DE7805437U1 - Schreibgeraet - Google Patents

Schreibgeraet

Info

Publication number
DE7805437U1
DE7805437U1 DE19787805437 DE7805437U DE7805437U1 DE 7805437 U1 DE7805437 U1 DE 7805437U1 DE 19787805437 DE19787805437 DE 19787805437 DE 7805437 U DE7805437 U DE 7805437U DE 7805437 U1 DE7805437 U1 DE 7805437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
housing
writing implement
switching element
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger-Kunststoff-Spritzgusswerk 7730 Villingen GmbH
Original Assignee
Burger-Kunststoff-Spritzgusswerk 7730 Villingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger-Kunststoff-Spritzgusswerk 7730 Villingen GmbH filed Critical Burger-Kunststoff-Spritzgusswerk 7730 Villingen GmbH
Priority to DE19787805437 priority Critical patent/DE7805437U1/de
Publication of DE7805437U1 publication Critical patent/DE7805437U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

18 310/11 40/dr
Firma Burger-Spritzgusswerk GmbH, Goldenbühlstrasse 12,
7730 Villingen
Schreibgerät
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einer in dessem Gehäuse entgegen bzw. unter der Kraft einei Feder vermittels einer Schaltmechanik axial zwischen zwei Raststellungen
(Ruhe- und Schreibstellung) verschiebbaren Mine, wobei die
Schaltmechanik ein die Mine abstützendes in dem Gehäuse
axial verschiebbares Schaltglied mit mindestens einem radial vorstehenden Schaltnocken und ein Betätigungsglied mit einer mit dem Schaltnocken zusammenarbeitenden Schaltkurve
aufweist, an der den beiden Minenstellungen entsprechende
Raststellen ausgebildet sind.
Bei den bekannten Schreibgeräten dieser Art handelt es sich bei der Schaltmechanik um eine Druckmechanik, wobei das Betätigungsglied am rückwärtigen Ende des Schreibgerätes vorsteht. Es hat sich gezeigt, dass dieses Betätigungsglied
oftmals versehentlich betätigt wird und der Benutzer des
Schreibgerätes sich beschmutzt oder unwillentlich auf Dokumenten Striche zieht, wenn er beim Erläutern das Schreibgerät als Zeigestab verwendet. Zum anderen ist das Betätigungsglied
nicht zu verbergen und als solches ohne weiteres erkennbar f was den Charakter des Schreibgeräte entsprechend prägt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu der wohlbekannten Druckmechanik zu schaffen, mit der die obengenannten Mangel vermieden werden. Insbesondere soll ein versehentliches Betätigen des Betätigungsgliedes ausgeschaltet werden und das Betätigungsglied sich in geschmacklicher Hinsicht besser in die Gehäuseform integrieren lassen eis ein aus dem rückwärtigen Schaftende vorstehendes Druckbetätigungsglied.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Betätigungsglied als einen Teil des Gehäuseumfangs bildende, axial unverschiebbare Drehhülse mit der auf ihrer Innenseite angeordneten Schaltkurve ausgebildet und das Schaltglied in dem Gehäuse unverdrehbar geführt ist.
Erfindungsgemäss wird also im Gegensatz zum Stand der Technik von einer Drehmechanik Gebrauch gemacht, um die Mine von der Ruhe- in die Schreibstellung und umgekehrt zu verschieben, Zwar sind Drehmechaniken in Verbindung mit Füllbleistiften bekannt, jedoch arbeiten diese Drehmechaniken mit einer Wendel und unterscheiden sich in ihrer Funktion grundsätzlich vom Erfindungsgegenstand. Mit diesen Drehmechaniken wird die Mine nicht von einer Ruhe- in eine Schreibstellung und umgekehrt gebracht, sondern die Mine kontinuierlich mit ihrer Abnutzung aus dem Gehäuse des Schreibgerätes geführt.
Vorteilhafte und zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprächen angegeben.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sieh aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeich-
nung stellen dar:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein komplett zusammengesetztes Schreibgerät gemäss der Erfindung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch das rückwärtige Gehäuseteil des Schreibgeräten gemäss Figur 1 in vergrössertor Darstellung,
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-B der Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch das Schaltglied des Schreibgerätes gemäss Figur 1 in vergrösserter Darstellung,
Figur 5 teilweise einen Längsschnitt durch das Betätigungsglied des Schreibgerätes gemäss Figur 1 in vergrösserter Darstellung und
Figur 6 eine Draufsicht auf das Vorderende des in Figur 5 gezeigten Betätigungsgliedes.
Bei dem in 6er Zeichnung dargestellten konkreten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kugelschreiber. Das Gehäuse des Kugelschreibers besteht aus einem vorderen Gehäuseteil 10 und einem rückwärtigen Gehäuseteil 12, das mit einem rohrförmigen Ansatz 14 in das vordere Gehäuseteil 10 einführbar und mit diesem verschraubbar ist. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist der rohrförmige Ansatz 14 zwei diametral gegenüberliegende, achsparallele Schlitze 16 auf. Ein Schaltglied 18 ist innerhalb des rohrförmigen Ansatzes 14 des rückwärtigen Gehäuseteils 12 angeordnet und weist einen zylindrischen Abschnitt 20 sowie zwei an diesem im Abstand und gegenüberliegend zueinander angeformte, sich axial erstreckende Ansätze 22 auf, an deren Enden radial nach aussen vorstehende
Schaltnocken 24 vorgesehen sind, wie es in Figur 4 gezeigt ist. Die beiden Ansätze 22 bzw. die Schaltnocken 24 sind soweit aufeinander zu drückbar, dass das Schaltglied 18 in den rohrförmigen Ansatz 14 eingeführt werden kann. Im eingebauten Zustand des Schaltglieds 18 greifen die Schaltnocken 24 durch die Schlitze 16 des rohrförmigen Ansatzes 14 und stehen ein wenig nach aussen vor.
Als Betätigungsglied wird eine Drehhülse 26 verwendet, die in den Figuren 5 und 6 in vergrössertem Massstab allein dargestellt ist. Die Aussenmantelfläche der Drehhülse 26 weist eine Rändelung 28 auf. ^uf der Innenseite der Drehhülse 26 ist eine sich um den ganzen Innenumfang erstreckende, geschlossene Schaltkurve 30 vorgesehen, entlang der sich der Innendurchmesser der Drehhülse sprunghaft ändert. Die Schaltkurve 3 0 besteht aus zwei Abschnitten gleichen Kurvenverlaufs, die durch Raststellen 32 in Form von Vertiefungen bezüglich des Kurvenverlaufs voneinander getrennt sind. Jeder Abschnitt der Schaltkurve 30 ist axialsymmetrisch ausgebildet und weist auf seiner Symmetrielinie eine von dem Ende der Drehhülse 26 mit dem grösseren Innendurchmesser im Vergleich zu den Raststellen 32 weiter entfernt liegende Raststelle 34 in Form einer Vertiefung auf, wie es aus den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist. Damit liegen die Raststellen 32 und 34 jeweils im 90°-Abstand zueinander. Die Drehhülse ist auf den rohrförmigen Ansatz 14 des rückwärtigen Teils 12 aufschiebbar und bildet einen Anschlag beim Einschrauben des rückwärtigen Gehäuseteils 12 in das vordere Gehäuseteil 10. Die Drehhülse 26 wird derart auf den rohrförmigen Ansatz 14 aufgesetzt, dass die Schaltkurve 30 zum vorderen Gehäuseteil 10 weist.
Eine Schraubenfeder 36 umgibt im vorderen Gehäuseteil 10 eine Kugelschreibermine 38 und drückt deren rückwärtiges Ende in Eingriff mit den Ansätzen 22 und in Anlage mit dem zylindrischen Abschnitt 20 des Schaltgliedes 18, so dass die die Schlitze 16
des rohrförmigen Ansatzes 14 durchgreifenden Schaltnocken 24 in Anlage mit der Schaltkurve 30 gedrückt werden, wie aus Figur 1 hervorgeht. Wird die Drehhülse 26 gedreht, so laufen die Schaltnocken 24 des Schaltgliedes 18 entlang der Schaltkurve 30 der Drehhülse 26, wobei das Schaltglied 18 mittels der durch die Schlitze 16 im rohrförmigen Ansatz 14 greifenden Schaltnocken 24 axial geführt ist. Das Schaltglied 18 und dementsprechend die Mine 38 verschieben sich dann entsprechend dem Verlauf der Schaltkurve in axialer Richtung, wobei die Raststellen 32 die Schreibstellung der Mine 38 bestimmen, während durch die Raststellen 34 die Ruhestellung der Mine 38, in der sie sich vollständig innerhalb des Gehäuses befindet, vorgegeben ist. Durch eine Drehung der Drehhülse 26 um 90°,gleich in welcher Richtung, wird die Mine 38 jeweils von der Ruhestellung in die Schreibstellung bzw. umgekehrt übergeführt.
Die Gehäuseteile 12 und 10, die Drehhülse 26 und das Schaltglied. 18 lassen sich in einfacher Weise aus Kunststoff spritzen, so dass das erfindungsgemässe Schreibgerät billig hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. - ·· 15. Februar 1979
    P/TONTANWALTfc
    Dr. m. na». DIETER LOUIS 18.311 (30/ei) -
    DiA-Phys. CLAUS PÖHLAU
    DlpWng. FRANZ LOHRENT2
    •600 NORNBERC
    KESSLERPLATZi
    Aktenzeichen: G 78 05 437.2
    Anmelderin: Firma Burger-Kunststoff-Spritzgusswerk GmbH, Goldenbühlstrasse 12, 7730 Villingen
    Schutzansprüche:
    1. schreibgerät mit einer in dessem Gehäuse entgegen bzw. unter der Kraft einer Feder vermittels einer Schaltmechanik axial zwiscnen zwei Raststellungen (Ruhe- und Schreibstellung) verschiebbaren Mine, wobei die Schaltmechanik ein die Mine abstützendes in dem Gehäuse axial verschiebbares Schaltglied mit mindestens einem radial vorstehenden Schaltnocken und ein Betätigungsglied mit einer mit dem Schaltnocken zusanjnenarbeitenden Schaltkurve aufweist, an der den beiden Minenstellungen entsprechende Raststellen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied als einen Teil des Gehäuseumfanges bildende, axial
    % unverschiebbare Drehhülse (26) mit der auf ihrer Innenseite
    '■ angeordneten Schaltkurve f30 ) ausgebildet und das Schalt-
    glied (18) in dem Gehäuse unverdrehbar geführt ist.
    ρ 2. Schreibgerät, dessen Gehäuse aus zwei miteinander lösbar
    verbundenen, vorzugsweise verschraubten Teilen zusammenge-
    s| setzt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    fe die Drehhülse (26) auf einem an dem rückwärtigen Gehäuse
    teil (12) ausgebildeten und zwec'v.s Verbindung mit dem vor-
    It itii ■ · ' · < ■ . t. ,
    deren Gehäuseteil (10) in dieses einfülirbaren rohrförmigen Ansatz (14) gelagert und an diesem die Führung (16) für das Schaltglied (18) ausgebildet ist.
    3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied innerhalb des Rohransatzes (14) angeordnet und in dessen Wandung als Führung für das Schaltglied (18) ein von einem Schaltnocken (24) durchgriffener, achsparalleler und sich mindestens über den axialen Verschiebeweg des Schaltnockens (2.4) erstreckender Schlitz (Ί6) ausgebildet ist, durch den sich der Schaltnocken (24) bis in den Bereich der auf der Innenseite der Drehhülse (26) ausgebildeten Schaltkurve (30) erstreckt.
    4. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (18) einen zylindrischen Abschnitt (20) und zwei an diesen im Abstand und gegenüberliegend zueinander angeformte Ansätze (22) mit von diesen radial nach aussen abstehenden Schaltnocken (24) aufweist, wobei die beiden Schaltnocken (24) diametral zueinander liegen und die beiden Ansätze (22) soweit aufeinander zu drückbar sind, dass sich bei der Montage der Mechanik das Schaltglied (18) mit den Nocken (24) in den Rohransatz (14) einführen lässt.
    5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansätze (22) zwischen sich das rückwärtige Minenende einschliessen und eine Führung für dieses bilden.
    6. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenmantelflachen der Drehhülse (26) und der sich an deren Enden anschliessenden Gehäuseteile (12, ",O) bündig (stufenlos) ineinander übergehen.
    7. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenmantelflache der Drehhülse (26)eine Rändelung (28) aufweist.
    8. Schreibgerät nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich geschlossene Schaltkurve (30) jeweils zwei diametral zueinander angeordnete Raststellen (32, 34) für die Ruhestellung und St ,reibstellung im 90°-Abstand zueinander aufweist.
DE19787805437 1978-02-23 1978-02-23 Schreibgeraet Expired DE7805437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805437 DE7805437U1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Schreibgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805437 DE7805437U1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Schreibgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805437U1 true DE7805437U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6688873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805437 Expired DE7805437U1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Schreibgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433884A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Caran d'Ache S.A., Thonex, Genf/Genève Schreibgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433884A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Caran d'Ache S.A., Thonex, Genf/Genève Schreibgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
DE3211937C2 (de)
DE3406522A1 (de) Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
DE102005014468A1 (de) Auftraggerät
DE2606939B2 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE7805437U1 (de) Schreibgeraet
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE3728954C2 (de)
DE2328567C3 (de) Lösbare Klemmvorrichtung für Stangen, Rohre, Schläuche o.dgl
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE2456829B2 (de) Elektrische steckdose, schalter o.dgl. mit einem die gehaeuseoeffnung abdeckenden klappdeckel
DE1894602U (de) Schaltmechanik fuer schreibgeraete, insbesondere kugelschreiber.
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE1461597C (de) Kugelschreiber
DE2214709C3 (de) Füllfederhalter mit einer Steckverbindung zwischen dem Vorderteil und dem Schaft
DE1561825C (de) Verschluß für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
DE3922777C2 (de)
DE2514078A1 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit drehbleistifteinsatz