DE7805820U1 - Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen - Google Patents

Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen

Info

Publication number
DE7805820U1
DE7805820U1 DE19787805820U DE7805820U DE7805820U1 DE 7805820 U1 DE7805820 U1 DE 7805820U1 DE 19787805820 U DE19787805820 U DE 19787805820U DE 7805820 U DE7805820 U DE 7805820U DE 7805820 U1 DE7805820 U1 DE 7805820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
reinforcement
winding
reinforced
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAMPUS KG 4156 WILLICH
Original Assignee
PAMPUS KG 4156 WILLICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAMPUS KG 4156 WILLICH filed Critical PAMPUS KG 4156 WILLICH
Priority to DE19787805820U priority Critical patent/DE7805820U1/de
Publication of DE7805820U1 publication Critical patent/DE7805820U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/082Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire two layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

4156 Willich 3 - Schiefbahn
Am Nordkanal - Postfach 80
Verstärkte Schläuche aus thermoplastischen Fluorkunststoffen
Die Neuerung bezieht sich auf Schläuche oder dgl. aus thermoplastischen Fluorkunststoffen mit Veisfeärkungseinlagen, wobei auf die üblicher Weise durch Extrudieren hergestellte feste Innenschicht (Schlauchseele) die Verstärkungseinlage als durchbrochene Wicklung aufgebracht wird und diese Wicklung anschließend durch eine weitere Schicht überdeckt wird. Kunststoff-Schläuche, die Innendrücken und gleichzeitig einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt sind, werden meist auf diese Weise verstärkt. Die entscheidende Neuerung für Schläuche aus korrosions- und wärmebeständigen Fluorkunststoffen ist hierbei den Schlauch so aufzubauen, daß er aus mehreren Kunststoff-Schichten von unterschiedlicher Schmelzbzw. Extrusionstemperatur besteht, wobei durch die spezielle Ausbildung der Verstärkungseinlage und Auswahl der angewandten Kunststoffe eine homogene Verbindung der einzelnen Schichten eintritt.
Schläuche und Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen, die durch Einlegen von Drähten oder durch Faserlagen aus Metallen oder anderen Kunststoffen in der Schlauchwandung druckfest armiert werden, sind seit langem bekannt. Zum Beispiel werden nach Patentanmeldung P 26 13 782 verstärkte Schläuche und Rohre so hergestellt, daß die Armierungsdrähte oder Bänder in das noch plastische Material der Rohrwandung hineingezogen werden und die Rohroberfläche anschließend wieder verschlossen und geglättet wird. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die Struktur des thermoplastischen Kunststoff-Materials diese Behandlung durch Einschneiden und anschließendes Glätten verkraften muß.
Fluorthermoplaste, die besonders dann eingesetzt werden, wenn das Schlauchmaterial durch Korrosion oder Temperatur angegriffen wird, weisen hohe
7805820 03.08.78
Molekulargewichte und Emfindlichkeit für Schmelzbruch im flüssigen Zustand auf. Außerdem besitzen sie durchweg eine sehr hohe Schmelztemperatur
und wirken im flüssigen Zustand auf die meisten Metalle korrodierend. ι
Die Aufgabe der Neuerung ist es, hier eine verbesserte und an die Verwendung von Fluorkunststoffen angepasste Ausführung zu schaffen.
Für das Verstärkungsmaterial kommt nur ein korrosions- und wärmebe-
i ständiger Werkstoff z.B. entsprechend legierte Stahldrähte, Glas- und ;
Kohlefasern oder entsprechend wärmebeständige Kunststoffe wie Aramid- | Fasern o.a. in Betracht. I Damit die Verstärkungseinlage nicht von außen mechanisch oder durch Korrosion angegriffen werden kann, wird diese Einlage durch eine
weitere Schicht korrosionsbeständigen Fluorkunststoffes abgedeckt.
Diese Aufgabenstellung wird durch den neuerungsgemäßen Aufbau von ; Schläuchen aus Fluorkunststoff gelöst. Die Innenschicht des Schlauches (Schlauchseele) wird aus einem I
hochschmelzenden oder überhaupt nicht schmelzbaren Fluorkunststoff z.B.
PFA oder PTFE in üblicher Weise extrudiert. Anschließend wird der Schlauch mit korrosionsbeständigen Metalldrähten oder Garnen bzw. Bändern aus Glasfasern, Kohlefasern oder Fasern aus geeigneten Kunst- ι
stoffen z.B. Polyimid-Fasern bewickelt. Die Wicklung erfolgt Vorzugs- Ϊ weise in Kreuzführung, jedoch in jedem Fall so, daß zwischen den als
Verstärkung aufgebrachten Drähten, Garnen oder Bändern genügend Ober- j>
i fläche der Schlauchseele frei bleibt, damit sich der spätere äußere Überzug mit einem Fluorthermoplast mit dieser Oberfläche der Schlauchseele homogen verbinden kann. Nach der Bewicklung wird der Schlauch I durch einen entsprechenden Extruder mit einer weiteren Schicht von Fluorkunststoffen überspritzt, wobei der dafür verwandte Fluorkunststoff einen entsprechend niedrigen Schmelzpunkt besitzt, so daß die Schlauchseele beim Überziehen nicht stark erweicht wird, sondern
*) PFA = Perfluoralhoxy
PTFE = Polytetrafluorethylen
7805820 03.08.78
• I lilt
formstabil bleibt. Bei entsprechender Geschwindigkeit des Vorganges kann der Schmelzpunkt der Uberzugsschicht auch nahe dem Schmelzpunkt des Materials der Schlauchseele liegen. Entscheidend ist jedoch für die Erzeugung eines neuerungsgemäßen verstärkten Schlauches, daß der Überzugskunststoff der äußeren Schicht die freien Teile der Schlauchseelen-Oberfläche zwischen den Verstärkungen gut benetzt und dadurch eine homogene Verbindung der verschiedenen Schichten erreicht wird.
Natürlich ist es auch möglich, diesen Armierungs- und Überzugsvorgang ein zweites Mal zu wiederholen, so daß ein aus mehr als drei Schichten aufgebauter verstärkter Schlauch bzw. Rohr entsteht.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung stellt einen verstärkten Schlauch aus Fluorkunststoffen dar. Mit (1) ist die durch Extrusion im ersten Arbeitsgang hergestellte Innenschicht des Schlauches (Schlauchseele) bezeichnet. Mit (2) wird die schematisch dargestellte Bewicklung aus korrosionsbeständigen Metalldrähten oder aus Garnen bzw. Bändern aus Glasfasern, Kohlefasern oder Fasern geeigneter Kunststoffe bezeichnet. Die Wicklung ist vorzugsweise kreuzweise so aufgebracht, daß zwischen den Drähten, Garnen oder Bändern genügend Oberfläche der Schlauchseele frei bleibt. Der äußere Überzug (3), der sich mit den freien Teilen der Schlauchseelen - Oberfläche (4) durch die Verstärkungswicklung (2) hindurch verbindet, wurde in einem Arbeitsgang aufgebracht.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1.) Mit einer Verstärkung armierter Schlauch aus Fluorkunststoffen dadurch- gekennzeichnet, daß der Schlauch in radialer Richtung
    aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Schmelz- bzw. Erweichungspunkten besteht, zwischen denen eine Verstärkungswicklung vorhanden ist, wobei die Verstärkungswicklung jedoch so große Durchbrüche besitz, daß die auf beiden Seiten der Ve,rstärkungswicklung liegenden Schichten homogen miteinander verschmolzen sind.
    %.) Schlauch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Armierung aus einer Bewicklung von sich kreuzenden Lagen aus Drähtenf Garnen oder Bändern besteht.
    3.) Armierter idilnuch nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Armierung aus korrosionsbeständigen Stahldraht, Glasfasern, Kohlefasern oder geeigneten Kunststoff-Fasern (z.B. Aramid-Fasern) besteht.
    4.) Armierter Schlauch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt der aufgebrachten Fluorkunststoff-Schichten radial von innen nach außen geringer wird.
    7805820 03.08.7fi
DE19787805820U 1978-02-27 1978-02-27 Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen Expired DE7805820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805820U DE7805820U1 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805820U DE7805820U1 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805820U1 true DE7805820U1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6689000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805820U Expired DE7805820U1 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805820U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010579A1 (de) * 1978-08-12 1980-05-14 Polyflex Schwarz GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0192922A2 (de) * 1985-02-25 1986-09-03 Semperit Aktiengesellschaft Schlauch zum Fördern heisser Medien, wie Heissbitumen, Teer oder Asphalt
EP0205724A2 (de) * 1985-02-25 1986-12-30 Semperit Aktiengesellschaft Hochdruckfester und hoch temperaturbeständiger Dampf- und Heisswasserschlauch
EP2851597A4 (de) * 2012-05-19 2016-01-27 In-Sun Chung Druckfester schlauch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010579A1 (de) * 1978-08-12 1980-05-14 Polyflex Schwarz GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0192922A2 (de) * 1985-02-25 1986-09-03 Semperit Aktiengesellschaft Schlauch zum Fördern heisser Medien, wie Heissbitumen, Teer oder Asphalt
EP0205724A2 (de) * 1985-02-25 1986-12-30 Semperit Aktiengesellschaft Hochdruckfester und hoch temperaturbeständiger Dampf- und Heisswasserschlauch
EP0192922A3 (en) * 1985-02-25 1987-10-14 Semperit Aktiengesellschaft Hose for conveying hot fluids e.g.hot bitumen, tar or asphalt
EP0205724A3 (de) * 1985-02-25 1987-10-14 Semperit Aktiengesellschaft Hochdruckfester und hoch temperaturbeständiger Dampf- und Heisswasserschlauch
EP2851597A4 (de) * 2012-05-19 2016-01-27 In-Sun Chung Druckfester schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303367B (de)
DE3319296C2 (de) Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür
DE3407230A1 (de) Mit einem aussengewinde versehenes, faserverstaerktes kunststoffelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2129299A1 (de) Verfahren zum Herstellen bimetallischer Rohre
DE4291982B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE2143070A1 (de) Verfahren zur Herstellung ver starkter Kunststoffmateriahen
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102006019562B4 (de) Mit Verstärkungselement versehene Schlauchleitung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE7805820U1 (de) Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen
DE2138427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP0022500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
DE2603615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbfindels aus thermoplastischem Kunststoff
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE939719C (de) Rohr aus nichtschweissbarem Kunststoff
DE4113408A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper
DE2729757A1 (de) Klemmprofil, wie kantenschutzprofil, mit einer elastischen verstaerkungseinlage
DE2544289A1 (de) Rohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2212802A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von textilarmierten Materialien
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
DE1504495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfester Kunststoffrohre
EP0369063A1 (de) Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens
DE3425184A1 (de) Verfahren zur armierung von glasrohren