DE7712611U1 - LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP - Google Patents

LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP

Info

Publication number
DE7712611U1
DE7712611U1 DE19777712611 DE7712611U DE7712611U1 DE 7712611 U1 DE7712611 U1 DE 7712611U1 DE 19777712611 DE19777712611 DE 19777712611 DE 7712611 U DE7712611 U DE 7712611U DE 7712611 U1 DE7712611 U1 DE 7712611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
ring
shells
edge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712611
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777712611 priority Critical patent/DE7712611U1/en
Publication of DE7712611U1 publication Critical patent/DE7712611U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

t.n£'\ t .n £ '\ DR. BERSf1 jDfPiL.-ilKiij.'SijAPKDR. BERSf 1 jDfPiL.-ilKiij.'SijAPK

DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIRDIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR

PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 4SPATENT LAWYERS 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 4S

Anwaltsakte 27 883 2 1. APR. 1977 Attorney's file 27 883 2 1st APR. 1977

Christian Bartenbach 8000 München 70Christian Bartenbach 8000 Munich 70

LEUCHTE MIT HOCHLEISTUNGSLAMPFLAMP WITH HIGH POWER LAMP

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer eine angenähert punktförmige Lichtquelle aufweisenden Hochleistungslampe, wie z.B. einer Metallhalogenlampe oder einer Halogenglühlampe, und einer das Licht der Lampe auf einen gewünschten Bereich leitenden Einrichtung.The invention relates to a luminaire with a high-power lamp having an approximately point-like light source, such as a metal halogen lamp or a halogen incandescent lamp, and means directing the light from the lamp to a desired area.

Derartige Leuchten sind bekannt. Die das Licht auf einen gewünschten Bereich- leitende Einrichtung ist normalerweise ein Reflektor, welcher an der dem zu beleuchtenden Bereich abgewandten Seite der Lampe angeordnet ist.Such lights are known. The device guiding the light onto a desired area is normally a reflector which is arranged on the side of the lamp facing away from the area to be illuminated.

VI/hl - 2 -VI / hl - 2 -

Γ 'Oft«» 4ftK2?2 t Manchen 80, Miucrkirthc-rsiruUe 45 Buken: Bi;irische Vereinsbank München 453100Γ 'Often «» 4ftK2? 2 t Manchen 80, Miucrkirthc-rsiruUe 45 Buken: Bi; irische Vereinsbank Munich 453100

f*?043 Tele»ramme:'eE|f7JfT4PFP^NTkM,0«rthen · < Hypo-Bank München 3890002624.f *? 043 Tele "ramme: 'eE | f7JfT4PFP ^ NT k M, 0" rthen · <Hypo-Bank Munich 3890002624.

9H3310 TELEX: 05 M.Sto DERG d : ,*··· * 9H3310 TELEX: 05 M.Sto DERG d:, * ··· * Pojiicheck München 65343-808Pojiicheck Munich 65343-808

Wegen der außerordentlichen Helligkeit derartiger Hochleistungslampen - so' liefert beispielsweise eine Metallhalogenlampe von 250 Watt 20.000 Lumen - ist die Verwendung derartiger Leuchten beschränkt. Sie müssen in erheblichem Abstand vom zu beleuchtenden Bereich vorgesehen sein. Sie müssen so angeordnet sein, daß im beleuchteten Bereich befindliche Personen normalerweise die Leuchte nicht im Blickfeld haben. Der Grund hierfür ist, daß dia außerordentlich hohe Leuchtdichte derartiger Leuchten für den Hineinschauenden außerordentlich unangenehm ist.Because of the extraordinary brightness of such high-power lamps - for example, a metal halogen lamp of 250 watts delivers 20,000 lumens - is the use such lights are limited. They must be provided at a considerable distance from the area to be illuminated be. They must be arranged so that people in the illuminated area can normally use the lamp not have in view. The reason for this is that the extremely high luminance of such lights for dia is extremely uncomfortable for those looking in.

Wenn auch bei der Erfindung dem Grunde nach beispielsweise auch Lichtbogenlampen Verwendung finden können, so wird es jedoch bevorzugt, daß die bei der Erfindung verwendeten Hochleistungslampen solche sind, bei denen das Licht in | einem geschlossenen Glaskolben erzeugt wird.Even if arc lamps, for example, can basically also be used in the invention, so it will be however, it is preferred that the high-power lamps used in the invention be those in which the light is in | a closed glass bulb.

Die Erfindung will den Anwendungsbereich der wegen ihrer außerordentlich hohen Leuchtdichte bisher nur beschränkt |The invention aims to have limited the range of application of the, because of its extraordinarily high luminance, so far

einsetzbaren Hochleistungslampen vergrößern. Sie will insbesondere eine Leuchte der eingangs umrissenen Art so ausbilden, daß der von ihr ausgehende Lichtstrom auf eine verhältnismäßig große scheinbar leuchtende Fläche verteilt wird, so daß die Blendwirkung wesentlich herabgesetzt wird. Dabei sollen die naturgemäß nie restlos zu vermeidenden Verluste trotz des hohen Wirkungsgrades der verwendeten Lampen gering bleiben.usable high-performance lamps. She especially wants form a luminaire of the type outlined above so that the luminous flux emanating from it on a relatively large apparently luminous area is distributed, so that the glare effect is significantly reduced. The losses, which naturally never have to be completely avoided, should be in spite of the high efficiency of the used Lamps stay low.

h μ *■ * if t V * h μ * ■ * if t V *

*J · • O * J · • O

Die Leuchte gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe von einer Mehrzahl durchsichtiger Ringschalen umgeben ist, welche mit ihren Innenrandflachen zumindest den Großteil des Lichts auffangen und das aufgefangene Licht durch Totalreflexion zu ihren Außenrändern leiten, wo es austritt.The lamp according to the invention is characterized in that the lamp is made up of a plurality of transparent ring shells is surrounded, which at least with their inner edge surfaces capture most of the light and direct the captured light by total reflection to their outer edges, where it is exit.

Die Ringschalen können beispielsweise aus einem hochdurchsichtigen Acrylglas bestehen. Bevorzugt bestehen sie aus einem optischem Glas möglichst hoher Lichtdurchlässigkeit, wie es beispielsweise für Brillengläser oder Kameraobjektive verwendet wird.The ring shells can, for example, consist of a highly transparent Consist of acrylic glass. They preferably consist of an optical glass with the highest possible light permeability, such as it is used, for example, for eyeglass lenses or camera lenses will.

Bei der Lampe gemäß der Erfindung wird normalerweise praktisch das gesamte von der Lampe ausgestrahlte Licht von den Innenrandflächen der durchsichtigen Ringschalen aufgefangen und durch Totalreflexion den dadurch scheinbar leuchtenden Außenrandflächen der Ringschalen zugeführt. Die AußenrandflachenIn the lamp according to the invention, practically all of the light emitted by the lamp is normally from the inner peripheral surfaces captured by the transparent ring bowls and, through total reflection, the outer edge surfaces that appear to be shining as a result fed to the ring shells. The outer edge surfaces

* sind relativ groß, so daß die scheinbar leuchtende Fläche * are relatively large, so that the apparently luminous area

durch die Erfindung sehr, stark erhöht wird. Leuchten gemäß . der Erfindung stören auch optisch das Bild eines Raumes, in dem sie eingesetzt sind, nicht, da von der Seite die Lichtquelle selbst unsichtbar ist.is increased very, greatly by the invention. Lights according to. of the invention also optically do not disturb the image of a room in which they are used, since the light source is from the side itself is invisible.

Zum Stande der Technik ist noch darauf hinzuweisen, daß das bei der Erfindung verwendete Prinzip der Totalreflexion desRegarding the state of the art, it should also be pointed out that the The principle of total internal reflection used in the invention

Lichtes zur Lichtleitung an sich bekannt ist. So werden beispielsweise Glasfadenbündel zur Lichtleitung eingesetzt. Es ist auch schon bekannt, bei Leuchten für Wohnräume und dgl. zu Dekorationszwecken einzelne Glasstäbe so anzubringen, daß sie mit einem Ende der Leuchte zugekehrt sind und das andere Ende dadurch als selbständig leuchtender Punkt erscheint. Bekannt sind schließlich auch Leuchten, bei welchen eine Leuchtstofflampe in einem Sockel angeordnet ist und von diesem Sockel sich eine Kunstglasplatte nach oben erhebt, die an ihrem oberen Ende wieder nach unten umgebogen ist, so daß das von der freien Randfläche der Kunstglasscheibe austretende Licht nach unten geworfen wird.Light is known per se for light guidance. For example Glass filament bundle used for light guidance. It is also already known that lights for living rooms and the like. for decorative purposes to attach individual glass rods so that they face the lamp with one end and the other End appears as an independently luminous point. After all, lights are also known with which one Fluorescent lamp is arranged in a base and an artificial glass plate rises up from this base, which is bent down again at its upper end, so that that of the free edge surface of the synthetic glass pane emerging light is thrown downwards.

Zur Vergrößerung der scheinbar leuchtenden Fläche von Leuch ten mit Hochleistungslampen und zur Verteilung des Lichtes einer solchen Lampe über einen bestimmten gewünschten Bereich wurden totalreflektierende Lichtleitelemente bisher nicht eingesetzt.To enlarge the apparently shining surface of luminaires with high-performance lamps and to distribute the light Total reflective light guide elements have hitherto been used for such a lamp over a certain desired area not used.

Die Innenrandflachen der Ringschalen verlaufen in der Regel am besten im wesentlichen senkrecht zum anschließenden Schalenbereich und senkrecht zur Lichteinfausrichtung. D.h. die Innenrandfläche jeder Ringschale sollte überall wenigstens angenähert senkrecht zum Radius von der angenähert punktförmigen Lichtquelle auf die InnenrandflächeThe inner edge surfaces of the ring shells usually run preferably essentially perpendicular to the adjoining shell area and perpendicular to the light direction. That means the inner edge surface of each ring shell should be approximated everywhere at least approximately perpendicular to the radius of the point light source on the inner edge surface

• ι * I• ι * I

« ♦ «11«♦« 11

stehen. J)Ie beiden an die Innenrandflache der Jeweiligen Ringschale angschließenden total reflektierenden Oberflächen der Ringschale sollten in ihrem an die Innenrandfläche anschließenden Bereichen wenigstens annähernd parallel zu diesem Radius verlaufen. Da man in der Praxis die Ringschalen vorteilhaft nicht zu dick wählt, läßt sich diese Bedingung ohne Schwierigkeit erfüllen. In der Regel werden die Ringschalen eine Dicke von etwa 3 bis 6 mm haben, wenn auch Abweichungen hiervon nach oben und unten je nach der Größe und Ausbildung der Leuchte möglich sind.stand. J) The two totally reflective surfaces of the ring shell adjoining the inner edge surface of the respective ring shell should run at least approximately parallel to this radius in their areas adjoining the inner edge surface. Since it is advantageous not to choose too thick the ring shells in practice, this condition can be met without difficulty. As a rule, the ring shells will have a thickness of about 3 to 6 mm, although deviations from this up and down are possible depending on the size and design of the lamp.

Die Innenrandflachen der Ringschalen können von der oben angegebenen bevorzugten Anordnung in gewissem Umfang abweichen. Wesentlich ist jedoch, daß diese Flächen, wenn sie das in sie einfallende Licht brechen, das Licht in eine solche Richtung brechen, daß es auf die Oberflächen der Ringschale in oinem so geringen Winkel auftrifft, daß es noch total reflektiert wird.The inner edge surfaces of the ring shells can be viewed from above specified preferred arrangement differ to a certain extent. However, it is essential that these surfaces, if they refract the incident light, refract the light in such a direction that it hits the surface of the bowl hits at such a small angle that it is still totally reflected.

Dementsprechend liegen die Innenrandflächen der Ringschalen vorzugsweise wenigstens angenähert in einer den Mittelpunkt der Lichtquelle der Lampe umgebenden Kugelfläche. Auch hier sind natürlich Abweichungen möglich. So sind die Innenrandflächen der Ringschalen aus Fertigungsgründen vorteilhaft Kegelmantelflachen,da derartige Flächen verhältnismäßig leicht geschliffen und poliert werden können.Accordingly, the inner edge surfaces of the ring shells are preferably at least approximately in a center point the spherical surface surrounding the light source of the lamp. Deviations are of course also possible here. So are the inner edge surfaces of the ring shells for manufacturing reasons advantageously conical surfaces, since such surfaces are relatively can be easily sanded and polished.

♦ ■ f < Γ ·♦ ■ f <Γ ·

► ♦ >—*► ♦> - *

takt fr 7 UV..«,clock for 7 UV .. «,

Damit der Verlauf der einzelnen Ringschalen (in Axialebenen durciji die Achse der Leuchte und der Schalen gesehen) im Bereich nahe der Innenrandfläche wenigstens angenähert mit der Einfallsrichtung des Lichtes von der eine gewisse Ausdehnungsbesitzenden Lichtquelle in die Innenrandfläche zusammenfällt, sollte die Innenrandfläche von der Lichtquelle der Lampe einen Abstand haben, der mindestens gleich der ein- bis dreifachen Erstreckung der Lichtquelle in Axial-, richtung ist.So that the course of the individual ring shells (seen in axial planes durciji the axis of the lamp and the shells) in the area near the inner edge surface at least approximately with the direction of incidence of the light from a certain one Expansion possessing light source in the inner edge surface coincides, the inner edge surface should have a distance from the light source of the lamp which is at least equal the one to three times the extent of the light source in the axial direction.

In der Regel wird man es bevorzugen, daß die Ringschalen wenigstens angenähert konstante Dicke aufweisen. Das erleichtert ihre Auslegung. Es sind jedoch auch Abweichungen möglich. Eine Verringerung der Dicke von der Innenrandfläche zur Außenrandflache hin wird man in der Regel vermeiden, während ein Wachsen der Dicke nach außen der Totalreflexion entgegenkommt. Zur Vergrößerung der scheinbar leuchtenden Fläche kann man die Dicke der Ringschalen im Bereich nahe der äußeren Randfläche derart vergrößern, daß das Profil der Ringschale dort etwa trompetenartig zunimmt. Dadurch wird der Materialverbrauch für die Ringschale und das Gewicht der Leuchte nicht wesentlich erhöht. Dennoch läßt sich auf diese Weise die scheinbar leuchtende Fläche vergrößern. Außerdem wird hierdurch die Verteilung des von der jeweiligen Ringschale abgegebenen Lichtes über einen größeren Bereich ermöglicht.As a rule, it will be preferred that the ring shells have at least approximately constant thickness. That makes it easier their interpretation. However, deviations are also possible. A reduction in the thickness of the inner peripheral surface towards the outer edge surface one will usually avoid while an outward increase in thickness meets total reflection. To enlarge the apparently luminous Area you can increase the thickness of the ring shells in the area near the outer edge surface so that the profile the ring bowl increases there like a trumpet. This reduces the material consumption for the ring shell and the weight the luminaire is not significantly increased. Nevertheless, the apparently luminous surface can be enlarged in this way. In addition, the distribution of the light emitted by the respective ring shell over a allows larger area.

fV * fV *

Am einfachsten ist es, wenn die Außenrandflachen der Ringschalen im wesentlichen senkrecht zum anschließenden Schalenbereich verlaufen. Dann fällt die mittlere Strahlungsrichtung der scheinbar leuchtsnden Außenrandflache jeder Ringschale überall mit dem Mittellot auf diese Fläche zusammen. Neigt man jedoch die Außenrandflache der Ringschale gegen den erwähnten senkrechten Verlauf, so läßt sich hierdurch die HauptStrahlungsrichtung der Außenrandflache verändern. Außerdem wird die scheinbar leuchtende Außenrandflache größer.It is easiest when the outer edge surfaces of the ring shells run essentially perpendicular to the adjoining shell area. Then the mean direction of radiation falls the apparently shining outer edge surface of each ring bowl everywhere with the center plumb line on this surface together. However, if one inclines the outer edge surface of the ring shell against the aforementioned perpendicular course, the main radiation direction of the outer edge surface can be changed as a result. aside from that the apparently luminous outer edge area becomes larger.

Um besondere Lichtverteilungen zu erreichen, kann man auch die Außenrandflachen der Ringschalen je nach dem gewünschten Effekt profilieren.In order to achieve special light distributions, you can also adjust the outer edge surfaces of the ring bowls depending on the desired Profiling the effect.

Bevorzugt sind die Ringschalen rotationssymmetrisch um die Lampe ausgebildet und angeordnet. In diesem Pail sind dieThe ring shells are preferably designed and arranged in a rotationally symmetrical manner around the lamp. In this pail they are

ä Außenrandflachen der Ringschalen bei deren bevorzugter Ausführungsform KegelfMchen. Die Außenrandflachen können aber auch konkav oder konvex gewölbt sein, so daß sie im Axialschnitt durch die Lampe als ein- oder ausgewölbte Kurvenlinien erscheinen. Auch hierdurch läßt sich die Richtung des Lichtaustritts und die Verteilung des Lichtes über einen größeren oder kleineren Räum beeinflussen. ä Outer edge surfaces of the ring shells in their preferred embodiment are cone-shaped. The outer edge surfaces can, however, also be curved in a concave or convex manner, so that in the axial section through the lamp they appear as curved or curved lines. This also makes it possible to influence the direction of the light exit and the distribution of the light over a larger or smaller space.

Die Ringschalen müssen nicht unbedingt rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Zur Verteilung des Lichtes beispielsweiseThe ring shells do not necessarily have to be rotationally symmetrical be trained. For example, to distribute the light

ι* « *r t *ι * «* r t *

* * ι* icrci* * ι * icrci

auf rechteckige Bereiche können die Ringschalen beispielsweise so geformt sein, daß ihre Innenrandflächen zwar echte Kegelrandflächen sind, daß die Außenrandflachen jedoch im wesentlichen längs Rechtecken verlaufen. In diesem Falle haben die Ringschalen also beispielsweise die Form von Klostergewölben oder Pyramidenflächen mit stark gerundeten Kanten. Derartige Formen sind jedoch erheblich aufwendig.The ring shells can, for example, be used on rectangular areas be shaped so that their inner edge surfaces are true conical edge surfaces, but that the outer edge surfaces are essentially run along rectangles. In this case, the ring bowls have the shape of monastery vaults, for example or pyramid surfaces with strongly rounded edges. However, such shapes are considerably complex.

In der Regel wird man die Ringschalen napfartig wölben, so daß die in der Hauptleuchtrichtung der Leuchte vordersten Ringschalen etwa die Form von Näpfen ohne Boden mit nahe dem Rand verhältnismäßig steiler Wandung haben, während die mittleren Ringschalen etwa die Form von bodenlosen Schüsseln aufweisen und die in der Hauptleuchtrichtung am weitesten zurückliegenden Ringschalen im Axialschnitt zunächst von der Hauptleuchtrichtung weg verlaufen, und erst weiter außen zur Hauptleuchtrichtung hingekrümmt sind. Dabei können auch Kegelformen vorkommen, wenngleich eine gewölbte · Schalen- oder Napfform in der Regel bevorzugt wird. Es versteht sich, daß hierbei die Ringschalen im Axialschnitt nicht stärker gekrümmt verlaufen dürfen als daß noch die gewünschte Totalreflexion an den beiden Oberflächen der Ringschale auftritt. Je dünner die Ringschale ist, um so stärker kann auch die Krümmung derselben sein.As a rule, the ring bowls will be arched like a bowl, like this that the foremost ring shells in the main direction of light of the lamp approximately have the shape of bowls without a bottom with close the edge have relatively steep walls, while the middle ring shells roughly have the shape of bottomless Have bowls and in the main direction of light on furthest back annular shells in axial section first run away from the main direction of light, and only are curved further out towards the main direction of light. Conical shapes can also occur, although a curved Bowl or bowl shape is usually preferred. It understands that here the ring shells must not be more curved in the axial section than that nor the desired total reflection occurs on the two surfaces of the ring shell. The thinner the ring shell, the stronger can also be the curvature of the same.

. . /lc. . . / lc.

· · tt· · Tt

Dem Grunde nach sind auch unsymmetrische Schalen möglich. Diese wird man jedoch nur dann wählen, wenn der hohe technische Aufwand für einen Sonderzweck gerechtfertigt ist.Basically, asymmetrical shells are also possible. However, this will only be chosen if the high technical effort is justified for a special purpose.

Um eine optimale Qualität von Leuchten gemäß der Erfindung zu erreichen, kann man die äußeren und inneren Randflächen sowie die beiden Oberflächen jeder Ringschale durch Schleifen und Polieren in die optimale Form bringen und mit optisch optimalen Eigenschaften versehen. Bei Leuchten für geringere Ansprüche genügt es, wenn die beiden Oberflächen der Ringschalen durch ein plastisches Verformungsverfahren erzeugt werden. Für die Randflächen empfiehlt sich auch dann eine spangebende Bearbeitung.In order to achieve an optimal quality of lights according to the invention, the outer and inner edge surfaces as well as bring the two surfaces of each ring shell into the optimal shape by grinding and polishing and optically provide optimal properties. In the case of luminaires for less demanding requirements, it is sufficient if both surfaces the ring shells are produced by a plastic deformation process. It is also recommended for the edge areas then machining.

Nachfolgend ist die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below in the form of exemplary embodiments with reference to the drawings.

Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Hängeleuchte nach der Erfindung.Fig. 1 shows an axial section through a hanging lamp according to the invention.

Fig. 2 zeigt schematisch in gleicher Darstellungsweise eine abgewandelte Ausführungsform der Leuchte gemäß Fig. 1.Fig. 2 shows schematically in the same manner of representation a modified embodiment of the Light according to FIG. 1.

Fig. 3 zeigt in wesentlich verringertem Maßstab stark schematisiert eine weitere Leuchte gemäß der Erfindung. , ■Fig. 3 shows, on a much reduced scale, a further lamp in a highly schematic manner according to the invention. , ■

- 10 -- 10 -

t t I I ·t t I I

i.· ίο··- ■i. · ίο ·· - ■

Fig. 4 zeigt die Ansicht von oben auf Fig. 3.FIG. 4 shows the view from above of FIG. 3.

Die in Fig. 1 gezeigte Leuchte ist für die Beleuchtung in Innenräumen bestimmt, wenn auch Leuchten gemäß der Erfindung vorteilhaft auch im Freien, beispielsweise zum Beleuchten von Straßen, Fußballplätzen und was dgl. mehr ist, Verwendung finden können.The luminaire shown in Fig. 1 is intended for indoor lighting, albeit luminaires according to the invention Advantageously also outdoors, for example for illuminating streets, soccer fields and whatever the like. Use can find.

Die Leuchte ist rotationssymmetrisch in bezug auf die Vertikalachse 1 aufgebaut. Die Leuchte kann jedoch auch mit gegen die Vertikale beliebig geneigte Achse eingesetzt werden. The lamp is rotationally symmetrical with respect to the vertical axis 1 built. However, the luminaire can also be used with an axis that is inclined at any angle to the vertical.

Die Leuchte ist getragen von einer Abhängestange 2, welche ein Hochspannungskabel für die Stromzuführung zur Lampe 3 aufnimmt. Am unteren Ende der rohrförmigen Abhängestange 2 ist mittels entsprechender Gewindemuttern in üblicher Weise konzentrisch eine zylindrische Fassungshülse 4 aus Metall befestigt. Ferner ist am unteren Ende der Abhängestange in üblicher Weise eine Lampenfassung 5 für die Lampe 3 angebracht, welch letztere im Ausführungsbeispiel eine 250-Watt-Quecksilberhochdrucklampe ist, wie sie beispielsweise von der Firma OSRAM geliefert wird. Der leuchtende Teil der Lampe 3 hat etwa Zylinderform und ist bei 6 angedeutet. Diese streng genommen zylindrische Lichtquelle ist die angenähert punktförmige Lichtquelle im Sinne der Erfindung.The lamp is carried by a suspension rod 2, which is a high-voltage cable for the power supply to the lamp 3 records. At the lower end of the tubular suspension rod 2 is by means of appropriate threaded nuts in the usual way a cylindrical mounting sleeve 4 made of metal is attached concentrically. Furthermore, at the lower end of the suspension rod in Usually a lamp holder 5 is attached for the lamp 3, the latter in the exemplary embodiment being a 250 watt high-pressure mercury lamp is, for example, as it is supplied by the company OSRAM. The shining part of the Lamp 3 has an approximately cylindrical shape and is indicated at 6. Strictly speaking, this cylindrical light source is approximated point light source within the meaning of the invention.

- 11 -- 11 -

•ei•egg

— 1*1 5-·- 1 * 1 5- ·

An ihrem unteren Ende trägt die oben Entlüftungsbohrungen 7 aufweisende Passungshülse 4 eine zylindrische Aufnahme 8, in welche ein Glasschalenträger 9 mit Hilfe von vier Bajonettverschlüssen in aus der Zeichnung ersichtlicher Weise eingehängt ist. Der Glasschalenträger 9 besitzt einen oberen Blechzylinder 10, an welchen nach unten im Ausführungsbeispiel vier gleichmäßig über den Umfang verteilte in die Achse 1 enthaltenden Ebenen sich erstreckende aus Metall bestehende Kreissegmentumriß mit abgeschnittenen Spitzen aufweisende Trag bleche 11 mit ihren oberen Enden in aus der Zeichnung ersichtlicher Weise angeschweißt sind. Die Anordnung ist dabei so bemessen, daß die Kugelfläche, in welcher die in bezug auf die Achse 1 radial äußeren Ränder der Tragbleche 11 liegen, konzentrisch um die Mitte der Lichtquelle 6 verläuft. Zwischen den Tragblechen 11 und dem Kolben 13 der Lampe 3 erstreckt sich ein Glaszylinder 14 aus einem den Infrarotanteil des von der Lampe erzeugten Lichtes zum überwiegenden Teil absorbierenden Glas. Der Zylinder 14 sitzt mit seinem unteren Rand auf einem den Glaskolben 13 der Lampe 3 umgebenden Metallzylinder 16 auf, welcher an die unteren Enden der vier Tragbleche 11 angeschweißt ist. Der Metallzylinder 16 ist außen mit einem Feingewinde versehen, auf welches ein weiterer Metallzylinder 17 aufgeschraubt ist, welcher oben einen Tragring 18 aus Metall trägt. Dieser Tragring trägt die sieben unteren Glasschalen 21 bis 27 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Art, während die sechsAt its lower end, the fitting sleeve 4, which has ventilation bores 7 at the top, has a cylindrical receptacle 8, in which a glass dish carrier 9 is suspended with the help of four bayonet locks in the manner shown in the drawing is. The glass dish carrier 9 has an upper sheet metal cylinder 10, on which down in the embodiment four evenly distributed over the circumference in the axis 1 containing planes extending made of metal Circular segment outline with truncated tips having bearing sheets 11 are welded with their upper ends in the manner shown in the drawing. The arrangement is like this dimensioned that the spherical surface in which the with respect to the axis 1 radially outer edges of the support plates 11 lie, runs concentrically around the center of the light source 6. Between the support plates 11 and the piston 13 of the Lamp 3, a glass cylinder 14 extends from a predominant part of the infrared portion of the light generated by the lamp Part absorbing glass. The cylinder 14 sits with its lower edge on the glass bulb 13 of the Lamp 3 surrounding metal cylinder 16, which is attached to the lower ends of the four support plates 11 is welded. The metal cylinder 16 is externally provided with a fine thread, on which a further metal cylinder 17 is screwed, which carries a support ring 18 made of metal at the top. This Support ring carries the seven lower glass bowls 21 to 27 in the manner shown in the drawing, while the six

- 12 -■- 12 - ■

111 III111 III

lilt « · ·lilt «· ·

oberen Glasschalen 28 bis 33 mit ihren Innenrandflächen 3^ auf den der erwähnten Kugelfläche angehörenden Außenrändern der vier Tragbleche 11 aufruhen. Durch entsprechendes Drehen des Innengewinde aufweisenden Zylinders 17 läßt sich die Höhenlage des Tragrings 18 sehr genau einstellen, so daß die unteren sieben Glasschalen 21 bis 27 mit ihren Innenrandflächen gerade an den Außenrändern der Tragbleche 11 anliegen. Da die Tragbleche 11 eine genaue Zentrierung bewirken sollen, sind ihre äußeren Kanten überschliffen, so daß sie genau der erwähnten zur Mitte der Lichtquelle 6 konzentrischen Kugel angehören, die im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 80 mm hat.upper glass bowls 28 to 33 with their inner edge surfaces 3 ^ rest on the outer edges of the four support plates 11 belonging to the aforementioned spherical surface. By turning accordingly of the internal thread cylinder 17, the height of the support ring 18 can be adjusted very precisely, so that the lower seven glass bowls 21 to 27 with their inner edge surfaces just rest against the outer edges of the support plates 11. Since the support plates 11 are intended to cause precise centering, their outer edges are ground so that they are exactly the aforementioned to the center of the light source 6 concentric sphere belong, which in the exemplary embodiment has a diameter of 80 mm.

Die Innenrandflächen 3Ί der aus optischem Glas bestehenden Ringschalen 21 bis 33 gehören jeweils Kegelmantelflächen an, welche im Hinblick auf die geringe Dicke der Ringschalen die erwähnte Kugelfläche ausreichend annähern, so daß die Ringschalen von den vier Tragblechen genau zentriert um die Lichtquelle 6 herum gehalten werden. Dabei stoßen jeweils die beiden eine Innenrandfläche begrenzenden kreisförmigen Kanten der Ringschalen an die entsprechenden Kanten der benachbarten Ringschalen an, so daß praktisch das ganze von der Lichtquelle 6 ausgestrahlte Licht von den Innenrandflächen der Ringschalen aufgefangen wird. Die geringe Lichtmenge die von der Lichtquelle durch den von der oberen Kante der Innenrandfläche der Ringschale 33 umschlossenen KreisThe inner edge surfaces 3Ί consisting of optical glass Ring shells 21 to 33 each belong to conical surfaces which, in view of the small thickness of the ring shells, the approximate mentioned spherical surface sufficiently so that the ring shells of the four support plates are exactly centered around the Light source 6 are held around. In this case, the two circular ones delimiting an inner edge surface meet in each case Edges of the ring shells to the corresponding edges of the neighboring Ring shells on, so that practically all of the light emitted by the light source 6 from the inner edge surfaces the ring bowls is caught. The small amount of light coming from the light source through that from the top edge the inner edge surface of the ring shell 33 enclosed circle

- 13 -- 13 -

I)II ιI) II ι

und den von der unteren Kante der Innenrandfläche der Ringschale 21 umschlossenen Kreis füllt, ist vernachlässigbar gering, da bei der hier verwendeten Lampe nur die Umfangsfläche der zylindrischen Lichtquelle leuchtet. Bei Verwendung einer Lampe mit nach allen Seiten gleichmäßig leuchtender Lichtquelle muß man die von Innenrandflächen f? nicht abgedeckten Teile so klein wie möglich halten.and the circle enclosed by the lower edge of the inner peripheral surface of the annular shell 21 is negligible low, since with the lamp used here only the peripheral surface of the cylindrical light source shines. at Using a lamp with a light source that shines evenly on all sides, one must use the inner edge surfaces for? Keep uncovered parts as small as possible.

Man erkennt, daß das Licht, das von der zylindrischen Umfangsflache der Lichtquelle 6 kommt, auf jede der Innenrandflächen so fällt, daß die Einfallsrichtung des Lichtes einen nur sehr geringen Winkel mit den beiden an die jewei- · lige Innenrandfläche 34 anschließenden Oberflächen 35 und 36 der entsprechenden Ringschale einschließt. Dadurch wird dieses Licht an den beiden Oberflächen 35 und 36 der entsprechenden Ringschale jeweils total reflektiert, bis es durch die Außenrandflache 38 wieder austritt. Um das zu ermöglichen, muß der Abstand der Innenrandflächen von der Lichtquelle um so größer sein, je größer die Lichtquelle ist.It can be seen that the light emitted by the cylindrical peripheral surface the light source 6 comes, falls on each of the inner edge surfaces so that the direction of incidence of the light at only a very small angle with the two surfaces 35 and 35 adjoining the respective inner edge surface 34 36 of the corresponding ring shell. As a result, this light is on the two surfaces 35 and 36 of the corresponding The ring shell is totally reflected until it emerges again through the outer edge surface 38. To that too enable, the distance between the inner edge surfaces and the light source must be greater, the larger the light source is.

In die Glasschale 29 sind links die jeweils vom obersten und untersten Rand der Lichtquelle 6 kommenden Lichtstrahlen eingezeichnet. Man erkennt, wie diese durch die gewölbte Form der Schale nach unten umgelenkt werden, so daß sie in der gewünschten Richtung austreten. Ferner sind die beidenThe light rays coming from the top and bottom edges of the light source 6 are in the glass bowl 29 on the left drawn. You can see how these are deflected downwards by the curved shape of the shell, so that they are in exit in the desired direction. Furthermore, the two are

- 14 -- 14 -

91 β »t er >9rnti91 β »t er> 9rnti

• r »at a ■• r »at a ■

• · t t · · a• · t t · · a

t 4 a · nno · a ·t 4 a nno a

* *■* * ■

äußerster Randstrahlen, die.aus der Schale 29 austreten, eingezeichnet.outermost marginal rays that emerge from the shell 29 are shown.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel tritt das Licht aus jeder Schale verhältnismäßig steil nach unten geneigt aus, so daß eine Blendwirkung des im Raum arbeitenden Personals vermieden ist. Je nach dem Maß der Krümmung der einzelnen Ringschalen hat man es in der Hand, das Licht in dem gewünschten Winkel nach unten austreten zu lassen.In the embodiment shown, the light emerges from each shell with a relatively steep downward slope, see above that a dazzling effect of the staff working in the room is avoided. Depending on the degree of curvature of the individual ring shells it is up to you to let the light exit downwards at the desired angle.

Man erkennt aus der soeben beschriebenen Ausführung ferner, daß die Richtung und Verteilung des aus jeder Schale austretenden Lichtes in erheblichem Umfang durch entsprechende Formgebung der Außenringfläche 38 beeinflußt werden kann.It can also be seen from the design just described, that the direction and distribution of the light emerging from each shell to a considerable extent by appropriate shaping the outer ring surface 38 can be influenced.

Fig. 2 zeigt einen Teil einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Lampe. Bei der Lampe gemäß Fig. 2 sind nicht einzelne Tragbleche zum Tragen und Ausrichten der um die Lichtquelle 6 der Lampe 3 herum angeordneten Ringschalen 40 vorgesehen. Ähnlich wie bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 sind auch bei der gemäß Fig. 2 die sieben unteren Ringschalen von einem Tragring nach Art des Ringes 18 getragen. Zum Zentrieren dient hier jedoch ein hochdurchsichtiger Glassy linder 1Jl, dessen äußere die Ringschalen 1JO tragende Oberfläche von zwei Kegelstumpfmantelflachen gebildet ist, die in bezug auf die Achse 1 rotationssymmetrisch verlaufen.Fig. 2 shows part of a somewhat modified embodiment of the lamp. In the lamp according to FIG. 2, individual support plates are not provided for carrying and aligning the ring shells 40 arranged around the light source 6 of the lamp 3. Similar to the construction according to FIG. 1, the seven lower ring shells in the case of FIG. 2 are also supported by a support ring in the manner of the ring 18. For centering, however, a highly transparent Glassy linder 1 Jl is used, the outer surface of which supports the ring shells 1 JO is formed by two truncated conical surfaces which are rotationally symmetrical with respect to the axis 1.

- 15 -- 15 -

if «if «

■ · ■ I»■ · ■ I »

/fg / fg

Dementsprechend sind auch hler die Innenrandflachen 42 der Ringschalen 40 nicht mehr genau senkrecht zum Lot auf die Mitte der Lichtquelle 6. Die geringe Abweichung kann jedoch In Xauf genommen werden.The inner edge surfaces 42 of the Ring shells 40 are no longer exactly perpendicular to the perpendicular to the center of the light source 6. The slight deviation can, however To be included in Xauf.

Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Leuchte ist eine solche, bei welcher lediglich die unteren sechs Ringschalen 50 das von ihren Innenrandflächen 51 aufgenommene von der Lichtquelle 52 kommende Licht nach unten werfen, während die oberen fünf Ringschalen 53 ihr Licht nach oben an die Decke des Raumes oder gegen einen Reflektor oder dgl. werfen.The lamp shown in Fig. 3 and 4 is such a at which only the lower six ring shells 50 the received from their inner edge surfaces 51 by the light source 52 cast incoming light downwards, while the top five ring shells 53 cast their light upwards onto the ceiling of the room or throw it against a reflector or the like.

Ferner sind bei den sechs unteren Ringschalen 50 der Fig. die Austrittsrandflächen 55 nicht senkrecht zu den beiden Oberflächen der jeweiligen Ringschale. Hier verlaufen die Außenrandflächen 55 vielmehr in Normalebenen zur Achse 54 der Leuchte. Auf diese Weise wird das Licht stärker nach unten geworfen, die scheinbar leuchtende Fläche vergrößert und die Streuung des Lichtes erhöht.Furthermore, in the six lower ring shells 50 of FIG. the exit edge surfaces 55 not perpendicular to the two surfaces of the respective ring shell. Here they run Rather, outer edge surfaces 55 in planes normal to axis 54 of the lamp. In this way, the light is thrown downwards more strongly and the surface that appears to be glowing is enlarged and the scattering of light is increased.

Schließlich ist bei der Leuchte gemäß Fig. 3 und 4 eine rechteckförmige Ausbildung der einzelnen Ringschalen vorgesehen. Hier hat jede Ringschale etwa die Form eines Klostergewölbes mit abgerundeten Kanten. Eine derartige Form eignet sich besonders dann, wenn die Leuchte.einen rechteckigen Bereich ausleuchten soll.Finally, in the lamp according to FIGS. 3 and 4, a rectangular formation of the individual ring shells provided. Here each ring bowl has roughly the shape of a monastery vault with rounded edges. Such a shape is particularly suitable if the lamp is rectangular Should illuminate the area.

- 16 -- 16 -

Claims (7)

g- Ansprücheg- claims 1. Leuchte mit einer eine angenähert punktförmlge Lichtquelle aufweisenden Hochleistungslampe (z.B. einer Metallhalogenlampe oder Halogenglühlampe) und einer das Licht der Lampe auf. einen gewünschten Bereich leitenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Lampe von einer Mehrzahl von durchsichtigen Ringschalen (21-33) umgeben ist, welche mit ihren Innenrandflachen (34) zumindest den Großteil des Lichts der Lampe (3) auffangen und das aufgefangene Licht durch Totalreflexion zu ihren Außenrandflächen (38) leiten, wo es austritt.1. Luminaire with a high-power lamp (for example a metal halogen lamp or halogen incandescent lamp) which has an approximately point-shaped light source and one that lights up the lamp. a desired area of the conductive means, characterized in 3 that the lamp is surrounded by a plurality of transparent ring shells (21-33), which (34) has at least a field with their inner edge surfaces of the majority of the light of the lamp (3) and the collected light by total internal reflection lead to their outer edge surfaces (38) where it emerges. 2. Leuchte nach Anspruch I8 dadurch gekennzeich net, daß die Innenrandflachen (31O der Ringschalen (21-33) im wesentlichen senkrecht zum ausschließenden Schalenbereich und zur Lichteinfallsrichtung verlaufen.2. Lamp according to claim I 8, characterized in that the inner edge surfaces (3 1 O of the annular shells (21-33) are substantially perpendicular to the exclusive shell area and to the direction of incidence of light. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrandflächen (38) der Ringschalen (21-33) im wesentlichen senkrecht zum anschließenden Schalenbereich verlaufen.3. Light according to claim 1 or 2, characterized in that the outer edge surfaces (38) of the Ring shells (21-33) run essentially perpendicular to the adjoining shell area. • ·• · ΐ?·ι7-ι · · ·ΐ? · ι 7 -ι · · · • ·• · 4. Leuchte nach ei„nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschalen (21-33) wenigstens angenähert konstante Dicke aufweisen. 4. Light according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the ring shells (21-33) have at least approximately constant thickness. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschalen (21-33) 5. Light according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ring shells (21-33) jjk rotationssymmetrisch um die Lampe (3) ausgebildet und jjk rotationally symmetrical around the lamp (3) and i angeordnet sind.i are arranged. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -6. Light according to one of claims 1 to 5, characterized g e - I kennzeichnet, daß die Ringschalen (21-33)I indicates that the ring shells (21-33) ι schalen- oder napfartig gewölbt sind. ι are arched like a bowl or bowl. I I. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -7. Light according to one of claims 1 to 6, characterized in that g e - I kennzeichnet, daß die Innenrandflächen (34)I indicates that the inner edge surfaces (34) ■ der Ringschalen (21-33) wenigstens angenähert in einer den■ the ring shells (21-33) at least approximately in one of the ; Mittelpunkt der Lichtquelle (6) der Lampe (3) umgebenden; Center of the light source (6) surrounding the lamp (3) i Kugelfläche (12) liegen.i spherical surface (12) lie.
DE19777712611 1977-04-21 1977-04-21 LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP Expired DE7712611U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712611 DE7712611U1 (en) 1977-04-21 1977-04-21 LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712611 DE7712611U1 (en) 1977-04-21 1977-04-21 LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712611U1 true DE7712611U1 (en) 1983-03-24

Family

ID=6678040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712611 Expired DE7712611U1 (en) 1977-04-21 1977-04-21 LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712611U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717773A1 (en) LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP
DE102011085275B4 (en) Optical element
EP0391287B1 (en) Operating lamp
EP2031296B1 (en) Illumination device
EP2201291B1 (en) Lighting body
DE8504325U1 (en) Device for glare control of large-area lamps
DE102005047746A1 (en) Arrangement for targeted de-glare of outdoor lights in the vertical and horizontal axis
DE1935927A1 (en) Lighting device
DE2707143A1 (en) INDIRECT CEILING LAMP
DE4312889B4 (en) Mainly direct luminaire with a suspended light guide
DE7712611U1 (en) LIGHT WITH HIGH-PERFORMANCE LAMP
DE2732805A1 (en) High light intensity point light source - is enclosed by transparent light conducting rods conducting light to required region
DE102010042611A1 (en) LED module and lighting device
DE202015102507U1 (en) LED light
EP3030829B1 (en) Luminaire having a curved prism structure element
EP1072840B1 (en) Luminaire
DE2901320A1 (en) Spotlight with point-shaped source, reflector and condenser lens - has additional rotationally symmetric dispersion lens diffusing beam in section of room
DE3324028A1 (en) Luminaire having a light source of high luminance
DE2731671A1 (en) Ceiling lamp with reflector and light refracting element - is fitted with ring shaped transparent element to refract light rays at predetermined angle
DE4230907C2 (en) Luminaire louvre for louvre luminaires
DE202014010058U1 (en) Light and bulbs for this
DE3203284C2 (en) Broad beam, rotationally symmetrical street light
AT412017B (en) LIGHTING DEVICE FOR LIGHTING ROOMS
AT412018B (en) LIGHTING DEVICE FOR LIGHTING ROOMS
EP3037720A1 (en) Reflector body for lamps