DE77183C - Block holder for gang saws - Google Patents

Block holder for gang saws

Info

Publication number
DE77183C
DE77183C DENDAT77183D DE77183DA DE77183C DE 77183 C DE77183 C DE 77183C DE NDAT77183 D DENDAT77183 D DE NDAT77183D DE 77183D A DE77183D A DE 77183DA DE 77183 C DE77183 C DE 77183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
block holder
trunk
carriage
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77183D
Other languages
German (de)
Original Assignee
f. RITTER, Zweibrücken
Publication of DE77183C publication Critical patent/DE77183C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/04Trunk or log carriages with gripping means which do not pass the saw blade(s), specially for gang saws; Arrangement of gripping accessories thereon

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

FRIEDRICH RITTER in ZWEIBRÜCKEN. Blockhalter für Gattersägen.FRIEDRICH RITTER in ZWEIBRÜCKEN. Block holder for gang saws.

Patentirt im Deutschen Reiche vom' 3. September 1893 ab.Patented in the German Empire on September 3, 1893.

Die neue Vorrichtung zum Halten der Baumstämme bei einfachen Gattersägen soll ermöglichen, den Stamm ganz zu durchschneiden, um die sogen. Kämme an den Enden der Bretter zu vermeiden. Diese Vorrichtung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. The new device for holding the tree trunks in simple gang saws should enable to cut through the trunk completely to remove the so-called Avoid combs on the ends of the boards. This device is shown on the drawing in several embodiments.

Die Vorrichtung besteht, wie aus Fig. 1, Ansicht, Fig. 2, Grundrifs, Fig. 3, Schnitt A-A, und Fig. 4, Schnitt B-B, ersichtlich ist, aus einem Gufseisenschlitten a, welcher auf einer ebenfalls gegossenen Grundplatte b verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten α wird hierbei mittelst einer Zahnstange c, welche an seiner Unterseite befestigt ist, in einem Geleise, d der Grundplatte geführt. Mit der Zahnstange steht ein Zahnrad c1 in Eingriff, durch dessen Bewegung der Schlitten α in der Längsrichtung der Grundplatte verschoben werden kann. Der Schlitten ist nahezu seiner ganzen Länge nach mit einem Ausschnitt d und über diesem mit einer Reihe viereckiger Löcher e versehen. Die Aus- - schnitte d und e haben einen keilförmigen Querschnitt, doch bildet die- obere Wand derselben je eine horizontale Ebene. Die Grundplatte ist in der Mitte mit einem Schlitz f für das das Baumende durchschneidende Sägeblatt und an ihren äufseren Geleiswandungen mit angeschraubten Flacheisenbügeln g g versehen, welche so hoch sind, dafs ihr oberer Innenrand nahe bis zur oberen Wandung der Aussparung d reicht (Fig. 4).The device consists, as can be seen from Fig. 1, view, Fig. 2, Grundrifs, Fig. 3, section AA, and Fig. 4, section BB , of a cast iron slide a, which is slidably mounted on a likewise cast base plate b is. The carriage α is guided by means of a rack c, which is attached to its underside, in a track d of the base plate. With the rack is a gear c 1 in engagement, by the movement of which the carriage α can be displaced in the longitudinal direction of the base plate. Almost its entire length the slide is provided with a cutout d and above this with a row of square holes e . The sections d and e have a wedge-shaped cross-section, but the upper wall of the same each forms a horizontal plane. The base plate is provided in the middle with a slot f for the saw blade cutting through the end of the tree and on its outer track walls with screwed flat iron brackets gg , which are so high that their upper inner edge extends close to the upper wall of recess d (Fig. 4) .

Mit Hülfe der Ausnahme d und der Bügel g kann der Schlitten in jeder beliebigen Stellung auf der Grundplatte befestigt bezw. mit dieser fest verbunden werden. Zu diesem Zweck treibt man durch die Bügel und die Aussparung d zwei Keile h k\ von denen ersterer von Eisen und an seinem vorderen Ende mit einer Schneide versehen ist. Dieser Keil wird gleichzeitig in den zu durchschneidenden Stamm s eingetrieben und ist an dieser Stelle, um dem durchschneidenden Sägeblatt kein Hindernifs zu bieten, entsprechend geschlitzt. Er dient also zugleich zur Befestigung des Schlittens und zum Festhalten des Blockes und des von diesem heruntergeschnittenen Brettes.With the aid of the exception d and the bracket g , the slide can be fixed in any position on the base plate. be firmly connected to this. For this purpose, two wedges hk \ are driven through the bracket and the recess d, the former of which is made of iron and has a cutting edge at its front end. At the same time, this wedge is driven into the trunk s to be cut and is correspondingly slotted at this point so as not to present an obstacle to the cutting saw blade. It is therefore used at the same time to fasten the slide and to hold the block and the board cut down from it.

Zum Festhalten des Blockes s ist ferner folgende Anordnung getroffen: Auf einer Seite ist der Schlitten α etwas höher gebaut und mit drei unter einander angeordneten viereckigen, konischen Löchern if'i2 versehen (Fig. 3). In einem dieser Löcher wird ein Blockhalter fest gekeilt, welcher aus einer Büchse D besteht, in der eine Spindel j mit rechts- und linksseitigem Gewinde drehbar gelagert ist. Auf diesen Gewinden sitzen zwei mit entsprechend gekrümmten Klauen versehene Muttern j1, welche durch eine an der Büchse D befestigte Schiene k bei Bewegung der Spindel gegen Drehung, -wie überhaupt gegen jede willkürliche Bewegung geschützt sind. Der Blockhalter wird, je nach dem Durchmesser des Stammes, in" einem höheren oder tieferen Loch des Schlittens mittelst Keiles kl befestigt. Bei Drehung der Spindel j bewegen sich die Klauen aus- oder gegen einander.To hold the block s , the following arrangement is also made: On one side, the slide α is built somewhat higher and is provided with three square, conical holes if'i 2 arranged one below the other (FIG. 3). In one of these holes a block holder is firmly wedged, which consists of a sleeve D, in which a spindle j is rotatably mounted with a right-hand and left-hand thread. On these threads sit two nuts j 1 provided with correspondingly curved claws, which are protected against any arbitrary movement by a rail k attached to the sleeve D when the spindle is moved. Depending on the diameter of the trunk, the block holder is fastened in a higher or deeper hole in the slide by means of a wedge k l . When the spindle j is rotated, the claws move apart or against each other.

An der Vorderwand der Grundplatte ist ferner mittelst Schlitze und Klemmschrauben eine Schiene / verstellbar befestigt, welche mitOn the front wall of the base plate there are also slots and clamping screws a rail / adjustable attached, which with

einem etwas konischen Auge Z1 für ein Lineal m versehen ist, mit dessen Hülfe die Dicke der zu schneidenden Dielen bestimmt werden kann, indem man den Abstand desselben vom Schlitz/ durch Verstellen der Schiene Z vergröfsert oder verkleinert.a somewhat conical eye Z 1 is provided for a ruler m , with the aid of which the thickness of the boards to be cut can be determined by increasing or decreasing the distance of the same from the slot / by adjusting the rail Z.

Die Arbeitsweise mit dieser Vorrichtung, wenn der Stamm von der einen Seite auf den Schlitten gewälzt und die fertigen Bretter auf der anderen Seite abgeladen werden, ist folgende: Nachdem die Dielenstärke durch entsprechendes Einstellen des Lineales m bestimmt ist, wird der Blockhalter D entfernt und der Stamm von links auf die Grundplatte oder Bank bis an das Lineal gewälzt. Hierauf wird der Blockhalter in entsprechender Höhe wieder am Schlitten fest gekeilt und dieser bezw. der Blockhalter, dessen Klauen geöffnet sind, mittelst des Zahngetriebes an den Stamm geschoben. Hierauf wird durch Eintreiben der Keile h h1 der Schlitten mit der Grundplatte fest verbunden und dadurch auch zugleich der Stamm an der Schnittstelle am Schlitten festgehalten. Alsdann werden die Klauen zusammengeschraubt, und zwar so, dafs sie fest in den Stamm eingreifen. Nun ist der Stamm unbeweglich eingespannt. Ist der Stamm viel mit wildem bezw. knorpeligem Holz durchwachsen, welches der Säge ungleichmäfsigen Widerstand entgegensetzt, oder ist der Durchmesser des Stammes sehr grofs, so kann man durch eines der Löcher e noch einen zweiten Keil η in denselben treiben.The method of operation with this device, when the log is rolled from one side onto the carriage and the finished boards are unloaded on the other side, is as follows: After the board thickness has been determined by setting the ruler m accordingly, the block holder D is removed and the Trunk rolled from the left onto the base plate or bench up to the ruler. Then the block holder is wedged again firmly on the slide at the appropriate height and this respectively. the block holder, the claws of which are open, pushed against the trunk by means of the gear mechanism. Then, by driving in the wedges hh 1, the slide is firmly connected to the base plate and the trunk is thereby also held at the interface on the slide. The claws are then screwed together so that they grip firmly into the trunk. Now the trunk is clamped immovably. Is the trunk a lot with wild or If gristly wood grows through it, which offers uneven resistance to the saw, or if the diameter of the trunk is very large, a second wedge η can be driven into it through one of the holes e .

Ist der Stamm durchschnitten, so hält der Keil h, welcher nun mit einer Spitze im Stamm und mit der anderen im Brett steckt, diese beiden Theile aus einander und dadurch die Schnittstelle offen, wodurch ein Einklemmen der Säge ausgeschlossen ist. Hierauf wird das Lineal aus dem Schienenauge Z1 gezogen, worauf das Brett zur rechten Seite der Vorrichtung abgeladen werden kann, ohne dafs es über den Stamm oder einen Theil der Vorrichtung gehoben zu werden braucht. Nun wird das Lineal wieder eingesteckt, der Keil h und dadurch der Schlitten gelöst und dieser mit dem Stamm durch Drehen des Zahnrades c1 an das Lineal geschoben bezw. angedrückt, worauf durch Eintreiben der Keile h h1 der Schlitten und der Stamm festgehalten werden. Dieses Spiel wiederholt sich bis zum letzten Schnitt, nach welchem der Schlitten zurückgeschoben, der Blockhalter Dj1 herausgenommen und von dieser Seite ein neuer Stamm aufgewälzt wird.When the trunk has been cut, the wedge h, which is now stuck with one point in the trunk and the other in the board, holds these two parts from one another and thus the interface open, so that the saw cannot be jammed. The ruler is then drawn out of the eye of the rail Z 1 , whereupon the board can be unloaded to the right-hand side of the device without having to be lifted over the trunk or part of the device. Now the ruler is inserted again, the wedge h and thereby the carriage released and this with the trunk by turning the gear c 1 pushed respectively against the ruler. pressed, whereupon the carriage and the trunk are held in place by driving in the wedges hh 1. This game is repeated until the last cut, after which the slide is pushed back, the block holder Dj 1 is removed and a new trunk is rolled on from this side.

Die Bewegung des Zahnrades, sowie das Aus- und Einschlagen der verschiedenen Keile kann mittelst eines schweren Schraubenschlüssels (Fig. 5), welcher auf einer Seite mit einem Schlägel versehen ist, geschehen. Auch können, wenn es die Räumlichkeit nicht anders zuläfst, die Blöcke von der rechten Seite auf die Vorrichtung gewälzt werden, von welcher auch die abgeschnittenen abgenommen werden, in welchem Falle die Blockhalter Dj1, wenn sonst eine Verstellung in der Höhenlage nicht erforderlich ist, stets an Ort und Stelle bleiben können. Der Schlitten kann auch so gebaut sein, dafs die Blockhalter Dj1 auf der rechten Seite desselben befestigt werden können, oder abwechselnd auf beiden Seiten.The movement of the gear, as well as the knocking out and hammering in of the various wedges can be done by means of a heavy wrench (Fig. 5), which is provided with a mallet on one side. Also, if the space does not allow otherwise, the blocks can be rolled from the right side onto the device, from which the cut ones are also removed, in which case the block holder Dj 1 , if otherwise an adjustment in height is not necessary, can always stay in place. The slide can also be constructed in such a way that the block holders Dj 1 can be attached on the right side of the same, or alternately on both sides.

Diese Vorrichtung, bietet gegenüber anderen, dem gleichen Zweck dienenden Constructionen den Vortheil, dafs mit derselben, je nachdem es die Räumlichkeiten erlauben oder der Betrieb es erfordert, in verschiedener Weise gearbeitet werden kann, und dafs die Bedienung derselben stets eine sehr einfache ist. Letzteres dadurch, dafs das Lösen, Befestigen und Verschieben des den Stamm haltenden Schlittens von einem Punkt aus besorgt werden kann und durch das Eintreiben der Blockhalter h gleichzeitig der Schlitten fest gezogen wird. .. Dadurch, dafs die Blockhalter leicht abgenommen und ebenso befestigt werden können, ist es möglich, von der einen wie von der anderen Seite den Stamm ungehindert auf seine Stelle vor die Säge zu wälzen, ohne dafs ein Aufheben oder ein Ausweichen desselben erforderlich wäre.This device offers the advantage over other constructions serving the same purpose that it can be worked with in different ways, depending on the space or operation requires, and that it is always very easy to operate. The latter in that the loosening, fastening and moving of the carriage holding the trunk can be taken care of from one point and by driving in the block holder h the carriage is pulled tight at the same time. Because of the fact that the block holders can easily be removed and also attached, it is possible to roll the trunk unhindered from one side as well as the other to its place in front of the saw, without having to pick it up or move around it.

Gleich vortheilhaft wie diese Construction in Bezug auf das Auf- und Abladen des Holzes, die Arbeitsweise im Allgemeinen und die Bedienung ist die in Fig. 6 in Vorderansicht mit theilweisem Schnitt, in Fig. 7 in Seitenansicht und in Fig. 8 im Grundrifs gezeichnete Ausführungsform der Vorrichtung. Die Construction und Arbeitsweise bei derselben sind im Allgemeinen wie bei der beschriebenen Vorrichtung; nur besitzt bei ersterer der Schlitten auf einer Seite (oder beiden) einen treppenartigen Aufbau, welcher mit den Löchern e zum Eintreiben von Befestigungskeilen η für den Stamm versehen ist; auch ist die Befestigung der Klauen j1 am Schlitten eine andere. Zu letzterem Zweck ist seitlich an dem Treppenaufbau des Schlittens eine entsprechend breite Doppelwand ρ befestigt, welche zu beiden Seiten mit parallel stehenden bezw. übereinstimmenden Löchern pl versehen ist. In diese Löcher werden oben und unten an geeigneter Stelle, je nachdem eben die Klauen jl höher oder tiefer gelagert werden sollen, je zwei Paar Stifte q eingesetzt, zwischen welchen dann die Klauen mit ihren Keilstücken k1 mittelst Holzkeile festgelegt werden (Fig. 7). Auf diese Weise können die Klauen, je nach Erfordernifs vom Schlitten näher oder weiter abstehend, an diesem befestigt und, wenn der Block auf der einen Seite auf-, die Bretter dagegen auf der anderen Seite abgeladen werden, beim Aufwälzen eines Stammes abgenommen und demEqually advantageous as this construction with regard to the loading and unloading of the wood, the mode of operation in general and the operation is the embodiment shown in FIG. 6 in front view with partial section, in FIG. 7 in side view and in FIG. 8 in outline the device. The construction and operation of the same are generally as in the case of the device described; only in the former has the carriage on one side (or both) a step-like structure, which is provided with the holes e for driving in fastening wedges η for the trunk; the attachment of the claws j 1 to the slide is also different. For the latter purpose, a correspondingly wide double wall ρ is attached to the side of the staircase structure of the carriage, which is respectively on both sides with parallel. matching holes p l is provided. Two pairs of pins q are inserted into these holes at the top and bottom at a suitable point, depending on whether the claws j l are to be positioned higher or lower, between which the claws with their wedge pieces k 1 are then fixed by means of wooden wedges (Fig. 7 ). In this way, the claws, depending on the requirements closer or more protruding from the carriage, attached to this and, if the block on one side, the boards are unloaded on the other hand, removed when rolling a trunk and the

■ Umfang dieses letzteren entsprechend wieder am Schlitten befestigt werden. Doch kann auch bei dieser Construction das Holz an der einen Seite (Seite des Lineals) auf die Vorrichtung geladen und wieder abgenommen werden.■ The scope of the latter can be reattached to the slide accordingly. But can In this construction too, place the wood on one side (side of the ruler) on the device can be loaded and removed again.

Bei der in Fig. 9, Vorderansicht mit theilweisem Schnitt, Fig. 1 o, Grundrifs, und Fig. 11, Höhenschnitt, dargestellten Ausführungsform kommt nur das Auf- und Abladen, an einer Seite in Betracht. Sonst unterscheidet sich dieselbe von der ersteren Construction nur durch eine andere Anordnung der Klauen bezw. Blockhalter und der dieselben betreffenden Bedienung. Der Blockhalter ist hier aus einem U-Eisen D gebildet, welches mittelst Winkeleisen ο ο1 seitlich am Schlitten befestigt ist (Fig. 10), und in welchem zwei Schraubenspindeln j mit entgegengesetzten Gewindegängen gelagert sind. Auf diesen Spindeln sitzen die mit Muttergewinden versehenen Klauen j\ welche sich bei Drehung der ersteren mittelst Kurbel oder dergl. . gegen und von einander bewegen. Auch bei dieser Construction kann der Schlitten auf einer oder beiden Seiten mit einem mit Löchern versehenen treppenartigen Aufbau zum Einsetzen von Keilen zwecks besserer Befestigung des Baumstammes am Schlitten versehen sein.In the embodiment shown in Fig. 9, front view with partial section, Fig. 10, outline section, and Fig. 11, vertical section, only loading and unloading on one side come into consideration. Otherwise it differs from the first construction only by a different arrangement of the claws and / or. Block holder and the operator concerned with the same. The block holder is formed here from a U-iron D , which is attached to the side of the slide by means of angle iron ο ο 1 (Fig. 10), and in which two screw spindles j are mounted with opposite threads. On these spindles which are provided with nut threads claws j \ sit which upon rotation of the former by means of a crank or the like.. move against and away from each other. With this construction, too, the slide can be provided on one or both sides with a step-like structure provided with holes for the insertion of wedges for the purpose of better fastening of the tree trunk to the slide.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:
Blockhalter für Gattersägen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit bezw. treppenförmig angeordneten Löchern (e) und einem Schlitz (d) versehenen Schlittens (a), welcher mittelst Zahngetriebes auf einer Grundplatte (b) verschiebbar ist, die mit zwei Eisenbügeln (g), mit einem Schlitz für die Säge und einem verstellbaren Lineal zur Bestimmung der Brettstärken versehen ist, wobei der Schlitten durch Eintreiben eines keilförmigen Block- und Bretthalters (h) durch die Oeffnung (d1) und die Bügel (g) auf der Grundplatte befestigt und die klauenförmigen, auf einer Spindel beweglichen Blockhalter (J1J abnehmbar und verstellbar am Schlitten angebracht sind, um einerseits das Holz auf einer Seite der Vorrichtung auf- und auf der anderen Seite abladen zu können, andererseits die Blockhalter (Dj1), dem Umfang der Stämme entsprechend, höher oder tiefer lagern zu können.
Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Blockhalters, bei welcher die Klauen (J1J an einer seitlichen Doppelwandung des Schlittens mittelst Stifte und Keile zu dem unter 1. gekennzeichneten Zweck ebenfalls verstellbar und abnehmbar am Schlitten (aj angebracht sind.
Patent Claims:
Block holder for gang saws, characterized by the arrangement of a with BEZW. Stepped holes (e) and a slot (d) provided slide (a), which can be moved by means of a toothed gear on a base plate (b) , with two iron brackets (g), with a slot for the saw and an adjustable ruler for determining the board thickness is provided, whereby the carriage is attached to the base plate by driving a wedge-shaped block and board holder (h) through the opening (d 1 ) and the bracket (g) and the claw-shaped block holder (J 1 J, movable on a spindle) can be removed and are adjustably attached to the carriage, on the one hand to be able to load the wood on one side of the device and unload it on the other side, on the other hand to be able to store the block holders (Dj 1 ) higher or lower depending on the circumference of the logs.
An embodiment of the block holder identified under 1., in which the claws (J 1 J on a lateral double wall of the slide by means of pins and wedges are also adjustable and removable on the slide (aj for the purpose identified under 1.).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT77183D Block holder for gang saws Expired - Lifetime DE77183C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77183C true DE77183C (en)

Family

ID=350011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77183D Expired - Lifetime DE77183C (en) Block holder for gang saws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77183C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966903B1 (en) Drawer frame
DE102017209670A1 (en) sawing
DE77183C (en) Block holder for gang saws
DE3046655A1 (en) Cross cutting saw timber holder - has wood supports between paired uprights in blocks on base
DE102018100569B4 (en) Tile cutter with rip fence
EP1529611B1 (en) Cutting device for wood
DE202022002642U1 (en) Variable profile clamping device for jigsaw tables
EP0116872A2 (en) Work bench for wood-engraving and sculpture
DE2931517C2 (en) Screw clamp carrier for holding screw clamps
EP1652640A1 (en) Sawing device for tree trunks with a support table and an adjustable stop surface
DE3426444A1 (en) Device for preparing veneer sheets
DE690791C (en) Device for cutting wood by means of motor chain saws
EP1245352B1 (en) Manual belt skiver
DE1040467B (en) Upper pressure parallel vice
DE3903215A1 (en) GUIDE DEVICE TO BE ASSEMBLED ON AN ELECTRIC HAND PLANER OR HAND GRINDING MACHINE
DE2813762C2 (en) Device for cutting panels, such as chipboard plywood and the like.
DE102014016302A1 (en) Device for cutting elongated wood
DE3918710C2 (en) Miter saw for glass holding strips
DE410283C (en) Device for driving any machines, in particular work machines, from a stationary or mobile motor system
DE533646C (en) Device for the simultaneous clamping of a plurality of rod-shaped workpieces with at least three clamping jaws offset from one another in the longitudinal direction of the workpiece
DE102006017060B3 (en) Cap arrangement for a cap or miter-box saw comprises a support plate having a slot and connected to a sawing table using a fixing device so that the slot is flush with the sawing slot and its surface forms a workpiece support surface
DE515707C (en) Device for tenon and slot cutting on a tenon cutting machine
DE6831C (en) Soap cutting machine
DE941724C (en) Sharpener for tailor's chalk
DE202007011242U1 (en) Guide device of a tenoning machine or journal milling machine