DE7725234U1 - Dead man's switch - Google Patents

Dead man's switch

Info

Publication number
DE7725234U1
DE7725234U1 DE19777725234 DE7725234U DE7725234U1 DE 7725234 U1 DE7725234 U1 DE 7725234U1 DE 19777725234 DE19777725234 DE 19777725234 DE 7725234 U DE7725234 U DE 7725234U DE 7725234 U1 DE7725234 U1 DE 7725234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
dead man
switch according
switch
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777725234
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG filed Critical Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG
Priority to DE19777725234 priority Critical patent/DE7725234U1/en
Publication of DE7725234U1 publication Critical patent/DE7725234U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dip!.-!ng. H?n^ iLarjgpecK \ Drying: Heinz HosenthienPatent Attorneys Dip! .-! Ng. H? N ^ iLarjgpecK \ Drying: Heinz Hosenthien

7000 Stuttgart 1 HercfwegB2 Telefon fO711)^965ί'37000 Stuttgart 1 HercfwegB2 Telephone fO711) ^ 965ί'3

G 77 25 234.7 6. April 19/9G 77 25 234.7 April 6th 19/9

MetabowerkeMetabo works

TotmannschalterDead man's switch

Die Erfindung betrifft einen Totmannschalter mit einem Schaltstift, der gegen die Wirkung einer Feder über einen Schalthebel betätigbar ist und mit einem Sperrhebel als Funktionsglied für die Halterung des Schalthebels in seiner "Ein"-Stellung.The invention relates to a dead man's switch with a switch pin that counteracts the action of a spring a shift lever can be actuated and with a locking lever as a functional element for holding the shift lever in its "on" position.

Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art (US-PS 38 81 081) hat man einen Sperrhebel, der in dreiIn a known training of this type (US-PS 38 81 081) you have a locking lever that is divided into three

Stellungen wirken kann. In einer Stellung wird verhindert, daß der Schalthebel nach innen geurückt werden kann, es ist damit ein unbeabsichtigtes Einschalten ausgeschlossen. In einer zweiten Stellung des Sperrhebels kann der Schalthebel niedergedrückt und damit der Schalter eingeschaltet werden, der Schalthebel muß dauernd von Hand gehalten werden, beim Loslassen schaltet der Schalter aus. Wegen des kurzen Schaltweges hat man eine relativ große Federkraft zu überwinden, so daß das dauernde Niederhalten bei längerem Betrieb anstrengend und ermüdend ist, schon b3i geringer Lockerung der den Schalthebel niederhaltenden Hand wird das Gerät stillgesetzt. Bei einer dritten Stellung des Sperrhebels wird der Schalthebel dauernd in der Einschaltstellung festgehalten, bei dieser Dauereinschaltung geht die Funktion eines Totmannschalters verloren, denn beim Loslassen des Schalthebels geht dieser nicht zwingend in die "Aus"-Stellung.Positions can work. In one position, the shift lever is prevented from being moved inwards unintentional switching on is impossible. In a second position of the locking lever, the shift lever can be depressed and thus the switch can be turned on The switch lever must be held by hand at all times, when released the switch switches off. Because of the short switching path you have to overcome a relatively large spring force, so that the permanent hold down long-term operation is exhausting and tiring, even a little loosening of the gear lever holding down the hand, the device is shut down. When the locking lever is in a third position, the The switch lever is held permanently in the on position, with this permanent activation the The function of a dead man's switch is lost because it does not necessarily work when the gear lever is released into the exhibition.

Unter Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Totmannschalter zu schaffen, der stets als solcher wirkt, sicher im Dauerbetrieb durch eine Hand eingeschaltet gehalten werden kann und bei dem trotzdem die Niederhaltekraft des Schalthebels gering ist und bei einer Lockerung des Haltegriffes nicht gleichWhile avoiding the disadvantages outlined, the object of the invention is to provide a dead man's switch to create, which always acts as such, safely switched on in continuous operation by one hand can be held and in which the hold-down force of the shift lever is still low and not immediately when the handle is loosened

eine Stillsetzung des Gerätes erfolgt.the device is shut down.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß eine Sperre angeordnet ist, die bei von der Hand freigegebenem Sperrhebel den Schalthebel in seine "Aus"-Stellung entläßt.To solve this problem, the invention provides that a lock is arranged, which is by the hand released locking lever releases the shift lever in its "off" position.

Durch die Niederhaltung des Schalthebels durch den Sperrhebel ist die erforderliche Schaltkraft am Schalthebel ohne Einfluß auf die Niederhaltekraft für den Sperrhebel, sie kann daher insbesondere bei kurzen erforderlichen Schalt.wegen groß gewählt werden, während die Kraft am Sperrhebel unabhängig davon kleingehalten sein kann. Gleichzeitig kann der Schaltweg des Sperrhebels bis zur Auslösung des Schalthebels relativ groß bemessen sein, so daß eine Lockerung der niederhaltenden Hand noch nicht einen Ausschaltvorgang des beispielsweise in den Handgriff eines Elektrohandwerkzeuges o.dgl. eingebauten Totmannschalters einleitet. Eine Ausschaltung erfolgt vielmehr erst, wenn der Sperrhebel freigegeben wird und den größten Teil seines Schwenkweges zurückgelegt hat.By holding down the switching lever with the locking lever, the required switching force is on Shift lever without influence on the hold-down force for the locking lever, it can therefore especially with short required switching paths are chosen large, while the force on the locking lever can be kept small regardless of this. At the same time, the Switching travel of the locking lever to be dimensioned relatively large until the triggering of the shift lever, so that a Loosening the holding down hand does not yet turn off the, for example, in the handle an electric hand tool or the like. built-in Deadman switch initiates. Rather, it is only switched off when the locking lever is released and has covered most of its pivoting path.

Die Sperre ist also durch den Sperrhebel schaltbar und die erforderlichen Betatigungskräfte am Sperrhebel können besonders niedrig gehalten werden, wenn dieser am freien Ende des Schalthebels schwenk- The lock can therefore be switched by the locking lever and the required actuation forces on the locking lever can be kept particularly low if it is pivoted at the free end of the switching lever.

bar angelenkt ist und über eine durch ihn schaltbarebar is hinged and a switchable by him

Sperre der Schalthebel in seiner "Ein"-Stellung rjLock the gear lever in its "on" position rj

arretierbar ist. Die Sperre besteht dazu aus einem |is lockable. The lock consists of a |

federnd bewegbaren Teil mit einem Vorsprung. Dieser ΐ. resiliently movable part with a projection. This ΐ.

Vorsprung ist am freien Ende des Teiles angeordnet,Protrusion is located at the free end of the part,

am anderen Ende greift eine Feder an. Der Aufbau φ a spring engages at the other end. The structure φ

ist besonders einfach und es besteht nur eine ge f, is particularly simple and there is only one ge f,

ringe Störanfälligkeit, wenn der Vorsprung federnd durch die Nase verschiebbar ist und diese beim Niederdrücken von Schalthebel und Sperrhebel hinter- [ schnappt.rings susceptibility to interference when the protrusion is resiliently displaceable by the nose and that back upon depression of lever and locking lever [snaps.

Der Gesamtaufbau gestaltet sich besonders einfach und billig, wenn eine Grundplatte vorgesehen ist, : an der der Schalthebel angelenkt und die Rückführfeder für den Schalthebel abgestützt ist und die die durch den Sperrhebel betätigbare Sperre trägt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der Grundplatte eine U-förmige Abwinklung, vorgesehen, deren einer Schenkel do.e Anlagefläche fur den den Vorsprung tragenden Teil abgibt und in der U-förmigen Abwinklung auch die Feder angeordnet ist, durch die der Teil gegen die Anlagefläche gepreßt ist.The overall structure is particularly simple and inexpensive if a base plate is provided : on which the shift lever is articulated and the return spring for the shift lever is supported and which carries the lock which can be actuated by the locking lever. According to a further feature of the invention, a U-shaped bend is provided on the base plate, one leg of which provides contact surface for the part carrying the projection and the spring, through which the part counteracts, is also arranged in the U-shaped bend the contact surface is pressed.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausfuhrungsform ;jFurther features of the invention emerge from the subclaims, details are based on the drawing, which shows an example embodiment ; j

darstellt, näher erläutert. Es zeigen:represents, explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Totmann-Schalters in eingschaltetem Zustand mit niedergedrücktem Sperrhebel 1 shows a side view of a dead man's switch in the switched-on state with the locking lever depressed

strichpunktiert losgelassenem Sperrhebel unddash-dot released locking lever and

Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Totmannschalter in ausgeschaltetem Zustand, aber mit niedergedrückten] Sperrhebel.Fig. 2 shows the dead man's switch shown in Fig. 1 in the off Condition, but with the] locking lever depressed.

Ein auf einer Grundplatte 1 gehaltener Schalter 2 ist als Totmannschalter ausgebildet. Dazu kann sein Schaltstift 3 über eir_3n an der Grundplatte 1 angelenkten Schalthebel 4 eingeschaltet und ausgeschaltet werden.A switch 2 held on a base plate 1 is designed as a dead man's switch. This can be done with a switch pin 3 hinged to the base plate 1 via eir_3n Shift lever 4 can be turned on and off.

Die "Ein-Stellung" ist in Fig. 1 und die "Aus-Stellung" in Fig. 2 dargestellt. Bei dem relativ kleinen Schaltveg des Schaltstifts 3 muß im Schalter 2, um eine exakte Schaltung zu gewährleisten, eine relativ stark vorgespanntt nicht dargestellte Feder vorgesehen sein. Durch diese Feder und eine Rückführfeder 5 für den Schalthebel 4 ist die erforderliche Niederhaltekraft,um den Schalthebel 4 in seiner "Einstellung" zu halten, relativ groß und wäre für den Bedienenden auf die Dauer ermüdends Deshalb ist im Bereich des freien Endes des Schalthebels 4 eine Sperre 6 vorgesehen, die über einen Sperrhebel 7 entriegelbar und durch einfaches Niederdrücken von Sperrig jel 7 und Schalthebel 4 wirksam werden kann.The "on position" is in Fig. 1 and the "off position" shown in FIG. With the relatively small Schaltveg of the switch pin 3 must be in switch 2 to an exact Circuitry to ensure a relatively strong bias spring not shown may be provided. Through this spring and a return spring 5 for the shift lever 4 is the hold-down force required to achieve the To keep shift lever 4 in its "setting" is relatively large and would be tiring for the operator in the long run Therefore, a lock 6 is provided in the area of the free end of the shift lever 4, which over a locking lever 7 unlocked and effective by simply depressing bulky jel 7 and shift lever 4 can be.

Zur Bildung der Sperre 6 ist die Grundplatte im Bereich der Rückführfeder 5 mit einer U-förmigenTo form the lock 6, the base plate is U-shaped in the area of the return spring 5

Metabo 2803Metabo 2803

Abvinklung 8 versehen, an deren einem Schenkel 9 ein blättchenartiges Teil 10 durch eine Feder 11 angepreßt ist. Ein Ende dieses Teils 10 ist mit einer doppelten Abwinklung versehen, wobei die erste Abwinklung 12 einen Vorsprung 13 bildet und die zweite Abwinklung 14 eine Schräge 15, die mit einer Nase 16 des Sperrhebels 7 zusammenwirken. Bei niedergedrücktem Sperrheuel 7 und Schalthebel 4 hinterhakt die Nase 16 den Vorsprung 13, wodurch der Schalthebel 4 in seiner "Ein-Stellung"Angled 8 provided, on one leg 9 of which a leaflet-like part 10 is pressed by a spring 11. One end of this part 10 is double Provided bend, the first bend 12 forming a projection 13 and the second bend 14 a bevel 15 which cooperates with a nose 16 of the locking lever 7. When the locking howl is depressed 7 and switching lever 4 hooks the nose 16 behind the projection 13, whereby the switching lever 4 is in its "on position"

von Hand niedergehaltene gehalten wird. Wird nun derTsperrhebel 7 freigegeben, so nimmt er die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Stellung infolge der Kraft der Rückführfeder 5 ein und gibt den Vorsprung 13 frei. Damit gleitet die Nase 16 vom Vorsprung 13 ab und es wird dann auch der Schalthebel 4 frei und kann in seine in Fig. 2 dargestellte "Aus-Stellungn gelangen.held down by hand. If the locking lever 7 is now released, it assumes the position shown in phantom in FIG. 1 as a result of the force of the return spring 5 and releases the projection 13. The nose 16 thus slides off the projection 13 and the shift lever 4 is then also free and can move into its "off position n " shown in FIG.

Zum Einschalten des Totmannschalters wird der Sperrhebel 7 zusammen mit dem Schalthebel 4 niedergedrückt. Dabei gleitet die Nase 16 an der Schräge 15 entlang dem Teil 10 nach unten und verschiebt dieses gegen die Wirkung der Feder 11, so daß die Nase 16 den Vorsprung 13 hintergreifen und damit eine Sperrung des Schalthebels 7 durch die Sperre 6 erfolgen kann. Ein geringfügiges Lösen des Sperrhebels 7 bedingt noch kein Lösen der Sperre 6, erst die vollkommene Freigabe des Sperrhebels 7, wie in Fig. 1 dargestellt,To switch on the dead man's switch, the locking lever 7 is pressed down together with the switching lever 4. The nose 16 slides on the slope 15 along the part 10 down and moves it against the Action of the spring 11 so that the nose 16 engages behind the projection 13 and thus a blocking of the shift lever 7 can be done by the lock 6. A slight release of the locking lever 7 is still required no release of the lock 6, only the complete release of the locking lever 7, as shown in Fig. 1,

Metabo 2803 530Metabo 2803 530

Metabo 2803Metabo 2803

yibt den Schalthebel 4 frei, damit dieser in seine "Aus-Stellung" durch die Wirkung der Feder 5 gelangen kann, wobei der Schalthebel 4 um seine Schwenkachse 17, in der er an der Grundplatte 1 angelenkt ist, schwenkt. Der Sperrhebel 7 ist dabei wie in Fig. dargestellt, um seine Schwenkachse 18 in die strichpunktiert gezeichnete Ruhestellung geschwenkt. Die erforderliche Niederhaltekraft des Sperrhebels 7 ist klein, da der Abstand der Nase 16 von der Schwenkachse 18 etwa nur 1/10 der Länge des freien Arms 19 des Sperrhebels 7 beträgt. yibt the shift lever 4 free so that this "position off" can pass through the action of the spring 5 in its, the shift lever 4 about its pivot axis 17, in which it is hinged to the base plate 1 pivots. As shown in FIG. 1, the locking lever 7 is pivoted about its pivot axis 18 into the rest position shown in phantom. The required hold-down force of the locking lever 7 is small, since the distance between the lug 16 and the pivot axis 18 is only about 1/10 of the length of the free arm 19 of the locking lever 7.

Claims (18)

Metabowerke GmbH fr Co1 \ AnsprücheMetabowerke GmbH for Co1 \ claims 1. Totmannschalter mit einem Schaltstift, der gegen die „irkung einer Feder über einen Schalthebel betätigbar ist und mit einem Sperrhebel als Funktionsglied für die Halterung des Schalthebels in seiner "Ein"-Stellun[j, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (6) vorgesehen ist, die bei von der Hand
freigegebenem Sperrhebel (7) den Schalthebel (4) in seine "Aus"-?tellung entläßt.
1. Dead man's switch with a switching pin which can be actuated against the action of a spring via a switching lever and with a locking lever as a functional element for holding the switching lever in its "on" position, characterized in that a lock (6) is provided that is by hand
released locking lever (7) releases the shift lever (4) into its "off" position.
2. Totman.isch; lter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, («aß die sperre (6) durch den Sperrhebel (7) schaltbar ist.2. Totmanic; lter according to claim 1, characterized in that («Ate the lock (6) can be switched by the lock lever (7). 3. Totmannschalter nreh Anspruch 1, bei dem der
Schalthebel an seinem einen Ende schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (7) am Schalthebel (4) schwenkbar angelenkt ist.
3. Dead man's switch nreh claim 1, wherein the
Switching lever is pivotably mounted at one end, characterized in that the locking lever (7) is pivotably articulated on the switching lever (4).
4. Totmannschalter rinch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, '!aß die Sperre (6) aus einem federnd
bewegbaren Teil (Iu) mit einem Vorsprung (13)
4. Dead man's switch rinch claim i, characterized in that '! Ate the lock (6) from a resilient
movable part (Iu) with a projection (13)
bestent.best.
5. Totmannschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (13) am freien Ende des Teiles (10) angeordnet ist und eine Feder (11) am anderen Ende angreift.5. Dead man's switch according to claim 4, characterized that the projection (13) is arranged at the free end of the part (10) and one Spring (11) engages at the other end. 6. Totmannschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) als doppelte Abwinklung ausgebildet ist, wobei die s;ne Abwinklung zur Halterung dient und die andere Abwinklung (14) eine Schräge (15) für den Auflauf des Sperrhebels (7) abgibt.6. Dead man's switch according to claim 4, characterized in that the projection (13) is designed as a double bend, the s ; ne bend is used for the bracket and the other bend (14) provides a slope (15) for the opening of the locking lever (7). 7. Totmannschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ciaij der den Vorsprung (13) tragende .eil (10) als federnde Zunge ausgebildet und fest mit dem Schalter (2) verbunden ist.7. Dead man's switch according to claim 4, characterized in that the projection (13) carrying the ciaij .eil (10) is designed as a resilient tongue and is firmly connected to the switch (2). 8. Totmannschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Vorsprung (13) tngende Teil (10) ein Blechplattchen ist, das über die Feder (11) an einer Anlagefläche gehalten ist.8. Dead man's switch according to claim 5, characterized in that that the projection (13) tneing part (10) is a sheet metal plate that over the Spring (11) is held on a contact surface. 9. Totüiannschnlter ruv.i einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (ι) vorgesehen ist, an der der Schalthebel (4) ange-9. Totüiannschnlter ruv.i one of claims 1 to 8, characterized in that a base plate (ι) is provided on which the switch lever (4) is attached. lenkt und die IlückfUhrfeder (ö) für den Schalthebel (4) abgestützt ist und die die durch den Sperrhebel (7) betätigbare Sperre tragt.steers and the return spring (ö) for the gear lever (4) is supported and which carries the lock actuated by the locking lever (7). 10. Totmannschalter nacli Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an tier Grundplatte (1) eine U-förmige Abwinklung (8) vorgesehen ist, deren einer Schenkel (9) die Anlagefläche für den den Vorsprung (13) tragenden Teil (10) abgibt und in der U-förmigen Abv/inklung (8) auch die Feder (11) angeordnet ist, durc'" ctie der Teil (10) gegen die /· η lage flache gepreßt ist.10. Dead man's switch according to claim 8 and 9, characterized characterized in that on tier base plate (1) a U-shaped bend (8) is provided, whose one leg (9) provides the contact surface for the part (10) carrying the projection (13) and in The U-shaped Abv / inklung (8) also the spring (11) is arranged, durc '"ctie the part (10) against the / · Η layer is pressed flat. 11. Totmannschalter nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) für den Schalthebel (4) zwischen der U-formigen Abvinklung (8) und dem angelenkten Ende des Schalthebels (4) vorgesehen ist.11. Dead man's switch according to claim 1 and 10, characterized characterized in that the spring (5) for the switching lever (4) between the U-shaped bend (8) and the articulated end of the shift lever (4) is provided. 12. Totmannschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (4) und der Sperrhebel (7) in der gleichen Bewegungsrichtung betätigbar sind.12. Dead man's switch according to claim 1, characterized in that the switching lever (4) and the locking lever (7) can be actuated in the same direction of movement. 13. Totmannschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (4) und der Sperr-13. Dead man's switch according to claim 12, characterized in that that the shift lever (4) and the locking hebel (7) etwa parallel nebenein;inderl iegen.Lever (7) about parallel next to one another; lie horizontally. 14. Totmannschalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch nokennzrichnot, daß der Snerrliebel (7) eine Nase (Ki) aufweis;, die mit den Vorsprung (ILS) des Teiles (K)) 7 isann.üowi rk t.14. Dead man's switch according to claim 1 and 4, characterized nokennzrichnot that the Snerrliebel (7) has a nose (Ki); which isann.üowi rk t with the projection (ILS) of the part (K)) 7. . Totmannschalter nach nnspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dnß der Vorsprung (13) federnd durch die Nase (ib) verschiebbar ist.. Dead man's switch according to claim 14, characterized in that dnß the projection (13) is resiliently displaceable through the nose (ib). 16. Totmannschalter nach Anspruch lö, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (10) bei niedergedrücktem Sperrhebel (7) und Schalthebel (4) vom Vorsprung (13) federnd hinterschnappt ist.16. Dead man's switch according to claim lö, characterized in that that the nose (10) when the locking lever (7) and switching lever (4) are depressed from the projection (13) is resiliently snapped behind. 17. Totmannschalter nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ^perrhebel (7) als zweiarmiger Hebel ausgebildet, die Nase (16) an einem Arm in der Nähe der Schwenkachse (18) angeordnet und der andere Arm am Schalthebel (4) anlegbar sind,17. Dead man's switch according to claim 1 and 14, characterized in that the ^ locking lever (7) as a two-armed Lever formed, the nose (16) arranged on an arm in the vicinity of the pivot axis (18) and the other arm can be placed on the switching lever (4), 18. Totmannschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Nase (16) am einen Arm von der schwenkachse (18) des Sperrhebels (7) etwa 1/10 der Länge des anderen Armes des Sperrhebels (7) beträgt.18. Dead man's switch according to claim 17, characterized in that the distance between the nose (16) at one Arm from the pivot axis (18) of the locking lever (7) about 1/10 of the length of the other arm of the locking lever (7).
DE19777725234 1977-08-13 1977-08-13 Dead man's switch Expired DE7725234U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725234 DE7725234U1 (en) 1977-08-13 1977-08-13 Dead man's switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725234 DE7725234U1 (en) 1977-08-13 1977-08-13 Dead man's switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7725234U1 true DE7725234U1 (en) 1979-07-19

Family

ID=6681679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725234 Expired DE7725234U1 (en) 1977-08-13 1977-08-13 Dead man's switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7725234U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201744A1 (en) * 1982-01-21 1983-07-28 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen SWITCHES FOR ELECTRIC TOOLS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201744A1 (en) * 1982-01-21 1983-07-28 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen SWITCHES FOR ELECTRIC TOOLS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272477B1 (en) Knife
DE3724999C2 (en) Manually operated cable cutter
DE2445756A1 (en) SCRAPING KNIFE
DE2020838A1 (en) Pressure switch constructed from mechanically coupled components
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE603754C (en) Changeover switch for telephone exchanges u. like
DE2736613A1 (en) DEAD MAN SWITCH
DE2201157B2 (en) Return mechanism for direction-indicator switch in vehicle - has locking piece disengaged from lateral recesses and returned to central off position
DE7725234U1 (en) Dead man's switch
DE1921518A1 (en) razor
DE1194954B (en) Contact arrangement for electrical switchgear
DE3710894C2 (en)
DE2942904C2 (en) Locking device for pushbuttons on electrical devices
DE818366C (en) Ribbon fork for typewriters
DE903107C (en) AC switch, in particular for imputz arrangement
DE2428458C3 (en) Key-operated switch locking device with a flat pin lock
DE2733706A1 (en) Safety switch for food slicing machine - requires two separate operations to set machine in motion and uses catch mounted on slide attached to spring
DE1588944C3 (en) BRACKET FOR A REPLACEABLE FUSE
DE2652531C3 (en) Device for making rectangular cuts on a flat material
DE1515491C3 (en) Electric push button switch with multiple push buttons
DE2647379B2 (en) Register, especially telephone register
DE2442234C3 (en) Device for enabling the carriage to run on power-operated typewriters or similar office machines
DE1095352B (en) Push button with one or more contact spring sets lockable in two switch positions
DE230426C (en)
DE3207442A1 (en) Combination lock