DE7803047U1 - DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK - Google Patents

DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK

Info

Publication number
DE7803047U1
DE7803047U1 DE19787803047U DE7803047U DE7803047U1 DE 7803047 U1 DE7803047 U1 DE 7803047U1 DE 19787803047 U DE19787803047 U DE 19787803047U DE 7803047 U DE7803047 U DE 7803047U DE 7803047 U1 DE7803047 U1 DE 7803047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fiber material
feed
shaft
hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787803047U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19787803047U priority Critical patent/DE7803047U1/en
Publication of DE7803047U1 publication Critical patent/DE7803047U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

β · O *β O *

t *t *

m*· 9 *m * 9 *

TrUtzschler GmbH & Co. KG 20 113a TrUtzschler GmbH & Co. KG 20 113a

in 4050 Mönchengladbach 3
G 78 03 047.4
in 4050 Mönchengladbach 3
G 78 03 047.4

Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Flil 1 Schachtes "">Device for loading a card by means of a Flil 1 chute "">

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fül1 Schachtes mit einer Einrichtung zur Beschickung des Fül1 Schachtes mit Fasermaterial, einer Einrichtung zum Abzug des Fasermaterials aus dem Füllschacht, einer Einrichtung zur Einführung von Luft in den Oberteil des FUl1 Schachtes zwecks Verdichtung des Fasergutes sowie mit in der Warüdfläche des Füllschachtes, insbesondere in deren unterem Teil, angeordneten Luftaustrittsöffnungen.The innovation relates to a device for loading a card by means of a Fül1 chute with a device for feeding the Fül1 shaft with fiber material, a device for drawing off the fiber material from the filling chute, a device for introducing it of air in the upper part of the FUl1 shaft for the purpose of compressing the fiber material as well as in the Warüdfläche of the hopper, especially in their lower part, arranged air outlet openings.

Bei einer aus der DE-PS 12 02 193 bekannten Vorrichtung sind die Wände des Speiseschachtes im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen versehen. Um die Flockenfüllung im Speiseschacht gleichmäßig zu verdichten, wird Luft durch die im Speiseschacht befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft dann aus den öffnungen im unteren Teil des Speiseschachtes austritt. Dabei tritt zu-In a device known from DE-PS 12 02 193 are the walls of the feed shaft in the lower part up to a certain height with air outlet openings Mistake. In order to evenly compress the flake filling in the feed chute, air is passed through the The fiber mass located in the feed chute is pushed through, the air then escaping from the openings in the lower Part of the feed chute emerges. This occurs

gleich auch der aus der Flockenfüllung mitgenommene Staub frei in den Raum der Spinnerei aus. Mit dieser Vorrichtung ist die Lösung des Problems nicht möglich, die aus den Luftaustrittsöffnungen austretende staubbeladene Luft aus dem Spinnereisaal fernzuhalten.also the one taken from the flake filling Dust free in the room of the spinning mill. This device does not solve the problem the dust-laden one emerging from the air outlet openings Keeping air out of the spinning room.

Bei einer aus der DE-OS 21 37 139 bekannten Vorrichtung wird die aus dem oberen Reserveschacht austretende Abluft nochmals durch die Fasergutsäule im unteren Speiseschacht geführt, während die aus dem unteren Speiseschacht austretende Abluft unbehindert ins Freie gelangt und zu einer Verstaubung des Spinnereiraumes führt. Es ist ein einziger Luftstrom vorhanden, der von dem oberen in den unteren Schacht gelangt und der zwischen den beiden Schächten zwischenverdichtet werden kann.In a device known from DE-OS 21 37 139 is emerging from the upper reserve shaft Exhaust air again passed through the fiber material column in the lower feed chute, while that from the lower Exhaust air escaping from the feed shaft unhindered into the open air arrives and leads to a dustiness of the spinning room. There is a single stream of air that passes from the upper to the lower shaft and which is compacted between the two shafts can.

In der Praxis hat es sich gezeigt, daß bei mehreren nebeneinanderstehenden Flockenspeiseranlagen die Luft-Verhältnisse in den oberen Reserveschächten sehr unterschiedlich sind. Das liegt daran, daß die Luftgeschwindigkeit in der Flockentransportleitung über den ersten Reserveschächten zunächst hoch ist und bis zu den letzten Reserveschächten allmählich abnimmt. Die Folge davon ist, daß in den einzelnen Flockenspeisern untereinander unterschiedliche Luftströme von den oberen Reserveschächten in die unteren Speiseschächte gelangen, so daß die Verdichtung der Flockensäule in den Speiseschächten ebenfalls unterschiedlich ist. Hinzu kommt, daß der Transportluftstrom von der Flockenfüllhöhe im Reserveschacht abhängt. Wenn keine Flocken angefordert werden, tritt weder Luft in den Reserve-In practice it has been shown that with several flake feeder systems standing next to one another, the air conditions in the upper reserve bays are very different. That's because the air speed in the flock transport line over the first Reserve shafts is initially high and gradually decreases up to the last reserve shafts. The consequence it is that in the individual flake feeders different air flows from the upper ones Reserve shafts get into the lower feed shafts, so that the compression of the flake column in the Feed chutes is also different. In addition, the transport air flow from the flake filling level depends in the reserve slot. If no flakes are requested, there is no air in the reserve

schacht ein, noch tritt solche aus den öffnungen des Reserveschachtes aus. Der Luftstrom im Bereich des oberen Reserveschachtes ist also nicht nur im Verhältnis der Kardenspeiser untereinander von unterschied!ieher Intensität, sondern schwankt auch in bezug auf jeden einzelnen Kardenspeiser ständig zwischen Vorhandensein und Abwesenheit. Schließlich ist der aus dem Reserveschacht austretende Luftstrom nicht gleichmäßig über die Breite des Schachtes verteilt. Diese verschie-3.0 denen Differenzen führen zu erheblichen Schwankungen in der Gleichmäßigkeit der Flockenfüllung im Speiseschacht und damit in der Gleichmäßigkeit des Faserbandes, das die nachgeschaltete Karde verläßt.manhole, there is still one emerging from the openings of the Reserve slot. The air flow in the area of the upper reserve shaft is therefore not only proportional the card feeders differ from each other Intensity, but also fluctuates constantly between presence with regard to each individual card feeder and absence. After all, the airflow exiting the reserve duct is not uniform Distributed across the width of the shaft. These various differences lead to considerable fluctuations in the evenness of the flake filling in the feed chute and thus in the evenness of the sliver that leaves the downstream card.

Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die von den genannten Nachteilen frei ist, bei der also verhindert wird, daß die aus dem Füllschacht austretende Abluft ins Freie gelangt und die eine gleichmäßige Verdichtung der Fasergutsäule in den Fül1 schachten erlaubt.The task of the innovation is to create a device of the type mentioned, which is free from the disadvantages mentioned, which prevents the Exhaust air escaping from the hopper gets into the open air and ensures an even compression of the fiber material column Allowed in the filling shafts.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1.This problem is solved by the characterizing features of claim 1.

Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, einen geschlossenen Luftkreislauf derart zu verwirklichen, daß die aus dem unteren Speiseschacht austretende Abluft zur Ansaugstelle der Klappenpumpe, des Ventilators o. dgl, zurückgeführt wird. Dadurch ist auf einfache Weise ermöglicht, daß die staubbeladene Abluft aus dem Speiseschacht nicht . mehr in den freien Raum der Spinnerei austritt. Diese Vorrichtung trägt damit in hohem Maße der ForderungThe innovation is based on the idea of realizing a closed air circuit in such a way that the The exhaust air exiting the lower feed duct is returned to the suction point of the flap pump, fan or the like will. This makes it possible in a simple manner that the dust-laden exhaust air does not leave the feed duct . more escapes into the free space of the spinning mill. This device thus fulfills the requirement to a large extent

nach Senkung der maximalen Staubkonzentration in Spinnereien Rechnung. Die Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß durch einen eigenen - von dem oberen Reserveschacht unabhängigen - ständigen Luftstrom die Fasergutsäulen in den unteren Speiseschächten gleichmäßig verdichtet werden. Dadurch sind aerodynamisch konstante Luftverhältnisse im Bereich der Speiseschächte verwirklicht. Dabei wird auf einfache und technisch elegante Weise zur Verdichtung der Fasergutsäule die aus dem Speiseschacht austretende Abluft herangezogen. Der Ventilator muß ohnehin Luft ansaugen; zu diesem Zweck werden die Luftaustrittsöffnungen des Speiseschachtes besaugt. Dabei ist verhindert, daß diese Abluft ins Freie tritt und zugleich erreicht daß die Flockenfüllung im Speiseschacht mit einer gleichbleibenden Luftmenge durchströmt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich diese Vorrichtung ohne Problem in bereits bestehenden Anlagen einfügen läßt.after lowering the maximum dust concentration in spinning mills. The device has the further advantage that through its own constant air flow - independent of the upper reserve shaft - the fiber material columns evenly compacted in the lower feed ducts will. In this way, aerodynamically constant air conditions are achieved in the area of the feed ducts. This is done in a simple and technically elegant way to compress the fiber material column from the Exhaust air exiting the feed chute is used. The fan must suck in air anyway; be for this purpose vacuumed the air outlet openings of the feed duct. This prevents this exhaust air from entering the open air and at the same time achieves that the flake filling in the A constant amount of air flows through the feed chute will. Another advantage is that this device can be easily integrated into existing ones Can insert attachments.

In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Menge des aus den Luftaustrittsöffnungen austretenden Staubes im Vergleich zu der Menge des in den Flocken im Speiseschacht vorhandenen Staubes sehr gering ist. Aus diesem Grunde fällt die Rückführung dieser geringen Menge in den Speiseschacht nur wenig ins Gewicht. Im Gegensatz dazu summiert sich jedoch der aus den Luftaustrittsöffnungen austretende Staub mit der Zeit in der Spinnerei zu einer erheblichen Staubmenge, so daß der Vorteil der Reinhaltung der Luft in der Spinnerei bei weitem überwiegt. Im Ergebnis ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf sehr einfache Weise die Reinhaltung der Luft durch die Absaugung der Luftaustrittsöffnungen mitIn practice it has been shown that the amount of dust emerging from the air outlet openings in the Compared to the amount of dust present in the flakes in the feed chute is very small. For this Basically, the return of this small amount into the feed shaft is of little consequence. In contrast however, that from the air outlet openings adds up to this escaping dust over time in the spinning mill to a significant amount of dust, so that the advantage of Keeping the air clean in the spinning mill predominates by far. The result is through the device according to the invention in a very simple way keeping the air clean by sucking off the air outlet openings

der Verdichtung der Flockenfüllung kombiniert.the compression of the flake filling combined.

Aus der GB-PS 11 84 747 ist es an sich bekannt, von den Luftaustrittsöffnungen ausgehend, eine Rückleitung zum Eingang des Transportventilators vorzusehen. Bei dieser Vorrichtung tritt jedoch nur ein Teil der von dem Ventilator ausgehenden Transportluft durch die Flockenfüllung hindurch und anschließend aus den Luftaustrittsöffnungen aus. Ein anderer Teil der Transportluft tritt jedoch bereits oberhalb der Faserf lockenfüllung aus den Luftaustrittsöffnungen aus. Zwar wird hier bereits das Problem gelöst, einen Austritt der staubbeladenen Luft ins Freie zu verhindern; jedoch erfolgt bei dieser Vorrichtung durch die Transportluft keine Verdichtung des im Füllschacht vorhandenen Materials. Eine Vergleichmäßigung des Materials wird hier einerseits durch das Eigengewicht der Faserflockensäule bewirkt. Zum größeren Teil wird die Vergleichmäßigung jedoch durch die dem Füllschacht nachgeschaltete Maschine, nämlich die Schlagmaschine erreicht. Hierbei werden an die Gleichmäßigkeit des zugeführten Fasermaterials nicht so hohe Anforderungen gestellt wie bei der Karde. Hinzu kommt, daß bei dieser Anordnung ein hoher Luftumsatz nötig ist, um die Faserflockenmenge - die sehr viel größer ist als bei der Karde - vom Reserveschacht in den Füllschacht zu fördern. Dies zeigt sich auch schon darin, daß der Ventilator stromauf in bezug auf den Reserveschacht und nicht etwa am oberen Ende des Speiseschachtes angeordnet ist. Zum anderen besteht die Aufgabe des Ventilators darin, den Faserflockenstrom zu fördern und nicht zu verdichten. Die zugrunde liegende Aufgabe, daß nicht nur verhindert werden soll, daß die Luft un-From GB-PS 11 84 747 it is known per se, starting from the air outlet openings, a return line to be provided at the entrance of the transport fan. In this device, however, occurs only a part of Transport air emanating from the fan through the flake filling and then out of the air outlet openings the end. Another part of the transport air occurs above the fiber tuft filling from the air outlet openings. It is true that the problem is already solved here, an escape of the dust-laden To prevent air from entering the open air; however, in this device there is no compression due to the transport air of the material in the hopper. A homogenization of the material is here on the one hand by causes the weight of the fiber flock column. For the most part, however, the equalization is through reaches the machine downstream of the hopper, namely the beater. Here are to the Uniformity of the fed fiber material is not as demanding as with the card. In addition comes that with this arrangement a high air turnover is necessary to the amount of fiber flock - the very much is larger than with the card - to be conveyed from the reserve chute to the feed chute. This is already evident in that the fan is upstream with respect to the reserve duct and not at the top of the feed duct is arranged. On the other hand, the task of the fan is to promote the flow of fiber flock and not to condense. The underlying task, which should not only prevent the air from un-

» -non·· ft · · ^ ι I I · <»-Non ·· ft · ^ ι I I · <

« · · β · ι a ι«· · Β · ι a ι

n-inet ·» ■ ι» I»**n-inet · »■ ι» I »**

gehindert ins Freie tritt, sondern daß darüber hinaus zugleich eine Verdichtung des im unteren Speiseschacht vorhandenen Fasermaterials erfolgt, ist mit dieser bekannten Vorrichtung nicht lösbar.
5
prevented from entering the open air, but the fact that the fiber material present in the lower feed chute is also compressed at the same time cannot be solved with this known device.
5

Insbesondere ist es möglich, an bereits vorhandene Karden die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Problem anzubauen. Dabei ist es nicht erforderlich, die Filterkapazität der Karde zu verändern, da die aus den Luftaustrittsöffnungen austretende Abluft nicht durch die Filteranlage der Karde oder eine andere zusätzliche Filteranlage abgeführt werden muß, sondern von dem Ventilator angesaugt und in den Füllschacht zurückgeführt wird.In particular, it is possible to attach the device according to the invention to existing cards without any problem. It is not necessary to change the filter capacity of the card, as that from the air outlet openings Exiting exhaust air does not go through the filter system of the card or another additional filter system must be removed, but is sucked in by the fan and returned to the hopper.

Zweckmäßig ist zum Hervorrufen einer stoßweise durch den Abströmkanal fließenden Luft eine an sich bekannte Klappenpumpe oder eine in den Ventilatorstrom eingebaute drehbare Lochscheibe vorgesehen. Vorzugsweise vermag die das Fasergut beaufschlagende Einrichtung einen kontinuier!ichen Luftstrom zu erzeugen, wobei die Einrichtung ein Ventilator ist. Ein Ventilator ist konstruktiv einfach und in geringem Maße störanfällig. Um neben der Reinhaltung der Luft in der Spinnerei zusätzlich zu vermeiden, daß der aus den Luftaustrittsöffnungen austretende Staub in die Flockenfüllung zurückgeführt wird, ist nach einer bevorzguten Ausführungsform in dem Abströmkanal eine Filtereinrichtung vorgesehen. Schließlich ist es zweckmäßig, daß der das Fasergut mit Luft beaufschlagenden Einrichtung eine Luftverteileinrichtung nachgeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die aus dem Ventilator, Klappenpumpe o. dgl. austretende Luft so gerichtet ist, daß das Fasergut über die Breite des FUI1 -An air that is known per se is expedient for producing intermittent air flowing through the outflow duct Flap pump or a rotatable perforated disc built into the fan flow is provided. Preferably capable the device acting on the fiber material is continuous To generate airflow, the device being a fan. A fan is constructive simple and slightly prone to failure. To next to the Keeping the air clean in the spinning mill also avoids that the air escaping from the air outlet openings Dust is returned to the flake filling, is, according to a preferred embodiment, in the outflow channel a filter device is provided. In the end it is expedient that the device acting on the fiber material with air is an air distribution device is subordinate. This ensures that the air emerging from the fan, flap pump or the like is directed in this way is that the fiber material over the width of the FUI1 -

9 - 9 -

Schachtes verteilt, gleichmäßig beaufschlagt wird.Manhole is distributed, evenly applied.

Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 5The innovation is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing. 5

Vor der Karde 10 ist ein senkrechter Reserveschacht 1 vorgesehen, der von oben her mit fein aufgelöstem Fasergut beschickt werden kann. Die Beschickung kann beispielsweise über einen Kondenser durch eine Zufuhr- und Verteilerleitung erfolgen. Das untere Ende des Reserveschachtes 1 ist durch eine Speisewalze 2 abgeschlossen. Durch diese Speisewalze 2 wird aus dem Reserveschacht das Fasergut einer darunter befindlichen, mit Stiften oder Sägezahndraht belegten üffnungswalze 3 zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem zweiten Schacht, der im folgenden als Speiseschacht 4 bezeichnet wird, in Verbindung steht. Die in Richtung des Pfeils umlaufende Offnungswalze 3 fördert das von ihr erfaßte Fasergut in den Speiseschacht 4. Der Speiseschacht 4 weist am unteren Ende zwei entsprechend den eingezeichneten Pfeilen umlaufende Abzugswalzen 5 auf, die das Fasergut über einen Speisezylinder 11 und einen Vorreißer 12 der Karde 10 vorlegen.In front of the card 10, a vertical reserve chute 1 is provided, which is filled with finely dissolved fiber material from above can be charged. The feed can, for example, via a condenser through a feed and Distribution line take place. The lower end of the reserve slot 1 is completed by a feed roller 2. This feed roller 2 is used to move from the reserve shaft the fiber material one below, with pins or sawtooth wire is fed to the opening roller 3, which on part of its circumference with a second shaft, which is referred to as feed shaft 4 in the following is connected. The opening roller 3 rotating in the direction of the arrow promotes this from her detected fiber material in the feed chute 4. The feed chute 4 has at the lower end two corresponding to the Drawn arrows on revolving take-off rollers 5, which the fiber material via a feed cylinder 11 and a Present the lickerin 12 to the card 10.

Die Wände des Speiseschachtes 4 sind im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen versehen. Oben mündet der Speiseschacht 4 in einen kastenförmigen Raum 75 an dessen oberen Ende der Ausgang eines Ventilators 8 angeschlossen ist. Durch die umlaufende Speisewalze 2 und die umlaufende üffnungswalze 3 wird laufend in der Zeiteinheit eine bestimmte Menge Fasergut in den Speiseschacht 4 befördert undThe walls of the feed chute 4 are provided with air outlet openings in the lower part up to a certain height. At the top, the feed shaft 4 opens into a box-shaped space 7 5 at the upper end of which the outlet of a fan 8 is connected. Through the revolving feed roller 2 and the revolving opening roller 3, a certain amount of fiber material is continuously conveyed into the feed chute 4 and in the unit of time

« β β 8 O · ·«Β β 8 O · ·

ft · ·ft · ·

- 10 -- 10 -

eine gleiche Menge Fasergut durch die Abzugswalzen 5 aus dem Speiseschacht 4 herausgefördert und der Karde 10 vorgelegt. Um diese Menge gleichmäßig zu verdichten und konstant zu halten, wird durch den Ventilator 8 über den kastenförmigen Raum 7 durch eine am unteren Ende des kastenförmigen Raums 7 vorgesehene Verengung von z. B. 8 mm das Fasergut im Speiseschacht mit durchströmender Luft beaufschlagt. In den Ventilator 8 wird Luft aus dem Abströmkanal 9 angesaugt und durch die im Speiseschacht 4 befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft dann aus den Luftaustrittsöffnungen 6 am unteren Ende des Speiseschachtes austritt. An diese Luftaustrittsöffnungen 6 ist mit seinem einen Ende 9a der Abtrömkanal 9 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an den das Fasergut mit Luft beaufschlagende Ventilator 8 angeschlossen ist. Die dem Ende 9a abgekehrte Luftaustrittsöffnung 6 ist über einen Verbindungskanal 15 mit dem Ende 9a verbunden. In dem Abströmkanal 9 ist eine Filtereinrichtung vorgesehen, um die aus den Luftaustrittsöffnungen 6 ausströmende staubbeladene Luft von Staub zu befreien. Innerhalb des kastenförmigen Raumes 7 ist eine Luftverteileinrichtung 14 angeordnet, die sich über die gesamte Breite des kastenförmigen Raumes 7 erstreckt.an equal amount of fiber material conveyed out of the feed chute 4 by the take-off rollers 5 and the card 10 submitted. In order to compress this amount evenly and to keep it constant, the fan is used 8 via the box-shaped space 7 through one provided at the lower end of the box-shaped space 7 Narrowing of z. B. 8 mm applied to the fiber material in the feed shaft with air flowing through. In the fan 8, air is sucked in from the outflow channel 9 and through the fiber mass located in the feed chute 4 pushed through, the air then out of the air outlet openings 6 exits at the lower end of the feed chute. At this air outlet openings 6 is with one end 9a of the outflow channel 9 is connected, which is connected at its other end to the fan 8 which acts on the fiber material. The air outlet opening 6 facing away from the end 9a is connected via a connecting channel 15 to the end 9a. In the outflow channel 9 is a filter device provided to the flowing out of the air outlet openings 6 to remove dust from dust-laden air. Inside the box-shaped space 7 is an air distribution device 14, which extends over the entire width of the box-shaped space 7.

Diese Luftverteileinrichtung 14 engt den kastenförmigen Raum 7 derart ein, daß zwischen einer Seitenwand des kastenförmigen Raumes 7 und der Luftverteileinrichtung ein Spalt von z. B. ca. 8 mm entsteht. Die Luftverteileinrichtung 14 ragt in Form einer Nase in den kastenförmigen Raum 7 hinein, wobei zweckmäßig die dem Ventilator zugewandte Flanke gegenüber der Normalen einen Winkel von z. B. 30 bildet, während die dem SpeiseschachtThis air distribution device 14 narrows the box-shaped space 7 such that between a side wall of the box-shaped space 7 and the air distribution device, a gap of, for. B. about 8 mm. The air distribution device 14 protrudes in the form of a nose into the box-shaped space 7, with the flank facing the fan expediently at an angle of z. B. 30 forms, while the feed shaft

- 11 -- 11 -

ιοιο

zugewandte Flanke gegenüber der Normalen einen Winkel von z. B. ca. 60° bildet. Dadurch wird erreicht, daß der aus dem Ventilator 8 austretende Luftstrom in dem kastenförmigen Raum 7 zunächst gestaut wird, anschliessend durch den schmalen Spalt hindurchtritt und schließlich gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite auf die im Speiseschacht 4 vorhandene FlockenfUl1ung einwirkt und diese durchströmt. Im Bereich des genannten schmalen Spaltes ist die Nase zweckmäßig abgerundet.facing flank with respect to the normal an angle of z. B. forms about 60 °. It is thereby achieved that the air flow emerging from the fan 8 is initially dammed in the box-shaped space 7, then passes through the narrow gap and finally evenly distributed over the entire width the flake filling present in the feed chute 4 acts and flows through it. In the area of the narrow gap mentioned, the nose is appropriately rounded.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Füllschacht der Beschickungsvorrichtung einen oberen als Reserveschacht 1 ausgebildeten und einen unteren, als Speiseschacht 4 ausgebildeten Abschnitt auf. Es ist ohne weiteres möglich, statt der als bevorzugtes Beispiel gewählten Zweiteilung einen einteiligen Füllschacht vorzusehen.In the illustrated embodiment, the Filling chute of the charging device an upper one designed as a reserve chute 1 and a lower one, formed as a feed shaft 4 section. It is easily possible instead of the preferred one Example to provide a one-piece filling chute chosen in two parts.

• ■ ·· * ic licit r
» · · · > · ι ι ι t t
• ■ ·· * ic licit r
»· · ·> · Ι ι ι tt

• · J · * ■ I If ( t• · J · * ■ I If (t

Claims (8)

I«·· ·«■ · c ι * t · ρ ^ f t tr»···· « · TrUtzschler GmbH & Co. KG 20 113a in 4050 Mönchengladbach 3 G 78 03 047.4 SchutzansprücheI «·· ·« ■ · c ι * t · ρ ^ f t tr »····« · TrUtzschler GmbH & Co. KG 20 113a in 4050 Mönchengladbach 3 G 78 03 047.4 Protection claims 1) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines FUl1 Schachtes mit einer Einrichtung zur \ Beschickung des Füllschachtes mit Fasermaterial, einer Einrichtung zum Abzug des Fasermaterials aus dem Füllschacht, einer Einrichtung zur Einführung von Luft in den Oberteil des Füllschachtes zwecks Verdichtung des Fasergutes sowie mit in der Wandfläche des Füll Schachtes, insbesondere in ihrem unteren Teil, angeordneten Luftaustrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftaustrittsöffnungen (6) mit seinem einen Ende ein Abströmkanal (9) angeln schlossen ist, der mit seinem anderen Ende an1) Device for feeding a carding machine by means of a FuL1 shaft with means for \ feed the hopper with fiber material, means for removing the fiber material from the hopper, means for introducing air into the top of the hopper for the purpose of compaction of the fiber material as well as in the wall surface of the filling chute, in particular in its lower part, arranged air outlet openings, characterized in that an outflow channel (9) is connected to the air outlet openings (6) at one end and which is connected to the other end die das Fasergut mit Luft beaufschlagende Einrichtung (8) angeschlossen ist.the device applying air to the fiber material (8) is connected. 2) Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) stoßweise durchströmende Luft zu erzeugen vermag.2) Device according to claim I 9, characterized in that the device (8) is able to generate air flowing through intermittently. 2020th 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) eine Klappenpumpe ist.3) Device according to claim 1 or 2, characterized in that the device (8) is a flap pump is. ) ι ι ι ι) ι ι ι ι ι a ι ι ι ιι a ι ι ι ι ) 3 1 lit·«) 3 1 lit · « ϊ 0 0 I I ·ϊ 0 0 I I β ft ι · · η miβ ft ι · η mi 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) einen kontinuierlicht Luftstrom zu erzeugen vermag.4) Device according to claim 1, characterized in that the device (8) has a continuous light Capable of generating airflow. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) ein Ventilator ist.5) Device according to claim 4, characterized in that the device (8) is a fan. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abströmkanal (9) 10 eine Filtereinrichtung (13) vorgesehen ist.6) Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the outflow channel (9) 10 a filter device (13) is provided. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da7) Device according to one of claims 1 to 6, there durch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (8) einecharacterized in that the device (8) has a <■ Luftverteileinrichtung (14) nachgeordnet ist. <■ the air distribution device (14) is arranged downstream. * 15* 15 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-8) Device according to one of claims 1 to 7, there- ! durch gekennzeichnet, daß der Füllschacht einen! characterized in that the hopper has a oberen Reserveschacht (1) und einen unteren Speiseschacht (4) aufweist.has upper reserve shaft (1) and a lower feed shaft (4).
DE19787803047U 1978-02-02 1978-02-02 DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK Expired DE7803047U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787803047U DE7803047U1 (en) 1978-02-02 1978-02-02 DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787803047U DE7803047U1 (en) 1978-02-02 1978-02-02 DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7803047U1 true DE7803047U1 (en) 1982-07-22

Family

ID=6688196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787803047U Expired DE7803047U1 (en) 1978-02-02 1978-02-02 DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7803047U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504607A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach DEVICE FOR FEEDING A CARD OR CRAWLE BY MEANS OF TWO FILLERS
EP3533912A3 (en) * 2018-02-08 2019-09-18 TEMAFA Maschinenfabrik GmbH Storage device for fibre material with a cleaning unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504607A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach DEVICE FOR FEEDING A CARD OR CRAWLE BY MEANS OF TWO FILLERS
EP3533912A3 (en) * 2018-02-08 2019-09-18 TEMAFA Maschinenfabrik GmbH Storage device for fibre material with a cleaning unit
US11008168B2 (en) 2018-02-08 2021-05-18 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Storage device for fiber material comprising a cleaning unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (en) Method and device for loading a card
DE3239897A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING FIBER-SHAPED SUBSTANCES, IN PARTICULAR TEXTILE FIBER FLAKES CONTAINED IN AIR-FLOATING, IN SPINNING PREPARATION MACHINES
DE4038838B4 (en) Apparatus for feeding fibrous material in flake form, e.g. B. cotton, chemical fibers u. Like., To processing machines
DE2826100A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LOSSED FIBER FLAKES FROM A TRANSPORT AIRFLOW
DE1946638U (en) DEVICE FOR SEPARATING LOSSED FIBER FLAKES FROM A TRANSPORT AIRFLOW.
DE2634250A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A CARD WITH FIBER MATERIAL
DE3128564A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A FIBERFLAKE FLEECE, IN PARTICULAR FOR FEEDING A TEXTILE MACHINE, e.g. A CARD
CH674525A5 (en)
DE3304571C1 (en) Device for separating dissolved fiber flakes from an air stream, e.g. Flake loading for a card
CH668272A5 (en) DEVICE FOR FEEDING A CARD OR CRAWLE BY MEANS OF TWO FILLERS.
DE69909715T2 (en) Device for preparing and opening fiber flakes delivered to a card
DE19923418B4 (en) Apparatus for producing a fiber flake web having at least one substantially vertical shaft of rectangular cross-section
DE10122459A1 (en) Device on a card, cleaning machine, opening machine or the like for fiber material
DE4434251B4 (en) Feeding device for carding, carding or the like for textile fiber material
CH692349A5 (en) Device on a card in which the output of the carding machine a sliver trumpet with off rolls is available.
DE7803047U1 (en) DEVICE FOR FEEDING A CARD BY MEANS OF A TANK
DE1290853B (en) System for feeding a group of cards
DE4434250B4 (en) Device for loading a card or carding by means of two filling ducts
DE19909040B4 (en) Device at the exit of a route
EP0080608B1 (en) Apparatus in a carding machine for creating a divided fibre fleece
DE3912559A1 (en) MIXING DEVICE FOR TEXTILE FIBERS
EP0113819A2 (en) Method of processing flocky fibres, and apparatus therefor
DE3528853A1 (en) Apparatus for feeding a card or willow by means of two filling shafts
DE3503574A1 (en) Apparatus for feeding a card or willow by means of two filling shafts
DE19906148A1 (en) Device for filling a flake store, in particular a card, card, cleaner or the like, with fiber flakes