DE7718937U1 - CUTTER FOR FLOOR COVERINGS - Google Patents

CUTTER FOR FLOOR COVERINGS

Info

Publication number
DE7718937U1
DE7718937U1 DE7718937U DE7718937U DE7718937U1 DE 7718937 U1 DE7718937 U1 DE 7718937U1 DE 7718937 U DE7718937 U DE 7718937U DE 7718937 U DE7718937 U DE 7718937U DE 7718937 U1 DE7718937 U1 DE 7718937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade holder
cutting device
column
cutting
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7718937U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORBACH WERKZEUG 4020 METTMANN Cie
Original Assignee
KORBACH WERKZEUG 4020 METTMANN Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORBACH WERKZEUG 4020 METTMANN Cie filed Critical KORBACH WERKZEUG 4020 METTMANN Cie
Priority to DE7718937U priority Critical patent/DE7718937U1/en
Publication of DE7718937U1 publication Critical patent/DE7718937U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0076Implements for finishing work on buildings for marking and cutting tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Ί I '. . PATENTANWÄLTEΊ I '. . PATENT LAWYERS

DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZELDiPL-ING. LUDEWIG Dipl.-Phys. BUSE graduate phys. MENTZEL

56 WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/1256 WUPPERTAL 2 UNTERDORNEN 114 CALL (02121) 553611/12

37 Kennwort; "Teppichschneider"37 password; "Carpet cutter"

Firma Köhler & Co., 4020 Mettmann, Schöllersheiderstr.3 |Company Köhler & Co., 4020 Mettmann, Schöllersheiderstr. 3 |

Schneidgerät für Bodenbeläge. |Cutting device for floor coverings. |

Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät für Bodenbeläge, insbesondere zum Schneiden von im Wandanschlußbereich in Fußleistenhöhe hochgezogenem Bodenbelag, wobei das Schneidmesser in einem Klingenhalter befestigt ist.The invention relates to a cutting device for floor coverings, in particular for cutting in the wall connection area Floor covering raised to the skirting board, with the cutting knife fastened in a blade holder.

Aus hygienischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die üblicherweise im Eckbereich von Fußboden und Wänden bzw. den an den Wänden befestigten Fußleisten vorhandenen Fugen entfallen, da sich in den normalerweise entstehenden Spalten und Ritzen Verunreinigungen festsetzen können, die durch den normalen Reinigungsvorgang nicht erfassbar sind. Es hat sich daher als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Fußbodenbelag, insbesondere PVC-Hartbeläge im Eckbereich zwischen Wand und Fußboden eine Hohlkehle bildend, bis etwa in Fußleistenhöhe an der Wand hochgezogen wird. Dazu ist im Eckbereich von Fußboden und Wand ein Hohlkehlenstab mit einer die obere Begrenzung für den Fußbodenbelag bildenden Winkelleiste angeordnet. Dieser Hohlkehlenstab unterstützt den Fußbodenbelag, während der obere Schenkel der Winkelleiste die Schnittkante des Bodenbelages abdeckt.For reasons of hygiene, it is advantageous if the usually There are no joints in the corner area of the floor and walls or the skirting boards attached to the walls, as impurities can get stuck in the crevices and crevices that normally occur, which are caused by the normal Cleaning process are not detectable. It has therefore been found to be advantageous if the floor covering, in particular PVC hard coverings in the corner area between the wall and the floor, forming a cove, up to about the height of the skirting board the wall is pulled up. For this purpose, in the corner area of the floor and wall, there is a coving rod with an upper limit for the floor covering forming angled strip arranged. This coving rod supports the floor covering during the upper leg of the angled strip covers the cut edge of the floor covering.

-2--2-

7718937 09.03.787718937 03/09/78

Ein derartig zu verlegender Bodenbelag läßt sich mit den bisher bekannten Schneidgeräten nur in einem aufwendigen Verfahren schneiden, da nach dem Verlegen des etwas größer als benötigten Bodenbelages dessen Ränder entweder nach jedem Andrücken gemessen, wieder abgezogen und in einer Schlaufe auf eine Unterlage gelegt mittels einer Anlegeschiene mit einem Teppichmesser geschnitten werden müssen oder aber der hochgezogene Bodenbelag muß unterhalb des Winkelschenkels senkrecht zur Wand geschnitten werden. Während der erstgenannte Schneidvorgang sehr aufwendig ist, ist der letztgenannte Schneidvorgang im Eckbereich dicht über dem Fußboden mit den bekannten Schneidgeräten in Form von Teppichmessern schwierig durchzuführen, da es leicht zum Verlaufen des Messers im Bodenbelag kommen kann und dieser entweder nicht unter den Schenkel der Abdeckleiste paßt oder aber nicht schließend unter den Winkelschenkel greift.A floor covering to be laid in this way can only be carried out in a complex manner with the previously known cutting devices Cut the method, because after the laying of the slightly larger than required floor covering, its edges either after measured with each pressure, removed again and placed in a loop on a surface using a guide rail must be cut with a carpet knife or the raised floor covering must be below the angle leg cut perpendicular to the wall. While the former cutting process is very complex, the latter is Cutting process in the corner area just above the floor with the known cutting devices in the form of carpet knives difficult as the knife can easily get lost in the floor covering and either not under the Leg of the cover strip fits or does not close under the angle leg.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schneidgerät für Bodenbeläge zu schaffen, mit welchem auf einfache Weise der Rand eines auf die Wand hochgezogenen Bodenbelages in gleichmäßigem Abstand zum Boden passend geschnitten werden kann.The object of the invention is to create a cutting device for floor coverings with which the Edge of a floor covering pulled up onto the wall can be cut to match at an even distance from the floor.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen eine bodenseitige Gleitfläche aufweisenden Gleitfuß, der mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Säule in Verbindung steht, an welcher der Klingenhalter höheneinstellbar festgelegt ist. Dadurch ist das im Klingenhalter festgelegte Schneidmesser einerseits dem durch die Montage der Abdeckwinkelleiste vorgegebenen Bodenabstand exakt nachstellbar und andererseits kann durch Parallelverschiebung des Schneidmessers zur Bodenoberfläche der Bodenbelag genau passend geschnitten werden, ohne daß der bereits verlegte Bodenbelag von der Wand abgezogen werden muß. Ein derartiger Schneidvorgang stellt eine wesentliche Erleichterung dar und ist einfach und schnell durchzuführen.According to the invention, this object is achieved by a bottom-side sliding surface having sliding foot, which is connected to a column extending in the vertical direction stands on which the blade holder is fixed in a height-adjustable manner. This is what is set in the blade holder Cutting knife, on the one hand, can be precisely adjusted to the floor clearance given by the installation of the cover angle strip, and on the other hand can by parallel displacement of the cutting knife for Floor surface of the floor covering can be cut exactly to fit without removing the already laid floor covering from the wall must be deducted. Such a cutting process is a considerable relief and is quick and easy perform.

-3--3-

7718937 O9.0i787718937 O9.0i78

• ·• ·

• •••• •••

• ■• ■

Um während der Parallelverschiebung des Gleitfusses auf dem Bodenbelag Beschädigungen dieses Belages insbesondere bei der Verwendung von Textilbelägen auszuschließen, weist nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Gleitfuß eine dreieckige Gleitfläche mit abgerundeter Spitze auf, der die den Messerhalter festlegende Säule benachbart ist und von welcher ausgehend die Gleitfläche an zwei Seiten des Gleitfusses einen hochgezogenen Rand aufweist. Dabei ist die Gleitfläche des Gleitfusses im Bereich seiner abgerundeten Spitze zum Andrücken des Bodenbelages an dem Hohlkehlenstab im Eckbereich zwischen Wand und Fußboden vorzugsweise schlittenkufenartig den die Gleitfläche umgebenden Rand verkürzend hochgezogen. Zur Anpassung an die konkave Krümmung des Hohlkehlenstabes ist der schlittenkufenartig hochgezogene Bereich der Gleitfläche vorteilhaft konvex gekrümmt.In order to avoid damage to this covering during the parallel displacement of the sliding foot on the floor covering in particular to be excluded when using textile coverings, according to a design feature of the invention, the sliding foot a triangular sliding surface with a rounded tip, to which the column fixing the knife holder is adjacent and from which the sliding surface has a raised edge on two sides of the sliding foot. Here is the The sliding surface of the sliding foot in the area of its rounded tip for pressing the floor covering onto the fillet rod in the corner area between the wall and the floor, preferably in the manner of a sled runner, shortening the edge surrounding the sliding surface pulled up. In order to adapt to the concave curvature of the fillet rod, the area is raised like a slide runner the sliding surface is advantageously curved in a convex manner.

Damit ein Verdrehen des Klingenhalters um die ihn festlegende Säule sicher verhindert werden kann, weist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die vom Klingenhalter umfaßte Säule einen Vierkantquerschnitt auf, an den die von der Säule durchgriffene öffnung im Klingenhalter angepaßt ist. Eine Feststellung des Klingenhalters an der Säule läßt sich nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung erzielen, indem der Klingenhalter mit einer die Säule umfassenden Hülse fest verbunden ist, in welcher eine den Klingenhalter höheneinstellbar festlegende Klemmschraube angeordnet ist.So that a twisting of the blade holder around the column that fixes it can be reliably prevented, points to another Design feature of the invention, the column comprised by the blade holder has a square cross-section to which the of the column penetrated opening in the blade holder is adapted. A determination of the blade holder on the column can be achieved according to a further feature of the invention, in that the blade holder is firmly connected to a sleeve encompassing the column, in which one the blade holder height-adjustable fixing clamping screw is arranged.

Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung besteht der Klingenhalter zur Schaffung eines Überstandes der Messerschneide über den Gleitfuß hinaus aus zwei übereinander angeordneten, ovalen, mit der abgerundeten Spitze des Gleitfusses deckungsgleichen Platten, von denen eine mit einer geneigt zur Plattenlängsachse verlaufenden Aufnahmenut für das Schneidmesser versehen ist. Die Festlegung des Schneidmessers im Messerhalter erfolgt vorzugsweise durch ein Klemmglied, das durch ein Loch in der oberen Platte in die Aufnahmenut fürAccording to a further design feature of the invention there is the blade holder to create a protrusion of the knife edge over the sliding foot of two on top of each other arranged, oval plates congruent with the rounded tip of the sliding foot, one of which is inclined with one is provided for the cutting knife extending to the plate longitudinal axis. Establishing the cutting knife in the knife holder is preferably carried out by a clamping member, which through a hole in the upper plate in the receiving groove for

-4--4-

7716937 09.01787716937 09.0178

0 · ·
ft ·
• if·
• · ·
0 · ·
ft
• if
• · ·
• · · ·
• · ·
• · · t I
ft · Pl ·
• · · ·
• · ·
• · · t I
ft Pl
H)) llll
■ ·
a >
ta ■
H)) llll
■ ·
a>
ta ■
ausgebildetentrained II.
•-r 4 -· ·• -r 4 - · · • t• t dasthat Messer eintritt»Knife entry » ZurTo the KlemmunterStützungClamp support des alsof as RändelschraubeKnurled screw

Klemmgliedes ist dieses nach einem weiteren Ausgestaltungsmerk'nal der Erfindung in einen mit dem Klingenhalter verbundenen Federbügel eingeschraubt.This is a clamping member according to a further embodiment of the invention screwed into a spring clip connected to the blade holder.

Um das Schneidgerät sicher handhaben und bei einwandfreier Parallelverschiebung mit der Klinge fest in den hochgezogenen Bodenbelag eindrücken zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung am Gleitfuß ein c-förmiger Griff befestigt, der oberendig mit der Säule diese übergreifend fest verbunden ist.To handle the cutter safely and with perfect parallel shift with the blade firmly in the raised position To be able to press in the floor covering, a c-shaped handle is attached to the sliding foot according to a further feature of the invention, which is firmly connected at the top to the column.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigen:The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, which is explained in more detail below. Show it:

Fig.1 das Schneidgerät in einer Seitenansicht,1 the cutting device in a side view,

Fig.2 das Schneidgerät in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht,Fig. 2 the cutting device in a partially broken open Top view,

Fig.3 das Schneidgerät in einem oberendig abgebrochenen Längsschnitt nach der Linie III-III von Fig.2 undFig. 3 the cutting device in a broken off at the top Longitudinal section along the line III-III of Fig.2 and

Fig.4 den Klingenhalter in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig.2 .4 shows the blade holder in a section along the line IV-IV of FIG.

Das Schneidgerät besteht im wesentlichen aus einem Gleitfuß 10, einer aus diesem aufragenden Säule 11, zwischen deren oberem, freiem Ende und dem Gleitfuß 10 ein c-förmiger Griff 12 angeordnet ist und aus einem auf der Säule 11 verschiebbar sowie feststellbar angeordneten Klingenhalter 13.The cutting device consists essentially of a sliding foot 10, a column 11 protruding from this, between its upper, free end and the sliding foot 10, a C-shaped handle 12 is arranged and made of one on the column 11 as well lockably arranged blade holder 13.

7718937 09.01787718937 09.0178

• If• If

Der Gleitfuß 10 weist eine etwa dreieckige Gleitfläche
14 auf, die mit einer abgerundeten Spitze 15 versehen ist.
Von dieser abgerundeten Spitze ausgehend, sind zwei Seiten
der Gleitfläche 14 von einem hochgezogenen Rand 16 umgeben.
Der Rand 16 und das die Gleitfläche 14 aufweisende Bodenteil des Gleitfusses 10 bestehen vorzugsweise aus Metall,
können jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Dabei
sind die die Unterseite des Gleitfusses 10 bildende Gleit- ' fläche 14 und die Außenseite des Randes 16 beispielsweise \
The sliding foot 10 has an approximately triangular sliding surface
14, which is provided with a rounded tip 15.
Starting from this rounded tip, there are two sides
the sliding surface 14 is surrounded by a raised edge 16.
The edge 16 and the bottom part of the sliding foot 10 having the sliding surface 14 are preferably made of metal,
however, they can also be made of plastic. Included
are the underside of the sliding foot 10 forming the sliding surface 14 and the outside of the edge 16, for example \

durch Polieren glatt und eben ausgebildet, um Verkratzungen ,L bzw. Verhakungen während der Verschiebung auf dem Teppichboden \ zu vermeiden. Im Bereich der abgerundeten Spitze 15 ist mit ; dem die Gleitfläche 14 aufweisenden Bodenteil des Gleitfusses
10 eine Säule 11 - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1 durch Schweißen - verbunden. Diese Säule 11 weist, wie ins- : besondere Fig.2 zu entnehmen ist, einen Vierkantquerschnitt i auf, der vom Klingenhalter 13 umgriffen ist. Die Gleit- j
smooth by polishing and planar in order to avoid scratching, L and entanglements during the displacement on the carpet \. In the area of the rounded tip 15 is with; the bottom part of the sliding foot having the sliding surface 14
10 a column 11 - in the illustrated embodiment 1 by welding - connected. As can be seen in particular from FIG. 2, this column 11 has a square cross section i around which the blade holder 13 engages. The sliding j

fläche 14 verläuft im Bereich ihrer Spitze 15 Schlittenkufen- \ artig nach oben gebogen und weist eine konvexe Krümmung auf, \ mit welcher der Bodenbelag 17 im Eckbereich zwischen Wand ι surface 14 extends in the region of its tip 15 Schlittenkufen- \-like bent upwards and has a convex curvature, \ with which the floor covering 17 in the corner area between the wall ι

und Fußboden an den Hohlkehlenstab 18 während des Schneid- \ Vorganges angedrückt wird.and the floor is pressed against the fillet rod 18 during the cutting \ process.

Der Klingenhalter 13 besteht aus zwei miteinander verbundenen, fThe blade holder 13 consists of two interconnected, f

ovalen Platten 19 und 20, deren äußere Kuntur der abge- ■oval plates 19 and 20, whose outer Kuntur the ab- ■

rundeten Spitze 15 des Gleitfusses 10 entspricht. Die beiden ;rounded tip 15 of the sliding foot 10 corresponds. The two ;

ovalen Platten 19, 20 weisen eine öffnung 21 auf, die dem \ oval plates 19, 20 have an opening 21 which the \

Vierkantquerschnitt der Säule 11 angepaßt ist. Außerdem ist ; in der oberen Platte 19 eine geneigt zur PlattenlängsachseSquare cross-section of the column 11 is adapted. Also is; in the upper plate 19 one inclined to the longitudinal axis of the plate

verlaufende Aufnahmenut 22 angeordnet, in welche ein Schneid- |extending receiving groove 22 arranged in which a cutting |

messer 23 zusammen mit einem Andruckstück 24 eingeschoben werden ' kann. Zum Festlegen des Schneidmessers 23 im Klingenhalter 13
ist in der oberen Platte 19 in deren vorderem Bereich ein in
knife 23 can be inserted together with a pressure piece 24 '. To fix the cutting knife 23 in the blade holder 13
is in the upper plate 19 in its front area an in

-6--6-

7718937 O9.öaz87718937 O9.öaz8

• I < ! I I ι « It 'V/ ,• I <! I I ι «It 'V /,

• · ■ · I I I · I Il• · ■ · I II · I Il

«-6-1' ' " j«-6- 1 ''" j

die Aufnahmenu.t 22 eindringendes Loch 25 angeordnet, welches von einem Klemmglied 26 durchgriffen ist. Dieses Klemmglied ist von einer Rändelschraube 27 gebildet, die in eine mit dem Loch 25 in der Platte 19 fluchtende Gewindebohrung 28 eingeschraubt ist, wobei sich die Gewindebohrung 28 in einem mit der oberen Platte 19 fest verbundenen Federbügel 29 befindet. Beim Festschrauben der Rändelschraube 27 drückt deren Stirnende über das Andruckstück 24 fest auf das Schneidmesser 23, so daß dieses in der gewünschten Lage mit über den Klingenhalter 13 vorstehender Spitze in der Aufnahmenut 22 des Klingenhalters festgelegt ist. Ithe recess 22 penetrating hole 25 is arranged, which is penetrated by a clamping member 26. This clamping member is formed by a knurled screw 27 which is inserted into a threaded bore 28 aligned with the hole 25 in the plate 19 is screwed in, the threaded bore 28 being located in a spring clip 29 firmly connected to the upper plate 19. When the knurled screw 27 is tightened, its front end presses firmly onto the cutting knife via the pressure piece 24 23, so that this is in the desired position with the tip protruding beyond the blade holder 13 in the receiving groove 22 of the blade holder is fixed. I.

Der Klingenhalter 13 ist mit einer zentrisch zu seiner Öffnung 21 angeordneten Hülse versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der oberen Platte 19 verschweißt ist. In diese die Säule 11 umfassende Hülse 30 ist eine Klemmschraube 31 eingedreht, durch welche der Klingenhalter an der Säule 11 nach seiner Höheneinstellung festgeklemmt werden kann.The blade holder 13 is provided with a sleeve arranged centrally to its opening 21, which in the case of the illustrated Embodiment is welded to the top plate 19. In this sleeve 30 encompassing the column 11 is a clamping screw 31 screwed in, through which the blade holder is clamped to the column 11 after its height adjustment can.

Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, ist die mit dem Gleitfuß 10 verschweißte Säule 11 an ihrem freien Ende mit einem Flachstück 32 ebenfalls verschweißt, das seinerseits in den c-förmigen Griff eingelassen und mit diesem verschraubt ist. Der untere Schenkel des Griffes 12 ist am die Gleitfläche 14 aufweisenden Bodenteil des Gleitfusses 10 ebenfalls verschraubt, so daß der Griff einen festen Halt am Schneidgerät hat.As can be seen in particular from FIG. 1, the column 11 welded to the sliding foot 10 is at its free end also welded to a flat piece 32, which in turn is embedded in the C-shaped handle and screwed to it is. The lower leg of the handle 12 is also screwed to the bottom part of the sliding foot 10, which has the sliding surface 14, so that the handle has a firm hold on the cutter.

Die dargestellte und vorbeschriebene Ausführungsform der Erfindung gibt diese nur in einem Beispiel wieder, auf welches die Erfindung keinesfalls beschränkt ist. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen der Erfindung möglich.The illustrated and described embodiment of the The invention only reproduces these in one example, to which the invention is in no way restricted. Rather are still many other embodiments of the invention are possible.

-7--7-

7718937 09.01787718937 09.0178

So ist es beispielsweise denkbar, statt der verwendeten Klemmschrauben Schnellspanneinrichtungen, beispielsweise auf der Basis von Exzenterkleinmelementen zu verwenden. Auch könnte der Gleitfuß 10 eine rechteckige Form aufweisen, die im Bereich der Säule 11 angespitzt und abgerundet ist. Auch der Querschnitt der Säule 11 ist nicht an die dargestellte und beschriebene worm gebunden, sondern es könnte auch eine in Längsrichtung abgeflachte, einen Rundquerschnitt aufweisende Säule einges^üZt werden.For example, it is conceivable to use quick-release clamping devices instead of the clamping screws used, for example based on small eccentric elements. The sliding foot 10 could also have a rectangular shape which is pointed and rounded in the region of the column 11. The cross section of the column 11 is not flattened in the longitudinal direction, a circular cross section having column einges üZt ^ are applied to the illustrated and described w orm bound, but it could.

7718937 09.fr3.787718937 09.fr3.78

··· η Il 1 J * 1 » I 11 /Ό··· η Il 1 J * 1 »I 11 / Ό
«» ί ι a a oj ' I S «» Ί ι aa oj 'IS
BezugszeichenlisteList of reference symbols GleitfußSliding foot
JlI 0 O 1 J t JJlI 0 O 1 J t J
.-ing. LUDEWIG · DSPL-PHYS. BUSE - dipl-phys. MENTZEL.-ing. LUDEWIG DSPL-PHYS. BUSE - graduate phys. MENTZEL
Säulepillar
DIPLDIPL 56 WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 - RUF (02121) 553611/1256 WUPPERTAL 2 UNDERDORNEN 114 - RUF (02121) 553611/12 GirffGirff 3737 KlingenhalterBlade holder GleitflächeSliding surface 1010 Spitze, abgerundetPointed, rounded 1111th Randedge 1212th BodenbelagFlooring 1313th HohlkehlenstabFillet rod r 14r 14 Platte, oberePlate, upper 1515th Platte, unterePlate, lower 1616 öffnungopening 1717th AufnahmenutReceiving groove 1818th SchneidmesserCutting knife 1919th AndruckstückPressure piece 2020th Loch in 19Hole in 19th 2121 KlemmgliedClamping member 2222nd Rande1s ehraubeRande1s Ehraube 2323 GewindebohrungThreaded hole 2424 FederbügelSpring clip 2525th HülseSleeve ). 26 ). 26th KlemmschraubeClamping screw 2727 FlachstückFlat piece 2828 2929 3030th 3131 3232

Claims (10)

■ * t DiPL-ING. LUDEWIG · diVlIphys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 Kennwort: "Teppichschneider" Ansprüche :■ * t DiPL-ING. LUDEWIG · diVlIphys. BUSE graduate phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · CALL (02121) 553611/12 Keyword: "Carpet cutter" Claims: 1. Schneidgerät für Bodenbeläge, insbesondere zum Schneiden von im Wandansehlußbereich in Fußleistenhöhe hochgezogenem Bodenbelag, wobei das Schneidmesser in einem Klingenhalter befestigt ist, gekennzeichnet durch einen eine bodenseitige Gleitfläche (14) aufweisenden Gleitfuß (10), der mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Säule (11) in Verbindung steht, an welcher der Klingehalter (13) höheneinstellbar festgelegt ist.1. Cutting device for floor coverings, especially for cutting of floor covering raised to skirting height in the wall connection area, with the cutting knife in a blade holder is attached, characterized by a bottom-side sliding surface (14) having Sliding foot (10), which runs in the vertical direction with a Column (11) is connected to which the blade holder (13) is fixed in a height-adjustable manner. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (10) eine dreieckige. Gleitfläche (14) mit abgerundeter Spitze (15) aufweist, der die den Klingenhalter (13) aufweisende Säule (11) benachbart und von der ausgehend die Gleitfläche (14) an zwei Seiten von einem hochgezogenen Rand (16) umgeben ist.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the sliding foot (10) is triangular. Sliding surface (14) with a rounded tip (15) which is adjacent to the column (11) having the blade holder (13) and from which the sliding surface (14) is surrounded on two sides by a raised edge (16). 3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (14) im Bereich ihrer abgerundeten Spitze (15) den sie umgebenden Rand (16) verkürzend, schlittenkufenartig hochgezogen ist.3. Cutting device according to claim 1 or 2, characterized in that that the sliding surface (14) in the area of its rounded tip (15) the surrounding edge (16) shortening, pulled up like a sled runner. 4. Schneidgerät nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schlittenkufenartig hochgezogene Bereich der Gleitfläche (14) konvex gekrümmt ist.4. Cutting device according to claim 3, characterized in that the area of the slide runner-like raised Sliding surface (14) is convexly curved. -9--9- 5. Schneidgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Klingenhalter (13) umfaßte Säule (11) einen Vierkantquerschnitt aufweist, an den die von der Säule (11) durchgriffene öffnung (21) im Klingenhalter (13) angepaßt ist.5. Cutting device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the the blade holder (13) encompassed column (11) has a square cross-section has, to which the opening (21) in the blade holder (13) penetrated by the column (11) is adapted. 6. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (13) mit einer die Säule (11) umfassenden Hülse (30) fest verbunden ist, in welcher ej".e den Klingenhalter (13) höheneinstellbar festlegende6. Cutting device according to claim 5, characterized in that the blade holder (13) with a column (11) comprehensive sleeve (30) is firmly connected, in which ej ".e the blade holder (13) adjustable in height Ql Klemmschraube (31) angeordnet ist.Ql clamping screw (31) is arranged. 7. Schneidgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (13) aus zwei übereinander angeordneten, ovalen, mit der abgerundeten Spitze (15) des Gleitfusses (10) deckungsgleichen Platten (19, 20) besteht, von denen eine mit einer geneigt zur Plattenlängsachse verlaufenden Aufnahmenut (22) für das Schneidmesser (23) versehen ist.7. Cutting device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the blade holder (13) of two oval, one above the other, with the rounded tip (15) of the sliding foot (10) congruent plates (19, 20), one of which is inclined to the plate's longitudinal axis Receiving groove (22) for the cutting knife (23) is provided. 8. Schneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (19) ein Loch (25) zum Durchtritt8. Cutting device according to claim 6, characterized in that the upper plate (19) has a hole (25) for passage p. eines das Schneidmesser (23) in der Aufnahmenut (22)p. one the cutting knife (23) in the receiving groove (22) festlegenden Klemmgliedes (26) enthält.fixing clamping member (26) contains. 9. Schneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (26) zum Festlegen des Schneidmessers (23) im Klingenhalter (13) aus einer in einen mit dem Klingenhalter (13) verbundenen Federbügel (29) eingeschraubten Rändelschraube (27) gebildet ist.9. Cutting device according to claim 8, characterized in that the clamping member (26) for fixing the cutting knife (23) screwed into the blade holder (13) from a spring clip (29) connected to the blade holder (13) Knurled screw (27) is formed. 10. Schneidgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gleitfuß (10) ein σ-förmiger Girff (12) befestigt ist, der oberendig mit der Säule (11) diese übergreifend fest verbunden ist.10. Cutting device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that a σ-shaped Girff (12) is attached to the sliding foot (10), the top end with the column (11) this is firmly connected across the board. 7718937 09.01787718937 09.0178
DE7718937U 1977-06-16 1977-06-16 CUTTER FOR FLOOR COVERINGS Expired DE7718937U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718937U DE7718937U1 (en) 1977-06-16 1977-06-16 CUTTER FOR FLOOR COVERINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718937U DE7718937U1 (en) 1977-06-16 1977-06-16 CUTTER FOR FLOOR COVERINGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718937U1 true DE7718937U1 (en) 1978-03-09

Family

ID=6679849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7718937U Expired DE7718937U1 (en) 1977-06-16 1977-06-16 CUTTER FOR FLOOR COVERINGS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718937U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005005A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Georg Schell Method for producing and laying baseboards and device provided therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005005A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Georg Schell Method for producing and laying baseboards and device provided therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426322A1 (en) SPATULA
DE2432577A1 (en) DEWATERING DEVICE FOR PAPER MACHINES
CH673490A5 (en)
DE3037508A1 (en) INSERT BLADE ROTARY HOLDER
DE7718937U1 (en) CUTTER FOR FLOOR COVERINGS
DE102008044499B4 (en) Marking device especially for laying ready-made parquet
DE3617944A1 (en) Device for cutting floor coverings to size
EP0611635A1 (en) Device for cutting strips from a floor covering
EP2995742B1 (en) End floorboard retention device for a floorboard assembly
DE7811025U1 (en) FINAL PROFILE FOR THE ROOF OF A FLAT ROOF
DE311984C (en)
DE500132C (en) Clamp for slicers
DE149441C (en)
DE19709544C1 (en) Side cladding for table or festive board
DE7820302U1 (en) DEVICE FOR CUTTING FLEXIBLE WALL OR FLOOR COVERINGS
DE7739937U1 (en) DEVICE FOR CUTTING TAPES OF WALLPAPER
DE202009002967U1 (en) Fitting with guide insert
DE3433796A1 (en) EDGEING DEVICE FOR A TABLE CIRCULAR SAW
DE2410908A1 (en) Clamp for billet and profile cutting shears - has wedge shaped arms for holding cut material in any position
DE3312324A1 (en) Device for sharpening of edges, in particular steel edges of skis
DE1944235U (en) DRAWING DEVICE
DE1208707B (en) Thread clamp for warp linking machines
DE7926901U1 (en) CUTTING TOOL ARRANGEMENT
DE4406164A1 (en) Railing for scaffolding
DE6752146U (en) LINOLEUM LAYING KNIFE