DE7726312U - Innenverkleidung«/ormieil für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenverkleidung«/ormieil für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7726312U
DE7726312U DE19777726312 DE7726312U DE7726312U DE 7726312 U DE7726312 U DE 7726312U DE 19777726312 DE19777726312 DE 19777726312 DE 7726312 U DE7726312 U DE 7726312U DE 7726312 U DE7726312 U DE 7726312U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
interior trim
mat
trim molding
moerser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777726312
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Fibrit-Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Fibrit-Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld filed Critical Deutsche Fibrit-Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld
Publication of DE7726312U publication Critical patent/DE7726312U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• •I I · · * ' '
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR.."140'·' .D-4ifeO fait&LB ■ «'S» (0*2151) 28222 u. 20469 · ΕΞ 853578
I till ■ ·
- 4 Innenverkleidungsformteil für Kraftfahrzeuge
Pie Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsformteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere für deren Armaturentafel, Tür-Itod Dachverkleidungen, aus einem Faserstofformpreßkörper.
tanenverkleidungsformteile dienen heute nicht allein der Verkleidung und Verschönerung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, sondern haben zunehmend Bedeutung für den Insassenschutz %ei Unfällen gewonnen. Zunächst begnügte man sich, die Innenverkleidung aus Blech mit einer Schaumstoffauflage zu versehen. Ps stellte sich jedoch heraus, daß der Schaumstoff für die P&mpfung der beim Aufprall auftretenden Kräfte allein zu Schwach, das darunterliegende Blech dagegen zu starr ist, 00 daß die Verletzungsgefahr kaum gemindert wurde.
ffen ist deshalb allgemein dazu übergegangen, die InnenverkleiiJungsformteile als Schaumpreßkörper aus Faserstoff herzustellen. |M.ese Faserstofformpreßkörper haben zunächst einmal den Vorteil #lnes wesentlich geringeren Gewichtes, sind aber andererseits for den normalen Gebrauch genügend formstabil.
Aus dem Verformungsverhalten beim Aufprall zeigen diese Formteile bei günstiger Formgebung wesentlich bessere Eigenschaften als schaumstoffbeschichtetes Blech, so daß die Verletzungsgefahr wesentlich verringert werden konnte. Zusätzlich werden diese
7726312 23.0178
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR.. 14b1'■ .D,4i5O KREf1ELI) -tfe (021 Si) 28222 u. 21)469 · QiJ 053578
Paserstofformpreßkörper meist noch mit einer Schaumstoffschicht versehen.
Die ideale Lösung war jedoch damit noch nicht gefunden. Insbesondere bei großflächigen Armaturentafeln erwies sich das Faserstofformpreßteil beim Aufprall einer Person als zu wenig stabil da der Verformungsweg zu lang war. Um dennoch die erforderliche Stabilität zu erzielen wurden an das Faserstofformteil Verstärkungen angenietet. Diese zusätzliche Maßnahme erhöhte das Gewicht jedoch wieder beträchtlich. Außerdem ist die Steifheit an den verstärkten Stellen so groß, daß das Verformungsverhalten unbefriedigend ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Innenverkleidungsformteil au3 einem Paserstofformpreßkörper so zu gestalten, daß hohe Stabilität, günstiges Verformungsverhalten und geringes Gewicht kombiniert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückseite (beim Aufprall die Zugzone) des Paserstofformpreßkörpers wenigstens teilweise mit einer Matte beschichtet ist. Es hat sich herausgestellt, daß die Stabilität und das Verformungsverhalten durch die zusätzliche Anbringung der Matte wesentlich verbessert werden konnte. Diese Verbesserung konnte mit nur unwesentlich erhöhtem Gewicht des gesamten Innenverkleidungsformteil erzielt werden.
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERSER STR., Ut)"- .DrfifcO J(REfELD -fe »'2151) 28222 U. 20469 · Q3 853578
Als Material für die Matte bieten sich wegen des geringen Gewichtes und hoher Zugfestigkeit Kunststoffe an, wie z.B. Polyester, Polyamid oder Glasfaser. Dabei ist es zweckmäßig, die Matte als Gewebe auszubilden.
Die Beschichtung des Faserstofformpreßkörpers mit der Matte, kann, wie die Erfindung ferner vorsieht, durch Verklebung
erfolgen. Da in den meisten Fällen derartige Innenverkleidungs-
formteile noch mit einer zusätzlichen Schaumstoffschicht ver-
\ sehen werden, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Art der Verklebung dadurch, daß die Matte mit dem Faserstofformpreßkörper verschäumt wird. Damit die Verschäumung in einem Arbeitsgang erfolgen kann ist gemäß der Erfindung vorgesehen, den ^ Faserstofformpreßkörper mit löchern zu versehen. Durch diese | Löcher kann der Schaumstoff auch an die Rückseite des Faserstoff ormpreßkörpers gelangen und dort die Verklebung mit der Matte herstellen. Dabei hat sich als ein besonders gut verklebender Schaumstoff Polyurethan erwiesen.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Innenverkleidungsformteil mit einer hautförmigen Oberlage umgeben ist. Diese ermöglicht nicht nur ein sauberes Ausschäumen, sondern dient auch der Verschönerung des Formteiles. Dabei hat sich als Werkstoff für die Oberlage als besonders geeignet Acrylnitril-Butadien-Styrol erwiesen.
7728312 23.02.78
PATENTANWALT DR. STARK · MOEHSER βΤπΛφί-, ρ-415ρ'κΒΕ,·{ςΐΐ0 · '^' (021C1) 28222 u. 20469 · [g] 853578
^ I t < .ι irr r
itSJltS . t rc C l
— 7 _
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs-"beispieles näher veranschaulicht. Sie zeigt einen Querschnitt durch eine Armaturentafel 1, aus dem deren schichtweiser Aufbau erkennbar ist.
Formbildendes Hauptteil ist dabei ein Paserstofformpreßkörper 2, wie er heute allgemein für Innenverkleidung.^zwecke verwendet wird. Die Rückseite des Faserstofformpreßkörpers 2, die bei einem Aufprall einer Person auf die Armaturentafel 1 die Zugzone bildet, ist mit einer als Gewebe ausgebildeten Matte beschichtet, die aus Polyester, Polyamid oder Glasfaser bestehen kann. Diese Matte sorgt für eine wesentliche Stabilitätsverbesserung bei günstigem Verformungsverhalten.
Die Vorderseite des PaaerstofformpreSkörpers 2 ist mit einer Schaumstoffschicht 4 versehen, die ebenso wie die Rückseite von einer hautförmigen Oberlage 5 aus Acrylnitril-Butadien-Styrol beschichtet ist» Der Faserstofformpreßkörper 2 weist zusätzlich Löcher 6 auf, die es ermöglichen, daß beim Einspritzvorgang zur Bildung der Schäumstoffschicht 4 der Schaumstoff auch an die Rückseite des Faserstofformkörpers 2 gelangt und dort die Verklebung zwischen diesem und der Matte 3 herstellt.
7726312 23.02.78

Claims (11)

? K PATENTANWALT D-4150 Krefeld 1 · Moerser Siraße 140 · Telefon (02151) 28222 u. 20469 Datum Bei Antwort bitte angeben be 77 Mein Zeichen 77 192 Ihr Zeichen Deutsche Fibrit-Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mit beschränkter Haftung, Cracauer Str„ 55, 4150 Krefeld Ansprüche
1. tmenverkleidungsformteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere für dereit Armaturentafeln, Tür- und Dachverkleidungen, aus einem Faserstofformpreßkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (beim Aufprall die Zugzone) des Faserstofformpreßkörpers (2) wenigstens teilweise mit einer Matte (3) beschichtet ist.
2· Innenverkleidungsformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) aus Polyester besteht.
3« Innenverkleidungsformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) aus Polyamid oder einem anderen Thermoplasten besteht.
4. Innenverkleidungsformteil nach Ainspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) aus Glasfaser besteht.
Deutsche Bank AQ Krefeld 103/1525 BLZ 32070060 · Stadt-Sparkasse KrafekJ 305722 BL/32050000 > Poetscheck Eseen 4055-431 ΒΙ_Ζ3βΟΚΧ>43
7726312 23.0Z78
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR .ftö *-"
-(rffci 51) 28222 U. 204^ - El 853578
5· Ianenverlcleiäuiiggforiiitell nach einem der Ansprüche
1 bis At dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) als ausgebildet ist.
6. Innenverkleidungsformteil nach eine^. der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mat4^ (3) mit dem Faserstoffo'jimpreßkörper (2) verklebt ist.
7. Innenverkleidungsformteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) mit dem Faserstofformpreßkörper (2) verschäumt ist.
8. Innenverkleidungsformteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim vorderseitig schaumstoffbeschich&eten Paserstofformpreßkörper (2) dieser mit Löchern (6) versehen ist.
9. Innenverkleidungsformteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (4) Polyurethen ist.
10. Innenverkleidungsformteil nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenverkleidungsformteil (1) von einer hautförmig^n Oberlage (5) umgeben ist.
11. Innenverkleidungsformteil nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
7726312 23.0Z78
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR.,f46'·' fl-<iibO ItRE^RLD · .^ (02151) 28222 u. 20469 · E 853578
zeiclmet, daß die Oberlage (5) aus Acrylnitril*-Butadien-Styrol oder einem anderen Thermoplasten besteht.
7726312 23.0178
DE19777726312 1977-08-25 Innenverkleidung«/ormieil für Kraftfahrzeuge Expired DE7726312U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7726312U true DE7726312U (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
DE19654246B4 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE3102329C2 (de)
DE102017207883B4 (de) Stoßdämpfende Verstärkungsstruktur für B-Säulen
DE19632550A1 (de) Wand- oder Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018127597A1 (de) Planare Heizeinrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008033923A1 (de) Fahrzeug-Bauteil aus Kunststoff
DE3016199A1 (de) Armaturenbrett- fuer kraftfahrzeuge
DE102012104534A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10345711B4 (de) Fahrzeug-Dachhimmel
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
EP2794355A1 (de) Interieurbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102007053569A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Motorraumes eines Kraftfahrzeugs
DE19944437B4 (de) Energieabsorbierendes Element
DE4328309C2 (de) Stoß- und/oder schlagabsorbierendes Bauteil, insbesondere Frontschutzbügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2307590A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerisch verformbaren, tragfaehigen flaechigen gebilden aus organischen werkstoffen
DE2738304A1 (de) Innenverkleidungsformteil fuer kraftfahrzeuge
DE4137135C2 (de) Formteil für die Innenraumausstattung
DE7726312U (de) Innenverkleidung«/ormieil für Kraftfahrzeuge
DE102016206325A1 (de) Faserverbundlaminat und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundlaminats
DE10254349B3 (de) Innenraumverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE19840728B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19913080A1 (de) Energieabsorbierendes Bauteil für ein Fahrzeug
DE102008052967B4 (de) Mehrlagiges Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3608175B1 (de) Verkleidungsteil für einen fahrzeug-innenraum