DE7802834U1 - Wärmetauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen - Google Patents

Wärmetauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen

Info

Publication number
DE7802834U1
DE7802834U1 DE7802834U DE7802834DU DE7802834U1 DE 7802834 U1 DE7802834 U1 DE 7802834U1 DE 7802834 U DE7802834 U DE 7802834U DE 7802834D U DE7802834D U DE 7802834DU DE 7802834 U1 DE7802834 U1 DE 7802834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
high pressure
plate
process gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7802834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Publication date
Publication of DE7802834U1 publication Critical patent/DE7802834U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

L. & C. Steinmüller GmbH '" 5'27Ö"Gummersbach, den 27.01.1978
Postfach 1949/1960 Gm 7801
'* Kl/ Sehn.
Gebrauchsmusteranmeldung
"Wärmeaustauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen "
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen,wobei die abgeführte Wärme zur Hochdruckdampferzeugung nach dem Naturumlaufprinzip verwendet wird, der Wärmeaustauscher aus in einer Platte eingelassenen hängenden U-Rohren besteht, oberhalb der Platte zwei voneinander getrennte Kammern für den Kühlmittel-Dampfkreislauf vorgesehen sind, an die sich nach unten ein das U-Rohrbündel umgebendes Gehäuse mit mindestens einem Prozeßgaseintritt und mindestens einem Prozeßgasaustritt anschließt.
Es sind Wärmeaustauscher bekannt, bei denen die Rohre sämtlich als Doppelrohre ausgebildet sind. Dabei ist das eine Ende eines jeden Rohres in einer Rohrplatte eingelassen, während das andere Ende des Außenrohres durch eine Kappe verschlossen ist. Dem Einsatz von Doppelrohren bei derartigen Wärmeaustauschern liegt die physikalische Tatsache zugrunde, daß an das im Innenrohr -Fallrohr - geführte Kühlmittel keine Wärme übertragen werden soll, um das verwendete Naturumlaufprinzip in allen Lastfällen sicherzustellen. Das im äußeren Ringkanal strömende Wasserdampfgemisch dient dem abwärtsströmenden Kühlmittel-Fallrohr als absoluter Wärmeschutz, da bekanntlich bei fehlendem Temperaturgefälle kein Wärmefluß erfolgen kann.
7802834 O8.oa78
-: 3; -ί
Eine andere Wärmeaustauscherkonstruktion verwendet hängende U-Rohre, die in einer Rohrplatte befestigt sind. Bei dieser Konstruktion wird das Fallrohr in gleicher Weise wie das Steigrohr mit wärme beaufschlagt. Beheizte Fallrohre führen bekanntlich bei Naturumlaufsystemen zumindest im Anfahrzustand des Systems und bei plötzlichen Druckänderungen zu Umlaufstörungen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Wärmeaustauscher zu entwickeln, der unter Beibehaltung der einfachen U-Rohr-Führung den Kühlmittelfluß durch konstruktive Maßnahmen so zu beeinflussen, daß bei Anwendung des Naturumlaufprinzips Kühlmittel-Umlauf-Instabilitäten in der Anfahrphase und bei Druckschwankungen nicht mehr auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß ein Schenkel eines jeden U-Rohres als Doppelrohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr die Funktion eines Fallrohres übernimmt, und der verbleibende Ringkanal sowie der restliche Teil eines jeden U-Rohres die Funktion von Steigrohren übernehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß in der Rohrplatte die U-Rohr-Enden quadratisch angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei im Durchmesser größeren Doppelrohranschlüssen ein im Durchmesser kleinerar Anschluß des anderen U-Rohr-Schenkels angeordnet ist.
Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß unter Beibehaltung der einfachen U-Rohr-Konstruktion in Verbindung mit den konstruktiven Maßnahmen - Verwendung eines Doppelrohres für einen U-Schenkel bei im Naturumlauf arbeitendem Wärmeaustauscher - Strömungsinstabilitäten gerade in der An-
7802834 08.06.78
fahrphase und bei Druckschwankungen nicht mehr auftreten. Von der physikalischen Seite her gesehen, ist dieser Umstand der Tatsache zuzuschreiben, daß das Kühlmittel zunächst ohne Wärmeaufnahme in unmittelbare Nähe des tiefsten Punktes des Naturumlaufsystems geführt wird. Damit ist sichergestellt, daß alle vom Prozeßgas beaufschlagten Rohre eindeutig die Funktion von Steigrohren haben. Dies gilt sowohl für den Einfachrohr-U-Schenkel als auch für den Ringkanal des Doppelrohres.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher
im Längsschnitt,
Fig. 2 die Einzelheit A in der Fig. 1, Fig. 3 die Einzelheit B in der Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV der
Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Prozeßgaseintritt 2 und einem Prozeßgasaustritt 3 sowie einem Bypassanschluß 4. Mit den über letzteren austretenden heißeren Prozeßgasen kann die Prozeßgasaustrittstemperatur auf einen vorgegebenen Sollwert eingestellt werden. Das Gehäuse 1 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel innen mit einer Ausmauerung 5 versehen, die zu den Wärmeaustauscherrohren hin mit einer dichtanliegenden Blechhaut 6 abgedeckt ist. In den freien Raum 7 des Behälters 1 ist ein aus U-Rohren gebildetes Rohrbündel 8 eingesetzt. Die U-Rohre sind in die Rohrplatte 9 eingelassen und dort gehalten. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges sind oberhalb des Bypassanschlusses 4 Schikanen 10 eingebaut. Eine zusätzliche Blechhaut 11, die gegenüber der Rohrplatte 9 und dem Prozeßgasaustritt 3
abgedichtet ist, vermeidet Bypasstörungen. Oberhalb der Rohrplatte 9 schließen sich zwei Kammern 12 und 13 an, von denen die Kammer 12 als Sammler für das erzeugte Flüssigkeitsdampfgemisch dient, während die Kammer 13 als Verteiler für das Kühlmittel dient. Die Kammer 12 ist mit Austrittsstutzen 14 und die Kammer 13 mit Eintrittsstutzen 15 versehen. Die Stutzen 14 und 15 sind als Fall- und Steigrohre mit einer über dem Wärmeaustauscher angeordneten Dampftrommel verbunden. Das jeweilige Innenrohr 16 eines Doppelrohr-U-Schenkels 17 ist durch die Kammer 12 nach oben fortgeführt und in einer weiteren Rohrplatte 18 gehalten.
Der als Doppelrohr 17 ausgebildete eine U-Schenkel geht kurz vor der U-förmigen Umbiegung in ein Einfachrohr 19 über, wobei der fortgeführte Rohrquerschnitt zweckmäßigerweise geringer gehalten ist. Um die an der Einschnür— stelle sich einstellende Steigrohrwirkung, sowohl für das weitergehende Rohr 19 als auch für den Ringkanal 20 sicherzustellen, ist zusätzlich am Ende eines jeden Innenrohres des Doppelrohres eine Prallplatte 21 vorgesehen. (Siehe insbesondere Fig. 3).
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, wie z.B. bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die im Durchmesser größeren Rohre des Doppelrohr—U-Schenkels und die im Durchmesser kleineren Rohre des anderen U-Rohr—Schenkels zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist auch in der Rohrplatte 9 beibehalten, und zwar derart, daß zwischen jeweils zwei im Durchmesser größeren Doppelrohranschlüssen ein im Durchmesser kleinerer Anschluß des anderen U-Rohr-Schenkels angeordnet ist. Dadurch kann hinsichtlich des Verschwächungsfaktors die Rohrplatte 9 optimal ausgenutzt werden.
7802834 08.06.78

Claims (2)

L. & C. Steinrnüller Gmb'H Postfach 1949/1960 4 · · ·Ι If■ ρ · · * I * III)! 1· I I ( I I Iden27.01.1978« · · »90 nb'H "" e5270J1 I I Gummersbach,Pa7801Gm7801Kl./Sehn. Schutzansprüche
1. Wärmeaustauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen, wobei die abgeführte Wärme zur Hochdruckdampferzeugung nach dem Naturumlaufprinzip verwendet wird, der Wärmeaustauscher aus in einer Platte eingelassenen hängenden U-Rohren besteht, oberhalb der Platte zwei voneinander getrennte Kammern für den Kühlmittel-Dampfkreislauf vorgesehen sind, an die sich nach unten ein das U-Rohrbündel umgebendes Gehäuse mit mindestens einem Prozeßgaseintritt und mindestens einem Prozeßgasaustritt anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel eines jeden U-Rohres als Doppelrohr (17) ausgebildet ist, wobei das Innenrohr (16) die Funktion eines Fallrohres übernimmt» und der verbleibende Ringkanal (20) sowie der restliche Teil (19) eines jeden U-Rohres die Funktion von Steigrohren übernehmen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrplatte (9) die U-Rohrenden quadratisch angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei im Durchmesser größeren Doppelrohranschlüssen (17) ein im Durchmesser kleinerer Anschluß (19) des anderen LJ-Rohrschenkels angeordnet ist.
7802834 O8.oa78
DE7802834U Wärmetauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen Expired DE7802834U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802834U1 true DE7802834U1 (de) 1978-06-08

Family

ID=1322257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7802834U Expired DE7802834U1 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802834U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941005A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium
DE2318892A1 (de) Waermetauscher
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE19545308A1 (de) Konvektiver Gegenstromwärmeübertrager
DE2804187C2 (de) Wärmeaustauscher mit in einer Platte eingelassenen hängenden U-Rohren zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen
DE2209119A1 (de) Wärmetauscher
DE2054578A1 (de) Mantel und Rohrenwarmeaustauscher zur Dampferzeugung
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE7802834U1 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozeßgasen
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
CH665019A5 (de) Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.
DE2632903A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und zweiten rohrbuendel, insbesondere dampferzeuger
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
EP0725406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors
DE4140685B9 (de) Wärmetauscher
DE2148221A1 (de) Dampferzeuger
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
DE19511264C2 (de) Wärmetauscher
DE1551020A1 (de) Rohrfoermiges Waermeaustauscherelement