersätzen anzuordnen, die zum Bilden einer Endloskette miteinander verbunden sind, welche die gesamte Anlage oder einen Teil der Anlage versorgt (FR-PS 2 250 692).It is known to transport bodies in processing systems, in particular in processing systems with so-called continuously acting kinematics, in which the Machining operations take place during the displacement of the body moving at a constant speed, di-o to to arrange machining body in subsets, which are connected to form an endless chain, which the entire system or part of the system is supplied (FR-PS 2 250 692).

Die bekannten Endlosketten weisen allerdings verschiedene Nachteile auf, wobei einer der wichtigsten darin zu sehen ist, daß sich die Ausrichtung der einen Untersätze in Bezug auf andere nur in einer einzigen Ebene ändern läßt. So läßtThe known endless chains, however, have various disadvantages, one of the most important being seen therein is that the alignment of one subsection with respect to another can only be changed in a single plane. So lets

7810021 27.07.787810021 07/27/78

a *a *

)ipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-!ng. Otto Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81) ipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-! Ng. Otto wing. Patent Attorneys D-8 Munich 81. Cosimastraße 81

lanufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 4 - L 11.340lanufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 4 - L 11.340

;ich zum Beispiel in einer Maschine mit kontinuierlich wiriender Kinematik, bei der die Endloskette von einer Arbeits-•olle auf eine andere Arbeitsrolle arbeitet, in deren Be-■eichen die Körper bearbeitet werden, die Richtung der eiien Untersätze in Bezug auf die anderen nur in einer Ebene indem, die lotrecht zur Drehachse der Arbeitsrollen läuft. Mt anderen Worten, die durch die Untersätze gebildete !ndloskette läßt sich nur in der Horizontalebene biegen, renn die Drehachsen der Arbeitsrolien vertikal verlaufen, fenn es sich bei den in den Untersätzen beförderten Gegentänden um Flaschen handelt, die aufrecht in den Untersätzen ingeordnet sind, so bedeutet dies, daß diese Flaschen weder leneigt noch gewendet werden können, wenn man sie nicht aus len Untersätzen herausnimmt. Dies ist ein Nachteil besonders leim Vorgang des Abtropfenlassens, bei dem ein Wenden der laschen erforderlich ist. Darliberhinaus sind die bekannten [ndlosketten im allgemeinen von komplizierter Bauart, schwer nd kostspielig.I, for example, in a machine with continuously operating kinematics, in which the endless chain works from one work roll to another work roll, in whose areas the bodies are machined, the direction of the one subsets in relation to the others only in one plane by running perpendicular to the axis of rotation of the work rolls. In other words, that formed by the subsets ! ndless chain can only be bent in the horizontal plane, if the axes of rotation of the working rolls run vertically, if the objects carried in the pedestals are bottles that are upright in the pedestals are arranged, this means that these bottles can neither be tilted nor turned if they are not taken out len subsets. This is a disadvantage especially in the draining process, which involves turning the tabs is required. In addition, the well-known [ndless chains generally of complex construction, difficult and expensive.

'er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verfahrbaren Intersatz der vorgenannten Art, der auf zentrierte Art und (eise einen zu bearbeitenden Körper aufnehmen kann, zur erfügung zu stellen, der es ermöglichst, den Untersatz mit inem Körper um 180° um eine Horizontalachse verschwenken u können, wobei der Körper im Untersatz gehalten wird.'He invention is based on the object of providing a movable inter-substitute of the aforementioned type, which is centered on the type and (can also accommodate a body to be processed, which makes it possible to use the base with u can pivot a body by 180 ° about a horizontal axis, the body being held in the pedestal.

iese Aufgabe wird erfüllt durch die Hinzufügung der im Kenn eichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale zu denen des berbegriffs.This object is achieved by adding the characteristics specified in the identification of claim 1 to those of the generic.

lese Untersätze können nun zu einer EndToskette zur Aufnahie von Körpern zusammengefügt werden, die sich spiralig inrollen kann, ohne daß die weiterhin zentriert gehaltenen örper herausfallen können.read subsets can now be put together to form an EndToskette to accommodate bodies that are spiraling can roll in without the bodies, which are still held centered, being able to fall out.

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dip!-Ing. Otto Flügel, Palentanwälte D-8 München 81. Cosimastraße 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dip! -Ing. Otto Flügel, Palentanwälte D-8 Munich 81. Cosimastraße 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 5 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 5 - L 11.340

Es ist besonders wichtig, daß die Haltevorrichtungen ebenfalls durch Führungsvorrichtungen ergänzt werden: Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn es sich um drehbare Körper, vor allem um einen zylindrischen, wie z.B. Flaschen, handelt. Sind nämlich die Haltevorrichtungen nicht gleichmäßig am Gehäu.seumfang des Untersatzes verteilt, also zum Beispiel nur ein oder zwei Haltevorrichtungen vorgesehen, so ist es notwendig, diese durch die Führungsvorrichtung zu ergänzen. Ist nun eine einzige Haltevorrichtung vorgesehen, dann ist es erforderlich, zwei Führungsvorrichtungen vorzusehen, denn der zylindrische Körper würde sich nur entlang einer Linie am Gehäuse anliegen, was nicht ausreichen würde; ganz davon abgesehen, daß der Körper dann nicht zentiert angeordnet ist.It is particularly important that the holding devices are also supplemented by guide devices: this is Particularly of importance when it comes to rotating bodies, especially cylindrical ones, such as bottles, acts. That is, if the holding devices are not evenly distributed on the housing circumference of the pedestal, so for For example, if only one or two holding devices are provided, it is necessary to lock them through the guide device add to. If a single holding device is now provided, then it is necessary to provide two guide devices, because the cylindrical body would only run along it fit in a line on the housing, which would not be sufficient; quite apart from the fact that the body is then not arranged in a centered manner.

Zweckmäßig ist es, die Verbindungsvorrichtung als ein biegsames Element auszubilden.It is useful to design the connecting device as a flexible element.

Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen.Further features emerge from the description and the claims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown schematically in the drawings explained.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1Fig. 1

Fig. 2aFig. 2a

eine Draufsicht auf eine Anlage mit kontinuierlich wirkender Kinematik, die mit einer Endloskette ausgestattet ist, welche sich nur in der Horizontalebene biegen läßt;a plan view of a system with continuously acting kinematics, which is equipped with an endless chain, which is only in the Horizontal plane can bend;

eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines verfahrbaren Untersatzes gemäß der Erfindung;a plan view of a first embodiment of a movable base according to FIG Invention;

» * It»* It

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl-Ing. OtIo Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl-Ing. OtIo wing. Patent Attorneys D-8 Munich 81. Cosimastraße 81 2b2 B ee AnI ageAnI age de Machines du Haut-Rhin S.A. - 6 - L 11.340de Machines du Haut-Rhin S.A. - 6 - L 11.340 ManufactureManufacture einen Axialschnitt entlang der Linie I-I deran axial section along the line I-I of FiFi Fig. 2a, linke Seite, und entlang der Linie II-Fig. 2a, left side, and along the line II- g.G. 3a3a II der Fig. 2a, rechte Seite;II of Fig. 2a, right side; eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundenea top view of two interconnected FiFi verfahrbare Untersätze gemäß eines zweiten bemovable bases according to a second be 3b3b vorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung;preferred embodiment of the invention; einen Aufriß der beiden Untersätze der Fig. 3a,an elevation of the two subsets of Fig. 3a, FiFi gesehen in lotrechter Richtung zur Verschiebungsseen in the direction perpendicular to the displacement g.G. 3c3c richtung der Endloskette;direction of the endless chain; einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3aa section along the line III-III of Fig. 3a FiFi 3d3d des einen der beiden Untersätze der Fig. 3a;of one of the two subsets of Fig. 3a; einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig.a section along the line IV-IV of Fig. FiFi 3a, wobei die linke halbe Schnittansicht eine3a, the left half sectional view being a Flasche zeigt, die auf den Vorsprüngen von ZunBottle shows that on the protrusions of Zun gen ruht, und die rechte haljbe Schnittansichtgen rests, and the right ha lj be sectional view eine Flasche in ihrer unteren Lage zeigt, inshows a bottle in its lower position, in 4a4a der sie durch die Zungen gehalten wird;that it is held by the tongues; einen Aufriß einer Anlage mit kontinuierlich wiran outline of a plant with continuously we FiFi kender Kinematik, die mit einer Endloskette mitkender kinematics with an endless chain 4b4b Untersätzen gemäß der Erfindung ausgerüstet is"";Pedestals equipped according to the invention are ""; eine Draufsicht auf die Anlage mit kontinuiera top view of the plant with continuous FiFi 1 zei1 line lich wirkender Kinematik der Fig. 4a.Lich acting kinematics of Fig. 4a. nuierl ichI nuierl gt den schematischen Aufriß einer Anlage mit kongt the schematic elevation of a plant with con FiFi senden End!send end! wirkender Kinematik mit einer Aufnahmen aufwei-acting kinematics with a recording titi zontalebenezontal level oskette bekannter Art, die sich nur in der Hori-a well-known type of chain that is only didi biegen kann. In dem dargestellten Beispiel weistcan bend. In the example shown, eine erste Arbeitsrolle 1 und eine zweite Arbeits-a first work role 1 and a second work

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. OHo Flügel. Patentanwälte - D-8 München 81. CosimastraBe 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Oho wing. Patent Attorneys - D-8 Munich 81. CosimastraBe 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 7 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 7 - L 11.340

rollo I1 auf. Eine Endloskette 2, die aus einer Anordnung von als verfahrbarer Untersatz bezeichneten Aufnahmen 3 besteht - nur einige sind in der Zeichnung dargestellt -, ist um die beiden Arbeitsrollen 1 und 1' herum geführt und kann sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in Pfeilrichtung F verschieben, weil sie über eine gewisse Anzahl von Umlenkrollen 4 läuft, wobei sie in den verfahrbaren Untersätzen 3 aufrecht angeordnete Flaschen zunächst der Arboitsrolle 1 und dann der Arbeitsrolle 11 zuführt. Das Beladen der verfahrbaren Untersätze 3 mit Flaschen erfolgt manuell oder automatisch auf einem Abschnitt der Endloskette, der sich oberhalb der Arbeitsrolle 1 in Bewegungsrichtung der Flaschen befindet; ebenso erfolgt das Entladen unterhalb der Arbeitsrolle 11, nachdem die Bearbeitung der Flaschen vorgenommen wurde, zum Beispiel Füllen und Verkorken, und zwar jeweils auf jeder der beiden Arbeitsrollen 1 und 11.roller blind I 1 . An endless chain 2, which consists of an arrangement of receptacles 3 referred to as a movable base - only a few are shown in the drawing - is guided around the two work rollers 1 and 1 'and can move at a constant speed in the direction of arrow F because they runs over a number of deflection rollers 4, in which it supplies to the movable pedestals 3 disposed upright bottles, first the Arboitsrolle 1, and then the work roll 1. 1 The loading of the movable bases 3 with bottles takes place manually or automatically on a section of the endless chain which is located above the work roller 1 in the direction of movement of the bottles; Likewise, the unloading takes place below the work roll 1 1 after the processing of the bottles has been carried out, for example filling and corking, on each of the two work rolls 1 and 1 1 .

Eine Anlage der in Fig. 1 gezeigten Art jedoch hat den Nachteil, da3 die Flaschen während ihres gesamten Laufes in den verfahrbaren Untersätzen aufrecht stehend gehalten werden und - wie dies in dem vorbeschriebenen Beispiel der Fall istA system of the type shown in FIG. 1, however, has the disadvantage that the bottles are in the movable bases are held upright and - as is the case in the example described above

ihre öffnungen nach oben gerichtet sind, und daß sie weder seitlich geneigt noch umgedreht werden können. Dieser Nachteil ist in bestimmten Fällen gravierend. Wenn die Flaschen zum Beispiel vor dem Füllen gespült werden und abtropfen müssen, wobei ihre öffnung nach unten zeigen muß, wäre es nicht möglich, diese Arbeitsgänge auf einer oberhalb der Arbeitsrolle 1 in der Anlage der Fig. 1 angeordneten zusätzlichen Arbeitsrolle auszuführen, und das Spülen und das nachfolgende Abtropfen müßte notwendigerweise auf einer ganz anderen Anlage mit allen dadurch bedingten Nachteilen an zusätzlicher Investition und Arbeitskcsten durchgeführt werden.their openings are directed upwards and that they are neither laterally inclined can still be turned around. This disadvantage is serious in certain cases. When the bottles For example, they have to be rinsed and drained before filling, with their opening pointing downwards, it would be it is not possible to carry out these operations on an additional one arranged above the work roll 1 in the system of FIG Carrying out work role, and purging and the subsequent Drain would necessarily have to be on a completely different system with all the disadvantages associated with it Investment and labor costs are carried out.

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl-Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - D-8 München 81, CosimastraBe 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl-Ing. Otto wing. Patent Attorneys - D-8 Munich 81, CosimastraBe 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 8 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 8 - L 11.340

Außerdem sind im Falle eines sich nur in der Horizontalebene biegenden verfahrbaren Untersatzes gemäß Fig. 1 der die Arbeitsronen 1 und 1' versorgende Kettenstrang und der Rücklaufstrang gezwungenermaßen in derselben Horizontalebene angeordnet, was einen bedeutenden Platzbedarf zur Folge hat.In addition, in the case of a movable pedestal that only bends in the horizontal plane, as shown in FIG. 1, the working crowns 1 and 1 'supply chain strand and the return strand necessarily in the same horizontal plane arranged, which has a significant space requirement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verfugung zu stellen, mit der Körper tragende verfahrbare Untersätze so bewegbar sind, daß sich diese verfahrbaren Untersätze in verschiedenen Ebenen gegenseitig orientieren. The invention is based on the object of providing a device with which the body can be moved Pedestals are movable so that these movable pedestals are mutually oriented in different planes.

Die Fig. 2a und Zb zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Der verfahrbare Untersatz 3 weist eine ringförmige Gestalt auf, die vorzugsweise durch Gußformen eines geeigneten Materials, z.B. Kunststoff, erhalten wird. In der zentralen Aussparung dieses ringförmigen Gebildes erlauben Rippen 5 und 6 ein Führen der Flasche, die in diesem verfahrbaren Untersatz angeordnet wird. Zum Halten der Flasche 3 ohne jedes Sichverschieben im Inneren des verfahrbaren Untersatzes werden die Rippen 6 von einem Daumen 7 gehalten, der an einer an der Wand des verfahrbaren Untersatzes durch einen Niet 9 festgelegten Blattfeder 8 angeformt bzw. angegossen ist. Die Blattfeder 8 ist bestrebt, den Daumen 7 und somit die Rillen 6 in Richtung auf die Achse 0-0 des verfahrbaren Untersatzes zu verschieben. Zum Einbringen einer Flasche in den verfahrbaren Untersatz ist der Daumen 7 durch Ausüben einer Zugraft auf das Ende 10 der Blattfeder 8 in Pfeil richtung G zurückzustellen. Nachdem eine Flasche eingebracht worden ist, wird die Blattfeder freigegeben, und der nun durch den Daumen 7 bzw. die Rippen 6 ausgeübte Druck auf die Flaschenwand verhindert ein Verschieben der Flasche, gleichgültig in welche Richtung der verfahrbare Untersatz bewegt wird. Neben dem2a and Zb show a first embodiment according to the invention. The movable base 3 has an annular shape, which is preferably obtained by casting a suitable material, for example plastic. In the central recess of this ring-shaped structure, ribs 5 and 6 allow the bottle, which is arranged in this movable base, to be guided. To hold the bottle 3 without any shifting inside the movable base, the ribs 6 are held by a thumb 7 which is molded or cast onto a leaf spring 8 fixed on the wall of the movable base by a rivet 9. The leaf spring 8 tries to move the thumb 7 and thus the grooves 6 in the direction of the axis 0-0 of the movable base. To bring a bottle into the movable base, the thumb 7 is to be reset by exerting a tensile force on the end 10 of the leaf spring 8 in the direction of the arrow G. After a bottle has been introduced, the leaf spring is released and the pressure exerted on the bottle wall by the thumb 7 or the ribs 6 prevents the bottle from being displaced, regardless of the direction in which the movable base is moved. Next to the

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl-lng. Otto Flügel. Patentanwälte ■ D-8 München 81. Cosimastraße 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl-lng. Otto wing. Patent Attorneys ■ D-8 Munich 81. Cosimastraße 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 9 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 9 - L 11.340

mit eingezogenen Linien in Fig. 2a dargestellten verfahrbaren Untersatz ist strichpunktiert ein zweiter verfahrbarer Untersatz der Endloskette gezeigt, der mit dem ersten verfahrbaren Untersatz durch biegsame Verbindungsglieder 11 verbunden ist. Diese biegsamen Verbindungsglieder gestatten nämlich ein Ändern der Ausrichtung der beiden verfahrbaren Untersätze in Bezug aufeinander in der lotrecht Z1J ihren Achsen verlaufenden Ebene, wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, wo die beiden verfahrbaren Untersätze miteinander einen Winkel«- von etwa 30° bilden. Diese biegsamen Verbindungsglieder 11 erlauben auch - obwohl von geringerem Maße - eine Richtungsänderung der verfahrbaren Untersätze in anderen Ebenen. Wenn zum Beispiel in der durch die verfahrbaren Untersätze gebildeten Endloskette die Untersätze oer Reiche £ und folglich die in ihnen Y Aindlichen Flaschen in vertikaler Lage sind, ist es möglich, den Untersätzen der Reihe (n+1) eine geringe Neigung von 5° in Bezug auf die Vertikale zu verleihen. Diese Neigung überträgt sich durch umgekehrt schräge Lagen des oberen biegsamen Verbindungsgliedes 11 und des unteren biegsamen Verbindungsgliedes 11 in Bezug auf die durch die Mitte dieser Glieder verlaufende Vertikal ebene. Sie überträgt sich ebenfalls durch ein leichtes Verdrehen der beiden biegsamen Verbindungsglieder, die die verfahrbaren Untersätze der Reihe η und (n+1) miteinander verbinden. Ebenso kann ein verfahrbarer Untersatz der Reihe (n+2) seinerseits z.B. um 5° geneigt werden in Bezug auf einen Untersatz der Reihe (n+1), also um 10° in Bezug auf den Untersatz der Reihe n, und somit nach und nach, so daß der Untersatz der Reihe (n+36) in Bezug auf den Untersatz der Reihe η um 180° verschoben wird und somit die darin befindliche Flasche vertikal mit dem Hals nach unten steht, wenn die in dem Untersatz der Reihe η vorgesehene Flasche vertikal mit dem Hals nach oben angeordnet ist. Somit kann man mit einer auf die einfachen Anordnungen der Figuren 2a und 1b reagierenden Untersatzkette ein Kippen der Flaschen erzielen, und damit ist das Ziel der ErfindungA second movable base of the endless chain, which is connected to the first movable base by flexible connecting links 11, is shown in dash-dotted lines with the movable base shown in FIG. 2a. These flexible connecting members allow namely changing the orientation of the two movable subsets relative to one another in the perpendicular Z 1 J their axes extending plane, as be seen from Figure 2a, where the two movable subsets form an angle. "- form of about 30 ° . These flexible connecting members 11 also allow - although to a lesser extent - a change in direction of the movable bases in other planes. If the subsets oer rich £ and consequently the indlichen in them YA bottles are, for example, in the group formed by the movable subsets endless chain in a vertical position, it is possible to (n + 1) the subsets of the series, a slight inclination of 5 ° with respect to lend on the vertical. This inclination is transmitted through inversely inclined positions of the upper flexible connecting member 11 and the lower flexible connecting member 11 with respect to the vertical plane extending through the center of these links. It is also transmitted by slightly twisting the two flexible connecting links that connect the movable pedestals of the series η and (n + 1) to one another. Likewise, a movable subset of row (n + 2) can itself be inclined, for example, by 5 ° with respect to a subset of row (n + 1), i.e. by 10 ° with respect to the subset of row n, and thus gradually so that the pedestal of the row (n + 36) is shifted by 180 ° with respect to the pedestal of the row η and thus the bottle located therein is vertical with the neck down when the bottle provided in the pedestal of the row η is vertical is arranged with the neck up. Thus, with a base chain reacting to the simple arrangements of FIGS. 2a and 1b, it is possible to achieve tilting of the bottles, and this is the aim of the invention

Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-Ing. OtIo Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81. Cosjmastraße 81Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-Ing. OtIo wing. Patent Attorneys D-8 Munich 81. Cosjmastraße 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 10 - L 11.340 errei ent.Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 10 - L 11.340 reach ent.

Es wurde bereits die Anordnung einer Flasche 14 in einem Untersatz durch Einführen der Flasche mit dem Boden zuerst beschrieben. Natürlich kann man die Flasche auch mit dem Hals zuerst einführen, um sie zunächst in eine Lage zu bringen, wie dies die rechte Seite der Fig. 3d zeigt, und sie dann in die auf der linken Seite dieser Fictur gezeigte Lage bringen.We have already seen the arrangement of a bottle 14 in a saucer by inserting the bottle bottom first described. Of course, you can also insert the bottle neck first in order to position it first bring them, as shown on the right-hand side of Fig. 3d, and then bring them into the one shown on the left-hand side of this ficture Bring location.

Allerdings hat die vorbeschriebene Lösung den Nachteil, daß eine relativ lange Kette (z.B. 36 Untersätzen entsprechend) erforderlich ist, um ein Kippen der Flaschen zu erreichen. Aus diesem Grunde ist die nachfolgend anhand der Figuren 3a bis 3d beschriebene Lösung vorzuziehen.However, the solution described above has the disadvantage that a relatively long chain (e.g. 36 subsections corresponding to) is required to achieve tilting of the bottles. For this reason, the following is based on the figures 3a to 3d are preferable.

Bei dieser neuen Lösung weist der Untersatz 3 ebenfalls eine ringförmige Gestalt auf, die vorzugsweise durch Gußformen eines eine gewisse Biegeelastizität aufweisenden Kunststoffs wie eines Polyamids oder eines Acetal harzes, erhalten wird. Die an den Untersätzen der Figurean 2a und 2b vorgesehenen Daumen 7 zum Verhindern eines Verrutschens der Flaschen sind hier jedoch nicht vorhanden. Sie werden durch eine Viel zahl kleiner elastischer Zungen 12 ersetzt, die an ihren unteren Enden mit einem ins Innere des Untersatzes ragenden Vorsprung, Nase od. dgl. 13 versehen s.ind. Fig. 3d zeigt zwei axiale Positionen, die eine Flasche 14 - unter anderen Positionen - in dem Untersatz einnehmen kann. Diese vertikal mit dem Boden nach unten ausgerichtete Flasche 14 wird in den Untersatz 3 durch dessen obere öffnung eingeführt. Dieses Einführen erfolgt ohr.a jede Schwierigkeit, da der Innendurchmesser des Untersatzes 3 etwas größer ist als der Außendurchmesser der Flasche 14. Die Flasche 14 kommt nun durch ihr Eigengewicht auf den Vorsprüngen 13 der kleinen Zungen 12 zu stehen, wie dies auf der linken SeiteIn this new solution, the base 3 also has an annular shape, preferably by casting a plastic that has a certain flexural elasticity such as a polyamide or an acetal resin. Those provided on the bases of the figures at 2a and 2b However, thumbs 7 to prevent the bottles from slipping are not present here. You will go through a lot number of small elastic tongues 12 replaced, which at their lower ends with a protruding into the interior of the pedestal Projection, nose or the like 13 provided see ind. Fig. 3d shows two axial positions that a bottle 14 - under other positions - in the saucer can take. This bottle 14 oriented vertically with the bottom down is inserted into the base 3 through its upper opening. This introduction takes place without any difficulty, since the inside diameter of the base 3 is slightly larger than the outside diameter of the bottle 14. The bottle 14 now comes to stand by its own weight on the projections 13 of the small tongues 12, as on the left

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. DIpI-Ing Otto Flügel, Patentanwälte - D-8 München 81. Cosimastraße 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. DIpI-Ing Otto Flügel, Patentanwälte - D-8 Munich 81. Cosimastraße 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 11 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 11 - L 11.340

der Fig. 3d dargestellt ist, denn der in dem Untersatz durch die Vorsprünge od. dgl . beschränkte Durchgangs-Durchmesser ist kleiner als der Außend: rchrnesser der Flasche 14. Die Flasche 14 befindet sich nun in der auf der linken Seite der Fig. 3d gezeigten Lage.of Fig. 3d is shown, because the od in the base by the projections. Like. limited passage diameter is smaller than the outside: rchrnesser of the bottle 14. The bottle 14 is now in the one on the left Side of Fig. 3d shown position.

Wird nun eine ausreichend große Kraft von oben nach unten auf die Flasche 14 ausgebüt, so verbiegt deren Boden die Vorsprünge 13 und damit die Zungen 12 elastisch, wie auf der rechten Seite der Fig. 3d dargestellt, und die Flasche kann sich nun zum Beispiel bis in die auf der rechten Seite der Fig. 3d dargestellte Lage abwärtsbewegen. In einer solchen Lage wird die Flasche - unabhängig von ihrem Neigungswinkel - durch die Reibung auf den Vorsprüngen 13 gehalten, ohne verrutschen zu können, wobei die Vorsprünge 13 durch die elastische Verbiegung der Zungen 12 stark gegen die Flaschenwand gedrückt werden.If a sufficiently large force is now exerted from top to bottom on the bottle 14, the bottom of the bottle bends the Projections 13 and thus the tongues 12 elastic, as shown on the right side of Fig. 3d, and the bottle can now, for example, move down to the position shown on the right-hand side of FIG. 3d. In such a The position of the bottle - regardless of its angle of inclination - is held by the friction on the projections 13, without being able to slip, the projections 13 being strongly against the bottle wall due to the elastic bending of the tongues 12 be pressed.

Aus Fig. 3d ist auch die Art der Verbindung benachbarter Untersätze 3 miteinander ersichtlich. Jeder Untersatz weist zwei als Ansätze ausgebildete Verlängerungsstücke 15 und 16 auf, die sich diametral gegenüberliegen. Das Verlängerungsstück 15 trägt einen Gelenkkopf 17 und das Ansatzstück 16 eine Mulde 18 für diesen Gelenkkopf. Die Mulde 18 entspricht in etwa einer Halbkugel, so daß das Einführen des Gelenkkopfes 17 eines Untersatzes ins Innere der Gelenkmulde 18 des angrenzenden Untersatzes - wie aus der äußersten rechten Seite der Fig. 3d ersichtlich ist - einer echten Verklinkung entspricht, wobei zwei aufeinanderfolgende Untersätze miteinander verbunden werden. Dadurch, daß für die Herstellung der Untersätze in einem einzigen Stück gemäß den Figu. 3a und 3d ein elastisches Kunststoffmaterial verwendet wird, ist es möglich, unmittelbar durch Gußformen Teile mit leichter Verjüngung wie den Gelenkkopf 17 und die Gelenkmulde 18 herauszuarbeiten.From Fig. 3d, the type of connection between adjacent bases 3 can be seen. Every subset points two extension pieces 15 and 16 designed as approaches, which are diametrically opposite one another. The extension piece 15 carries a joint head 17 and the extension piece 16 has a recess 18 for this joint head. The trough 18 corresponds approximately a hemisphere, so that the insertion of the joint head 17 of a base into the interior of the joint cavity 18 of the adjacent pedestal - as can be seen from the extreme right-hand side of FIG. 3d - a real one Latching corresponds to where two consecutive subsets are connected to one another. In that for the production of the bases in a single piece according to the Figu. 3a and 3d an elastic plastic material is used, it is possible directly by casting parts with a slight taper such as the joint head 17 and the To work out joint recess 18.

7810021 27.07.787810021 07/27/78

/!■/! ■

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - D-8 München BI. Cosimastraße 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto wing. Patent Attorneys - D-8 Munich BI. Cosimastrasse 81 Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 12 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 12 - L 11.340

Die zwischen zwei mit Vorrichtungen mit verklinkbaren Gelenken gemäß Fig. 3a und 3d versehenen, aufeinanderfolgenden Untersätze erhaltene Verbindung ermöglicht diesen Untersätzen eine im Verhältnis wesentlich größere Freiheit in der Ausrichtung, als dies bei der mit Bezug auf die Figuren 2a und 2b im Vorhergehenden beschriebene Lösung der Fall ist. Befindet sich ein Untersatz mit einer Flasche der Reihe η in vertikaler Lage, so können die Untersätze und die Flaschen der Reihe (n+1) um mindestens 15· geneigt werden, so daß man ein vollständiges Kippen der Flaschen erreicht, indem man nur 12 anstatt 36 Untersätze im Falle der Lösung nach den Figuren 2a und 2b einsetzt.The connection obtained between two successive sub-sets provided with devices with latchable joints according to FIGS. 3a and 3d allows these sub-sets a relatively much greater freedom in the orientation than in the case of the solution described above with reference to FIGS. 2a and 2b Case is. If a saucer with a bottle of the series η is in a vertical position, the saucers and the bottles in the row (n + 1) are inclined by at least 15 times, so that the bottles can be completely tilted by using only 12 instead of 36 pedestals in the case the solution according to Figures 2a and 2b begins.

Untersätze gemäß den Fig. 3a bis 3d weisen in der lotrecht zur Ebene der Ansatzstücke 15 und 16 verlaufenden Diametralebene zwei Zapfen 19 und 19' und zwei diametral gegenüberliegende Zapfen 20 und 20' auf. Diese Zapfen haben im wesentlichen die Aufgabe, die Untersatzkette während ihres Laufens zu lenken, und zwar entweder auf Führungsschienen 21 und 22 (Fig. 3c), auf welchen die Zapfen 19 und 20 ruhen, oder in Zusammenwirken mit jeweils zwischen den Zapfen 19 und 19' und den Zapfen 20 und 20' laufenden Führungsschienen 23 und 24. Die von Fall zu Fall verschiedene Verwendung der einen oder der anderen Art von Führungsschienen wird später erklärt.Bases according to FIGS. 3a to 3d have two pins 19 and 19 'and two diametrically opposite pins 20 and 20' in the diametrical plane running perpendicular to the plane of the extension pieces 15 and 16. These tenons essentially have the task of supporting the pedestal chain during their To steer running, either on guide rails 21 and 22 (Fig. 3c) on which the pins 19 and 20 rest, or in cooperation with each between the pegs 19 and 19 'and guide rails 23 and 24 running through the pins 20 and 20'. The use varies from case to case one or the other type of guide rails will be explained later.

Die Fig. 4a und 4b zeigen schematisch eine Anlage mit kontinuierlich wirkender Kinematik mit der Untersatzkette zum Tragen von Körpern gemäß der Erfindung, wobei insbesondere Untersätze der in Fig. 3a bis 3d dargestellten Art eingesetzt werden. Die in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen wurden hier für die den Teilen der Fig. 1 entsprechenden Teile der Anlage benutzt. Die Anlage gemäß Fig. 4a und 4b weist also auch im wesentlichen zwei Arbeitsrollen 1 und 11 auf, die nacheinander von einer aus Flaschen 14 enthaltenden4a and 4b schematically show a system with continuously acting kinematics with the pedestal chain for carrying bodies according to the invention, wherein pedestals of the type shown in FIGS. 3a to 3d are used in particular. The reference numerals used in FIG. 1 have been used here for the parts of the system that correspond to the parts of FIG. The plant according to Fig. 4a and 4b therefore also includes substantially two working rollers 1 and 1 1, comprising the succession of one of bottles 14

Dipt -Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otio Flügel. Patentanwälte ■ 0-8 München 81. Cosimaslraße 81 Dipt -Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otio wing. Patent Attorneys ■ 0-8 Munich 81. Cosimaslraße 81

Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 13 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 13 - L 11.340

Untersätzen 3 gebildeten Endloskette 2 bedient werden. Diese Kette bewegt sich in Pfei1richtung F.Undersets 3 formed endless chain 2 are served. This chain moves in the direction of arrow F.

In dem dargestellten Beispiel soll die Arbeitsrolle 1 eine Abtropfrolle sein, der die Flaschen 14 in umgekippter vertikaler Lage zugeführt werden, wie im oberen rechten Abschnitt der Fig. 4a gezeigt. Die Endloskette 2 wird am Einlaß und Auslaß der Arbeitsrolle 1 durch Umlenkrollen 4 geführt. An der Stelle 28 trifft die Endloskette auf zwei Schienen, die sich in halben Schraubenlinien fortsetzen und die den Führungsschienen 23 und 24 der Fig. 3c entsprechen, d. h. , sie treten jeweils zwischen den Führungszapfen 19 und 19' und den Führungszapfen 20 und 20' der die Körper tragenden Untersätze miteinander in Verbindung. Unter der Wirkung dieser halbschraubenlinienförmigen Schienen 28 rollt sich die Endloskette 2 ein und die Flaschen 14 gelangen aus der vertikalen, nach unten gekippten Lage in die aufrechte Lage, in der sie im Bereich der Arbeitsrolle 1' bearbeitet werden, die hier zum Beispiel als Rolle zum Füllen und Verkorken gedacht ist. Natürlich ist die Schraubensteigung der Führungsschienen 28 derart, daß das Kippen der Flaschen auf einer 12 Untersätzen entsprechenden Länge der Endloskette 2 erfolgt.In the example shown, the work role 1 should be a Be the drip roller to which the bottles 14 are fed in an upturned vertical position, as shown in the upper right section of FIG. 4a. The endless chain 2 is guided by pulleys 4 at the inlet and outlet of the work roller 1. At the point 28, the endless chain meets two Rails that continue in half helical lines and which correspond to the guide rails 23 and 24 of FIG. H. , they each occur between the guide pins 19 and 19 'and the guide pins 20 and 20' of the base supporting the body in connection with each other. Under the Effect of these semi-helical rails 28 is rolling the endless chain 2 and the bottles 14 move from the vertical, downwardly tilted position to the upright Position in which they are processed in the area of the work roll 1 ', which is intended here, for example, as a role for filling and corking. Of course, the pitch is the Guide rails 28 such that the bottles can be tilted over a length of the endless chain 2 corresponding to 12 subsets he follows.

Am Auslaß der Arbeitsrolle 1' werden die gefüllten und verschlossenen Flaschen 14 aus den Untersätzen 3 herausgenommen. Dann tifft die Endloskette 2 auf schraubenförmige Führungsschienen 29, die den Führungsschienen 28 entsprechen, sich jedoch nur in Vierte1-Schrauben!inien entwickeln anstelle in halben Schraubenlinien. Diese Schienen bewirken, daß die Längsachsen der Untersätze 3 aus der vertikalen in die horizontale Lage gelangen, worauf die Endloskette 2 mit horizontal angeordneten Flaschen über eine Umlenkrolle weiter bewegt wird und einen Rückführstrang bildet, der unterhalb des vorer wähnten Stranges weiter bewegt wird - und dies in der glei-At the outlet of the work roll 1 ', the filled and closed bottles 14 are removed from the bases 3. The endless chain 2 then encounters helical guide rails 29, which correspond to the guide rails 28, but only develop in fourth 1 -screws instead of in half-helical lines. These rails cause the longitudinal axes of the pedestals 3 to move from the vertical to the horizontal position, whereupon the endless chain 2 with horizontally arranged bottles is moved on via a pulley and forms a return line which is moved further below the aforementioned line - and this in the same

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - D-8 München 81. Cosimastraße 81Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto wing. Patent Attorneys - D-8 Munich 81. Cosimastraße 81 Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 14 - L 11.340Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 14 - L 11.340

chen Vertikalebene, wodurch eine bedeutende Flächenersparnis i™ Vergleich mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung erreicht wi rd.chen vertical plane, which saves a lot of space i ™ comparison with the arrangement shown in FIG. 1 is achieved will.

Am Ende des Rücklaufstranges läuft die Endloskette 2 über eine Umlenkrolle 25 mit einer horizontalen Achse, dann trifft sie auf Führungsschienen 27, die zwei in halben Schrau benlinien verlaufende Schienen darstellen, die die Längsachsen der Untersätze in die Vertikale zurückführen. Neue Flaschen 14 werden nun in die Untersätze 3 eingeführt und der vorbeschriebene Arbeitsablauf wiederholt sich.At the end of the return line, the endless chain 2 runs over a pulley 25 with a horizontal axis, then it meets guide rails 27, the two in half screw Benlinien show running rails, which lead back the longitudinal axes of the pedestals in the vertical. New bottles 14 are now introduced into the subsets 3 and the the above-described workflow is repeated.

Alle jene Teile der Endloskette, die sich nicht mit den schraubenförmigen Führungsschienen 27, 28 und 29 in Eingriff befinden oder die nicht von einer Arbeitsrolle oder einer Umlenkrolle getragen werden, werden durch Winkelschienen nach Art der Schienen 21 und 22 (Fig. 3c) geführt und getragen.All those parts of the endless chain that do not deal with the helical guide rails 27, 28 and 29 are in engagement or that are not carried by a work roller or a pulley, are by angle rails according to Type of rails 21 and 22 (Fig. 3c) guided and carried.

Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen und dargestellten Auführungsbeispiele, auf deren Grundlage sich weitere Ausführungsformen und -arten entwickeln lassen, ohne daß dies aus dem Rahmen der Erfindung fällt.The invention is of course not limited to the above-described and illustrated examples, on the basis of which further embodiments and types can be developed without this falling outside the scope of the invention.

Claims (6)

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otto Flügel, Patentanwälte - D-8 München 81. Cosimastraße 81 Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 1 - L 11.340 10, rue de Soultz L/km F-68 060 Mulhouse ANSPRÜCHEDipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otto Flügel, Patentanwälte - D-8 Munich 81. Cosimastraße 81 Manufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 1 - L 11.340 10, rue de Soultz L / km F-68 060 Mulhouse CLAIMS 1. Verfahrbarer Untersatz zur Aufnahme von Körpern, insbesondere für eine Bearbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender Kinematik, der mit weiteren verfahrbaren Untersätzen zum Bilden einer Endloskette kombinierbar ist, welcher die Anlage zum Bewegen der zu behandelnden Körper von einer Arbeitsstelle zur anderen durchquert, gekennzeichnet d'urch eine Vorrichtung (11) zum Verbinden zweier verfahrbarer Untersätze (3) mit mindestens einem Freiheitsgrad in der Drehrichtung eines verfahrbaren Untersatzes in Bezug auf eine" andere- und durch Führungs- und Haltevorrichtungen (12, 13) zum Zusammenwirken mit einem in einem verfahrbaren Untersatz eingebrachten Körper (14).1. Movable base for holding bodies, especially for a processing system with continuously acting Kinematics that can be combined with other movable subsets to form an endless chain, which the Plant for moving the body to be treated from one job to another, marked d by a device (11) for connecting two movable bases (3) with at least one Degree of freedom in the direction of rotation of a movable pedestal in relation to a "other - and through leadership and Holding devices (12, 13) for cooperation with a in a movable base introduced body (14). 2. Verfahrbarer Untersatz nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung ein biegsames Element (11) ist.2. Movable base according to claim 1, d a d u r c h characterized in that the connecting device is a flexible element (11). 3. Verfahrbarer Untersatz nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung aus einem einen Gelenkkopf (17) tragenden ersten Ansatz (15) sowie einem dem ersten Ansatz (15) diametral gegenüberliegenden zweiten Ansatz (16) besteht, wobei der zweite Ansatz eine Gelenkmulde (18) aufweist, und der Gelenkkopf (17) eines verfahrbaren Untersatzes zum Eingreifen in die Gelenkmulde (18) des unmittelbar angren-3. Movable base according to claim 1, characterized characterized in that the connecting device from a first extension (15) carrying a joint head (17) and one diametrically opposite the first extension (15) opposite second approach (16) consists, wherein the second approach has a joint trough (18), and the joint head (17) of a movable base for Engaging in the joint recess (18) of the immediately adjacent 7810021 27.07.787810021 07/27/78 Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl. Ing. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl. Ing. Otto Flügel, patent attorneys · D-8 Munich 81. Cosimastraße 81 Manufacture de MachinesManufacture de Machines du Haut-Rhin S.A. - 2 - L 11.340du Haut-Rhin S.A. - 2 - L 11.340 zenden verfahren Untersatzes durch eine Verklinkungs-Verbindung bestimmbar ist.traversing the pedestal by means of a latching connection is determinable. 4. Verfahrbare Untersätze nach einem der vornergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Stück, insbesondere aus Kunststoff, wie Polyamid oder Acetalharz, der biegeelastisch ist, gegossen sind.4. Movable bases according to one of the preceding Claims 1 to 3, characterized in that that they are in one piece, especially made of plastic, such as polyamide or acetal resin, which are flexible is, are poured. 5. Verfahrbarer Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Haltevorrichtungen aus einer Anordnung kleiner elastischer Zangen (12) bestehen, deren freie Enden in '-'Ursprüngen (13) enden, welche die Aufgabe haben, den in dem verfahrbaren Untersatz (3) beförderten Körper (14) durch elastisches Einklemmen oder - wenn sich der Körper oberhalb der Vorsprünge befindet - durch einfaches Halten in seiner Lage zu halten.5. Movable base according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Guide and holding devices consist of an arrangement of small elastic pliers (12), the free Ends in '-' origins (13), which have the task of the body (14) conveyed in the movable base (3) by elastic clamping or - if the body is above the protrusions - hold it in place by simply holding it. 6. Verfahrbarer Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens zwei Paar Zapfen (19, 19'; 20, 20'), die sich diametral gegenüberliegen und in einer lotrecht zur Ebene, in der sich die Ansätze (15, 16) befinden, verlaufenden diametralen Ebene angeordnet sind, wobei diese Zapfen (19, 19'; 20, 20') zum Zusammenwirken mit Führungsschienen (21, 22; 23, 24) geeignet sind.6. Movable base according to one of claims 1 to 4, characterized by at least two pairs of pins (19, 19 '; 20, 20'), which are diametrically opposite and in a perpendicular to the plane in which the lugs (15, 16) are arranged in a diametrical plane, these pins (19, 19 '; 20, 20 ') to interact with guide rails (21, 22; 23, 24) are suitable. 7810021 27.07.787810021 07/27/78
DE19787810021U 1977-04-05 1978-04-04 MOVABLE BASE FOR ACCOMMODATION OF BODIES, SUCH AS BOTTLES OR THE SAME, IN PARTICULAR FOR A MACHINING SYSTEM WITH CONTINUOUSLY OPERATING KINEMATICS Expired DE7810021U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710310A FR2386460A1 (en) 1977-04-05 1977-04-05 PARTS TRANSPORT VEHICLE, ESPECIALLY ON A CONTINUOUS KINEMATICS PROCESSING FACILITY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810021U1 true DE7810021U1 (en) 1978-07-27

Family

ID=9189071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810021U Expired DE7810021U1 (en) 1977-04-05 1978-04-04 MOVABLE BASE FOR ACCOMMODATION OF BODIES, SUCH AS BOTTLES OR THE SAME, IN PARTICULAR FOR A MACHINING SYSTEM WITH CONTINUOUSLY OPERATING KINEMATICS
DE2814567A Expired DE2814567C3 (en) 1977-04-05 1978-04-04 Endless conveyor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814567A Expired DE2814567C3 (en) 1977-04-05 1978-04-04 Endless conveyor

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6027604B2 (en)
BE (1) BE864836A (en)
BR (1) BR7802101A (en)
CH (1) CH633758A5 (en)
DE (2) DE7810021U1 (en)
ES (1) ES468487A1 (en)
FR (1) FR2386460A1 (en)
GB (1) GB1596083A (en)
IT (1) IT1094349B (en)
NL (1) NL7803526A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411130A1 (en) * 1977-12-09 1979-07-06 Haut Rhin Sa Manuf Machines CONTINUOUS OBJECT PROCESSING PROCESS AND INSTALLATION
DE3661525D1 (en) * 1985-07-19 1989-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Equipment for handling various containers
DE3527741A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-05 Focke & Co DEVICE FOR PROMOTING CIGARETTE GROUPS
JPH087520B2 (en) * 1987-11-10 1996-01-29 コニカ株式会社 Image forming device
ES2049570B1 (en) * 1991-06-20 1996-11-01 Maquinaria Ferlo S A SYSTEM FOR THE TURN OF CONTAINERS.
DE4128096A1 (en) * 1991-08-24 1993-02-25 Anton Jaeger Chain conveyor for moving workpieces - has insert sleeves forming chain links for interchangeable holding of workpieces
JP2002283164A (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Tsubakimoto Chain Co Tool pot rotating chain
CN109335128B (en) * 2018-11-19 2024-02-20 辰星(天津)自动化设备有限公司 Continuous and stable holding device and conveyor belt thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056664C3 (en) * 1970-11-18 1973-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Transport device for vessels, especially for liquid sample vessels
IT971228B (en) * 1972-11-27 1974-04-30 Mazzoni G Mecc Costr BELT OR PLATE CONVEYOR WITH BIABLE INTERCAM CONTAINER ELEMENTS APPLIED TO IT IN A REMOVABLE WAY
FR2250692B1 (en) * 1973-11-09 1978-02-24 Automatisme & Technique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386460B1 (en) 1980-12-05
CH633758A5 (en) 1982-12-31
BE864836A (en) 1978-07-03
GB1596083A (en) 1981-08-19
NL7803526A (en) 1978-10-09
BR7802101A (en) 1978-11-21
IT7822003A0 (en) 1978-04-05
DE2814567B2 (en) 1980-10-16
DE2814567A1 (en) 1978-10-19
FR2386460A1 (en) 1978-11-03
ES468487A1 (en) 1979-01-01
DE2814567C3 (en) 1981-08-13
JPS6027604B2 (en) 1985-06-29
JPS54369A (en) 1979-01-05
IT1094349B (en) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (en)
DE69909754T2 (en) CONVEYOR
DE3635261A1 (en) FROM A MATERIAL SPRAYABLE CAGE FOR ROLLER BEARINGS
DE7818494U1 (en) MOVABLE BASE FOR ACCOMMODATION OF BODIES, SUCH AS BOTTLES OR THE SAME, IN PARTICULAR FOR A MACHINING SYSTEM WITH CONTINUOUSLY OPERATING KINEMATICS
EP1342928B1 (en) Linear rolling bearing
DE7810021U1 (en) MOVABLE BASE FOR ACCOMMODATION OF BODIES, SUCH AS BOTTLES OR THE SAME, IN PARTICULAR FOR A MACHINING SYSTEM WITH CONTINUOUSLY OPERATING KINEMATICS
DE112008003181T5 (en) Roller screw drive and method for circulating rollers in a roller screw drive
DE60306881T2 (en) chain conveyors
EP0004593B1 (en) Linear motion ball sleeve bearing
CH682158A5 (en)
DE4319164A1 (en) Conveyors, in particular continuous conveyors for single brackets
EP0968938A1 (en) Gravity feed rack for orderpicking from storage units
DE3908413C1 (en) Cage for rolling bodies
DE3535354C2 (en) Device for feeding bobbin tubes in textile companies
DE4002414A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING OBJECTS ALONG A PRODUCTION ROAD
DE4142060A1 (en) STRAIGHT GUIDE UNIT WITH A SYNCHRONIZED ROLLER BEARING CAGE
DE2631808A1 (en) BALL BUSH FOR LONGITUDINAL GUIDES
EP0518001A1 (en) Slide bushing
EP1249404B1 (en) Reinforced loadcarrier of an overhead conveyor
DE1757150C2 (en) Bottle basket for conveyor chain bottle washers
DE2040568A1 (en) Device, in particular a sterilizer, which is provided with a conveyor having a carrier that can convey the container in a path with vertical loops, and a conveyor intended for such a device
CH651358A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A LONG-TERM PART TO A MACHINE OR DEVICE PART.
DE4037311A1 (en) THREAD FEEDING HEAD FOR A FEEDING DEVICE AND CLAMPING DEVICE USING THE SAME
CH652188A5 (en) Composite profile
DE60100214T2 (en) Swivel station for the conveyor device of a treatment plant