DE7715639U1 - Solarflachkollektor - Google Patents

Solarflachkollektor

Info

Publication number
DE7715639U1
DE7715639U1 DE19777715639 DE7715639U DE7715639U1 DE 7715639 U1 DE7715639 U1 DE 7715639U1 DE 19777715639 DE19777715639 DE 19777715639 DE 7715639 U DE7715639 U DE 7715639U DE 7715639 U1 DE7715639 U1 DE 7715639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
collector
collector according
collectors
foam glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777715639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19777715639 priority Critical patent/DE7715639U1/de
Publication of DE7715639U1 publication Critical patent/DE7715639U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

MASCHINENFABRIK AUGS&URGr*NÜRRBER.(i \ ',','' f
Aktiengesellschaft £
München, den 2. Mai 1977
Solarflachkollektor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Solarflachkollektor
mit einem aus Schaumstoff hergestellten Rahmen, der die Bauelemente für die Wärmeübertragung trägt.
Solarkollektoren dienen dazu Strahlungsenergie von der Sonne
auf ein Speichermedium zu übertragen, das dann für Heizzwecke
oder Warmwasserbereitung verwendet wird.
Für diesen Anwendungsbereich werden die Kollektoren im allge- J
ί meinen auf Hausdächern angebracht, derart, daß ein Teil oder |- das ganze Dach mit nebeneinander angeordneten Flachkollektoren | bedeckt wird. §
Im allgemeinen bestehen derartige Kollektoren aus einem Metall- ι träger oder Rahmen, in dem Isoliermaterial, ein Kanalsystem
für das Wärmeübertragungsmedium sowie Absorptionsplatten eingelegt werden. Dieses kasten- oder wannenartige Gebilde wird
7.1663 - 4 - I
schließlich mit strahlendurchlässigen Scheiben wasserdicht abgedeckt. Diese bekannten Ausführungen sind jedoch im allgemeinen fertigungstechnisch aufwendig und außerdem relativ schwer im Gewicht.
Diese Nachteile konnten gewissermaßen durch ebenfalls.bekanntgewordene Kollektoren behoben werden, die mit einem Rahmen aus Hartschaum hergestellt werden, wie Polyurethan, PoIystyren oder Polystyrol. Derartige Rahmen, die in einem Arbeitsgang geschäumt werden, dienen als Träger und zugleich als Wärmeisolierung. Auf diese Weise hergestellte Kollektoren sind relativ leicht und einfach und billig herstellbar. Es hat sich aber herausgestellt, daß derartige Kollektoren, die bei stärkerem Strahlenenergieeinfall auftretenden Temperaturen nicht standhalten, zumal die verwendeten Kunststoffe gegenüber den Aufheiztemperaturen von über 200° verhältnismäßig niedrige Schmelztemperatur aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehaltung einer fertigungstechnisch einfachen Durchführbarkeit wärme- und transportbeständig ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Kollektor gelöst, dessen Rahmen aus Schaumglas hergestellt ist, insbesondere
02.05.1977 - 5 -
M β β
aus einer Zusammensetzung aus reinem Glas auf Borsilikatbasis.
Hiermit läßt sich ein wirtschaftlicher mit den bekannten Kollektoren in Hartschaumbauart vergleichbarer Kollektor herstellen, dessen Lebensdauer von den in der Praxis erreichenden Temperaturen unabhängig ist. Der Träger, der geschäumt oder aus einer entsprechend dicken Platte mechanisch heraus- » gearbeitet sein kann, ist relativ leicht und außerdem dimen-
sionsstabil. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Rahmen nicht wasseraufnahmefähig ist und durch einen wasserundurchlässigen Anstrich leicht abzudichten ist, so daß auf einem Dach nebeneinander angeordnete nicht verklebte oder auch miteinander verklebte Kollektoren gemäß der Erfindung als isolierte, regenwasserundurchlässige Dachabdeckung verwendet werden kann, ohne daß beispielsweise eine Regenhaut zusätzlich verwendet werden muß. Das Verkleben mehrerer Kollektoren miteinander bereitet hierüber auch überhaupt keine Schwierigkeiten, zumal aufgrund der Wärmebeständigkeit, die bis zu 430° reicht,
V. bewährte Klebstoffe verwendet werden können, auch solche, die bei der Aushärtung eine höhere Temperatur entwickeln.
Schaumglas wird bekannterweise in Platten hergestellt und als Isoliermaterial zur Auskleidung von Gebäuden oder Geräten, die thermisch isoliert werden sollen, verwendet. Zur Herstellung des Kollektorrahmens können vorteilhaft handelsübliche Platten
7.1663
02.05.1977 - 6 -
aus Schaumglas genutzt werden, die durch mechanische Verarbeitung, beispielsweise Fräsen, in die gewünschte Form gebracht werden. Der Rahmen kann aber auch direkt in seine endgültige Form geschäumt werden.
! Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, xst der Rahmen
mit Ausnehmungen versehen, in denen Anschluß- und/oder Befestigungsmittel eingeklebt oder anderweitig befestigt sind,
ι die zur Verschaltung eines Kanalsystems und/oder zur Verankerung
\\ . verschiedener Kollektoren miteinander dienen. Es ragen auf diese Weise keine Anschluß- oder andere Teile hervor und es
' . vereinfacht sich die Verpackung und der Transport der Kollektoren und es besteht außerdem keine Gefahr bei der Montage oder anderweitigen Handhabungen, gegebenenfalls herausragende f Teile abzubrechen. Die Befestigung der Anschlußteile läßt sich
* in einer einfachen Weise durch Schrauben, Bolzen oder ähnlichen
Mitteln durchführen, die von einer frei zugänglichen Seite der . zu montierenden Kollektoren durch den Rahmen bis zu den Anschluß-
f- teilen hindurchstoßen. Als Anschlußmittel können vorteilhaft Rohrstutzen verwendet werden, die zu den Kanälen für ein Wärmeübertragungsmittel hindurchstoßen und in den Ausnehmungen des Rahmens als Anschlußstutzen ausgebildet sind.
Bei der Montage werden die Anschlußstutzen von zwei zugeordneten Kollektoren mit einem übergestülpten Schlauch oder ähnlichen Mitteln miteinander verbunden, wobei der Schlauch jeweils mit den handelsüblichen Schlauchklemmen an die Stutzen befestigt wire
7.1663
02.05.1977 - 7 -
Diese Verbindungsstelle dient in Zusammenwirkung mit ineinander eingreifende Profile, die an der Fügestelle von zwei Kollektoren vorgesehen werden können, als Verankerung der beteiligten Kollektoren. Zum Auslegen von Gebäudedächern mit Kollektoren können diese Verbindungsteile entweder seitlich und/oder an den sich überlappenden Stellen der unteren- b-zw. Deckseite des Kollektorrahmens angeordnet sein. Im übrigen ist es vorteilhaft, die Kollektorrahmen im Baukastensystem mit Fügeprofile auszustatten, die entweder im Rahmen gleich miteingeschäumt oder aus der Platte herausgearbeitet sind.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In Fig. 1 ist ein mit als Baukastensystem ausgebildeten Flachkollektoren 10 ausgelegtes Dach 11 gezeigt, bei dem die Kollektoren seitlich mit Längsprofilen 12 miteinander verankert sind und untereinander mit Profilen 15 ineinandergreifen, die sich an den sich überlappenden Enden 16 befinden.
Der einzelne Kollektor, der in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, besteht aus einem Rahmen 20 aus Schaumglas, in dem oben in einer wannenartigen Ausnehmung 21 ein Kanalsystem 22 für ein Wärmeübertragungsmittel und eine als Stegplatte ausgebildete Absorberscheibe 24 eingelegt sind. Auf einem in dem Träger
02.05.1977 - 8 -
eingearbeiteten Absatz 25 ist eine strahlendurchlässige , Abdeckscheibe 26 aufgelegt. i
Die Absorptionsscheibe 24 weist evakuierte Kanäle 28 auf, die einen Rücktransport der von der Absorberplatte aufgenommenen Wärmeenergie an die Atmosphäre verhindern sollen. Die aufgenommen Wärmeenergie wird im Wärmeübertragungsmedium gespeichert und zu den Verbrauchern geführt. Das Kanalsystem 22 ist durch zwei entsprechend profilierten wärmeübertragenden Platten, bei- ^ spielsweise Aluminiumplatten gebildet. Es ist aber auch möglich, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, das Übertragungsmedium in Kanälen 30 zu führen, die direkt im Schaumglasrahmen 20 eingearbeitet sind und mit einer Absorberplatte 31 abgedeckt sind. Der Schaumglasrahmen 20 ist ferner allseitig mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung, beispielsweise Flexothan, versehen, um die Rahmenoberfläche stoßsicher und witterungsfest zu machen.
( Die Zuführung sowie die Abführung des Wärmeübertragungsmediums in das bzw. aus dem Kanalsystem eines Kollektors erfolgt über Sammelkanäle 33, die über einen Anschlußstutzen 34 jeweils mit einem Wärmekanal eines zweiten Kollektors oder mit einem zentralen Leitungssystem verbunden sind, ä.n das beispielsweise Heizkörper oder anderweitige Verbraucher angeschlossen sind, Fig. 4. In der Zeichnung ist der AnSchlußstutzen 34
7.1663
02.05.1977 - 9 -
to 111
eines Kollektors und der Anschlußstutzen 34· des zusammen-
hängenden zweiten Kollektors durch den Boden bzw. die Deckseite
der entsprechenden Kollektoren hindurchgeführt. Selbstverständlich kann der Anschluß auch seitlich erfolgen. Um Transportschäden zu vermeiden, ist an den jeweiligen Durchstoßstellen eine Ausnehmung 35 bzw. 36 im Schaumglasrahmen vorgesehen, in denen die Anschlußstutzen 34 bzw. 34' ohne über die Oberfläche der Rahmen hinauszuragen angeordnet sind. Die aus Kunststoff, Leichtmetall oder anderem Material hergestellten rohrförmigen Stutzen sind mit Radialringen 38 bzw. 38' versehen und mit dem Schaumglas verklebt. Die Verbindung der zwei Anschlußstutzen erfolgt bei der Montage mit einem Schlauch 40, der zunächst von außen auf den einen Anschlußstutzen 34' aufgeklemmt wird und in dessen freies Ende der andere Anschlußstutzen 34 beim Aufsetzen des zweiten Kollektors hineingeschoben wird, und von der zugänglichen Stirnseite 41 des Kollektors mit einer durch den Rahmen 20 durchführenden Schraube 42, die einen Befestigungsring 43 anzieht, befestigt. Um
bl ν die Einpassung zu erleichtern und eine sichere Verankerung zu . gewährleisten, sind die Kollektoren jeweils an den Überlappungsflächen mit ineinandergreifende Nuten 44, 45 versehen.
Eine derartige Verbindung dient gleichzeitig zur Befestigung der beiden Kollektoren miteinander. Es ist auch klar, daß ausschließlich zur Befestigung dienende Mittel in derartigen Ausnehmungen vorgesehen sein können, wie z.B. Stifte und Klemm-
7.1663
02.05.1977 - 10 -
- 10·-
vorrichtungen, die zur verstärkten Sicherheit zusätzlich, auch an den Seitenwänden angebracht werden können.
7.1663
02.05.1977

Claims (5)

  1. ' MASCHINENFABRIK AUGSBURS-IiURN-OER-G' I V.''
    Aktiengesellschaft
    gü/sd
    München, den 2. Mai 1977
    nsprüche
    /~ 1. Solarflachkollektor mit einem aus Schaumstoff hergestellten Rahmen, der die Bauelemente zur Wärmeübertragung und Speicherung aus der Sonnenenergie aufnimmt, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Rahmen (20) aus Schaumglas vorgesehen ist.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schaumglas eine Zusammensetzung aus reinem Glas auf
    Borsilikatbasis ist.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) aus Schaumglas geschäumt ist.
  4. 4. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) aus einer Platte oder einem Block aus Schaumglas mechanisch herausgearbeitet ist.
    7.1663 - 2 -
    ψ, fl·*· ft »I··*«,
    '
  5. 5. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzichnet, daß in den Rahmen (20) Ausnehmungen (35, 36) für Anschlüsse (34, 34') bzw. Befestigungsmittel eingearbeitet sind.
    6. Kollektor nach Ansspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschluß- und/oder Befestigungsmittel (34, 34') in den Ausnehmungen (35, 36) eingeklebt sind.
    7. Kollektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (35, 36*) an der unteren - und/oder Deck-Seite des Rahmens (20) angeordnet sind und die Anschluß- bzw. Befestigungsmittel mit einem seitlich durch den Rahmen durchstoßendes Betätigungsglied (42) verbunden sind.
    7.1663
    02.05.1977 - 3 -
DE19777715639 1977-05-17 1977-05-17 Solarflachkollektor Expired DE7715639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777715639 DE7715639U1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Solarflachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777715639 DE7715639U1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Solarflachkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7715639U1 true DE7715639U1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6678922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777715639 Expired DE7715639U1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Solarflachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7715639U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635653A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
DE102006006718A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schütz, Hans Solarkollektor
DE102011008138A1 (de) * 2011-01-08 2012-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor
EP2476971A1 (de) 2006-02-13 2012-07-18 ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG Solarkollektor
DE102014007805A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635653A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
WO1998010230A1 (de) 1996-09-03 1998-03-12 Ecotec Consulting Gmbh Vorrichtung zur warmwassererzeugung mittels solarenergie
DE102006006718A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schütz, Hans Solarkollektor
DE102006006718B4 (de) * 2005-11-17 2008-01-24 Schütz, Hans Solarkollektor
EP2476971A1 (de) 2006-02-13 2012-07-18 ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG Solarkollektor
DE102011008138A1 (de) * 2011-01-08 2012-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor
DE102011008138B4 (de) 2011-01-08 2019-06-27 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor
DE102014007805A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624207A5 (de)
DE7600585U1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2510321A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2722206A1 (de) Solarflachkollektor
EP1234926A1 (de) Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
DE2931591A1 (de) Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE7715639U1 (de) Solarflachkollektor
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
AT506385B1 (de) Vorrichtung mit einem solarmodul
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2614145A1 (de) Installationskanal, zur ableitung der aufgefangenen sonnenenergie
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement