DE7808750U1 - Stufenbohrer - Google Patents

Stufenbohrer

Info

Publication number
DE7808750U1
DE7808750U1 DE19787808750 DE7808750U DE7808750U1 DE 7808750 U1 DE7808750 U1 DE 7808750U1 DE 19787808750 DE19787808750 DE 19787808750 DE 7808750 U DE7808750 U DE 7808750U DE 7808750 U1 DE7808750 U1 DE 7808750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting edges
bushing
countersunk
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808750
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19787808750 priority Critical patent/DE7808750U1/de
Publication of DE7808750U1 publication Critical patent/DE7808750U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufenbohrer mit einem Kernbohrer und einem demgegenüber nach rückwärts abgesetzten koaxialen Senkbohrer. Ein solcher Stufenbohrer ist beispielsweise in dem DIN-Blatt 8374 dsrgestellt. Bei dem bekannten Stufenbohrer bestehen Kernbohrer und Senkbohrer aus einem Stück; wobei der Kernbohrer direkt in den Senkbohrer übergeht. Dies hat zur Folge, daß beim Nachschleifen, vor allem beim automatischen Nachschleifen der Senkschneiden die Nebenschneiden des Kernbohrers mehr oder weniger stark beschädigt werden und das Werkzeug nicht in seiner vollen Gebrauchslänge verwendet werden kann. (Näheres darüber im "Bohrmeister Gühring" Ausgabe 17/77, insbesonders Bild 1.2) Desweiteren muß darauf geachtet werden, daß der Abstand zwischen Vorderschneide des Kernbohrers zur Senkschneide des Senkbohrers durch das Nachschleifen nicht verändert wird, was für viele Anwendungsfälle unerwünscht ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stufenbohrer zu schaffen, der sich einerseits leicht und ohne Beschädigung bei voller Ausnutzung seiner Gebrauchslänge schärfen läßt und andererseits keine Probleme hinsichtlich sich ändernden Abstandes zwischen der vorderen Schneide des Kernbohrers und der Senkschneide des Senkbohrers bietet.
Akte 5483
Lösung
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß über den Kernbohrer eine den Senkbohrer bildende Buchse geschoben ist, die an ihrer Vorderseite mit den Kernbohrer eng umfassenden Senkschneiden versehen ist und an ihrer Rückseite ein Klemmteil zur wahlweisen Befestigung der Buchse an dem kernbohrer in beliebigem Abstand von dessen vorderen· Schneiden aufweist.
Vorteile
Durch die Verwendung einer den Senkbohrer bildenden separaten Buchse erreicht man zunächst, daß sowohl der Kernbohrer als auch die Buchse getrennt voneinander geschärft werden können, ohne daß dabei auf das jeweils andere Bauteil Rücksicht genommen werden braucht. Für das Schärfen können also übliche Schleifautomaten verwendet werden. Darüberhinaus kann jeder gewünschte Abstand zwischen der vorderen Schneide des Kernbohrers und der Senkschneide des Senkbohrers wahlweise eingestellt werden, nämlich durch entsprechendes Verschieben und Festklemmen der Buchse auf dem Kernbohrer, so daß ein beim Schärfen sich ergebendes Abschleifen des entsprechenden Teils ohne weiteres ausgeglichen werden kann. Der bekannte einstückige und damit teure Stufenbohrer wird damit durch einen normalen Spiralbohrer und die erwähnte Buchse ersetzt, so daß jeder normale Spiralbohrer unter Zuhilfenahme der Buchse in einem Stufenbohrer verwandelt werden kann.
Akte 5483
Die Buchse allein ist wesentlich einfacher herzustellen als der komplette einstückige Stufenbohrer, so daß sich durch Verwendung der Buchse eine entsprechende Verbilligung ergibt.
\ Das Klemmteil bildet man zweckmäßig als einen mit einer
| Spannschraube versehenen, geschlitzten Spannring aus, wobei
'(:. die Buchse im Bereich des Spannrings in durch axiale Schlitzung gebildete Federzungen ausläuft. Durch Anziehen der Spannschraube zieht sich dann das Klemmteil und die Federzungen und klemmt diese dann an dem Kernbohrer fest, wodurch die Verbindung zwischen Buchse und Kernbohrer gegeben ist.
Damit trotz Anbringung der Hülse auch einem Kernbohrer ein gegebenenfalls verwendetes Kühlmittel guten Zugang zu allen Teilen des Stufenbohrers hat, versieht man die Hülse In ihrem mittleren Bereich zweckmäßig mit axialen Schlitzen, durch die dann das Kühlmittel dringen kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Kernbohrer mit Buchse ist besonders geeignet für die Verwendung von Spiralbohrern als Kernbohrer, deren Spiralschneiden eine Hinterschliffzone aufweisen. In diesem Falle versieht man die Buchse im Bereich ihrer Bohrschneiden mit einem an den Durchmesser der Hinterschliff zone angepaßten Innendurchmesser, wobei im Zusammenbauzustand die Spanflächen der Senkschneiden an den Rücken der Spiralschneiden anliegen.
Akte 5483
■ III! Il ·· · · ·
In diesem Falle ergibt sich hinter den Spiralschneilen im Bereich dar Spanflächen der Senkschneiden keine Lücke, so daß die Spiralachneiden direkt in die Spanflächen der
Senkschneiden übergehen. Man erhält dann einen entsprechend scharfkantigen übergang von der Senkung zur Kernbohrung.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Anordnung von Kernbohrer und Buchse auch mit senkerartig ausgebildeten Kernbohrer Verwendung finden kann.
Die Senkschneiden kann man zweckmäßig durch schräg zur Achse der Buchse verlaufende Schneidschlitze bilden, die
Über den der Hinterschliffzone angepaßten Innendruchmesser hinausreichen. Derartige Schneidschlitze lassen sich ohne weiteres durch von der Seite her in die Buchse einlaufende Fräser einschneiden, (ζ. Β. Scheibenfräser, Fingerfräser...)
Ausführung
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Spiralbohrer mit aufgeschobener Buchse mit zwei Senkschneiden und abgesetzter Bohrung (mit Überdeckung) in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Senkschneiden der
Buchse nach Fig. 1.
Akte 5483
Fig. 3, 5 und 7 jeweils eine Draufsicht der in Fig. 4, 6 und 8 dargestellten Buchsen mit Senkschneiden
Fig. 4 eine Buchse mit einer Senkschneide mit abgesetzter Bohrung (mit überdeckung)
Fig. 6 eine Buchse mit zwei Schneiden und Durchgangsbohrung (ohne Überdeckung)
Fig. 8 ein Buchse mit einer Schneide mit einer Durchgangsbohrung (ohne Überdeckung)
Fig 1 zeigt einen Spiralbohrer 1, der an seinem vorderen Ende die vorderen Schneiden 2 und an seinem hinteren Ende den Spannkonus 3 aufweist. Es handelt sich dabei um einen Spiralbohrer, dessen Spiralschneiden 4 einen geringeren Durchmesser aufweist. Der Spiralbohrer 1 bildet dabei den Kernbohrer.
Auf den Spiralbohrer 1 ist die Buchse 2 aufgeschoben, die an ihrem hinteren Ende den Spannring 7 aufweist. Der Spannring 7 wird von der mit einem Innsechskant versehenen Schraube 8 in bekannter Weise durchsetzt, wobei die Schraube 8 einen in dem Spannring 7 vorhandenen Schlitz überbrückt. Bei der Schraube 8 wird also der Spannring 7 zusammengezogen. Der Spannring 7 umgreift die Buchse 6 in einem Bereich, in dem diese infolge der Anbringung axialer Schlitze 9 in Federzungen 10 ausläuft.
Akte 5483
ti I I ti • · ( I
Durch diese Federzungen 10 wird die Möglichkeit gegeben, die Buchse 6 mit ihrem hinteren Ende an dem Spiralbohrer 1 anzuklemmen. Die Buchse 6 ist auf dem Spiralbohrer 1 bei gelöstem Spannring 7 frei verschiebbar, so daß sich mittels Spannringes jede beliebige Lage der Buchse 6 auf dem Spiralbohrer 1 fest einstellen läßt.
Die Buchse 6 ist an ihrem vorderen Ende mit Senkschneiden 11 versehen, die durch schräg zur Achse der Buchse verlaufende Schneidschlitze 12 gebildet sind. Die Schräglage dieser Schneidschlitze 12 ist durch die strichpunktierte Linie 13 angedeutet.
Aus der Fig. 2, die eine Draufsicht auf die Senkschneiden 11 zeigt, geht die Lage der Schlitze 12 näher hervor. Die Schlitze 12 werden dadurch in die Buchse 6 eingebracht, daß z.B. ein Fingerfräser mit der Neigung der strichpunktierten Linie 13 von der Seite her an die Buchse 6 herangeführt wird, wobei die Achse der Buchse 6 und die Achse des Fingerfräsers in etwa parallelen Ebenen liegen und die Heranführung des Fingerfräsers etwa senkrecht zu diesen Ebenen erfolgt. Aufgrund der Schräglage des Fingerfräsers ergibt sich bein Einfrasen der Schneidschlitze 12 eine entsprechende Schräglage der Schneidkanten 11, die sowohl aus der Fig. 1 als auch der Fig. 2 deutlich ersichtlich ist.
Damit nun die Senkschneiden 11 möglichst ohne Zwischenraum in die Spiralschneiden 4 übergehen, besitzt die Buchse
Akte 5483 "1J
im Bereich ihre=r Senkschneiden einen gegenüber dem sonstigen Innendurchmesser verringerten Innendurchmesser 16, der an den Durchmesser der Hinterschliffzone 5 angepaßt ist. Der Bereich, über den sich der verringerte Durchmesser 16 erstreckt, ist so kurz, daß die Schneidschlitze 12 in jedem Falle über diesen Bereich hinausreichen. Infolgedessen entsteht am vorderen Ende der Buchse 6 ein unterbrochener Innenzylinder mit dem Innendurchmesser 16, wobei die stehengebliebenen Teile dieses Innenzylinders 16 gerade auf die Hinterschliffzonen 5 passen. Im weiteren Bereich besitzt dann die Buchse 6 den Innendurchmesser 17, der dem Außendurchmesser der Spiralschneiden 4 angepaßt ist. Beim Aufschieben der Buchse 6 auf den Spiralbohrer 1 nehmen dann dessen Hi -«terschliff zonen und Spiralschneiden die stehengebliebenen Teile des Innenzylinders 16 gewindeartig mit, wobei beim Festziehen des Spannrings 7 lediglich darauf zu achten ist, daß die Senkschneiden 11 sich von hinten her direkt an die Spiralschneiden 4 anlegen.
In der Fig. 1 ist noch der Schlitz 18 dargestellt, der, nicht sichtbar; auf der rückwärtigen Seite der Buchse 6 nochmals vorhanden ist. Diese Schlitze 18 durchdringen die fcuchse 6 und ermöglichen den Zutritt von Kühlmittel zu dem Spiralbohrer 1. Hierdurch wird erreicht, daß zufließendes Kühlmittel mit Sicherheit in den Bereich der Schneidkanten gelangt.
Akte 5483
I I «I
ti ·· ■* »it« « t · · ··
, I » · Bl ■ ■··
Zum Schärfen des in der Fig. 1 dargestellten Stufenbohrers wird die Buchse 6 vom Spiralbohrer 1 abgetrennt, woraufhin der Spiralbohrer in üblicher Weise geschärft werden kann. Das gleiche gilt für die Buchse 6, deren Längsschneiden ebenfalls wie ein Spiralbohrer geschliffen werden kann. Danach werden dann Spiralbohrer 1 und Buchse 6 wieder zusammengesetzt, wobei sich, wie oben bereits dargelegt, jeder beliebige Abstand zwischen den Senkschneiden 11 und den vorderen Schneiden 2 des Spiralbohrers 1 wahlweise einstellen läßt.
In den Fig. 3 bis 8 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Schneidenseite der Buchse 6 dargestellt, und zwar Buchsen mit einer oder mit vier Senkschneiden, mit abgesetzter Innenbohrung (mit überdeckung) oder mit Durchgangsbohrung (ohne Überdeckung).
Der vorstehend beschriebene Stufenbohrer läßt sich genauso wie der eingangs geschilderte, bekannte, einstückige Stufenbohrer zusammen mit Bohrvorrichtungen verwenden. Zu diesem Zweck wird der Außendurchmesser der Buchse 6 an den Innendurchmesser einer entsprechenden Bohrbuchse einer solchen Bohrvorrichtung angepaßt. Bei einem übergang von dem bekannten Stufenbohrer auf den erfindungsgemäßen Stufenbohrer ist dann keine Änderung in der Bohrvorrichtung erforderlich.
15.03.1978
T-PA pe-wa

Akte 'J483 '

Claims (1)

  1. ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN
    Aktiengesellschaft
    Friedrichshafen
    Stufenbohrer
    ρ a
    e η t Mr nsprüchc
    1. Stufenbohrer mit einem Kernbohrer und einem demgegenüber nach rückwärts abgesetzten koaxialen Senkbohrer, mit einer oder mehreren vorzugsweise zwei Schneiden,
    dadurch gekennzeichnet, daß über
    dem Kernbohrer (1) eine den Senkbohrer bildende Buchse (6) geschoben ist, die an ihrer Vorderseite mit den Kernbohrer
    (1) eng umfassenden Senkschneiden (11) versehen ist und an ihrer Rückseite ein Klemmteil (7) zur wahlweisen Befestigung der Buchse (6) an dem Kernbohrer (1) in beliebigem Abstand von dessen vorderen Schneiden (2) aufweist.
    2. Stufenbohrer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Klemmteil aus einem mit
    einer Spannschraube (8) versehenen, geschlitzten Spannring {7) besteht und die Buchse (6) im Bereich des Spannringes
    (7) in durch axiale Schlitzung gebildete Federzungen (10)
    ausläuft.
    Akte 5483
    3. Stufenbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (6) in ihrem mittleren Bereich mit axialen Schlitzen (18) zur Kühlmittelzuführung versehen ist.
    4. Stufenbohrer mit einem den Kernbohrer bildenden Spiralbohrer, dessen Spiralschneiden eine Hinterschliffzone aufweisen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, i a durch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) im Bereich ihrer Senkschneitien (11) mit einem an den Durchmesser der Hinterschliffzone (5) angepaßten Innendurchmesser (16) versehen ist und im Zusammenbauzustand die Spanflächen der Senkschneiden (11) an den Rücken der Spiralschneiden (4) anliegen.
    5. Stufenbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Senkschneiden (11) durch schräg zur Achse der Buchse (6) verlaufende Schneidschlitze (12) gebildet sind, die über den der Hinterschliffzone (5)· angepaßten Innendurchmesser (16) hinausreichen.
    S
    S
    fl-e
    ■oaa-1 r.
    15.03.1978 //'H&ltt. Ti
    T-PA pe-wa Akte 54£3
    e-wa / 4£3 *
DE19787808750 1978-03-22 1978-03-22 Stufenbohrer Expired DE7808750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808750 DE7808750U1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Stufenbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808750 DE7808750U1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Stufenbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808750U1 true DE7808750U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6689793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808750 Expired DE7808750U1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Stufenbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7808750U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828036A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Robert Wolff Auf einen spiralbohrer aufsetzbares senkwerkzeug
CN113770425A (zh) * 2021-09-22 2021-12-10 辽宁工程技术大学 一种加工带内倒角阶梯孔的组合麻花钻

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828036A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Robert Wolff Auf einen spiralbohrer aufsetzbares senkwerkzeug
CN113770425A (zh) * 2021-09-22 2021-12-10 辽宁工程技术大学 一种加工带内倒角阶梯孔的组合麻花钻

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
EP0850119A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE102014107745A1 (de) Verbindungsmechanismus für ein Schneidwerkzeug
DE202015106360U1 (de) Fräserkopfeinheit, Fräserschaft und Aufschraubfräser
DE2624250C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibahle
DE2013229A1 (de) Einspannfutter
DE1227969B (de) Reihenklemme mit huelsenfoermigem, aus einem Blechstreifen durch Kanten gebildetem Klemmkoerper
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE7808750U1 (de) Stufenbohrer
EP2433730A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen eines Profils sowie Fräswerkzeug für eine solche Vorrichtung
DE2932582A1 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE102019200692A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE102014113873A1 (de) Befestigungskonstruktion für Hauptspindel und Werkzeughalter in einer Werkzeugmaschine
DE709460C (de) Spiralbohrer
DE4231032C2 (de) Lagereinsatzhülse zur Anpassung an Wellen verschiedener Durchmesser
DE2609617B2 (de) Bohrstange, insbesondere für die Metallbearbeitung
DE2906840A1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE740803C (de) Unterwalzenlagerung an Streckwerken fuer Spinnmaschinen
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE3130229A1 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE966016C (de) Meisselstuetze fuer einen in einem Kastensupport einer Walzendrehbank angeordneten Profilstahl