DE7732930U1 - DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER - Google Patents

DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER

Info

Publication number
DE7732930U1
DE7732930U1 DE7732930U DE7732930U DE7732930U1 DE 7732930 U1 DE7732930 U1 DE 7732930U1 DE 7732930 U DE7732930 U DE 7732930U DE 7732930 U DE7732930 U DE 7732930U DE 7732930 U1 DE7732930 U1 DE 7732930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
intermediate piece
tap
external thread
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7732930U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRIEDRICH THEYSOHN 3012 LANGENHAGEN
Original Assignee
FA FRIEDRICH THEYSOHN 3012 LANGENHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRIEDRICH THEYSOHN 3012 LANGENHAGEN filed Critical FA FRIEDRICH THEYSOHN 3012 LANGENHAGEN
Priority to DE7732930U priority Critical patent/DE7732930U1/en
Publication of DE7732930U1 publication Critical patent/DE7732930U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

till € ■till € ■

Firma Friedrich TheysohnFriedrich Theysohn company

THY 27-B Γ l8. Okt. 1977THY 27-B Γ l8. Oct 1977

Vorrichtung zum Verschließen eines BehältersDevice for closing a container

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen eines der Aufnahme eines fließfähigen Mediums dienenden Behälters, welcher im Bereich seines Bodens eine in einem Stutzen, der mit einem Außengewinde zur Befestigung eines Zapfhahns versehen ist, Each außen geführte Öffnung aufweist, die vor dem Entleeren des Behälters mittels einer membranartigen Folie hermetisch verschlossen ist, foe- f stehend aus einem rohrförmigen, auf den Stutzen aufschraubbaren Zwischenstück mit einem der Aufnahme des Zapfhahns dienenden Gewinde.The invention relates to a device for closing a container serving to hold a flowable medium, which in the area of its bottom has an opening which is guided outside in a connection piece which is provided with an external thread for fastening a tap, which before emptying the the container is hermetically closed by a membrane-like sheet, federation, f standing from a tubular, screwed onto the neck adapter with a recording of the tap serving thread.

Behälter, die mit einer derartigen Vorrichtung verschlossen werden sollen, dienen zur Aufnahme und zum Transport von Flüssigkeiten oder fließfähigen Medien. Solche Medien sind vorzugsweise Farben oder Chemikalien aller Art. Diese Behälter mit einem relativ großen Fassungsvermögen hfben iro Bereich ihres Bodens eine Öffnung, durch welche das Medium im Bedarfsfall mittels eines Zapfhahns entnommen werden kann. Für das Füllen des Behälters und für den Transport desselben ist diese Öffnung hermetisch dicht verschlossen und in derContainers that are to be closed with such a device are used to receive and transport Liquids or flowable media. Such media are preferably paints or chemicals of all kinds. These containers With a relatively large capacity, in the area of their bottom they have an opening through which the medium can be removed using a tap if necessary. For filling the container and for transporting it this opening is hermetically sealed and in the

7732930 23.0a787732930 23.0a78

♦ · · 1 t · I♦ · · 1 t · I

■ · t (■ · t (

■ · t ■ · t

I < I CtCI ti I <I CtCI ti

Regel mit einer Schutzkappe abgedeckt, die auf den Stutzen der Öffnung aufgeschraubt werden kann. Für die hermetische Abdichtung wird eine membranartige Folie verwendet, die mit dem Stutzen verschweißt wird, und beispielsweise aus einem Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial besteht. Zum Entleeren des Behälters wird die Schutzkappe abgenommen und auf das Gewinde des Stutzens wird ein Zapfhahn aufgeschraubt. Nachdem der Zapfhahn befestigt ist, wird mittels eines in demselben drehbar· gelagerten Messers die Folie durchtrennt, und zwar so, daß die Öffnung in ihrem vollen freien Durchmesser wirksam wird, so daß ein maximaler Austrittsquerschnitt zur Verfügung steht. Die Dosierung wird durch Verstellung des Zapfhahns erreicht. Da die Folie durchtrennt ist, ist der Behälter anschließend offen und kann dementsprechend für weitere Füllvorgänge nicht ohne weiteres verwendet werden.Usually covered with a protective cap that can be screwed onto the nozzle of the opening. For the hermetic Sealing a membrane-like film is used, which is welded to the nozzle, and for example from a Made of aluminum-plastic composite material. For emptying The protective cap is removed from the container and a tap is screwed onto the thread of the connector. After the tap is attached, the film is cut through by means of a knife rotatably mounted in the same, as follows: that the opening is effective in its full free diameter, so that a maximum exit cross-section is available stands. The dosage is achieved by adjusting the tap. Since the film is cut, the container is then open and can therefore not easily be used for further filling processes.

Es ist bekannt, diese Behälter dadurch für weitere Füllvorgänge wieder verwendbar zu machen, daß die Reste der Folie entfernt werden und der Rand des Stutzens der Öffnung gesäubert wird. Anschließend wird auf diesen gesäuberten Stutzen eine neue Folie aufgeschweißt. Dieser Vorgang ist sehr aufwendig und hat den Nachteil, daß hierbei ein Teil des Stutzens der Sauberkeit und der Planheit wegen mit entfernt wird. Nach mehrmaligem Säubern wird der Stutzen dann so kurz, daß er nicht mehr für die Aufnahme des Zapfhahns geeignet ist. Ein entscheidender Nachteil dieses Vorgehens besteht auch darin, daß der relativ große Behälter insgesamt vor dem Füllen mit großem Aufwand auf seine Dichtigkeit geprüft werden muß.It is known that these containers can be reused for further filling operations by removing the remains of the film removed and the edge of the neck of the opening cleaned. Subsequently, on this cleaned nozzle a new foil is welded on. This process is very complex and has the disadvantage that it is part of the nozzle is removed because of cleanliness and flatness. After cleaning it several times, the socket is so short that it is no longer suitable for receiving the tap. A decisive disadvantage of this approach is also that that the relatively large container as a whole must be checked for leaks with great effort before filling.

In dem DT-GM 76 15 545 ist eine Vorrichtung angegeben, wie sie eingangs beschrieben ist. Mit dieser Vorrichtung soll der geschilderte aufwendige Weg zur Wiederverwendbarkeit der Behälter umgangen werden. Hierzu wird der Behälter an dem . Stutzen der Öffnung mittels einer Überwurfmutter verschlossen, welche auf den Stutzen aufschraubbar ist. Vor dem Aufschrauben wird eine Verschlußmembran in den Stutzen bzw. die Überwurf-In the DT-GM 76 15 545 a device is specified how it is described at the beginning. With this device the described complex way of reusability of the container is intended be bypassed. For this purpose, the container is attached to the. Port of the opening closed by means of a union nut, which can be screwed onto the nozzle. Before unscrewing a sealing membrane is placed in the socket or the union

7732930 23.03.787732930 03/23/78

»»••■ι». i/7 »» •• ■ ι ». i / 7

ι ι ι · ι ι i/ ι ι ι · ι ι i /

1 ϊ t I1 ϊ t I.

P O O O β I tig ) <,P O O O β I tig) <,

mutter eingesetzt und beim Aufschrauben der Überwurfmutter neben einem Dichtring an den Stutzen angepreßt. Auf der anderen Seite weist die Überwurfmutter ein Innengewinde zur Aufnahme des Zapfhahns auf. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß für das Verschließen der Öffnung zwei getrennte, genau aufeinander abzustimmende Teile benötigt werden, nämlich die Überwurfmutter und die relativ kompliziert gestaltete Verschlußmembran. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß dienut inserted and when screwing on the union nut next to a sealing ring pressed against the nozzle. On the other hand, the union nut has an internal thread to accommodate the tap. The disadvantage of this known device is that for closing the opening two separate, precisely coordinated parts are required, namely the union nut and the closure membrane of relatively complex design. Another disadvantage of this known device is that the

^O Verschlußmembran schon aufgetrennt wird, bevor der Zapfhahn seine endgültige Position erreicht hat, so daß die Dichtung noch nicht voll wirksam ist. Die Folge hiervon ist, daß ein^ O the sealing membrane is opened before the tap has reached its final position, so that the seal is not yet fully effective. The consequence of this is that a

\.J Teil des im Behälter befindlichen Mediums schon während des Aufsetzens des Zapfhahns austreten kann. Außerdem ist die \ .J Part of the medium in the container can escape while the tap is being opened. Besides, the

^5 Verschlußmembran selbst in einem Rohrstück angebracht, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Öffnung des Behälters, so daß die lichte Weite und damit der Austrittsquerschnitt der Öffnung verringert werden. Die Zeit zum Entleeren des Behälters wird dadurch in unerwünschter Weise verlängert. ^ 5 Closing membrane itself mounted in a piece of pipe, the The diameter is smaller than the diameter of the opening of the container, so that the clear width and thus the exit cross-section of the opening are reduced. The time to empty the container is thereby undesirably lengthened.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die es gestattet, die Öffnung eines bereits einmal geöffneten Behälters auf einfache Weise so zu verschließen, ("*' daß ein handelsüblicher Zapfhahn direkt anschließbar ist, wobei gleichzeitig sichergestellt bleiben soll, daß das im Behälter befindliche Medium während des Aufsetzens des Zapfhahns nicht aus der Öffnung austreten kann.The invention has for its object to provide a device which makes it possible to close the opening of an already once opened container in a simple manner so ( "'that a commercially available tap is directly connectable *, where is to remain the same time ensuring that the in The medium in the container cannot escape from the opening while the tap is in place.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zwischenstück auf der dem Behälter abgewandten Seite ein mit dem Außengewinde des Stutzens identisches Außengewinde aufweist, und daß das Zwischenstück auf der Seite des Außengewindes mittels einer membranartigen Folie hermetisch verschlossen ist.This task is accomplished with a device of the type described at the beginning Kind according to the invention solved in that the intermediate piece on the side facing away from the container with a the external thread of the connecting piece has an external thread identical to the external thread, and that the intermediate piece is on the side of the external thread is hermetically sealed by means of a membrane-like film.

7732930 23.03.787732930 03/23/78

Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß für das V ei" schließ en des Behälters nur ein einziges Teil benötigt wird. Nach dem Aufsetzen des Zwischenstücks n&ch der Erfindung ist die Öffnung des Behälters genauso verschlossen, wie im ursprünglichen Zustand, d. h. also, ein Zapfhahn kann in genau der gleichen Weise angeschlossen werden, wie an einen Behälter, der noch nie geöffnet war. Zur Sicherung der Öffnung für den Transport kann die gleiche Schutzkappe verwendet werden, die beim Originalbehälter eingesetzt wurde. Durch den Einsatz der VorrichtLing nach der Erfindung bleibt beim Entleeren des Behälters der volle lichte Durchmesser der Öffnung erhalten, so daß der Behälter in der kürzest möglichen Zeit entleert werden kann. Mit Zwischenstücken gemäß der Erfindung sind die Behälter ohne jede zusätzliche Bearbeitung beliebig oft wieder verwendbar. Die Prüfung des Behälters auf Dichtigkeit kann hierbei auf die Prüfung des Zwischenstücks nach der Erfindung beschränkt werden, welches auf seiner dem Behälter angewandten Seite hermetisch dicht verschlossen ist.The advantage of this device according to the invention is that only a single one can be used to close the container Part is needed. After placing the intermediate piece n & ch According to the invention, the opening of the container is closed in the same way as in the original state, i. H. So a The tap can be connected in exactly the same way as a container that has never been opened. To the Securing the opening for transport can be the same protective cap that was used in the original container. By using the device according to the invention the full inside diameter of the opening is retained when emptying the container, so that the container in the shortest possible time can be emptied. With intermediate pieces according to the invention, the containers are without any additional processing reusable as often as required. The test of the container for leaks can be based on the test of the intermediate piece be limited according to the invention, which is hermetically sealed on its side facing the container.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.Embodiments of the subject matter of the invention are in Drawings shown.

Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei unterschiedliche Zapfhähne zum Entleeren eines Behälters, welche auf die Öffnung dieses Behälters aufgesetzt sind. In den Fig. 3 bis 5 sind das Zwischenstück nach der Erfindung sowie eine Verschlußkappe dargestellt. Die Darstellung in den Zeichnungen ist mit unterschiedlichen Maßstäben gewählt worden.1 and 2 show two different taps for emptying a container, which on the opening of this container are put on. 3 to 5 are the intermediate piece shown according to the invention and a closure cap. The representation in the drawings has been chosen with different scales.

In den Fig. 1 und 2 ist der Behälter, auf dessen Gestaltung es für die Erläuterung der Erfindung nicht ankommt, nur durch einen Ausschnitt der Wandung 1 angedeutet. Der Behälter weist im Bereich seines Bodens eine Öffnung 2 auf, die in Form eines Stutzens 3 nach außen geführt ist. Dieser Stutzen 3 ist mit einem Außengewinde versehen, auf welches ein Zapfhahn bzw. eine Schutzkappe aufgeschraubt werden kann. An der Wandung des Be-In Figs. 1 and 2, the container, the design of which is not important for the explanation of the invention, is only through a section of the wall 1 indicated. The container has an opening 2 in the region of its bottom, which is in the form of a Nozzle 3 is guided to the outside. This nozzle 3 is with provided with an external thread onto which a tap or a protective cap can be screwed. On the wall of the

7732930 23.03.787732930 03/23/78

hälters 1 kann sich weiterhin eine Befestigungsöse k befinden, welche zur Originalitätssicherung dient, indem durch diese öse und eine auf den Stutzen aufgeschraubte Schutzkappe ein Rfestigungselement hindurchgezogen wird, das versiegelbar ist.The holder 1 can also have a fastening eyelet k which is used to ensure tamper-evident authenticity by pulling a fastening element through this eyelet and a protective cap screwed onto the socket, which can be sealed.

Gemäß Fig. 1 ist auf den Stutzen 3 des Behälters 1 ein rohrförmiges Zwischenstück 5 aufgeschraubt, dessen genauere Ausbildung aus Fig. 3 hervorgeht. Auf dieses Zwischenstück 5 ist ein Zapfhahn 6 aufgesetzt, der mittels einer Schraubkappe 7 geöffnet und geschlossen werden kann, so daß das im Behälter befindliche Medium aus der Öffnung 8 dec ZapfhahnsAccording to Fig. 1 is on the nozzle 3 of the container 1 is a tubular Intermediate piece 5 is screwed on, the more precise design of which can be seen in FIG. On this intermediate piece 5 a tap 6 is attached, which by means of a screw cap 7 can be opened and closed so that the medium in the container from the opening 8 dec tap

( austreten kann. Der Zapfhahn ist mittels einer Überwurfmutter(Can escape. The tap is by means of a union nut

auf das Zwischenstück 5 aufgeschraubt.screwed onto the intermediate piece 5.

Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist in Fig. 2 ein Zapfhahn 10 dargestellt, welcher in die Öffnung 3 des Behälters 1 eingeschlagen wird. Bevor auf die Anbringung der Zapfhähne an dem Stutzen 3 des Behälters eingegangen wird, sei zunächst an Hand der Fig. 3 und 5 das rohrförmige Zwischenstück nach der Erfindung erläutert.In contrast to the embodiment according to FIG. 1, FIG. 2 shows a tap 10 which is knocked into the opening 3 of the container 1. Before the attachment of the taps to the connection piece 3 of the container is discussed, the tubular intermediate piece according to the invention will first be explained with reference to FIGS. 3 and 5.

Das rohrförmige Zwischenstück 5 aus einem beliebigen Material,The tubular intermediate piece 5 made of any material,

vorzugsweise einem geeigneten Kunststoff, weist auf seiner *-■ einen Seite ein Innengewinde 12 und auf der anderen Seite ein Außengewinde 13 auf« Das Innengewinde 12 ist so gestaltet, daß es genau auf das Gewinde des Stutzens 3 paßt, so daß das Zwischenstück 5 auf diesen Stutzen aufschraubbar ist. Im mittleren Bereich des Zwischenstücks befindet sich ein Dichtungselement lA, welches bei aufgeschraubtem Zwischenstück wirksam wird. Das Außengewinde 13 ist identisch mit dem Außengewinde des Stutzens 3i so daß also Teile, die auf den Stutzen aufgeschraubt werden sollen, in genau der gleichen Weise ohne jede Änderung auch auf das Außengewinde 13 des Zwischenstücks 5 aufgeschraubt werden können.preferably a suitable plastics material, has on its * - ■ one side an internal thread 12 and on the other side a male thread 13 on "The internal thread 12 is designed so that it fits precisely onto the thread of the neck 3, so that the intermediate piece 5 on this nozzle can be screwed on. In the middle area of the intermediate piece there is a sealing element 1A which becomes effective when the intermediate piece is screwed on. The external thread 13 is identical to the external thread of the connector 3i so that parts that are to be screwed onto the connector can also be screwed onto the external thread 13 of the intermediate piece 5 in exactly the same way without any change.

7732930 23.01787732930 23.0178

■ · · * ■ · · * ·■ illtttaa· ■ illtttaa

Il till I «Il till I "

I I · · · Il Il I <I I · · · Il Il I <

Pas Zwischenstück 5 ist auf der Seite des Außengewindes 15 mittels einer membranartigen Folie 15 hermetisch dicht verschlossen. Diese Folie kann bei der Herstellung des Zwischenstücks als Teil desselben von vornherein mit angeformt werden. Es ist jedoch genausogut möglich, diese Folie 15 aus dem bereits erwähnten Verbundmaterial aus Aluminium und Kunststoff nachträglich in das Zwischenstück einzuschweißen. Das Zwischenstück 5 weist an seiner Umfangsfläche Rippen l6 auf, die es gestatten, dasselbe fest auf den Stutzen 3 aufzuschrauben. Für den Transport des Behälters 1 kann das Zwischenstück mittels einer Schutzkappe 17 gemäß Fig. k abgedeckt werden, welche auf das Außengewinde 13 aufgeschraubt wird. Diese Schutzkappe f schützt dann gleichzeitig die Folie 15 vor Beschädigungen.The intermediate piece 5 is hermetically sealed on the side of the external thread 15 by means of a membrane-like film 15. This film can be molded on from the outset as part of the intermediate piece when it is produced. However, it is just as possible to subsequently weld this film 15 made of the composite material made of aluminum and plastic already mentioned into the intermediate piece. The intermediate piece 5 has ribs l6 on its circumferential surface, which allow it to be screwed firmly onto the connecting piece 3. For the transport of the container 1, the intermediate piece can be covered by means of a protective cap 17 according to FIG. K , which is screwed onto the external thread 13. This protective cap f then simultaneously protects the film 15 from damage.

Bei der erstmaligen Verwendung des Behälters 1 kann die Offnung 2 innerhalb des Stutzens 3 mi"t einer membranartigen Folie direkt verschlossen werden, die der Folie 15 gemäß Fig. 3 entspricht. Für das Entleeren wird dann das Zwischenstück nach der Erfindung nicht benötigt. Zum Öffnen des Behälters wird beispielsweise ein Zapfhahn nach Fig. 1 auf den Stutzen 3 aufgeschraubt. Beim Aufsetzen des Zapfhahns 6 ist die Schraubkappe 7 so gedreht, daß der Zapfhahn an sich offen ist. In dieser Position liegt ein in Fig. 1 angedeutetes Messer l8 so weit innerhalb des Zapfhahns, daß die Folie 15 nicht berührt . wird. Der Zapfhahn wird dann mittels der überwurfmutter 9 fest - ' 25 auf den Stutzen 3 aufgeschraubt, und zwar so fest, daß das Dichtungselement 19 wirksam wird.On initial use of the container 1, the opening 2 can be within the nozzle 3 m i 't a membrane-like sheet are directly locked, which corresponds to the film 15 of FIG. 3., The intermediate piece is then not required according to the invention for emptying. For When opening the container, for example, a tap according to Fig. 1 is screwed onto the connecting piece 3. When the tap 6 is put on, the screw cap 7 is turned so that the tap itself is open far inside the tap that it does not touch the film 15. The tap is then screwed tightly onto the socket 3 by means of the union nut 9, so tightly that the sealing element 19 becomes effective.

Nach dieser Festlegung des Zapfhahns nit der Überwurfmutter 9 wird die Schraubkappe 7 gedreht, wobei gleichzeitig auch das Messer l8 gedreht wird. Bei dieser Drehung wird das Messer gleichzeitig in Richtung auf den Behälter 1 zu bewegt und durchtrennt dabei die Folie 15 in einem Bereich von etwa so daß die Öffnung 2 freigelegt wird» Das im Behälter befindliche Medium kann danach durch Betätigung der Schutzkappe 7 aus dem Behälter durch die Öffnung 8 des Zapfhahns in beliebigAfter this definition of the tap with the union nut 9 the screw cap 7 is rotated, the knife l8 being rotated at the same time. During this rotation the knife will at the same time moved in the direction of the container 1 and thereby severed the film 15 in an area of approximately so that the opening 2 is exposed »The medium in the container can then be removed by actuating the protective cap 7 from the container through the opening 8 of the tap in any

— Q —- Q -

7732330 23.0*787732330 23.0 * 78

« ■ I I ·«■ I I ·

/I/ I

dosierbarer Menge austreten. Der gleiche Vorgang des Öffnens des Behälters gilt auch für den Fall, daß die Öffnung 2 mittels eines Zwischenstücks 5 nach der Erfindung verschlossen ist, da durch dessen Außengewinde 13 für die Befestigung des Zapfhahns genau die gleichen Verhältnisse vorliegen wie bei dem Stutzen 3 des Behälters.can be dispensed. The same process of opening the container also applies in the event that the opening 2 closed by means of an intermediate piece 5 according to the invention is, because the external thread 13 for the attachment of the tap has exactly the same conditions as in the nozzle 3 of the container.

Prinzipiell das gleiche gilt für die Bfestigung eines Zapf-· hahns 10 gemäß Fig. 2. Hier liegen die Verhältnisse jedoch insofern ungünstiger, als es schon einer gewissen Geschicklichkeit bedarf, um diesen Zapfhahn mit einem Schlag in die Öffnung 2 des Behälters 1 so einzuschlagen, daß kein Medium aus dem Behälter unbeabsichtigt austritt. Bevor dieser Zapfhahn 10 in die Öffnung eingeschlagen wird, wird auf den Stutzen 3 bzw. das Außengewinde 13 des Zwischenstücks 5 eine Überwur-*-fmutter 11 aufgeschraubt, die eine zentrale Eohrung aufweist, die auf den Teil 20 des Zapfhahns 10 genau abgestimmt ist. In dieser Überwurfmutter ist weiterhin ein Dichtungselement 21 angebracht, welches beim Einschlagen des Zapfhahns die entstandene Öffnung gegen unbeabsichtigtes Austreten des Mediums abdichtet. Beim Einschlagen des Zapfhahns durchtrennt der rohrförmige Einschlagteil 20 die entweder in der Öffnung oder im Zwischenstück 5 befindliche Folie 15, so daß auch dann die Öffnung 2 des Behälters zur Entnahme des Mediums freige- s Λ legt ist.In principle, the same applies to the fastening of a tap 10 according to FIG. that no medium accidentally escapes from the container. Before this tap 10 is knocked into the opening, a union nut 11 is screwed onto the connector 3 or the external thread 13 of the intermediate piece 5, which has a central Eohrung that is precisely matched to the part 20 of the tap 10. In this union nut, a sealing element 21 is also attached which, when the tap is knocked in, seals the resulting opening against unintentional leakage of the medium. When driving of the tap of the tubular wrapping portion 20 cuts through the foil 15 located either in the opening or in the adapter 5 so that even then the opening 2 of the container for removal of the medium freige- s Λ sets.

Durch den Einsatz von Zwischenstücken 5 nach der Erfindung kann jeder Behälter beliebig oft wieder verschlossen werden. An den Zwischenstücken sollte vorzugsweise ein Mechanismus zur Sicherung derselben auf dem Stutzen 3 angebracht sein, damit sie nicht unbeabsichtigt vom Stutzen abgedre_ht werden.By using spacers 5 according to the invention each container can be closed again as often as required. A mechanism should preferably be attached to the intermediate pieces to secure the same on the nozzle 3, so that they are not accidentally twisted off the nozzle.

Ein solches Abdrehen könnte beispielsweise schon dann eintreten, wenn die Schutzkappe 17 von dem Zwischenstück entfernt wird. Ein möglicher Befestigungsniechanismus besteht in einer Feststellschraube 22, die in dem Zwischenstück 5 angeordnet ist und in die Wandung des Behälters 1 geringfügig ein gedreht werden kann.Such a turning off could already occur, for example, when the protective cap 17 is removed from the intermediate piece. One possible attachment mechanism is a locking screw 22, which is arranged in the intermediate piece 5 and slightly into the wall of the container 1 can be rotated.

7732930 23.03.787732930 03/23/78

Claims (5)

Firma Friedrich TheysöhnFriedrich Theysöhn company THY 27-BTHY 27-B l8. Okt. 1977l8. Oct 1977 it%tmsprüche j 1. Vorrichtung zum Verschließen eines der Aufnahme eines it% tmsprüche j 1. Device for closing one of the inclusion of a I fließfähigen Mediums dienenden Behältern, welcher imI flowable medium serving containers, which in the ; Bereich seines Bodens eine in einem Stutzen, der mit; Area of its bottom one in a neck that with I 5 einein Außengewinde sur Befestigung eines Zapfhahns ver-I sehen ist, nach außen geführte Öffnung aufweist, die vorI 5 an external thread for fastening a tap ver-I can be seen having outwardly guided opening that is in front of j dem Entleeren des Behälters mittels einer membranartigenj emptying the container by means of a membrane-like one I Fo3ie hermetisch verschlossen ist, bestehend aus einemI Fo3ie is hermetically sealed, consisting of a I rohrförmigc-n, auf den Stutzen aufschraubbaren Zwischen-I tubularc-n, intermediate- ! Π 10 stück mit t:ineir. der Aufnahme des Zapfhahns dienenden! Π 10 pieces with t: ineir. serving to accommodate the tap Gewinde, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ( 5) auf der dem Behälter (l) abgewandten Seite ein mit dem Außengewinde des Stutzens (3) identisches Außengewinde (13) aufweist, und daß das Zwischenstück auf der Seite 15 des Außengewindes mittels einer membranartigen Folie (15) hermetisch verschlossen ist.Thread, characterized in that the intermediate piece (5) on the side facing away from the container (1) has an external thread (13) identical to the external thread of the connector (3), and that the intermediate piece on the side 15 of the external thread by means of a membrane-like film (15) is hermetically sealed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (15) ein bei der Herstellung des Zvjischenstücks (5) an dieses fest angeformtes Teil ist.2. Apparatus according to claim 1, dadur c h characterized in that the film (15) is a part firmly formed on this during the production of the Zvjischenstücks (5). 773293θ23.017β773293θ23.017β 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (15) nachträglich fest mit dem Zwischenstück (5) verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the film (15) is subsequently firmly connected to the intermediate piece (5). k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenstück (5) ein Sicherungselement (22) zur Sicherung des Zwischenstück gegen ungewolltes Verdrehen auf dem Stutzen (3) angebracht ist. k. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the intermediate piece (5), a fuse element (22) is mounted for securing the intermediate piece against accidental rotation on the neck (3). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Behälter (l) und Zwischenstück (5) ein die Originalität sicherndes Befestigungselement angebracht ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that between the container (l) and intermediate piece (5), the tamper-locking fastener is attached. 7732930 23.01787732930 23.0178
DE7732930U 1977-10-26 1977-10-26 DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER Expired DE7732930U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7732930U DE7732930U1 (en) 1977-10-26 1977-10-26 DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7732930U DE7732930U1 (en) 1977-10-26 1977-10-26 DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732930U1 true DE7732930U1 (en) 1978-03-23

Family

ID=6683916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7732930U Expired DE7732930U1 (en) 1977-10-26 1977-10-26 DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7732930U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486735B1 (en) Tap or tap
DE19628552A1 (en) Anti-cross contamination double cartridge dispenser
DE1492296B2 (en) Plastic container with a through the container wall he stretching, when opened, sterile outlet device on its outside
DE102018204532A1 (en) Service system for a vehicle air conditioning system
DE2350825A1 (en) DEVICE FOR STORAGE AND DISPENSING OF LIQUID
WO2003059241A1 (en) Welding shuttle for a bag
WO1998045190A1 (en) Pouring spout for a plastic bag
DE2649772A1 (en) Two-component or multicomponent material stored before mixing - in bag subdivided by clamps into compartments for components
EP0209667A1 (en) Tapping device
DE2525000A1 (en) Discharge nozzle assembly for plastic bag - has npzzle tube screwed into internal seal ring with conical projecting fastener
DE2851244A1 (en) FOLDING HINGE LOCK FOR A COMPRESSIBLE CONTAINER
DE7732930U1 (en) DEVICE FOR LOCKING A CONTAINER
DE4414275C2 (en) Device for the metered removal of flowable material from a container
DE2747903C3 (en) Device for closing a container
DE1482672A1 (en) Dispensing device for barrels and similar containers
DE1296606B (en) Device for bringing together and mixing two substances
DE3627238C2 (en)
DE3031945C2 (en) Closure for a canister
DE4444744C2 (en) Device for the metered removal of flowable material from a container
DE200680C (en)
DE1532640C (en) Detachable dispenser for liquid containers
DE19503133C2 (en) Device for the metered removal of flowable material from a container
DE3222507C2 (en)
DE79510C (en) Bung closure
DE3324741C2 (en) Screw cap for vacuum flasks