DE7717453U1 - CUTTING TOOL - Google Patents

CUTTING TOOL

Info

Publication number
DE7717453U1
DE7717453U1 DE19777717453 DE7717453U DE7717453U1 DE 7717453 U1 DE7717453 U1 DE 7717453U1 DE 19777717453 DE19777717453 DE 19777717453 DE 7717453 U DE7717453 U DE 7717453U DE 7717453 U1 DE7717453 U1 DE 7717453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
housing
cutting
cut
carpet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717453
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbrueck & Drucks 5650 Solingen
Original Assignee
Steinbrueck & Drucks 5650 Solingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbrueck & Drucks 5650 Solingen filed Critical Steinbrueck & Drucks 5650 Solingen
Priority to DE19777717453 priority Critical patent/DE7717453U1/en
Publication of DE7717453U1 publication Critical patent/DE7717453U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

• ι rt β * · »• ι rt β * · »

Firma SteinbrUck & Drucks, 565o Solingen, Kirschbaumer Straße 18SteinbrUck & Drucks, 565o Solingen, Kirschbaumer Strasse 18

f Schneidwerkzeugf cutting tool

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, wie solche aus einem länglichen, kastenförmigen, als Griff des Werkzeuges dienenden Gehäuse und einer vorzugsweise auswechselbaren, blattförmigen, am vorderen Ende des Gehäuses aus diesem herausragenden Klinge bestehen.The invention relates to a cutting tool, such as those from a elongated, box-shaped housing serving as a handle of the tool and one preferably replaceable, leaf-shaped, at the front end of the case consist of this outstanding blade.

Derartige Schneidwerkzeuge sind bekannt und dienen zum Schneiden vornehmlich von widerstandsfähigem Schneidgut, so z.B. zum Schneiden von Teppichbodenmaterial. Mit den bekannten Schneidwerkzeugen läßt sich das Teppichbodenmaterial beispielsweise in Platten oder Bahnen schneiden. Wenn jedoch mit dem Schneidwerkzeug auf dem Fußboden ausgelegtes Teppichbodenmaterial auf die Größe des Fußbodens so zugeschnitten werden soll, daß das Teppichbodenmaterial genau in den Raum paßt, so setzt dies Erfahrung und Geschick voraus. Um das Zuschneiden von Teppichbodenmaterial zu erleichtern, hat man bereits Geräte geschaffen, wie solche beispielsweise aus einer mit einer Handhabe versehenen Bodenplatte bestehen, auf der die Messerklinge und eine Andrückrolle montiert sind und die am vorderen Ende eine etwa rechtwinklig zur Bodenplatte angeordnete Führungsplatte aufweist. Zum Ausführen eines Schnittes wird das Gerät, mit seiner Bodenplatte auf das Teppichboden-Such cutting tools are known and are used primarily for cutting of resilient material to be cut, e.g. for cutting carpet material. This can be done with the known cutting tools For example, cut carpet material into sheets or strips. However, if carpeting material laid out on the floor with the cutting tool is cut to the size of the floor should be that the carpet material fits exactly into the room, so this requires experience and skill. In order to facilitate the cutting of carpet material, devices have already been created such as such consist, for example, of a base plate provided with a handle on which the knife blade and a pressure roller are mounted and which has a guide plate arranged approximately at right angles to the base plate at the front end. To run a Cut the device with its base plate on the carpet

-3--3-

7717453 23.11787717453 23.1178

'■■.■'" ■ Bl'■■. ■' "■ Bl

> · · ti Il> · · Ti Il

> « t lilt • ■ ItII> «T lilt • ■ ItII

1 » ι ( ti tit 1 »ι (ti tit

·····« Ct t t (····· «Ct t t (

t I t t * I ι ιt I t t * I ι ι

-3--3-

material aufgesetzt und mit der Führungsplatte an die Wand angelegt. Dabei drückt die Andrückrolle den vom Boden zur Wand hochgebogenen Teil des Teppichbodenmaterials an der Knickstelle an den Fußboden an. Beim Vorwärtsschieben des Gerätes, das hierbei mit seiner Führungsplatte in Druckberührung mit der Wand gehalten wird, wird das Teppichbodenmaterial so geschnitten, daß es mit seiner Schnittkante an der Wand anliegt. Derartige Geräte sind jedoch ausnahmslos zum Zuschneiden von Teppichbodenmaterial auf die Größe des Fußbodens abgestellt. Sie sind insbesondere dadurch relativ kompliziert im Aufbau, daß sowohl die Klinge als auch die Andrückrolle verschiebbar angeordnet sein müssen, um diese auf die jeweilige Dicke des Teppichbodenmaterials einstellen zu können. Es haftet ferner den bekannten Geräten ein wesentlicher Machteil an, der darin zu erblicken ist, daß die Andrückrolle der Klinge vorgelagert ist. Dies hat zur Folge, daß das Teppichbodenmaterial nicht unmittelbar an der Stelle geschnitten wird, an der durch die Andrückrolle die eigentliche Knickung des Teppichbodenmaterials erfolgt, sondern vielmehr vor dieser Knickstelle. Da sich aber nicht ausschließen läßt, daß das Teppichbodenmaterial vor der Knickstene nicht in dem Maße an dem Fußboden angedrückt ist, wie dies an der Knickstelle der Fall ist, kann ein insofern fehlerhafter Zuschnitt entstehen, als die Schnittkante des Teppichbodenmaterials nach erfolgtem Zuschnitt nicht mit der Wand abschließt. Die Folge hiervon ist eine zeitaufwendige Nachbearbeitung der Schnittkante.material put on and laid on the wall with the guide plate. Included the pressure roller presses the part bent up from the floor to the wall of the carpet material at the kink on the floor. At the Pushing the device forward, doing this with its guide plate is kept in pressure contact with the wall, the carpeting material cut so that its cut edge rests against the wall. However, such devices are invariably used for cutting Carpet material adjusted to the size of the floor. they are in particular because of the relatively complicated structure that both the blade and the pressure roller must be arranged to be displaceable, in order to be able to adjust these to the respective thickness of the carpet material. There is also an essential liability to the known devices Part of it, which can be seen in the fact that the pressure roller of the blade is upstream. As a result, the carpet material does not is cut directly at the point where the pressure roller the actual kinking of the carpet material takes place, but rather in front of this kink. But they are not mutually exclusive lets that the carpet material not before the Knickstene to the extent that it is pressed against the floor as is the case at the kink, a faulty cut can arise as the cut edge of the carpet material after it has been cut not flush with the wall. The consequence of this is time-consuming post-processing of the cut edge.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß es im BedarfsfallThe invention is based on the object of providing a cutting tool of the initially mentioned described genus so that it can be used if necessary

-4--4-

7717453 23.11787717453 23.1178

• ι ι ι ■ r » ι• ι ι ι ■ r »ι

111(111 K 111 (111 K

I 1 C t I I ■ I I !I 1 C t I I ■ I I!

4· · C t t • · ■ · i I I I I 1 1 C . j4 · · C t t · · ■ · i I I I I 1 1 C. j

es für den Zuschnitt von Teppichbodenmaterial auf die Größe des Fußbodensit for cutting carpeting to the size of the floor

verwendet werden kann, wobei das Schneidwerkzeug einfach im Aufbau ist und den Zuschnitt im unmittelbaren Bereich der Knickstelle des Teppich- « bodenmaterials ermöglicht.can be used, the cutting tool being simple in construction and enables cutting in the immediate area of the kink in the carpet material.

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Gehäuse des Schneidwerkzeuges von einer Achse quer und lose durchsetzt ist, auf deren freien Enden ein winkelförmiger Körper mit seinen plattenförmigen Schenkeln lagerbar ist, der am vorderen Ende nahe und beiderseits seiner Scheitellinie zwei parallel zur letzteren verlaufende Schlitze aufweist.According to the invention, the object is achieved in that the housing of the cutting tool is traversed transversely and loosely by an axis, on the free ends of which an angular body with its plate-shaped Legs can be stored, which at the front end near and on both sides of its apex line has two slots running parallel to the latter.

Das Schneidwerkzeug wird zum Zuschneiden von Teppichbodenmaterial mit dem einen Schenkel seines winkelförmigen Körpers auf das Teppichbodenmaterial aufgesetzt und mit seinem anderen Schenkel an den vom Boden gegen die Wand abgebogenen Teil des Teppichbodenmaterials angedrückt, wobei die für den Zuschnitt erforderliche Knickstelle entsteht. Das um die Achse verschwenkbare und auf dieser seitlich verschiebbare Schneidwerkzeug wird nun so weit verschwenkt, bis as mit der Schneide seiner Klinge unter Durchsetzen desjenigen Schlitzes, der an dem zum Andrücken des abgebogenen Teiles des Teppichbodenmaterials dienenden Schenkel des winkelförmigen Körpers vorgesehen ist, in das Teppichbodenmaterial eingedrungen ist. Hiemach wird das Teppichbodenmaterial 1n gleicher Weise wie mit den bekannten Geräten geschnitten, wobei jedoch der Schnitt im Gegensatz zu den bekannten Geräten im unmittelbaren Bereich der Knickstelle des Teppichbodenmaterials erfolgt, wodurch ein genauer Zuschnitt erfolgt. Zum Lösen des winkelförmigen Körpers von dem Schneidwerkzeug braucht lediglich die Achse aus dem Gehäuse und den Schenkeln des winkelförmigen Körpers herausgezogen zu werden, wodurch das Schneidwerkzeug wieder für sich all eine verwendbar 1st. *The cutting tool is used for cutting carpeting material with one leg of its angular body placed on the carpet material and with its other leg on the floor pressed against the wall bent part of the carpet material, wherein the kink required for the cut is created. That about the Axis pivotable and laterally displaceable on this cutting tool is now pivoted until as with the cutting edge of its blade enforcing that slot that is on the one to press the bent Part of the carpet material serving legs of the angular body is provided, penetrated into the carpet material is. Here, the carpet material is 1n in the same way cut as with the known devices, but the cut in contrast to the known devices in the immediate area of the kink of the carpet material takes place, whereby a precise cut is made. For releasing the angular body from the cutting tool only the axle needs to be pulled out of the housing and the legs of the angular body, whereby the cutting tool all one can be used again for itself. *

-5--5-

7717453 23.11787717453 23.1178

• · · · im im ■ % • · · · im im ■%

* · a ι* · A ι

t * ι 1t * ι 1

1 Il 1 ti 111 Il 1 ti 11

-5--5-

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges besteht darin, daß zwischen den Schenkeln des winkelförmigen Körpers eine dem Schneidwerkzeug als Anschlag dienende Stellschraube angeordnet ist.An advantageous development of the cutting tool according to the invention is that between the legs of the angular body an adjusting screw serving as a stop for the cutting tool is arranged.

Mittels der Stellschraube läßt sich auf einfache Weise der SchneidwinkelThe cutting angle can be adjusted in a simple manner by means of the adjusting screw

j entsprechend der Dicke des zuzuschneidenden Teppichbodenmaterials ein- !j according to the thickness of the carpet material to be cut!

i stellen.i ask.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die die beiden das Gehäuse des Schneidwerkzeuges bildenden Schalen miteinander verbindende Schraube eine Hohlschraube ist, die gleichzeitig der Lagerung der Achse dient.An advantageous embodiment of the invention is that the the two shells forming the housing of the cutting tool with one another connecting screw is a banjo screw, which also serves to support the axis.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It indicates:

Fig. 1 das in der Ausgangslage befindliche Schneidwerkzeug mitFig. 1 with the cutting tool in the starting position

dem einen Schenkel des winkelförmigen Körpers in Anlage an dem vom Fußboden zur Wand abgebogenen Teil desone leg of the angular body in contact with the part of the bent from the floor to the wall

Teppichbodenmaterials in Draufsicht,
Fig. 2 in Seitenansicht Pfeil richtung A und
F1g. 3 in der gleichen Seitenansicht mit in Schneidstellung befindlichem Schneidwerkzeug.
Carpet material in plan view,
Fig. 2 in side view arrow direction A and
F1g. 3 in the same side view with the cutting tool in the cutting position.

Mit 1 ist das Schneidwerkzeug bezeichnet. Dieses besteht in bekannterWith 1 the cutting tool is referred to. This consists of a well-known

-6--6-

7717453 23.11787717453 23.1178

-6--6-

• · ■* ·• · ■ * ·

Weise aus einem länglichen, kastenförmigen, als Griff des Schneidwerkzeuges 1 dienenden Gehäuse 2, das sich aus zwei Schalen zusammensetzt, die mit einer Hohlschraube 3 miteinander verbunden sind. Hit 4 ist die blattförmige Klinge des Schneidwerkzeuges 1 bezeichnet, die in dem Gehäuse 2 auswechselbar gelagert ist und mit einem Teil ihrer Schneide
aus einem Schlitz 5 am vorderen Ende des Gehäuses 2 herausragt.
Way from an elongated, box-shaped, serving as a handle of the cutting tool 1 housing 2, which is composed of two shells which are connected to one another with a hollow screw 3. Hit 4 is the leaf-shaped blade of the cutting tool 1, which is replaceably mounted in the housing 2 and with part of its cutting edge
protrudes from a slot 5 at the front end of the housing 2.

Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse 2 des Schneidwerkzeuges 1 von einer Achse 6 lose durchsetzt, die in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Hohlschraube 3 gelagert ist. Mit 7 ist ein winkelförmiger Körper bezeichnet, dessen plattenförmigen
Schenkel 8,9 einen rechten Winkel bilden. Die Schenkel 8,9 weisen an
ihrer Innenseite zwei sich gegenüberliegende Lager Ιο,Π auf, in denen die Achse 6 gelagert ist. Das eine Ende der Achse 6 besitzt einen kugelförmigen Griff 12. Der Körper 7 weist am vorderen Ende nahe und beiderseits seiner Scheitel!inie zwei parallel zur letzteren verlaufende
Schlitze 13,14 auf. Zwischen den Schenkeln 8,9 des Körpers 7 ist ferner eine Stellschraube 15 angeordnet. Das Schneidwerkzeug 1 ist mit seinem Gehäuse 2 um die Achse 6 schwenkbar und auf letzterer verschiebbar gelagert. Es durchsetzt mit seiner Klinge 4 zum Ausführen eines Schnittes je nachdem, ob der Körper 7 mit seinem Schenkel 9 oder seinem
Schenkel 8 an den vom Fußboden zur Wand abgebogenen Teil des mit 16
bezeichneten Teppichbodenmaterials zur Anlage kommt, den Schlitz 13
bzw. 14. Mittels der Stellschraube 15 wird dabei der Schneidwinkel
entsprechend der Dicke des zuzuschneidenden Teppichbodenmaterials 16
eingestellt.
According to the invention, the housing 2 of the cutting tool 1 is loosely penetrated by an axis 6 which, in the exemplary embodiment of the invention shown in the drawing, is mounted in the hollow screw 3. 7 with an angular body is designated, the plate-shaped
Legs 8.9 form a right angle. The legs 8,9 instruct
its inside two opposite bearings Ιο, Π, in which the axis 6 is mounted. One end of the axle 6 has a spherical handle 12. At the front end, near and on both sides of its apex, the body 7 has two parallel to the latter
Slits 13, 14. An adjusting screw 15 is also arranged between the legs 8, 9 of the body 7. The cutting tool 1 can be pivoted with its housing 2 about the axis 6 and is mounted displaceably on the latter. It penetrates with its blade 4 to perform a cut depending on whether the body 7 with its leg 9 or his
Leg 8 to the part of the 16
designated carpet material comes to rest, the slot 13
or 14. By means of the adjusting screw 15, the cutting angle
corresponding to the thickness of the carpet material 16 to be cut
set.

Claims (3)

Il Il I » Il SchutzansprücheIl Il I »Il claims to protection 1. Schneidwerkzeug, bestehend aus einem länglichen, kastenförmigen, als Griff des Werkzeuges dienenden Gehäuse und einer vorzugsweise auswechselbaren, blattförmigen, am vorderen Ende des Gehäuses aus diesem herausragenden Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Schneidwerkzeuges (1) von einer Achse (6) quer und lose durchsetzt ist, auf deren freien Enden ein winkelförmiger Körper (7) mit seinen plattenförmigen Schenkeln (8,9) lagerbar 1st, der am vorderen Ende nahe und beiderseits seiner Scheitellinie zwei parallel zur letzteren verlaufende Schlitze (13,14) aufweist.1. Cutting tool, consisting of an elongated, box-shaped, Serving as a handle of the tool housing and a preferably replaceable, leaf-shaped, at the front end of the housing this outstanding blade, characterized in that the housing (2) of the cutting tool (1) is traversed transversely and loosely by an axis (6), on the free ends of which an angular Body (7) with its plate-shaped legs (8, 9) can be stored, which is near and on both sides of its apex line at the front end two slots (13,14) running parallel to the latter having. 2„ Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (8,9) des winkelförmigen Körpers (7) eine dem Schneidwerkzeug (1) als Anschlag dienende Stellschraube (15) angeordnet ist.2 "Cutting tool according to claim 1, characterized in that between the legs (8,9) of the angular body (7) a the cutting tool (1) serving as a stop adjusting screw (15) is arranged. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden das Gehäuse (2) des Schneidwerkzeuges (1) bildenden Schalen miteinander verbindende Schraube eine Hohlschraube (3) 1st, die gleichzeitig der Lagerung der Achse (6) dient.3. Cutting tool according to claim 1 or 2, characterized in that that the screw connecting the two shells forming the housing (2) of the cutting tool (1) is a hollow screw (3) 1st, which also serves to support the axle (6). 7717453 23.11787717453 23.1178
DE19777717453 1977-06-02 1977-06-02 CUTTING TOOL Expired DE7717453U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717453 DE7717453U1 (en) 1977-06-02 1977-06-02 CUTTING TOOL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717453 DE7717453U1 (en) 1977-06-02 1977-06-02 CUTTING TOOL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717453U1 true DE7717453U1 (en) 1978-11-23

Family

ID=6679441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717453 Expired DE7717453U1 (en) 1977-06-02 1977-06-02 CUTTING TOOL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717453U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617944A1 (en) * 1986-05-28 1987-12-03 Hans Neumueller Device for cutting floor coverings to size

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617944A1 (en) * 1986-05-28 1987-12-03 Hans Neumueller Device for cutting floor coverings to size

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (en) Clamping device in the manner of a clamping cartridge for machine tools
DE1588253C3 (en) Push knife
DE3702349C2 (en) Knife sharpener
DE2529402C2 (en)
DE2247412A1 (en) PIPE BENDING TOOL
CH659598A5 (en) DEVICE FOR PUNCHING SECTIONS OF A WIRE THROUGH A BODY MADE OF COMPLETE MATERIAL.
DE2724915A1 (en) Accessory for carpet trimmer - has angled piece with slots enabling blade to be positioned for trimming along edges laid near wall
DE7717453U1 (en) CUTTING TOOL
DE854077C (en) Device for cleaning floors, walls, ceilings, etc.
DE2447714C3 (en) Printing device
DE202015106792U1 (en) Expandable tree wedge
DE1532330B1 (en) Automatic machine for forming a pretzel
AT133205B (en) Scale, especially for fabrics.
DE632626C (en) Pencil sharpener with a conical pencil guide sleeve
DE282117C (en)
AT275916B (en) Spring contact
DE1728206C3 (en) Articulated connection in a cutter in the manner of a razor
DE965535C (en) Pickups for turntables
DE102004031160A1 (en) Device for producing a fold line
DE929269C (en) Knife-like device for spreading butter and for cutting cheese
CH610541A5 (en) Thinning scissors
DE1118293B (en) Cable knife and method of stripping cables with its help
DE244380C (en)
DE598107C (en) pencil sharpener
DE2511062C3 (en) Magnetically adhesive template for adjusting the protrusion of knives on knife heads