DE7739610U1 - RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE - Google Patents

RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE

Info

Publication number
DE7739610U1
DE7739610U1 DE19777739610 DE7739610U DE7739610U1 DE 7739610 U1 DE7739610 U1 DE 7739610U1 DE 19777739610 DE19777739610 DE 19777739610 DE 7739610 U DE7739610 U DE 7739610U DE 7739610 U1 DE7739610 U1 DE 7739610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rail vehicle
disc
linkage
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777739610
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19777739610 priority Critical patent/DE7739610U1/en
Publication of DE7739610U1 publication Critical patent/DE7739610U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schienenfahrzeug mit ScheibenbremseRail vehicle with disc brake

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit Scheibenbremse, wobei räumlich nahe des einen Radsatz-Rades van in Lenkgestellen gelagerten Radsätzen ein Bremszylinder und räumlich naNs |The invention relates to a rail vehicle with a disc brake, spatially close to a wheel set wheel van in steering racks mounted wheelsets a brake cylinder and spatially naNs |

des anderen Radsatz-Rades ein eine auf der Radsatzuelle befestigte Iof the other wheelset wheel on an I attached to the wheelset source

Bremsscheibe teilweise umgreifender» an die Bremsscheibe beid- fBrake disk partially encompassing both of the brake disk

seitig andrückbare Bremsbeläge führender Bremssattel angeordnet flaterally pressable brake pads leading brake caliper arranged f

sind, mit einem etua parallel zur Radsatzuelle verlaufenden Be- |are, with an etua running parallel to the source of the wheelset

tütigungsgestänge zwischen dem Bremszylinder und den Bremsbelägen, und wobei der Bremszylinder und der Bremssattel am Lenkgestell gehalten sind.Tütigungsgestänge between the brake cylinder and the brake pads, and wherein the brake cylinder and the brake caliper are held on the steering frame.

Auü der DE-Aü 1 903 784 ist ein in wesentlichen Teilen denAuü of DE-Aü 1 903 784 is an essential part of the

. Schienenfahrzeug mit , vorstehend genannten Merkmalen entsprechendeslocheibeiibremse für Drehgestellfahrzeuge bekannt. Hierbei ist auf der Radsatzwelie nahe des Bremszylinders eine zweite Bremsscheibe angeordnet, die ebenfalls teilweise von einem Bremssattel umfaßt ist. An beiden Bremssätteln ist hier je ein Zangenbremsgestänge angelenkt, wobei die Enden zweier Zangenbremshebel der beiden Zangenbremsgestange mittels des Betätigungsgestänges mi'einander verbunden sind, das Ende des zweiten Zangenbremshebels des einen Zangenbremsgestanges an der Kolbenstange des Bremszylinders und das Ende des zweiten Zangenbremshebels des anderen Zangenbremsgestanges an einem Festpunkt angelenkt ist. Die beiden Brems£angön sind hier also im vom Bremszylinder . Rail vehicle with the above-mentioned features corresponding hole disc brake for bogie vehicles is known. Here, a second brake disc is arranged on the wheel set near the brake cylinder, which is also partially surrounded by a brake caliper. A caliper brake linkage is articulated on each of the two brake calipers, the ends of two caliper brake levers of the two caliper brake rods being connected to one another by means of the actuating linkage, the end of the second caliper brake lever of one caliper brake linkage to the piston rod of the brake cylinder and the end of the second caliper brake lever of the other caliper brake linkage is hinged to a fixed point. The two brakes are here in the brake cylinder

• ■ · ·• ■ · ·

1. -10'*- " 1. -10 '* - "

ausgehenden Bremskraftfluß iiintereinander angeordnet, e5n die dem Betätigungsgestänge und damit der bremszylinderfernen Bremszange zugeführte Zuspannkraft steigerndes Eraftübersetzungsgestänge fehlt. Der Bremszylinder und der eine Bremshebel sowie sämtliche Bremsbeläge sind an voneinander gestrennten Stellen einzeln am Drehgestell— rahmen aufgehängt, wofür dieser eine Vielzahl von toieranzhaltig zu bearbeitenden Lagerstellen aufweisen muß. Weiterhin beanspruchen die Bremsscheibe, der BremssatteLmit Bremszange XtXid der Bremszylinder nahe des einen Eadsatz-Rades so viel Einbauraum, daß sie bei beispielsweise durch eine Antriebseinrichtung beengten RaumverhälLuissen nicht untergebracht werden können. Insbesondere bei Fahr- «outgoing braking force flow ii arranged one behind the other, e5n those remote from the actuation linkage and thus from the brake cylinder Brake caliper is missing the application force increasing power transmission linkage. The brake cylinder and the a brake lever and all brake pads are on separated points individually on the bogie frame suspended, for which this must have a large number of toieranzhaltig bearing points to be processed. Farther stress the brake disc and the brake caliper Brake caliper XtXid the brake cylinder near the one wheel set so much installation space that they can be used when space is restricted, for example by a drive device cannot be accommodated. Especially with driving

zeugen mit Linearmotorantrieb beansprucht letzterer im mittleren Bereich des Fahrzeuges so viel Bauvolumen, daß Scheibenbremsen der bekannten Art nicht unterbringbartestify with linear motor drive the latter takes up so much space in the middle of the vehicle that Disc brakes of the known type cannot be accommodated

sind. Iare. I.

Schienenfahrzeug mit/ Es ist Aufgabe der Erfindung, ein / Scheibenbremse der Rail vehicle with / It is the object of the invention to provide a / disc brake of the

eingangs genannten Art derart auszubilden, daß auch sehrto train initially mentioned type in such a way that also very

der Scheibenbremsethe disc brake

"beengte Baiimve-rhältiiisse zu ihrer"Cramped relationship to hers

tr ι« ··· ·tr ι «··· ·

-11--11-

daß sie des weiteren mit einfädler und leichter Montagearbeit am Lenkgestell montierbar ist, wobei am Lenkgestell nur wenige Lagerstellen vorzusehen sind. Auch soll der Belagwechsel schnell und einfach durchführbar sein.that it can also be mounted with a threader and easy assembly work on the steering frame, with only a few bearing points to be provided on the steering frame. It should also be possible to change the lining quickly and easily.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bremssattel und der Bremszylinder mittels eines rahmen- oder rohrartig ausgebildeten Traggestänges miteinander verbunden sind, welches im wesentlichen parallel zum einerseits über ein Kraftübersetzungsgestänge an der Kolbenstange des Bremszylinders angelenkten und andererseits mit einem der Bremsbeläge gekoppelten, als Zug- oder Druckstange ausgebildeten Betätigungsgestänge verläuft, daß am Bremssattel und am Bremszylinder räumlich nahe des Breassattels und des Bremszylinders am Traggestänge je eine dessen Verschiebung in Querrichtung zum Fahrzeug zulassende, gegebenenfalls aus einem «In eine Bohrung, eingreifenden Zapfen gebildete Lagerung zum I.enkgestell angeordnet ist, und daß der Bremssattel an einer der $hm zugeordneten Lagerung räumlich entfernten Stelle mittelsThis object is achieved according to the invention in that the brake caliper and the brake cylinder are connected to one another by means of a frame-like or tubular support linkage are, which is essentially parallel to the one hand via a power transmission linkage on the piston rod of the brake cylinder articulated and on the other hand coupled to one of the brake linings, as a pull or Push rod formed actuating linkage runs that spatially close to the brake caliper and the brake cylinder of the Breast saddle and the brake cylinder on the support linkage each one its displacement in the transverse direction to the vehicle permissible bearing for the joint frame, possibly formed from a pin engaging in a bore is arranged, and that the brake caliper on one of the $ hm assigned storage spatially distant place means

- 12 -- 12 -

eines Lenkhebels am Lenkgestell angelenkt ist.a steering lever is articulated on the steering frame.

Hierdurch ergibt sich eine Aufteilung der Scheibenbremse im wesentlichen in zwei etwa gleichgroße, durch das Traggestänge ro-i ■fco-j.rinrirlftT» ττί*τ*Τη.\\-ηΑ ortet "Rancrr>»Tvr>o. Λ «τ* at* ftinft A An. This results in a division of the disc brake essentially into two roughly equal sizes, through the support linkage ro-i ■ fco- j.ri nrirlftT » ττί * τ * Τη. \\ - ηΑ ort et "Ran crr>» Tvr> o. Λ «τ * at * ftinft A An.

-■*·«■! -«—V ^ ■ ■ ■ !■■!!■ Il ■»■ Il ■ »· I Il I I ■ ■ Il '™ ~" " "I^ ™ "~~£Γ~£Γ "™" T ■■——— — ■ ■ · — " "- ■ * · «■! - «- V ^ ■ ■ ■! ■■ !! ■ Il ■» ■ Il ■ »· I Il II ■ ■ Il '™ ~""" I ^ ™ "~~ £ Γ ~ £ Γ " ™ "T ■ ■ ——— - ■ ■ · - ""

linder und deren andere den Bremssattel aufweist, und deren eine nahe des einen und deren andere nahe des anderen Rades des Eadsatzes auch bei räumlich beungten Verhältnissen unterbringbar ist. Dabei sind die Voraussetzungen zu einer weitgehenden Anpassung der Scheibenbremse an die räumlichen Gegegebenheiten und die betrieblichen Erfordernisse des mit ihr auszurüstenden Schienenfahrzeuges gegeben; zur Montage sind am Lenkgestell lediglich wenige, bei einer bevorzugten Ausführung nur drei Lagerstellen erforderlich*linder and the other has the caliper, and one near the one and the other near the other wheel of the Eadsatzes can also be accommodated in spatial conditions is. The prerequisites for an extensive adaptation of the disc brake to the spatial conditions are thereby and the operational requirements of the rail vehicle to be equipped with it; for assembly are on Steering frame only a few, with a preferred version only three bearing points required *

Die nach der weiteren Erfindung vorteil hafte Ausgestaltung: der Scheibenbremse kann den Unteransrpüchen entnommen werden.The advantageous embodiment according to the further invention: the disc brake can be found in the subclaims.

In den Zeichnungen sind nach der Erfindung ausgestaltete Scheibenbremsen beispielsweise und zum Teil schematisiert dargestellt» und zwar zeigtIn the drawings are designed according to the invention Disc brakes, for example, and partly shown schematically »and that shows

Fig. 1 schematisch, ein Lenkgestell mit Radsatz und das Prinzip des Aufbaues und der Anordnung der Scheibenbremse;Fig. 1 schematically, a steering frame with wheelset and the principle of the structure and the arrangement the disc brake;

Fig. 2 eine Ausführungs-forni der Scheibenbremse in größerem Maßstab;Fig. 2 shows an embodiment of the disc brake in larger scale;

Fig. 3 den Bremssattel in nochmals größerem Maßstab in perspektivischer Ansicht;3 shows the brake caliper on an even larger scale in a perspective view;

Fig. 4 das Traggestänge ebenfalls in perspektivischer Ansicht;Fig. 4 shows the support rod also in perspective Opinion;

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Scheibenbremse;5 shows a further embodiment of the disc brake;

Fig. 6 eine su Fig. 5 geringfügig abgeänderte Ausführungsform; FIG. 6 shows a slightly modified embodiment (see FIG. 5); FIG.

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Scheibenbremse;7 shows a further embodiment of the disc brake;

Fig. 8 eine Ansicht eines geänderten Bremssattels und dessen Anordnung im Lenkgestell;8 shows a view of a modified brake caliper and its arrangement in the steering frame;

Eig. 9 einen Teil schnitt nach Linie ABC und Fig. 10 einen 'Teilschnitt nach Linie D-E in Fig. 8; Fig.11 den Bremssattel nach Fig. 8 in größeremProp. 9 shows a partial section along line ABC and FIG. 10 shows a partial section along line D-E in FIG. 8; 11 shows the brake caliper according to FIG. 8 on a larger scale

Maßstab in zwei unterschiedlichen Stellungen;Scale in two different positions;

- 14 -- 14 -

Fig. 12 als Einzelheit einen Übersetzungshebel in vergrößertem Maßstab; 12 shows a detail of a transmission lever on an enlarged scale;

Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der13 shows a further embodiment of the

ϊ Scheibenbremse in Fig. 1 entsprechender ϊ Disc brake in Fig. 1 corresponding

Darstellung undRepresentation and

m Fig. 13a einen Schnitt gemäß Linie F-G in m Fig. 13a shows a section along line FG in

Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Scheibenbremse in vergrößertem Maßstab.14 shows a further embodiment of the disc brake on an enlarged scale.

Nach Fig. 1 ist am strichpunktiert dargestellten Fahrzeugrahmen 1 ein Lenkgestell 2 um einen Vertikalbolzen 3 schwenkbar angelenkt, das über ein nicht dargestelltes Gestänge von einem gleichartigen Lenkgestell am anderen Fahrzeugende oder durch sonstige Einrichtungen in seiner Drehlage einstellbar ist. An den Schenkeln 2' und 21 ' des in Aufsicht im wesentlichen U-förmigen Lenkgestells 2 sind die Achslager 4 eines innengelagerten Radsatzes 5, umfassend die RadsatzwelleAccording to Fig. 1, a steering frame 2 is pivotably articulated about a vertical bolt 3 on the vehicle frame 1 shown in phantom, which is adjustable in its rotational position via a linkage (not shown) from a similar steering frame at the other end of the vehicle or by other devices. On the legs 2 'and 2 1 ' of the steering frame 2, which is essentially U-shaped when viewed from above, the axle bearings 4 of an internally mounted wheelset 5, comprising the wheelset shaft

- 15 -·: - 15 - :

* 4 m* 4 m

• ^ ■• ^ ■

* f r ■ · ■ ι* for r ■ · ■ ι

und zwei Räder 7, befestigt, über Gleitstücke 8 Stützt sich der Fahrzeugrahmen 1 auf die Achslager 4- verschieblich ab.and two wheels 7, fixed on sliders 8, supported the vehicle frame 1 is slidable on the axle bearings 4-.

In der öffnung des Lenkgestells 2 nahe dessen einem Schenkel 21 also nahe eines der beiden Räder 7» trägt die Rulsatzwelle 6 eine drehfest mit ihr verbundene Bremsscheibe 9, welche von außen teilweise von einem Bremssattel "10 umgriffen ist- Nahe seines radial äußeren Randes trägt der Bremssattel iO auf Seiten des ihm benachbarten Lenkgestell-Schenkels 2' einen parallel zur Radsatzwelle 6 auskragenden Zapfen 11, der in eine entsprechende Bohrung 12 im Schenkel 21 drehbar eingreift und zusammen mit dieser eine Lagerung 11, 12 bildet. Der der Pahrzeug-Mittellängsachse zugewandte Schenkel 13 des Bremssattels 10 ist nahe de*^ Radsatzwelle 5 mit einem zu letzterer parallel bis nahe des andersseitigen Lenkgestell-Schenkels 211 verlaufenden Traggestänge 14- verbunden. Nahe des Lenkgestell-Schenkels 2ΓΙ verläuft das Traggestänge 14- etwa rechtwinklig von der Radsatzwelle 6 weg abgeknickt und trägt an seinem Ende auf der dem Brems sattel 10 zugewandtenIn the opening of the steering frame 2 near one of the legs 2 1, that is, near one of the two wheels 7 », the Rulsatzwelle 6 carries a non-rotatably connected to it brake disc 9, which is partially encompassed from the outside by a brake caliper 10 - near its radially outer edge the brake caliper OK on the side of the steering rack leg 2 'adjacent to it has a pin 11 protruding parallel to the wheelset shaft 6, which engages rotatably in a corresponding bore 12 in leg 2 1 and together with this forms a bearing 11, 12 facing leg 13 of the caliper 10 is connected close to de * ^ axle 5 with one to near the other side parallel to the latter steering rack leg 2 11 extending support rod 14. vicinity of the steering rack leg 2 ΓΙ extends the support link 14 approximately at right angles from the axle 6 bent away and carries at its end on the brake caliper 10 facing

• * »ft * * β• * »ft * * β

-16 --16 -

C
S * ■ K
C.
S * ■ K

Seite einen Bremszylinder 15- Sirwa gegenüber dem Bremszylinder 15 ist; äas abgeknickte Snde des iEragge stange 3 14- ail; einem zum Lenkgestell-Schenkel 2" hin auskragenden, zum Zapfen 11 gleiehachsigen Zapfen 16 verseilen, der drehbar in eine "Bohrung 17 ^m Sciienkel 2" eingreift; xmd zusassien mit dieser eine Lagerung 16, 17 bildet.Side a brake cylinder 15- Sirwa opposite the brake cylinder 15 is; äas bent end of the iEragge rod 3 14- ail; one to the steering frame leg 2 ″ strand cantilevered, to the pin 11 coaxial pin 16, which can be rotated in a "hole 17 ^ m Sciienkel 2 "engages; xmd together with this one storage 16, 17 forms.

Der in Betätigungsriclrtung von einer Spexcliex-ie&er, andererseits von einea Löse-DrurJcaittel belastete Kolcen 18 des Bremszylinders 15 ist über die Kolbenstange 19 aa Ende eines Übersetztjngsnebels 20 angelen&t, dessen anderes Ende etwa an der Snickstelle as Eraggestange 14 gelagert ist. In seinem mittleren Bereich grei£t aa Übersetzungsiiebel 20 ein Betätigungsgestänge 21 an, das etwa parallel zixc Eadsatzwelle 6 zum Bremssattel 10 hin verläuft xmd über ein als Gestängesteller 22 ausgebildetes Übergangsstück in den Schenkel 13 des Bremssattels 10 einmündet. Bei seiner "Verschiebung in Sichtung zum Bremssattel 10 hin drückt das Betätigungsgestange 21 über den Gestängesteller 22 den verschieblich im Bremssattel 10 auf Seiten des Schenkels 13 gelagerten Bremsbelag 23 an die Bremsscheibe 9 an.The piston 18 of the brake cylinder 15, which is loaded in the actuation device by a Spexcliex-ie & er, on the other hand by a release-pressure device, is attached via the piston rod 19 to the end of a transmission fog 20, the other end of which is supported approximately at the snapping point as the Eraggestange 14. In its central area, an actuating linkage 21 engages, which runs approximately parallel to the brake caliper 10 and opens into the leg 13 of the brake caliper 10 via a transition piece designed as a linkage adjuster 22. When it is shifted in the direction of the brake caliper 10, the actuating rod 21 presses the brake lining 23, which is displaceably mounted in the brake caliper 10 on the side of the leg 13, against the brake disc 9 via the slack adjuster 22.

Der Bremssattel-Schenkel 13 ist mit einem die Radsatzwelle 6 tintergreifenden Anlenkarm 25 versehen, dessen Ende über einen Lenkhebel 26 am Lenkgestell 2 angelenkt ist.The caliper leg 13 is provided with a wheel set shaft 6 tinter-gripping articulation arm 25, the end of which has a Steering lever 26 is articulated on the steering frame 2.

Bei gelöster Scheibenbremse ist der Kolben 18 vom Löse-Dnickmittel beaufschlagt und hält die Speiciierxeder gespannt.When the disc brake is released, the piston 18 is from the release thickener acts on and holds the Speiciierxeder taut.

- 17 -- 17 -

» · ·» »III»· ·» »III

• a ι• a ι

• · * ft• · * ft

Betätigungsgestänge 21 hält über den Gestängesteller 22 den Bremsbelag 23 in einem "bestimmten, geringen Abstand von der Bremsscheibe 9 abgehoben und das {Draggestänge 16 mitsamt allen mit ihm verbundenen !eilen befindet sich relativ zur Badsatzwelle 6 in einer derartigen axialen Lage, daß -each der andersseitige* im Bresissattel 10 fest gehaltene Bremsbelag 24 sich in einem geringen Abstand von der Bremsscheibe 9 befindet.Via the slack adjuster 22, the actuating rod 21 holds the brake lining 23 lifted at a certain, small distance from the brake disk 9 and the drag rod 16 together with all the parts connected to it is in such an axial position relative to the bath set shaft 6 that -each the On the other side * the brake lining 24 firmly held in the Bresis saddle 10 is located at a small distance from the brake disc 9.

Wird zum Bremsen der Brück des lös©-Druckmittels abgesenkt, vermag die Speicherfeder den Kolben 18 unter Drehen des Übersetzungshebels 20 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine iagerung am Traggestänge 14 zu verschieben. Das Betätigungsgestänge 21 wird dabei in Eichtung zum Bremssattel 10 hin verschoben und legt über den Gestängesteller 22 den Bremsbelag 23 an die Bremsscheibe 9 an. In Reaktion hierauf dreht sich der Übersetzungshebel 20 bei weiterer Verschiebung des E-olbens um die Anlenkstelle am Betätigungsgestänge 21, wobei er das Traggestänge 14 mitsamt dem Bremszylinder 15 und dem Bremssattel 10 unter axialer Verschiebung der Zapfen und 16 in den Bohrungen 12 und 17 derart verschiebt, daßIf the bridge of the release pressure medium is lowered to brake, the storage spring is able to move the piston 18 by rotating the transmission lever 20 counterclockwise about its iagerung on the support rod 14 to move. The operating linkage 21 is shifted in the direction of the brake caliper 10 and places the brake lining over the slack adjuster 22 23 to the brake disc 9. Turns in response the transmission lever 20 with further displacement of the E-piston around the articulation point on the actuating linkage 21, wherein he the support rod 14 together with the brake cylinder 15 and the caliper 10 with axial displacement of the pin and 16 in the bores 12 and 17 moves such that

' -18-'-18-

t m it m i

- -18-- -18-

j auchder Bremsbelag 24 an die Bremsscheibe 9 angelegt wird.j the brake lining 24 is also applied to the brake disk 9.

Unter elastischer Verspannung des ganzen kraftführendenUnder elastic tension of the whole force-carrying

\ Gestänges, insbesondere des Trag- und des Betätigungsge- \ Linkage, in particular the support and actuation

stänges 14 und 21, werden sodann die "beiden Bremsbeläge 23 und 24 an die Bremsscheibe 9 angepreßt. Bas am Bremssattöl 10 dabei auftretende Bremsmoment wird über die Lagerungen 11, 12 und 16# 17 sowie die Anlenkung ä.es Anlenkarmes 25 über den Lenkhebel 26 vom Lenkgestell 2 aufgenommen.stänges 14 and 21, Bas are pressed then the "two brake pads 23 and 24 against the brake disc. 9 on the brake caliper oil 10 thereby occurring braking torque is transmitted via the bearings 11, 12 and 16 # 17 as well as the articulation ä.es Anlenkarmes 25 via the steering lever 26 added by the steering frame 2.

Beim Lösen d€*r Scheibenbremse spielen sich entsprechend um-When releasing the disc brake, they play around accordingly

ι gekehrtfe Vorgänge ab.ι turned off processes.

! Zum Auswechseln verschlissener Bremsbeläge 2$ und 24 kann! To replace worn brake pads $ 2 and $ 24 can

nach Lösen der Anlenkung des Anlenkarmes 25 mittels des Lenkhebels 26 am Lenkgestell 2 der Eremssattel 10 mitsamt dem Trag- und dem Betätigungsgestänge 14 und 21 sowie dem Bremszylinder 15 um die Lagerungen 11, 12 sowie 16, 17 gedreht werden, wobei der Bremssattel 10 von der Bremsscheibe 9 abgeschwenkt wird. Die Bremsbeläge 23 und 24 sind dannafter releasing the articulation of the articulation arm 25 by means of the Steering lever 26 on the steering frame 2 of the Eremssattel 10 together with the support and the actuating linkage 14 and 21 as well as the Brake cylinder 15 rotated around bearings 11, 12 and 16, 17 the brake caliper 10 is pivoted away from the brake disc 9. The brake pads 23 and 24 are then

frei zugänglich und können ohne Schwierigkeiten ausge-freely accessible and can

tauscht werden*be exchanged *

- 19 -- 19 -

Bei der Ausführung der Scheibenbremse nach ELg. 2 ist der Bremssattel 10 in seinem radial außen liegenden Teil von einer Bohrung 12' durchsetzt, in welche ein am nicht dargestellten Lenkgestell befestigter, abgesetzter Zapfen 11' eingreift und somit die Lagerung 11', 12* bildet. Durch in die Bohrung 12' eingesetzte Lagerbuchsen 2?» 28, deren dem Bremszylinder 15 zugewandte, im Durchmesser kleinere Lagerbuchse 28 den Bremssattel '70 in Bichtung zum Bremszylinder 15 hin überragt, erhält die Lagerung 11', 12' eine die Breite des Bremssattels 10 übersteigende jPührungslänge. Zum Schutz der Lagerung 11', 12' ist die Lagerbuchse 28 an ihrem Ende verschlossen.When executing the disc brake according to ELg. 2 is the Brake caliper 10 in its radially outer part of a bore 12 'penetrated, in which an on, not shown Steering frame attached, offset pin 11 ' engages and thus forms the storage 11 ', 12 *. By Bearing bushes 2 inserted into the bore 12 '? » 28, their the brake cylinder 15 facing, smaller in diameter Bearing bush 28 protrudes beyond the brake caliper '70 in the direction of the brake cylinder 15, the bearing 11 ', 12' receives a the width of the brake caliper 10 exceeding the guide length. The bearing bush 28 is used to protect the bearing 11 ′, 12 ′ locked at its end.

Bei der Ausführung nach Fig. 1 müssen die beiden Lagerungen 11, 12 und 16, 17 mit möglichst fluchtenden Achsrichtungen angeordnet werden; es kann zweckmäßig sein, hierzu insbesondere die vom Bremsmoment geringer belastete Lagerung 16, 17 oder wenigstens eines ihrer Seile, den Zapfen 16 oder die Bohrung 17, in später zu erläuternder Weise justierbar anzuordnen. Insbesondere am Zapfen 16 bzw. der Bohrung 17 können auch ballige Lagerflächen, wie in Fig. 2 mit derIn the embodiment according to FIG. 1, the two bearings 11, 12 and 16, 17 must have axial directions that are as aligned as possible to be ordered; it can be useful for this purpose, in particular, for the bearing, which is less stressed by the braking torque 16, 17 or at least one of their ropes, the pin 16 or the bore 17, adjustable in a manner to be explained later to arrange. In particular on the pin 16 or the bore 17, spherical bearing surfaces, as in FIG. 2 with the

· f · IHf UM· F · IHf UM

Lagerbuchse 66 gezeigt, vorgesehen sein.Bearing bush 66 shown may be provided.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist zum Vermeiden von Klemmungen das Traggestänge 16 mittels Gelenke 29 um eine parallsl zur Reibrichtung der Bremsbeläge 23 tzst* 24 an der Bremsscheibe 9 verlaufende Achse schwenkbar am Bremssattel 10 angelenkt. Das abgewinkelt verlaufende, kasten_jartig ausgebildete Ende 30 des Traggestänges 16 ist mit einer die Bohrung 17' aufweisenden Ansatz 67 versehen, in die der innerhalb relativ weiter Toleranzmaße zur Achsrichtung der Bohrung 17' versetzt angeordnete Zapfen 161 eingreift. Nach Fig. 2 besteht zwischen den Achsrichtrungen von Zapfen 16' und Bohrung 17' eine Winkelabweichung α», die infolge der balligen Lagerflächen der Lagerbuchse 66 keine Klemmungen verursacht, und eine seitliche Versetzung a. Das Traggestänge 16 stellt sich um die Gelenke 29 relativ zum am Zapfen 11 * geführten Bresissattel 10 derart ein, daß beide Lagerungen 11', 12' und 16f, 17' verklemmungsfred zu arbeiten vermögen.In the embodiment according to FIG. 2, to avoid jamming, the support rod 16 is articulated on the brake caliper 10 by means of joints 29 so as to be pivotable about an axis running parallel to the friction direction of the brake linings 23 tzst * 24 on the brake disc 9. The angled, box-like end 30 of the support rod 16 is provided with a projection 67 having the bore 17 ', in which the pin 16 1 , which is offset within relatively wide tolerances relative to the axial direction of the bore 17', engages. According to FIG. 2, there is an angular deviation α »between the axial directions of the pin 16 'and the bore 17', which does not cause any jamming due to the spherical bearing surfaces of the bearing bush 66, and a lateral offset a. The support rod 16 adjusts itself around the joints 29 relative to the Bresis saddle 10 guided on the pin 11 * in such a way that both bearings 11 ', 12' and 16 f , 17 'are able to work verklemmungsfred.

Der Bremszylinder 15 ist nach Fig. 2 durch Druckmittelbe-The brake cylinder 15 is according to Fig. 2 by Druckmittelbe-

-22--22-

aufschlagung in seine Brenssstellung bringbar; der Überset zungshebel 20 ist daher an seinen Enden an der Kolbenstange 19 bzw. über eine Lasche 44 am Traggestänge 16 und zwischen diesen Anlenkungen am Traggestänge 16 angelenkt. Bremssattelseitig kann in nicht gezeigter Weise auch das Betätigungsgestänge gelenkig gehalten sein.impact can be brought into its focal position; the translation tongue lever 20 is therefore at its ends on the piston rod 19 or via a tab 44 on the support rod 16 and articulated between these articulations on the support rod 16. This can also be done on the brake caliper side in a manner not shown Actuating linkage be articulated.

Zum Ausgleich der beim Bremsen und Lösen auftretenden und ITo compensate for the I

ü evtl. auch durch Schlag der Bremsscheibe 9 bedingten Axial- § verschiebungen des Bremssattels 10 ist der Lenkhebel 26 um |ü Possibly also due to the impact of the brake disc 9 due to the axial § Displacements of the brake caliper 10 is the steering lever 26 to |

im wesentlichen zum Zapfen 11' weisende, zur Ebene der Brems- | scheibe 9 parallele Achsen 31 schwenkbar am Anlenkarm 25 und, |substantially to the pin 11 'pointing to the plane of the brake | disk 9 parallel axes 31 pivotable on the articulation arm 25 and, |

nicht dargestellt, am Lenkgestell angelenkt. Inot shown, hinged on the steering frame. I.

Der Bremssattel 10 kann nach Pig. 3 aus zwei durch radiale Teilung gebildeten Hälften zusammengesetzt sein. Der bremszylinderseitige Schenkel 13 ist mit zwei Lagerböcken 32 versehen, welche den in Fig. 2 dargestellten Gelenken 29 zugehören. Zwischen den gleichachsige Bohrungen 33 aufweisenden Lagerböcken 32 ist eine Bohrung 34 mit zu den Bohrungen 33 senkrechter Achsrichtung zum Durchtritt des hier nicht dar—The brake caliper 10 can according to Pig. 3 be composed of two halves formed by radial division. The brake cylinder side Leg 13 is provided with two bearing blocks 32, which belong to the joints 29 shown in FIG. Between the coaxial bores 33 having Bearing blocks 32 is a bore 34 with to the bores 33 vertical axis direction to the passage of the not shown here

-23--23-

gestellten Betätigungsgestänges vorgesehen. Der Anlenkarm 25 ist zum Umgreifen der Radsatzwelle 6 abgewinkelt ausgebildet, sein Lagerauge zum Anlenken des Lenkhebels 36 trägt das Bezugszeichen 35« Die hier offene Lagerbüchse 28 und Bohrungen 36 zum Aufnehmen von die Bremsbeläge haltenden, nicht gezeigten Bolzen sind sichtbar.provided operating linkage. The articulation arm 25 is angled to encompass the wheelset shaft 6, its bearing eye for the articulation of the steering lever 36 bears the reference numeral 35 «The bearing bush 28, which is open here and bores 36 for receiving brake pads holding, Bolts not shown are visible.

Das Traggestänge 14 kann nach Pig. 4 zwei mit ihren Stegen einander zugewandt im Abstand voneinander parallel verlaufende U-Träger 37 aufweisen, welche einerseits den Gelenken 29 zugehörende Bohrungen 38 zur Aufnahme nicht dargestellter Lagerbolzen besitzen und welche andererseits an dem kastenartigen Endteil 30 angeschweißt sind. Am Endteil 30 sin<? der hülsenartige Ansatz 67 sowie die Bohrung 3° für den Durchtritt der Kolbenstange 19, Bohrungen 40, für die Befestigung des Bremszylinders 15 ναιδ. Bohrungen 41 für den Durchtritt des Betätigungsgestänges 21 erkennbar.The support linkage 14 can according to Pig. 4 have two parallel U-beams 37 with their webs facing each other at a distance from each other, which on the one hand have bores 38 belonging to the joints 29 for receiving bearing bolts (not shown) and which on the other hand are welded to the box-like end part 30. At the end part 30 sin <? the sleeve-like extension 67 and the bore 3 ° for the passage of the piston rod 19, bores 40, for the attachment of the brake cylinder 15 ναιδ. Bores 41 for the passage of the actuating rod 21 can be seen.

-24--24-

Bei der Ausführungsform der Scheibenbremse nach Pig. 5 ist an das Endteil 30 ein üblicher, einen Betriebs- und eiwen Speicherfederteil aufweisender Konibi zylinder 15' angeflanscht. Der später zu Pig. 12 noch genauer beschriebene Obersetzungshebel 20 mit großer Kraftübersetzung weist einen nur geringen Abstand zwischen seiner Lagerung am Endteil 30 und der Anlenkst eile des Betatigungsgestänges i4 auf? er ist daher doppelwangig bzw. gegabelt mit festen, beidseitig nach auOen ragenden Lagerzapfen 4-2 zur Lagerung am Endteil 30 und zwischen seine beiden Wangen bzw. Gabelenden eingreifendem Lagera ge 4-3 am Betätigungsgestänge 21 ausgebildet. Die Lagerung zum Lenkgestell 2 ist als am Endteil 30 gehaltener Ansatz 67 mit Bohrung 17» und in diese eingreifender Zapfen 16" am Lenkgestel 2 ausgebildet. Der Zapfen 16' ist am Lenkgestell 2 mittels Schrauben 68 befestigt, die mit weitem Spiel Bohrungen 69 durchsetzen; nach Lockern der Schrauben 68 Tcarm der Zapfen 16' daher relativ zum Lenkgestell 2 verschoben und somit zum ge genüberstehenden Zapfen 11» zentriert werden. Anschließend sind die Schrauben 68 wieder anzuziehen. Entsprechende Lagerjustierungen sind auch in nicht dargestellter Weise bei den übrigen Ausführungen der Scheibenbremse verwendbar.In the embodiment of the disc brake according to Pig. 5, a conventional Konibi cylinder 15 'having an operating and eiwen storage spring part is flanged to the end part 30. The one later to Pig. 12, described in more detail, transmission lever 20 with a large force transmission has only a small distance between its mounting on the end part 30 and the Anlenkst parts of the actuation linkage i4? it is therefore double-cheeked or forked with solid bearing pins 4-2 protruding outward on both sides for mounting on the end part 30 and bearings 4-3 engaging between its two cheeks or fork ends on the actuating linkage 21. The mounting for the steering frame 2 is designed as a projection 67 held on the end part 30 with a bore 17 'and a pin 16''engaging in this on the steering frame 2. The pin 16' is fastened to the steering frame 2 by means of screws 68 which pass through holes 69 with a wide play; After loosening the screws 68 Tcarm, the pin 16 'is therefore shifted relative to the steering frame 2 and thus centered on the opposite pin 11. Then the screws 68 must be tightened again .

-25--25-

C « ■C «■

ι * a *ι * a *

In die Bohrung 3^ C^-S- 3) des Bremssattels 10 greift der in des. Gestängesteller 22 ein. Diesem Gestängesteiler Trenn in beliebiger, bekannter ¥eise ausgebildet; sein; es ist jedoch zweckmäßig, -wie in Eig. 2 gezeigt, einen bekannten Gestängesteller 22 mit wenigstens einer aiii einer Gewindespindel 70 verschraubbaren Hachsteilmutter 71 zn verwenden, deic durch Brehes seines Gehäuses 72 rileistellbsr ist« ¥a&resd des Betrieb bes der Scheibenbremse ist das Gehäuse 72 mittels eines in eine an ihm angeordnete Hut eingreifenden, an den Bremssattel 10 angeschraubten und als Drehsperre dienenden (Teiles 73 drehrest gehalten« Beim Tausch verschlissener gegen neue Bremsbeläge wird zum 2üclcstellen des Gestängestellers 22 das Teil 73 abgeschraubt und sodann das als Sückstellglied dienende Gehäuse 72 von Hand gedreht, wobei sich die Nachstellmutter 71 mit— dreht und auf der über eine ein Eadialspiel aufweisende Kerb— verzahnung 74· an einem Teil 75 drehfest, aber axialverschieb— lieh gehaltenen Gewindespindel 70 zurückschraubt. Das Teil ist mittels eines Stiftes 76, der mit Spiel in eine Bohrung im Bremssattel 10 eingreift, an diesem zur Gewindespindel radial verstellbar, aber undrehbar gehalten.The slack adjuster 22 engages in the bore 3 ^ C ^ -S- 3) of the brake caliper 10. This linkage splitter separating formed in any known ¥ iron; being; However, it is useful -as in Eig. 2, use a known slack adjuster 22 with at least one hook part nut 71 that can be screwed to a threaded spindle 70, which is rileistellbsr by turning its housing 72. The operation besides the disc brake is the housing 72 by means of a hat engaging in a hat arranged on it, screwed to the brake caliper 10 and used as a turnstile (part 73 kept rotating rest. When exchanging worn brake pads for new brake pads, part 73 is unscrewed to adjust the slack adjuster 22 and then the housing 72 serving as a reset actuator is rotated by hand, with the adjusting nut 71 moving with- rotates and screwed back on the threaded spindle 70, which is held non-rotatably but axially displaceably on a part 75 via a serration 74 having radial play Radially adjustable to the threaded spindle, but held non-rotatable.

-26--26-

> · B ■ Bill> · B ■ Bill

Über nicht gezeigte Bolzen drücket die Gewindespindel 70 auf die im Bremssattel 10 verschieblich gelagerte Bremsbacke 23-The threaded spindle 70 presses open via bolts (not shown) the brake shoe 23- displaceably mounted in the brake caliper 10

Das Betätigungsgestänge 21 ist einerseits über eine durch eine Kontermatter sicherbare Verschraubung 77 i*i seiner Länge Justierbar mit dem Lagerauge 43 verbunden und andererseits über eine Drehkupplung ys drehbar, aber axial unverschieblich mit einem Eingangsglied 48 des Gestängestellers gekoppelt» Hierdurch «ird erreicht, daß das Betätigungsglied 2-1 ohne Verstellen des Gestängestellers 22 in seiner Länge mittels der Verschraubung 77 just-ierbar ist und daß diese Justierung beim fiückstellen des Gestängestellers 22 unbeeinflußt bleibt»The actuating linkage 21 is on the one hand through a a lockable screw connection 77 i * i his Length adjustable connected to the bearing eye 43 and on the other hand rotatable via a rotary coupling ys, but axially immovable with an input member 48 of the slack adjuster coupled "This" achieves that the actuator 2-1 can be adjusted in its length by means of the screw connection 77 without adjusting the slack adjuster 22 and that this Adjustment when setting the slack adjuster 22 unaffected remains"

Diese Ausbildung ist auch bei den übrigen Ausführungsformen der Scheibenbremse verwendbar» Im übrigen entspricht die Aus füh rungs form nach Jig. 5 den vorstehenden Erläuterungen.This training is also in the other embodiments can be used with the disc brake »Otherwise, the design corresponds to Jig. 5 the explanations above.

Bei der Scheibenbremse nach Pig. 1 werden die vom Bremszylinder 15 ausgeübte Bremskraft und die Beaktionskraft räumlich zueinander versetzt durch das Betätigungsgestänge 21 und das Traggestänge 14- dem Bremssattel 10 zugeführt, wodurch ein vonWith the disc brake according to Pig. 1 are those of the brake cylinder 15 braking force exerted and the reaction force in space offset to one another by the actuating linkage 21 and the support linkage 14- supplied to the brake caliper 10, whereby one of

-27--27-

ί diesem, seiner Lagerung 11, 12 "bzw· der Bremsscheibe 9 aufzu- ί this, its bearing 11, 12 "or the brake disc 9

j nehmendes Dreh- bzw. Biegemoment hervorgerufen wird. Die Schei-j increasing torque or bending moment is caused. The shit

I "benbremsen nach Fig. 2 und Jig. 5 weisen demgegenüber <5um Ver-I "benbremsen according to Fig. 2 and Jig. 5, on the other hand, have <5um

\ meiden dieses Dreh- bzw. Biegemomentes eine gleichachsig er- \ avoid this torsional or bending moment an equiaxed

I folgende Kraftexn- -ητ\ϊ\ Reaktion sfrra ft ausleitung für den Brems-I following force exn- -ητ \ ϊ \ reaction sfrra ft derivation for the braking

\ sattel 10 auf; das Betätigungs- und das Traggestänge 21 und \ saddle 10 on; the actuating and supporting rods 21 and

I sind hierzu derart ausgebildet, daß die Schwerpunkte ihrerI are designed in such a way that the focus of their

§ Querschnittsflächen auf einer gemeinsamen, zur Achse der Bad-§ Cross-sectional areas on a common, to the axis of the bath

I satzwelle 6 parallelen Geraden liegen« Die Kraftein- und-aus-I set wave 6 parallel straight lines lie «The power input and output

I leitung erfolgt in dieser Geraden.I conduction takes place in this straight line.

I Bei der Ausfübrungsform nach Fig. 6 ist der Bremszylinder 15In the embodiment according to FIG. 6, the brake cylinder is 15

\ wie bei Fig. 1 als Federspeicherbremszylinder ausgebildet. \ as in Fig. 1 designed as a spring brake cylinder.

i Während bei der zuvor beschriebenen Ausführung nach Fig. 5i While in the previously described embodiment according to FIG

j jedoch der Übersetzungshebel 20 an einer traggestängefestenj, however, the transmission lever 20 fixed to a support rod

\ Lagerstelle gelagert ist, demgemäß das dortige Betätigungsge- \ Bearing point is stored, accordingly the local actuation

\ stange 21 bremszylindcsrseitig bei seiner Verschiebung gewisse \ rod 21 on the brake cylinder side during its displacement

\ seitliche Versetzungen erfährt und dementsprechend gelagert \ experiences lateral displacements and is stored accordingly

I werden muß, ist nach Fig. 6 der Übersetzungshebel 20 wie be- I must be, according to FIG. 6, the transmission lever 20 is as

\ reits zu Fig. 2 beschrieben über eine Lasche 44 am Tragge- \ already described for Fig. 2 via a tab 44 on the support

I stange 14 angelenkt und es kann daher das BetätigungsgestängeI rod 14 articulated and it can therefore the operating linkage

21 rein axialverschieblich am Traggestange 14 geführt sein.21 be guided on the support rod 14 in a purely axially displaceable manner.

-28--28-

• · Vf * * » I• · Vf * * »I

• · « » «· «Mt lilt• · «» «·« Mt lilt

Abweichend zu Üg. 2 ist "bei der Ausfuhrungsform nach Eig- 6 jedoch das {Praggestänge 14- ohne Zwischenordnen eines Gelenkes mit dem Bremssattel 10 -verbunden und das Betätigungsgestänge ist mit einem Gestängesteller 22 wie zu Kg. 5 "beschrieben ausgerüstet. Die Kolbenstange 19 ist hei allen "beschriebenen Ausführungsformen in "bekannter Weise im Bremszylinder 15 ausleiikbar gelagert« Im übrigen entspricht die Ausführungsfora nach K.g. 6 den zuvor beschriebener. Ausführungsformen.Deviating from Üg. 2 is "in the embodiment according to 6 However, the {Praggestänge 14- without interposing a joint with the brake caliper 10 -connected and the actuating linkage is equipped with a slack adjuster 22 as described for Kg. 5 ". The piston rod 19 is in all "described embodiments can be borrowed in the brake cylinder 15 in a known manner stored «Otherwise, the execution form according to K.g. 6 the previously described. Embodiments.

Bei der Ausführung nach Eig« 7 ist im Übergangshereich vom Betätigungsgestänge 21' zum Gestängesteller 22 ein federspeicher 4-5 angeordnet, dessen Tellerfedern 46 sich einerseits gegen einen mit dem Schenkel 13 des Bremssattels 10 verbundenen Anschlag 47 und andererseits, in Bremst»etätigungsrichtung, gegen ein Eingangsglied 48 des Gestängestellers 22 abstützen. Das Betätigungsgestänge 21 · ist in Zugrichtung "belastbar über den Übersetzungshebel 20 mit einem druckreittelbeaufschlagbaren Lösezylinder 15" verbunden, cb>? bei seiner Druckmittelbeaufschlagung den Federspeicher 45 gespannt hält. Das Betätigungsgestänge 21' ist hier nur zugbeanspracht; da begliche Ausknick-ÄÖglichkeit somit wegfällt, kann es leichter und billiger als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen ausgebildet werden. In the embodiment according to Figure 7, there is a spring accumulator in the transition area from the actuating linkage 21 'to the linkage adjuster 22 4-5 arranged, the disc springs 46 on the one hand against a stop 47 connected to the leg 13 of the brake caliper 10 and on the other hand, in the braking actuation direction, against support an input member 48 of the slack adjuster 22. The operating linkage 21 · can be loaded in the pulling direction "via the transmission lever 20 with a pressure retainer that can be acted upon Release cylinder 15 "connected, cb>? When it is pressurized the spring accumulator 45 keeps tensioned. The operating linkage 21 'is only tensioned here; there settled buckling-out possibility thus omitted, it can be made easier and cheaper than in the embodiments described above.

• : -29-•: -29-

1 4 et * * ti1 4 et * * ti

ftf* ■ λ . · ä g m * ψ ftf * ■ λ . · Ä gm * ψ

Im übrigen entsprechen Aufbau und Funktion weitgehend den zuvor beschriebenen Ausführungen und es erübrigt sich daher ihre nochmalige Erläuterung.Otherwise, the structure and function largely correspond to the designs described above and are therefore unnecessary their repeated explanation.

Der Bresssattel IO kann gemäB Pig. S auch einen die Eadsatzwelle 6 übergreifenden Anlenkarm 25 aufweisen, der gemäß Pig. 9 zusätzlich zur Bremsscheibe 9 hin abgekröpft ist und somit das um die Anlenkachse des nur angedeuteten Anlenkarmes 25 am Lenkhebel 26 aufgrund des seitlichen Abstandes der Heibmittelpunkte der Seibbeläge 23 und 2^ auf den Bremssattel iO einwirkende Kippmoment klein hält. Das klein® Kippmoment ist ohne Schwierigkeit von der beispielsweise entsprechend Fig. ausgebildeten Lagerung 11·, 12 des Bremssattels 10 aufnehmbar. Aus Fig. 8 und 9 ist erkennbar, daß der Lenkhebel 26 relativ lang ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß durch Verschleiß des Bremsbelages 24- bedingte Verschiebungen des Bremssattels 10 nahezu ohne Auswirkung auf die Bremsnomentabstäitzung des Bremssattels 10, insbesondere auf die Sichtung der vom Lenkhebel 26 übertragenen Abstützkraft bleiben. Weiterhin sind aus Fig. 8 und 9 die Yerbindungsschrauben 49 für das Zusasmenspannen der beiden Bremssatteliälften sowie durch Federklammern 50 gesicherte, milrtels Griff abschnitten 51 leicht herausnehmbare Bolzen 52 zum Halten der Bremsbeläge 23 xmd 2Pt erkennbar.According to Pig. S also have an articulation arm 25 which overlaps Eadsatzwelle 6 and which, according to Pig. 9 is cranked in addition to the brake disc 9 and thus keeps the tilting moment acting on the brake caliper ok around the pivot axis of the only indicated pivot arm 25 on the steering lever 26 due to the lateral distance between the center points of the Seibbeläge 23 and 2 ^. The klein® tilting moment can be absorbed without difficulty by the bearing 11, 12 of the brake caliper 10, which is designed, for example, in accordance with FIG. From Fig. 8 and 9 it can be seen that the steering lever 26 is relatively long. This ensures that displacements of the brake caliper 10 caused by wear of the brake lining 24 have almost no effect on the braking torque support of the brake caliper 10, in particular on the inspection of the supporting force transmitted by the steering lever 26. 8 and 9, the Yerbindungsscrews 49 for clamping the two brake caliper halves and secured by spring clips 50, milrtels grip sections 51 easily removable bolts 52 for holding the brake pads 23 xmd 2Pt can be seen .

In Fig. 10 ist die Ausbildung der Rückzugfederung für den Bremsbelag 23 gezeigt: Am Schenkel 13 des Bremssattels 10 befindet sich ein eine auch aus Pig. 3 ersichtliche Bohrung 53 umgebender, zürn Bremsbelag 23 hin vorspringender Federkäfig 54-1 dessen vorgespannte Feder 55 von einem mit dem Bremsbelag 23 verbundenen, pilzartigen Zuganker 56 durchsetzt ist. Die Feder 55 stützt sich einerseits gegen das freie Ende des Federkäfigs 54· und andererseits gegen den Kopfteil des Zugankers 56 ab, der verschieblich, durch einen Sicherungsring 51 abfangbar» in der Bohrung 53 gelagert ist.In Fig. 10 the design of the retraction suspension for the brake lining 23 is shown: On the leg 13 of the brake caliper 10 is a one also made of Pig. 3, the spring cage 54-1, which surrounds the bore 53 and projects towards the brake lining 23, the prestressed spring 55 of which is penetrated by a mushroom-like tie rod 56 connected to the brake lining 23. The spring 55 is supported, on the one hand, against the free end of the spring cage 54 and, on the other hand, against the head part of the tie rod 56, which is mounted in the bore 53 in a displaceable manner and can be caught by a locking ring 51.

Bei Belagtausch fängt nach Lösen des Zugankers 56 vom Bremsbelag 23 der Sicherungsring 57 die Feder 55 ab. §When the lining is replaced, it starts after loosening the tie rod 56 from the brake lining 23 of the locking ring 57 from the spring 55. §

Zum Vermeiden eines großen Freiraumes im Bremssattel 10 nach |To avoid a large free space in the brake caliper 10 according to |

Fig. 8 und 9, der das Abschwenken dieses Bremssattels 10 be- \ rührungsfrei zur Bremsscheibe 9 und zur Badsatzwelle 6 zuläßt, I kann nach Fig. 11 die Lagerung 11', 12' entgegen der Abschwenk-IFIGS. 8 and 9 that carries out the pivoting of this brake caliper 10 \ contact free to the brake disk 9 and allows for Badsatzwelle 6, I may according to FIG. 11, the bearing 11 ', 12' in opposition to the swing-down I

1 ρ 1 ρ

richtung versetzt nahe des einen stirnseitigen Sandes 58 des §shifted direction near the one end face sand 58 of §

Bremssattels 10" angeordent werden. Es ist ersichtlich, daß |Caliper 10 "are arranged. It can be seen that |

vor Abschwenken des im übrigen sehr ähnlich zu Fig. 8 und 9 fbefore pivoting the otherwise very similar to Fig. 8 and 9 f

ausgebildeten Breassattels 10* aus der mit durchgehenden Li- \ nien dargestellten Betriebs, in die strichpunktiert gezeigte Iformed Breassattels 10 * from the with continuous Li \ nien operation shown in dot-dash lines shown I

-31--31-

Abschwenkstellung nur der der Lagerung 11', 12* benachbarte, leicht zugängliche Bolzen 52 entfernt werden muß. Alle sonstigen Teile des Bremssattels 10' können trotz teilweise sehr geringem Abstand an der Bremsscheibe 9 bzw. der Badsatzwelle berührungsfrei vorgeschwenkt werden.Swiveling position only that of the bearing 11 ', 12 * adjacent, easily accessible bolts 52 must be removed. All others Parts of the brake caliper 10 ′ can, in spite of the sometimes very small spacing, on the brake disc 9 or the bath set shaft can be pivoted forward without contact.

Der tlbersetzungshebel 20 kann wie in Fig. 12 dargestellt am seiner Anlenkung an der Kolbenstange 19 des Bremszylinders abgewandten Ende gegabelt ausgebildet sein. Nach der Gabelwurzel ist er mit nach außen verspringenden Lagerzapfen 42 versehen, die in Lagerbuchsen 79 eingreifen. Die Lagerbuchsen 79 sind in Bohrungen 59 am Traggestänge 14 bzw. dessen Ende gehalten. Das Lagerauge 43 greift in das Gabelende des Übersetzungshebels 20 ein und ist mittels eines unbezeiciineten Bolzens in diesem gehalten. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet die Eadsatzwelle.The transmission lever 20 can, as shown in FIG its articulation on the piston rod 19 of the brake cylinder facing away from the end be forked. After the fork root it is provided with outwardly projecting bearing journals 42 which engage in bearing bushings 79. The bearing bushes 79 are in bores 59 on the support rod 14 or its end held. The bearing eye 43 engages in the fork end of the transmission lever 20 and is held in this by means of an unmarked bolt. The reference numeral 6 denotes the Eadsatzwelle.

Abweichend zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen katm die Scheibenbremse anstelle der Lagerungen 11, 12 und 16, 17 sowie dem Lenkhebel 26 auch mittels vox^zugsweise horizontal verlaufender Hebel am Lenkgestell 2 gehalten sein, wie es in K.g· 13 und 13a dargestellt ist.Differing from the embodiments described above katm the disc brake instead of the bearings 11, 12 and 16, 17 and the steering lever 26 also preferably horizontally by means of vox ^ extending lever be held on the steering frame 2, as shown in K.g · 13 and 13a.

-32--32-

32 -'32 - '

Das den Bremszylinder 15 sd.t aesi Bremssattel 10" verbindende Traggestänge 14 ist hier im wesentlichen zu einem Bohr 60 ausgebildet, in welchem zentrisch ein Stangenglied des Betätigungsgestänges 21 verläuft. Der Bremssattel 10" ist nahe seines einen Endes an seiner dem ihm benachbarten Bad 7 züge-The 10 "connecting the brake cylinder 15 sd.t aesi brake caliper Support rod 14 is formed here essentially to form a drill 60 in which a rod link of the actuating rod is centered 21 runs. The brake caliper 10 ″ is close to its one end at its bath 7 adjacent to it.

«rcxuu.boxx jJUiicxxji-crα. sud caucus ouxnail/ojtagcuucii t/ctt/σχχ tr t uuu cxxx seinem anderen Ende über einen zur Ebene der Bremsscheibe 9 im wesentlichen parallelen Heikel 80 mit einem vertikal abwärts ragenden Zapfen 61a versehen; die beiderseits der Badsatzwelle 6 'befindlichen Zapfen 61 und 61a verlaufen gleichachsig, wobei ihre vertikale Achse die Achse der Badsatzwelle 6 senkrecht schneidet. Im Lenkgestell 2 ist ein zu den Zapfen «Rcxuu.boxx jJUiicxxji-crα. sud caucus ouxnail / ojtagcuucii t / ctt / σχχ tr t uuu cxxx is provided at its other end with a vertically downwardly projecting pin 61a via a heel 80 which is essentially parallel to the plane of the brake disc 9; the pins 61 and 61a located on both sides of the bath set shaft 6 'are coaxial, their vertical axis intersecting the axis of the bath set shaft 6 perpendicularly. In the steering frame 2 is a pin

61 und 61a paralleler Bolzen 62 gehalten. Zwei im wesentlichen horizontal und in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Hebel 6$ und 63a verbinden die Zapfen 61 und 61a mit dem Bolzen61 and 61a of parallel bolts 62 held. Two levers extending essentially horizontally and in the longitudinal direction of the vehicle 6 $ and 63a connect the pins 61 and 61a with the bolt

62 und halten somit den Bremssattel 10" im wesentlichen nur in Querrichtung zum Fahrzeug verschieblieh. Am Traggestell 14- befindet sich am bremszylinderseitigen Ende ein zweiter Zapfen 61", der mit einem weiteren Bolzen 62 · im Lenkgestell 2 durch einen Hebel 64- verbunden ist, derart, daß die beiden Hebel 63 und 64- zwei Seiten eines Parallelogramms bilden und das T^aggestänge mitsamt dem Bremszylinder 15 s cLem Betätigungsgestänge62 and thus hold the brake caliper 10 "essentially only displaceable in the transverse direction to the vehicle. On the support frame 14- there is a second pin 61" at the end on the brake cylinder side, which is connected to a further bolt 62 · in the steering frame 2 by a lever 64-, in such a way that the two levers 63 and 64 form two sides of a parallelogram and the T ^ ag linkage together with the brake cylinder 15 s cLem actuation linkage

■ * * a■ * * a

m · ι « t · ■m · «t · ■

•••at * ft ■••• at * ft ■

■ a ■ m ■ a ■ m ι ·ι ·

- 35 -- 35 -

21 und tem Bremssattel 10 zu sich paral lelverschiebliea geführt ist. Ih nicht dargestellter Weise kann unterhalb des Hebels 64 ein vierter, dem Hebel 63a entsprechender Hebel vorgesehen und am Sraggestänge 14 sowie dem Bolzen 62* angelenkt seil. Mit den Bezugszeichen 8 ist in 3?ig. 13 das Gleitstück, mit 22 der Gestängesteller und axt 65 der nur strichpunktiert angedeutete Linearmotor des fahrzeuges, der die Aufteilung- der Scheibenbremse in zwei getrennte Baugruppen erfordert, bezeichnet. 21 and system caliper 10 led to paral lelverschiebliea is. In a manner not shown, a fourth lever corresponding to the lever 63a can be provided below the lever 64 and articulated on the strut 14 and the bolt 62 * rope. With the reference numeral 8 is shown in FIG. 3. 13 the slider, with 22 the slack adjuster and ax 65 the only dash-dotted lines Suggested linear motor of the vehicle, which divides the Requires disc brake in two separate assemblies.

Ss ist festzuhalten, daß bei der Ausführung nach Eig» 13 und 13a wenigstens drei Hebel 63, 63a und 64 zum Lagern der Scheibenbremse erforderlich sind* Zum Abschwenken des Bremssattels 10" von der Bremsscheibe 9 ist es zweckmäßig, den Hebel 63a kreuzgelenkartig am Bremssattel 10" anzulenken und die übrigen Hebel 63 und 64 lösbar anzulenken.It should be noted that when executing according to Eig »13 and 13a at least three levers 63, 63a and 64 for mounting the disc brake are required * To swivel the brake caliper 10 ″ away from the brake disc 9, it is advisable to use the lever 63a to articulate universal joint on the brake caliper 10 ″ and to releasably articulate the remaining levers 63 and 64.

Die Bolzen 61 und 61a befinden sich im Baum zwischen der Bremsscheibe 9 und dem Schenkel 2* des Lenkgestells 'd und belassen daher mitsamt den Hebeln 63 und 63a den Kaum für den Linearmotor 65 unbeeinträchtigt. Der Bremssattel 10" muß infolgedessen jedoch etwas zum Fahrzeügehde hin verschwenkt in schräger Winkellage, wie sas Fig. 13a ersichtlich* angeordent werden, wobeiThe bolts 61 and 61a are located in the tree between the brake disc 9 and the leg 2 * of the steering frame 'd and therefore, together with the levers 63 and 63a, leave the barely unaffected for the linear motor 65. The brake caliper 10 'must, however, as a result, a bit to be pivoted toward Fahrzeügehde in oblique angular position, such sas Fig. 13a apparent angeordent *, where

4 4 4 4 4 1*444 4 4 4 4 1 * 44

sein eines Ende sich etwa senkrecht über der Badsatzwelle 6 befindet.one end of which is approximately perpendicular above the bath set shaft 6.

Schließlich ist es auch möglich, gemäß Fig. 14- den über eine Lagerung 11', 12' gehaltenen und ein Lagerauge 35 um die Achse 31 schwenkbar am Lenihebel 26 abgestützten Bremssattel 10, wie | Finally, it is also possible, according to FIG. 14, to mount the brake caliper 10 held by a bearing 11 ', 12' and a bearing eye 35 pivotable about the axis 31 on the lever 26, such as |

er beispielsweise zu Fig» 2 beschrieben wurde, bei 60a mit dem I Bohr 60 des Traggestänges 14- zu verbinden, wobei diese Yerbin- \ dung oder das Bohr 60 selbst durch eine gewisse Biegeweichheit F it has been described, for example to Fig '2, wherein 60a to the I drilling 60 of the support rod 14 to be connected, said Yerbin- \ application or the drill 60 itself by a certain flexural softness F

geringe Vinkelauslenkungen zuläßt» Bas Ende 30 des Traggestän- Γ low angular deflections allow »Bas end 30 of the support rod Γ

ges 14- ist mit einem langen Ansatz 67 versehen, der mit großer | Führungslänge drehbar auf dem ebenfalls langen Zapfen 16* gelagert ist. Weiterhin ist das Ende 30 mit einem die Eadsatzwelle 6 teilweise umgreifenden Anlenkarm 25a versehen, der gleichartig zum Bremssattel 10 um eine Achse 31a- schwenkbar an einem Lenkhebel 26a angelenkt ist. Der zum Lenkhebel 26 parallele Lenkhebel 26a ist andererseits, nicht dargestellt, am Lenkgestell 2 gelagert. Hach Fig. 14 ist somit der Bremssattel 10 und das Traggestänge 14 mit einer vollständigen Lagerung zum Lenkgestell 2 versehen, das Bohr 60 dient nur zur Eeaktionskraft-Übertragung und zum Abstandhalten, es ist von ?a, die es bei den suvor beschriebenen Ausführungenges 14- is provided with a long attachment 67, which is marked with a large | Guide length is rotatably mounted on the also long pin 16 *. Furthermore, the end 30 is provided with an articulation arm 25a which partially encompasses the Eadsatzwelle 6 and which, like the brake caliper 10, is articulated on a steering lever 26a so as to be pivotable about an axis 31a. The steering lever 26a parallel to the steering lever 26 is, on the other hand, not shown, mounted on the steering frame 2. According to FIG. 14, the brake caliper 10 and the support linkage 14 are thus provided with a complete bearing to the steering frame 2, the drill 60 only serves to transmit reaction force and to keep a distance, it is from? A, which it is in the embodiments described above

ebenfalls ausübt, entlastet π^ kann dementsprechend schwach ausgeführt werden, wodurch es im Hinblick: auf den Baumbedarf des linearmotors 65 besonders leicht und einfach unterbringbar ist. Toleranzabweichungen der Lagerungen i1', 12* und
16', 67 hinsichtlich ihrer Gleichachsigkeit werden durch die erwähnte biegeweiche Gestaltung bzw« ausleiücbare Verbindung
60a des Bohres 60 aufgenommen.
also exercises, relieved π ^ can accordingly be carried out weakly, whereby it is particularly easy and simple to accommodate with regard to the tree requirements of the linear motor 65. Tolerance deviations of the bearings i1 ', 12 * and
16 ', 67 with regard to their equiaxiality are made possible by the aforementioned flexible design or linkage
60a of the drill 60 was added.

Claims (1)

"'..I I.".. ."Manchen, 16.8.197& "'..I I." ... "Manchen, 8/16/197 & .· ·.„·*..· : τίν^-mt/si -1*»81-. · ·. "· * .. ·: τίν ^ -mt / si -1 * »81- KWDHR-BREHSEKWDHR BREHSE G.m.b.H.GmbH. Moosacher Straße 80 8000 München hO Moosacher Strasse 80 8000 Munich HO SchutzansprucheProtection claims 1» Schienenfahrzeug mit SchiibenhT***et umtsi räumlich nahs äaa einen Radsatz-Rade« von In Lenkgeetillen gelagerten Radsätzen ein Bremszylinder und räumlich nahe des anderen Radsatz-Rades ein ein« auf der Radaatzuelle befestigte Bremsscheibe teilueise umgreifender, an die Bremsacheibe beidseitig andrückbare Bremsbeläge fahrender Bremssattel angeordnet sind, mit einem etua parallel zur Radsatzwelle verlaufenden Betätigungsgestänge zwischen dem Bremszylinder [' und den Bremsbellgen, und uobei der Bremszylinder und der Brems- ; sattel am Lenkgestell gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß ! der Bremssattel (10) und der Bremszylinder (15) mittels eines rahmen- oder rohrartig ausgebildeten Traggestänges (1*0 miteinander verbunden sind, welches im wesentlichen parallel zum einerseits über ein Kraftübersetzungsgestänge (20) an der Kolbenstange (19) des Bremszylinders (15) angelenkten und andererseits mit einem der Bremsbeläge (23) gekuppelten, als Druck- oder Zugstange ausgebildeten Betätigungsgestänge (21) verläuft, daß am Bremssattel (10) und am Bremszylinder (15)1 "Rail vehicle with SchiibenhT *** e t umtsi spatially close äaa a wheelset wheel" of wheelsets stored in steering parts a brake cylinder and spatially close to the other wheelset wheel a "on the wheel source partially encompassing brake disc that can be pressed on both sides of the brake disc Brake linings of moving brake calipers are arranged, with an actuating linkage running parallel to the wheelset shaft between the brake cylinder ['and the brake bellows, and uobei the brake cylinder and the brake ; saddle are held on the steering frame, characterized in that! the brake caliper (10) and the brake cylinder (15) are connected to one another by means of a frame-like or tubular support linkage (1 * 0), which is essentially parallel to the one on the one hand via a power transmission linkage (20) on the piston rod (19) of the brake cylinder (15) articulated and on the other hand coupled to one of the brake linings (23), designed as a push or pull rod actuating linkage (21) runs that on the brake caliper (10) and on the brake cylinder (15) "bzw- räumlich nahe des Brems satt eis (10) und des Bremszylin— ders (15) am Traggestänge (14) Je eine dessen Verschiebung in Querrichtung zum !Fahrzeug (1) zulassende Lagerung (11, 12 und 16, 17 "bzw. 11', 12 und 16', 67 "bzw. 63, 63a, 64) zum Lenkgestell (2) angeordnet ist,und daß der Bremssattel (10) an einer der ihm zugeordneten Lagerung (11, 12) räumlich estfexstes Stelle mittels einss Lesksebels (26) an Lenkgeetell (2) angelenkt ist*"or near the brake saddle (10) and the brake cylinder The other (15) on the support rod (14) has a bearing (11, 12) each allowing its displacement in the transverse direction to the vehicle (1) and 16, 17 "or 11 ', 12 and 16', 67" or 63, 63a, 64) to Steering frame (2) is arranged, and that the brake caliper (10) at one of the storage (11, 12) assigned to it spatially Fixed point by means of a Lesksebels (26) on Lenkgeetell (2) is hinged * Schienenfahrzeug mit.
2. /Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kxaftübersetzungsgestänge einen an der Kolbenstange (19) des Bremszylinders (15), am Betätigungsgestänge (21) und am Traggestänge (14) angelenkten Ubersetzungshebel (20) aufweist.
Rail vehicle with.
2. / disc brake according to claim 1, characterized in that the Kxaftübersetzunggestänge on the piston rod (19) of the brake cylinder (15), on the actuating linkage (21) and on the support linkage (14) articulated translation lever (20).
Schienenfahrzeug mit /
3./ iächexbenbremse nach Anspx-uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen jeweils aus einem in eine Bohrung (12, 17) eingreifenden Zapfen (11, 16) gebildet sind, wobei die Zapfen (11, 16) bzw. die Bohrungen (12, 17) beider Lagerungen wenigstens annähernd zueinander fluchtend und parallel zur Radsatzwelle (6) verlaufen (Pig. 1, 2, 5, 6, 7,
Rail vehicle with /
3. / iächexbenbremse according to Anspx-uch 1, characterized in that the bearings are each formed from a pin (11, 16) engaging in a bore (12, 17), the pins (11, 16) and the bores ( 12, 17) of both bearings are at least approximately aligned with each other and parallel to the wheelset shaft (6) (Pig. 1, 2, 5, 6, 7,
Schienenfahrzeug ntifr ^
4./ Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (10) in einem radial außenliegenden Teil die ihn durchsetzende Bohrung (12!) der ihm zugeordneten Lagerung (11', 12') aufweist, daß die Fuhrungslänge dieser
Rail vehicle ntifr ^
4. / disc brake according to claim 3, characterized in that the brake caliper (10) has in a radially outer part the bore (12 ! ) Of the bearing (11 ', 12') assigned to it, that extends through it, that the guide length of this
Lagerung (11 ·, 12') zumindest der Breite des Bremssattels (10) entspricht, und daß die andere Lagerung (16, 17) zwischen den Traggestänge (14) und dem I-enkgestell (2) angeordnet ist (Mg. 2, 5, 6, 7, 14).Storage (11 ·, 12 ') corresponds at least to the width of the brake caliper (10), and that the other storage (16, 17) is arranged between the support rods (14) and the I-frame (2) (Mg. 2, 5 , 6, 7, 14). Schienenfahrzeug mit /
5·/ Scheibenbremse nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der anderen Lagerung (16*, 17*) justierbar (Bobrungen 69ι Schrauben 68) angeordnet ist (JIg. 5).
Rail vehicle with /
5 · / disc brake according to claim 4, characterized in that at least part of the other bearing (16 *, 17 *) is adjustable (stanchions 69ι screws 68) (JIg. 5).
Schienenfahrzeug mit ,
o.t Scheibenbremse nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16*) der anderen Lagerung (16* 1?) begrenzt seitlich auslenkbar in deren Bohrung (17^1 gelagert ist (ELg.2).
Rail vehicle with ,
o. t Disc brake according to claim 4 *, characterized in that the pin (16 *) of the other bearing (16 * 1?) is mounted in its bore (17 ^ 1) so that it can be deflected laterally to a limited extent (ELg.2).
Schienenfahrzeug mit/
7-^ Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenschwerpunkte der Querschnittsflächea des Tragegestänges (37) und des Betätigungsgestänges (21) auf einer gemeinsamen, 2ur Achse der Eadsatzwelle (6) parallelen Graden liegen.
Rail vehicle with /
7- ^ disc brake according to claim 2, characterized in that the centroids of the cross-sectional area a of the support rod (37) and the actuating rod (21) lie on a common line parallel to the axis of the axle (6).
Schienenfahrzeug mit.·
8.1 Scheibenbremse nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestänge (14) über ein Gelenk (29) mit dem Bremssattel (10) verbunden ist (Pig.2).
Rail vehicle with.
8.1 Disc brake according to Claim 7 *, characterized in that the support rod (14) is connected to the brake caliper (10) via a joint (29) (Pig.2).
Schienenfahrzeug mit/
9«·! Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (29) eine parallel zur Eeibrichtxmg der Bremsbeläge (23s 24) an der Bremsscheibe (9)' verlaufende Gelenkachse aufweist, um welche das Traggestäiige (14) schwenkbar am Bremssattel (10) angeirtkt ist*
Rail vehicle with /
9 «·! Disc brake according to claim 8, characterized in that the joint (29) has a joint axis running parallel to the direction of the brake linings (23s 24) on the brake disc (9), about which the support rod (14) is pivotably attached to the brake caliper (10) *
Schienenfahrzeug mit /
10. \ Scheibenbremse nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, ™ daß die Gelenkachse die Längsachse des Betätigungsgestänges (21) senkrecht schneidet.
Rail vehicle with /
10. \ Disc brake according to claim 9j, characterized ™ that the hinge axis intersects the longitudinal axis of the actuating linkage (21) perpendicularly.
Schienenfahrzeug mit/
11./ Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (10) am dem Bremszylinder (15) zugewandten Schenkel (13) eine Bohrung (34·) zum Durchtritt des Betätigungsgestänges (21), beidseitig neben dieser je einen dem Gelenk (29) angehörenden Lagerbock (32), und an der der Bohrung (12*) der Lagerung (11', 12') abgewandten Seite einen abgewinkelten, die Badsatzwelle (6) teilweise umfassenden Anlenkarm (25) aufweist, an dessen Ende der Lenkhebel (26) um eine zur Badsatzwelle (6) und zur Gelenkachse etwa senkrechte Achse schwenkbar angelenkt ist (Eig. 3)-
Rail vehicle with /
11./ Disc brake according to claim 10, characterized in that the brake caliper (10) on the leg (13) facing the brake cylinder (15) has a bore (34) for the passage of the actuating linkage (21), on both sides next to this one each to the joint ( 29) belonging bearing block (32), and on the side facing away from the bore (12 *) of the bearing (11 ', 12') has an angled articulation arm (25) partially encompassing the bath set shaft (6), at the end of which the steering lever ( 26) is articulated so that it can pivot about an axis that is approximately perpendicular to the bath set shaft (6) and to the joint axis (Fig. 3) -
Schlsnenfahrzeuo mit.,
12./ Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestänge (14) zwei mit ihren Stegen einander zugewandt, im Abstand zueinander parallel zur fiadsatzwelle (6) nebeneinander verlaufende U-Träger (37) aufweist, zwischen welchen das stangenartige Betätigungsgestänge (21) verläuft, welche einerseits dem Gelenk (29) zugehörende Lagerteile (Lagerbohrungen 38) aufweisen und andererseits mit einem zu ihnen senkrechten Kastenteil (30) starr verbunden sind, wobei das Kastenteil (30) den Übersetzungshebel (20) aufnimmt und am den Ü-Trägern (37) abgewandten Ende bremssattelseitig den Bremszylinder (15) und gegenüberliegend ein Teil (Buchse 16) der Lagerung (16, 17) starr trägt (H.g. 4).
Schlsnenfahrzeuo with.,
12./ Disc brake according to claim 11, characterized in that the support rod (14) has two with their webs facing each other, at a distance from each other parallel to the fiadsatzwelle (6) side by side U-beams (37), between which the rod-like actuating rod (21 ), which on the one hand have bearing parts (bearing bores 38) belonging to the joint (29) and on the other hand are rigidly connected to a box part (30) perpendicular to them, the box part (30) receiving the transmission lever (20) and on the U-beams (37) facing away from the end on the brake caliper side the brake cylinder (15) and opposite a part (bushing 16) of the bearing (16, 17) rigidly carries (Hg 4).
-5--5- • «·• «· : i- 51 : i- 5 1 Schienenfahrzeug mit Rail vehicle with ,, 13. / Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,13. / Disc brake according to claim 2, characterized in that daß ein zur Radsatzwelle (6) parallel, verlaufendes Stangenteil des Betätigungsgestänges (21) gegebenenfalls über eine sperrbare Verschraubung (77) in seiner Länge einstellbar ist (Fig. 5).that a rod part running parallel to the wheelset shaft (6) of the actuating rod (21) can optionally be adjusted in its length via a lockable screw connection (77) (Fig. 5). Schienenfahrzeug mit/Rail vehicle with / 14. ί Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Betätigungsgestänge (21, 21') nahe des Bremssattels (10) eine Gestängenachstellvorrichtung (22) eingeordnet ist.14. ί Disc brake according to claim 1 or 2, characterized in that that in the actuating linkage (21, 21 ') near the brake caliper (10) a linkage adjustment device (22) is arranged is. Schienenfahrzeug mitRail vehicle with ,, 15.J Scheibenbremse nach Anspruch 14, wobei die Gestängenachstellvorrichtung eine auf einer Gewindespindel (70) verschraubbare Nachstellmutter (71) und ein nach Lösen einer Sperre willkürlich drehbares Rückstellglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (73) das Rückstellglied (Gehäuse ?2) lösbar mit dem Bremssattel (10) koppelt und daß das Stangenteil15.J disc brake according to claim 14, wherein the linkage adjustment device one adjusting nut (71) that can be screwed onto a threaded spindle (70) and one after releasing a lock having rotatable restoring member, characterized in that the lock (73) releasably the restoring member (housing? 2) with the brake caliper (10) and that the rod part des Betätigungsgestänges (21) über eine Axialverschiebungen ausschließende Drehkupplung (78) mit einem Eingangsglied (48) des Gestängestellers (22) gekoppelt ist (Fig. 5).of the actuating linkage (21) via a rotary coupling (78) which excludes axial displacements and has an input member (48) of the slack adjuster (22) is coupled (Fig. 5). Schienenfahrzeug mit/
16. / Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängenachstellvorrichtung (22) am dem Bremssattel (10) abgewandten Ende mit einem Speicherfederteil (45) kombiniert ist, dessen Speicherfeder (46) das ihn durchsetzende Betätigungsgestänge (21') ständig in Bremsbetätigungsrichtung
Rail vehicle with /
16. / Disc brake according to claim 14, characterized in that the linkage adjustment device (22) at the end facing away from the brake caliper (10) is combined with a storage spring part (45), the storage spring (46) of which the actuating linkage (21 ') penetrating it constantly in the brake actuation direction
belastet, und daß der Bremszylinder (15') bei seiner D:j?uckmittelbeaufschlagung eine in Spannrichtung der Speicherfetäer (46) wirkende Kraft auf das Betätigungsgestänge (21') ausübt (Fig. 7).loaded, and that the brake cylinder (15 ') at its D: uckmittelbeaufschlagung one in the direction of tension of the storage fetuses (46) exerts a force acting on the actuating rod (21 ') (Fig. 7). Schienenfahrzeug mit.,
17.I Scheibenbremse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (10, 10") nach Lösen des Lenkhebels (26) um die Bohrung (12, 12") seiner Lagerung (11, 12) in an sich bekannter Weise von der Bremsscheibe (9) nach außen abschwenkbar ist.
Rail vehicle with. ,
17.I disc brake according to claim 3 »characterized in that the brake caliper (10, 10") after releasing the steering lever (26) around the bore (12, 12 ") of its mounting (11, 12) in a manner known per se from the Brake disc (9) can be swiveled outwards.
Schienenfahrzeug mit.,
18.1 Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestänge (14) bremszylinderseitig mittels eines auf einem Zapfen (161)
Rail vehicle with.,
18.1 Disc brake according to claim 4, characterized in that the support rod (14) on the brake cylinder side by means of a pin (16 1 )
mit großer Führungslänge gelagerten Ansatzes (67) und mittels eines hierzu räumlich entfernten Lenkhebel (26a) am Lenkgestell (2) angelenkt ist und daß ein Traggestängeteil (60) biegeweich ausgebildet bzw. allseitig begrenzt auslenkbar befestigt (60a) ist (Fig. 14).with a large guide length mounted attachment (67) and by means of a steering lever (26a) on the steering frame that is spatially distant from this (2) is articulated and that a support rod part (60) is designed to be flexible or can be deflected to a limited extent on all sides attached (60a) (Fig. 14). Schienenfahrzeug mit/
19. I Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (10") mittels zwei vertikal zueinander versetzten, parallelen und im wesentlichen horizontal und in Pahrzeuglängsrichtuiig verlaufenden Hebeln (63, 63a) und daß das Traggestänge mittels wenigstens eines zu diesen parallelen Hebels (64) am Lenkgestell (2) angelenkt ist (Fig. 13»13&).
Rail vehicle with /
19. I disc brake according to claim 1, characterized in that the brake caliper (10 ") by means of two vertically offset, parallel and substantially horizontally and in Pahrzeuglängsrichtuiig extending levers (63, 63a) and that the support linkage by means of at least one lever parallel to this (64) is hinged to the steering frame (2) (Fig. 13 »13 &).
-7--7- .Schienenfahrzeug mit ,
20. J Scheibenbreiase nach Anspruch 7 j 18 oder 19 j dadurch gekermzeichnet, daß das !Craggestänge (1^) ein xoiirartiges, sich cpxez· zum !"aoirzeug erstreckendes iDeil (60) aufweist, in welches ein stangenartiges Teil des Betätigungsgestänges (21) verläuft.
.Rail vehicle with ,
20. J disk slurry according to claim 7, 18 or 19, characterized in that the crag linkage (1 ^) has a xoiir-like part (60) which extends to the aoirzeug, in which a rod-like part of the actuation linkage (21) runs.
Schienenfahrzeug ait ^
21. ι Scheibenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS der Übersetzungshebel (20) einerseits gegabelt ist, daß nahe der Gabelwurzel beiderseits auskragende Lagerzapfen (42) befestigt sind, die am ÜJraggestänge (14) in an diesea löshar gehaltenen Lagerbuchsen (79) gelagert sind, und daß in das Gabelende ein dem Betätigungsgestänge (21) zugehörendes Lagerauge (43) eingreift (SIg. 12).
Rail vehicle ait ^
21. ι disc press according to claim 2, characterized in that the transmission lever (20) is forked on the one hand, that near the fork root on both sides cantilevered bearing pins (42) are attached, which are mounted on the ÜJraggestänge (14) in bearing bushes (79) held at diesea Löshar and that a bearing eye (43) belonging to the actuating rod (21) engages in the fork end (SIg. 12).
Schienenfahrzeug mit ,
22.t Scheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich» net , daß wenigstens einer der Hebel (65, 63a) über ein Kreuzgelenk am Bremssattel (10") angelenkt ist und daß die restlichen Hebel (63a bzw. 63 und 64) lösbar angelenkt sind.
Rail vehicle with ,
22.t disc brake according to claim 19, characterized in that at least one of the levers (65, 63a) is articulated on the brake caliper (10 ") via a universal joint and that the remaining levers (63a or 63 and 64) are releasably articulated .
-e--e- t » 4 tt »4 t tf« 00 ** tf « 00 **
DE19777739610 1977-12-24 1977-12-24 RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE Expired DE7739610U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777739610 DE7739610U1 (en) 1977-12-24 1977-12-24 RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777739610 DE7739610U1 (en) 1977-12-24 1977-12-24 RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739610U1 true DE7739610U1 (en) 1979-02-22

Family

ID=6685792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739610 Expired DE7739610U1 (en) 1977-12-24 1977-12-24 RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7739610U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509540C1 (en) Disc brake for rail vehicles
EP0015582B1 (en) Braking device for rail vehicles
EP0738643B1 (en) Brake tong unit for vehicle disc brakes,particularly for railway vehicles
DE4124069A1 (en) APPLICATION DEVICE FOR A BRAKE ARRANGED ON A WHEEL OF A ROAD VEHICLE
DE60015379T2 (en) BRAKE-PLUG HOLDER FOR A BRAKE-ASSEMBLY ARRANGEMENT
DE2346828A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR BRAKES
EP0381956B1 (en) Shoe brake unit for railway vehicles
EP0132600B1 (en) Disc brake for railway vehicles
EP0171586B1 (en) Friction brake for vehicle-trailer couplings
DE7739610U1 (en) RAIL VEHICLE WITH DISC BRAKE
DE1455292C3 (en) Double-acting, automatic linkage adjustment device for the brake linkage of a railroad car
EP0388363B1 (en) Trailerhitch for vehicles
DE2800867A1 (en) Hinged wheel set railway vehicle disc brake - has carrier rod connecting brake saddle and cylinder parallel to activating rod
DE4202635A1 (en) BRAKE CALIPER FOR WRITING BRAKES OF RAIL VEHICLES
EP0073320A1 (en) Actuating and adjusting device for spot type disc brakes
DE3903476C2 (en)
DE3542937A1 (en) Brake calliper for disc brake
DE923433C (en) Automatic brake adjustment device
DE1780451A1 (en) Disc brake for rail vehicles
DE19721396C2 (en) Device for continuously adjusting and adjusting the height of a drawbar on a trailer
EP0014320B1 (en) Slack adjustment device for a disc brake with friction pads
DE4117632A1 (en) BRAKE UNIT FOR RAIL VEHICLES
EP0624506A1 (en) Lever arrangement for transversely movable brake shoe assemblies at railway vehicles
DE1775736A1 (en) Disc brake
DE1455871C (en) Braking device, in particular for industrial trucks