DE7700422U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7700422U
DE7700422U DE19777700422 DE7700422U DE7700422U DE 7700422 U DE7700422 U DE 7700422U DE 19777700422 DE19777700422 DE 19777700422 DE 7700422 U DE7700422 U DE 7700422U DE 7700422 U DE7700422 U DE 7700422U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bearing
bearing bush
ring
sliding seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777700422
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7700422U publication Critical patent/DE7700422U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PFENNING · MAAS ■ SEILER -'MEINIG ·' LEMKE ■ SPOTT J PFENNING · MAAS ■ SEILER -'MEINIG · 'LEMKE ■ SPOTT J

PATENTANWÄLTE
BERLIN ■ MÜNCHEN · AUGSBURG
PATENT LAWYERS
BERLIN ■ MUNICH · AUGSBURG

J Plenning. Dipl -Ing Berlin Dr. I. Maas. Dipl -Chem München Patentanwälte Pknning· Maas Seiler Meinig Lemke Spott - Augsburg H Seiler. Dipl-mg ■ BerlinJ Plenning. Dipl-Ing Berlin Dr. I. Maas. Dipl -Chem Munich Patent Attorneys Pknning Maas Seiler Meinig Lemke Spott - Augsburg H Seiler. Dipl-mg ■ Berlin

K Il Mcinig, Dipl.-Phys Berlin J M Lemke, Dipl -Ing. Augsburg Dr G Spotl. Dipl -Chem MünchenK Il Mcinig, Dipl.-Phys Berlin J M Lemke, Dipl -Ing. Augsburg Dr G Spotl. Dipl -Chem Munich

BÜRO AUGSBURG: D 8900 Augsburg Wolframstraße 9OFFICE AUGSBURG: D 8900 Augsburg Wolframstrasse 9

Telefon: 0821/55 5007Phone: 0821/55 5007

cable address: LEMPATMARKcable address: LEMPATMARK

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen AugsburgYour reference Your message from Our Reference Augsburg

Your reference Your letter öl Our reference DateYour reference Your letter oil Our reference date

L-k 23-21, 23-22 7. Januar 1977L-k 23-21, 23-22 Jan. 7, 1977

Anmelder: Siegfried Ammann Germanenstraße 5 8901 KönigsbrunnApplicant: Siegfried Ammann Germanenstrasse 5 8901 Königsbrunn

Gleitdichtung für eine StangenführungSliding seal for a rod guide

Die Erfindung betrifft eine Gleitdichtung für eine Stangenführung mit einer axial mit Stangenlager abgestützten Lagerbüchse aus PTFE-Kunststoff, in der die Stange gleitbar und/ oder drehbar gelagert ist, und einem zwischen Kunststoffbüchse Liiiu DLaiiyeiüayci anytwiuii^lcii, ur.tcr Radialdruck etch or. i1*?" O-Ring aus elastischem Material.The invention relates to a sliding seal for a rod guide with a bearing bush made of PTFE plastic, axially supported by a rod bearing, in which the rod is slidably and / or rotatably mounted, and a plastic sleeve between Liiiu DLaiiyeiüayci anytwiuii ^ lcii, ur.tcr Radialdruck etch or. i 1 *? "O-ring made of elastic material.

Bei einer bekannten Gleitdichtung dieser Bauart sind sowohl der O-Ring als auch die Lagerbüchse in einer im Querschnitt rechteckigen Ringnut des Stangenlagers angeordnet, wobei der O-Ring die auf de: Stenge sitzende Lagerbüchse aus PTFE-Kunststof f radial umgibt. Die Lagerbüchse ist an den .'.xialen Wänden der Ringnut abgestützt, so daß sie sich in axialer Richtung nicht verschieben kann. Da der O-Ring zwischen der radialen Wand der Ringnut bzw. den Nutengrund und der Lagerbüchse aus PTFE-Kunststoff eingezwängt ist, somit in erster linie radial zusammengepreßt wird, erfolgt eine radiale Belastung der Lagerbüchse nach innen, so daß diese unter Flächenpressung auf der Stange aufsitzt.In a known sliding seal of this type, both the O-ring and the bearing bush are in one in cross section Rectangular ring groove of the rod bearing arranged, the O-ring on the de: Stenge seated bearing bush made of PTFE plastic f radially surrounds. The bearing bush is at the. '. Xiale Walls of the annular groove supported so that they can not move in the axial direction. Since the O-ring between the radial wall of the annular groove or the groove base and the bearing bush made of PTFE plastic is constrained, thus in the first place line is compressed radially, there is a radial load on the bearing bush inwards, so that it is under surface pressure sits on the bar.

■'2:-. : : : . .· .»L-k 23-21, 23-22■ '2 : -. :::. . ·. »Lk 23-21, 23-22

··· * · Siegfried Ammann··· * · Siegfried Ammann

Bei der abzudichtenden Stange handelt es sich zumeist um die Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit, die in der Lagerbüchse aus PTFE-Kunststoff hin- und herbewegt wird. Sie kann jedoch beispielsweise auch eine lediglich drehbare Ventilstange sein'. Außerdem sind Kombinationen aus Axial- und Drehbewegung möglich?The rod to be sealed is mostly the piston rod of a piston-cylinder unit, which is located in the bearing bush made of PTFE plastic is moved back and forth. However, it can, for example, also be a merely rotatable valve rod being'. There are also combinations of axial and rotary motion possible?

Infolge der Kompressibilität des O-Rings kann sieb nun jedochHowever, due to the compressibility of the O-ring, sie can now

die Lagerbüchse innerhalb der Nut radial verlagern, so daß es zu einem Anstreifen der metallischen Stange am metallischen Stangenlager kommen kann. Um dies zu vermeiden, weist die bekannte Gleitdichtung eine zweite Lagerbüchse aus PTFE-Kunststof f auf, die druckseitig der ersten Lagerbüchse vorgelagert ist. Diese zweite Lagerbüchse ist in eirer entsprechenden Ringnut nicht nur axial sondern aijch radial abgestützt, so daß die Kolbenstange zentrisch geführt ist,- Bereits diese zweite Lagerbüchse stellt einen zusätzlichen Aufwand dar. Hinzu kommt bei der bekannten Bauform noch ein drittes Dichtelement in Form einer zur Atmosphäre od. dergl. hin angeordn<3-t-f=n. in einer weiteren Rincmut sitzenden Dichtlippe aus ähnlichem Material wie der O-Rirg, nämlich einem Gummi od. dergl. Letztere soll lediglich das Eindringen von Verschmutzungen in die eigentliche Dichtung verhindern, sobald die Stange sich wieder zur Druckseite hinbewegt.move the bearing bush radially within the groove so that the metallic rod may rub against the metallic rod bearing. To avoid this, the known Sliding seal on a second bearing bush made of PTFE plastic, which is upstream of the first bearing bush on the pressure side is. This second bearing bush is not only supported axially but also radially in a corresponding annular groove, see above that the piston rod is guided centrally, - This second bearing bush already represents an additional effort. In the known design, there is also a third sealing element in the form of a <3-t-f = n arranged to the atmosphere or the like. in another Rincmut seated sealing lip made of similar material as the O-Rirg, namely a rubber od. The like. The latter is only intended to prevent the penetration of dirt into the actual seal as soon as the Rod moves back to the pressure side.

Ein Nachteil ist ferner darin zu sehen, daß die bekannte Gleitdichtung zwar gegen hohe Dichte gut abdichtet, bei niedrigen Drücken jedoch, bis etwa 1 Atü, in ihrer Dichtwirkung erheblich nachläßt und somit unzulässige Leckagen auftreten.A further disadvantage can be seen in the fact that the known sliding seal seals well against high density, at low densities However, pressures up to approx. 1 ATü decrease their sealing effect considerably and thus impermissible leaks occur.

Schließlich erfolgt die Abdichtung in erster Linie an der ersten, von dem O-Ring komprimierten Lagerbüchse aus PTFE-Kunststof f, während die zweite, druckseitig vorgelagerte Lagerbüchse in erster Linie der radialen Führung der Stc.nge dient. Somit kann das unter Druck stehende, abzudichtendeFinally, the seal is primarily made on the first bearing bush made of PTFE plastic, which is compressed by the O-ring f, while the second bearing bush upstream on the pressure side is primarily used for the radial guidance of the pieces serves. Thus, the pressurized, to be sealed

Έ,-k 23-21, 23-22 'Siegfried Ammann Έ, -k 23-21, 23-22 'Siegfried Ammann

Medium die zweite Lagerbüchse überwinden und in den Zwischenraum zwischen den beiden die Lagerbüchsen aufnehmenden Ringnuten eintreten. Ein Entfernen des Mediums aus diesem Zwischenraum bzw. eine Reinigung desselben ist ohne Demontage der Stangenführung nebst Gleitdichtung nicht möglich, was insbesondere dort nachteilig, ist, wc verderbliche Stoffe das Medium bzw. Druckmittel bilden, beispielsweise flüssige Nahrungsmittel.Medium overcome the second bearing bush and into the space occur between the two annular grooves receiving the bearing bushes. A removal of the medium from this gap or cleaning of the same is not possible without dismantling the rod guide and sliding seal, what A particular disadvantage there is that perishable substances form the medium or pressure medium, for example liquids Food.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird deshalb darin gesehen, eine Gleitdichtung der geschilderten Bauart nicht nur einfacher auszubilden, sondern mit ihr auch eine verbesserte Abdichtung, insbesondere im Niederdruckbereich zu erzielen, sowie die Möglichkeit zu gewährleisten, eine einwandfreie Reinigung der Dichtung ohne Notwendigkeit einer Demontage vorzunehmen.The object on which the invention is based is therefore seen in not using a sliding seal of the type described only easier to train, but also to achieve an improved seal with it, especially in the low-pressure area, as well as the possibility of ensuring perfect cleaning of the seal without the need to dismantle to undertake.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Stangenlager druckseitig eine radiale Innenschulter vorgesehen IoL, ZlTl derer: der Drv!??1"00"'*"'=1 ^haeleaenen Bundfläche, der O-Ring anliegt, daß die Lagerbüchse zusätzlich radial abgestützt ii-t und an ihrem druckseitigen Ende einen sich zu ihrem Ende hin nach innen verjüngenden Umfangsabschnitt aufweist, an dem der O-Ring anliegt, und daß die Lagerbüchse axial auf den O-Ring zu verschiebbar ist.According to the invention, this object is achieved in that a radial inner shoulder is provided on the pressure side of the rod bearing. 1 " 00 "'*"' = 1 ^ haeleaenen collar surface, the O-ring rests so that the bearing bush is additionally supported radially ii-t and at its pressure-side end has a circumferential section which tapers inwards towards its end, on which the O -Ring rests, and that the bearing bush can be moved axially towards the O-ring.

Zunächst einmal wird die erfindungsgemäße Gleitdichtung aus lediglich zwei Teilen gebildet, nämlich der besonders gestalteten Lagerbüchse aus PTFE-Kunststoff und dem O-Ring. In beiden Fällen wird an sich bekanntes Material verwendet, nämlich eine Kautschuk-Mischung od. dergl. für den O-Ring und einem Polytetrafluoräthylen (PTFE) für die Lagerbüchse, wobei in diesem Kunststoff kristallines Material und/oder andere formstabilisierende Stützkomponenten eingelagertFirst of all, the sliding seal according to the invention is made formed only two parts, namely the specially designed bearing bush made of PTFE plastic and the O-ring. In both cases, a material known per se is used, namely a rubber mixture or the like for the O-ring and a polytetrafluoroethylene (PTFE) for the bearing bush, with crystalline material and / or in this plastic other shape-stabilizing support components stored

7700^22 21.07J77700 ^ 22 21.07J7

-/4- / 4

-4-.' .....T.rJc 23-21, 23-22-4-. ' ..... T.rJc 23-21, 23-22

; , , ,·* Siegfried Ammann; ,,, · * Siegfried Ammann

worden sein können, so daß dieser Kunststoff verbesserte Gleiteigenschaften aufweist und infolge größerer Eiger.-steifigkeit auch spanabhebend bearbeitbar ist.may have been, so that this plastic has improved sliding properties and as a result of greater Eiger.-stiffness can also be machined.

Durch die radiale Abstützung der Lagerbüchse im Stangenlager erfolgt eine' einwandfreie, axiale Führung der Stange, wie sie beim Stand der Technik von der zweiten Lagerbüchse überr oitimen werden muß. Die eigentliche Abdichtung erfolgt an dem verjüngten Ümfangsabschnitt, wobei äer zwischen diesem Ümfangsabschnitt und dem Stangenlager angeordnete, unter Radialdruck stehende O-Ring den Ümfangsabschnitt an den Umfang der Stange anpreßt. Der O-Ring ist dabei zwischen der. sich nach innen verjüngenden, zweckmäßig in einer Lippe auslaufenden Ümfangsabschnitt der Lagerbüchse und der Bundfläche bzw. dieser Bundfläche und der Zylinderflache des Stangenlagers zusammengedrückt, während die Lippe zwischen dem u=-Ring und dem Umfang der Stange eingeklemmt ist. Es hat sich erwiesen, daß sich durch diese Ausgestaltung bereits im Niederdruckbereich eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem a,uf der Druckseite angeordneten Medium erzielen läßt.The radial support of the bearing bush in the rod bearing ensures that the rod is properly guided axially as it does in the prior art of the second bearing bush overr oitimen must become. The actual sealing takes place on the tapered circumferential section, with the outer between this circumferential section and the rod bearing arranged under radial pressure O-ring the Ümfangsabschnitt to the circumference of the Rod presses. The O-ring is between the. tapering inwards, expediently tapering into a lip Circumferential section of the bearing bush and the flange surface or this flange surface and the cylinder surface of the rod bearing pressed together, while the lip between the u = ring and the circumference the rod is jammed. It has been found that this configuration already provides a reliable seal in the low pressure area with respect to the a, uf the pressure side Medium can be achieved.

Darüber hinaus ist der Bereich, in den das Druckmittel vordringen kann, für.Reinigungszwecke gut zugänglich. Dies ist insbesondere dort von Bedeutung, wo Lebensmittel, Pharmazeutika od. dergl. das Druckmedium bilden, beispielsweise bei der Förderung derartiger Stoffe durch Dosierpumpen, die eine Kolbenstange od. dergl. aufweisen, welche durch die erfindungsgemäße Gleitdichtung abzudichten ist. Bei der Dosierung von Milch und Milchprodukten, zum Beispiel Joghurt, ist. eii e zumindest tägliche Reinigung der verwendeten, Dosierpumpen erforderlich, was bisher nur unter schwierigen Umständen und recht mangelhaft möglich war. Hier schafft die erfindungsgemäße Gleitdichtung Abhilfe, da dem geförderten Medium lediglich der druckseitige Raum zwischen der Innenschulter desIn addition, the area into which the pressure medium can penetrate is easily accessible for cleaning purposes. This is Particularly important where food, pharmaceuticals or the like form the printing medium, for example at the promotion of such substances by metering pumps that od a piston rod. The like The sliding seal is to be sealed. When dosing milk and dairy products, for example yogurt, is. eii e at least daily cleaning of the dosing pumps used, which was previously only required under difficult circumstances and was quite poorly possible. The sliding seal according to the invention provides a remedy here, since the conveyed medium only the pressure-side space between the inner shoulder of the

7700422Z1J7.777700422Z1J7.77

-/5- / 5

Γ,,-k 23-21, 23-22 ~· ~ · . .' SiegfriedΓ ,, - k 23-21, 23-22 ~ · ~ ·. . ' Siegfried

Stangenlagers, dem O-Ring, einem Teij des verjüngten Umfangsabschnitts der Lagerbüchse und dem druckseitigen Teil der Stangenumfangsflache zugänglich ist. Dieser Bereich ist jedoch in gleicher Weise einer Reinigungsflüssigkeit zugänglich, die bf^i den erforderlichen Rei.rixgungsvorgängen anstelle des zu fördernden Mediums eingespeist wird. Somit läßt sich beispielsweise eine Dosierpumpe für das Dosieren und Abfüllen von Joghurt in Joghurtbecher nach Beendigung des Abfüllvorgangs einwandfrei sterilisieren. Dabei muß es sich bei der· zur Reinigung verwendeten Medien nicht unbedingt um Flüssigkeiten handeln, jene können vielmehr auch von Dämpfen oder Gasen gebildet werden.Rod bearing, the O-ring, a part of the tapered peripheral portion the bearing bush and the pressure-side part of the rod circumferential surface is accessible. However, this area is accessible in the same way to a cleaning liquid, the bf ^ i instead of the necessary purification processes of the medium to be conveyed is fed in. Thus, for example, a dosing pump can be used for dosing and filling of yoghurt in yoghurt pots sterilize properly after the filling process has been completed. It must be the The media used for cleaning are not necessarily liquids, they can also consist of vapors or Gases are formed.

Zweckmäßig ist der übergang zwischen der Bundfläche der radialen Innenschulter des Stangenlagers und der die Lagerbüchse radial abstützenden Stangenlagerflache eine umlaufende Ausrundung, um eine besonders gute Abstützung für den O-Ring zu bilden. Vorteilhaft entspricht der Radius dieser Ausrundung etwa dem Radius des Querschnitts des O-Rings.The transition between the collar surface and the radial one is expedient The inner shoulder of the rod bearing and the rod bearing surface that radially supports the bearing bushing have a circumferential fillet, to provide a particularly good support for the O-ring. The radius advantageously corresponds to this fillet approximately the radius of the cross section of the O-ring.

Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an der Innenfläche der Lippe einen Inn^nbund anzuordnen, zumal eine gewisse: Abnutzung der an der Stange anliegenden Lippenfläche bzw. auch ein gewisses Fließen des PTFE-Kunststoffs der Lagerbüchse in diesem Bereich möglich sein könnte. Vorteilhaft ist die axiale Höhe des Innenbunds kleiner als die axiale Höhe des Umfangsabschnitts.It has proven advantageous to further improve the seal proved to have an inner cuff on the inner surface of the lip to be arranged, especially a certain: wear and tear of the lip surface resting on the rod or a certain flow of the PTFE plastic of the bearing bush is possible in this area could be. The axial height of the inner collar is advantageous smaller than the axial height of the circumferential section.

Um eine einwandfreie axiale Führung der Stange im Stangenlager bei mäßiger Flächenpressung zu gewährleisten, v/ird eine axiale Länge der Lagerbüchse bevorzugt, die ein Mehrfaches ihrer Wandstärke beträgt. .To ensure perfect axial guidance of the rod in the rod bearing To ensure with moderate surface pressure, an axial length of the bearing bush is preferred that is a multiple of its wall thickness amounts to. .

-/6- / 6

7700422 21.07.77 7700422 07/21/77

L·;; . 23-21, 23-22 ,< L · ;; . 23-21, 23-22 , <

Siegfried AmmannSiegfried Ammann

Wie oben erläutert, ist die Lagerbüchse axial auf den O-Ring zu verschiebbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist. die Lagerbüchse mittels einer Druckbüchse, die am der Druckseite abgewandten Ende des Stangenlagers eingesetzt ist, stufenlos auf den O-Ring·zu verschiebbar. Auf diese Weise läßt sich sehr einfach der auf den O-Ring ausgeübte Radialdruck vergrößern, welcher .genau genommen im Hinblick auf den sich verjüngenden, schrägverlaufenden Umfangsabschnitt ein kombinierter Radial- und Axialdruck ist. Gleichzeitig wird dadurch die Lippe radial nach innen stärker zusammengedrückt. Wie man leicht entnimmt, läßt sich hierdurch ein Nachstellen der Gleitdichtung erreichen, was beispielsweise im Hinblick auf einen Verschleiß der Dichtlippe, bzw. des radialen Tnnenbundes derselben, von Vortei ist.As explained above, the bearing bush is axially on the O-ring too slidable. According to a preferred embodiment is. the bearing bush by means of a pressure bushing, which is inserted at the end of the rod bearing facing away from the pressure side can be slid steplessly onto the O-ring. To this In a very simple way, the radial pressure exerted on the O-ring can be increased on the tapered, inclined circumferential section is a combined radial and axial pressure. At the same time, this compresses the lip more radially inwards. As can easily be seen, this allows the sliding seal to be readjusted, which is for example is advantageous with regard to wear of the sealing lip or the radial inner collar thereof.

Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below on the basis of a preferred exemplary embodiment explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Ausführungsform der Gleitdichtung für eine Stangenführung im Axialschnitt;Fig. 1 shows an embodiment of the sliding seal for a Rod guide in axial section;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1;FIG. 2 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 1;

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Lagerbüchse;FIG. 3 shows a further embodiment of the one shown in FIG. 1 Bearing bush;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Lagerbüchse nach Fig. 3.FIG. 4 shows a plan view of the bearing bush according to FIG. 3.

Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Gleitdichtung für die Führung einer Stange 1, beispielsweise der Kolbenstange einer nichtFig. 1 shows in section a sliding seal for guiding a rod 1, for example the piston rod one not

-/7- / 7

7700422 21.07.777700422 07/21/77

_7—_7—

L*-k,· 23-21 , 23-22 ^ L * -k, 23-21, 23-22 ^

jSielgfried AmmannjSielgfried Ammann

gezeigten Kolben-Zylinder-Einheit. Diese Gleitdichtung weist eine entsprechend der dargestellten Längsachse 2 axial im Stangenlager 3 abgestützte Lagerbüchse 4 aus PTFE-Kunststoff, also einem Polytetrafluorätzylen, in der die Stange 1 gleitbar gelagert ist. Zwischen der Kunststoffbüchse bzw. Lagerbüchse und dem Stangenlager 3 ist ein unter Radialdruckjstehender O-Ring 5 aus elastischem Material angeordnet.piston-cylinder unit shown. This sliding seal has a corresponding to the illustrated longitudinal axis 2 axially in Rod bearing 3 supported bearing bush 4 made of PTFE plastic, ie a polytetrafluoroethylene, in which the rod 1 can slide is stored. Between the plastic sleeve or bearing sleeve and the rod bearing 3 has an O-ring 5 made of elastic material under radial pressure.

Wie man aus Pig. 1 leicht entnimmt, füllt d:e Lagerbüchse 4 über den größeren Teil ihrer axialen Länge den Raum zwischen dem Stangenlager 3 und der Stange 1 aus. Sie gewährleistet damit eine gute axiale Führung der Stange 1 im Gleitlager 3. Das für die Lagerbüchse 4 verwendete Material kann zweckmäßig modifiziertes Polytetrafluoräthylen sein, in das beispielsweise kristalline Bereiche und/oder andere formstabilisierende Stützkomponenten eingelagert sind und das spanabhebend bearbeitbar ist. . „How to get out of Pig. 1 easily removed, fills the bearing bush 4 the space between the rod bearing 3 and the rod 1 over the greater part of its axial length. You guaranteed thus good axial guidance of the rod 1 in the plain bearing 3. The material used for the bearing bush 4 can be useful be modified polytetrafluoroethylene, for example crystalline areas and / or other shape-stabilizing support components are embedded and can be machined is. . "

Erfindi-ngsgemäß ist am Stangenlager 3 auf der Druckseite A eine radiale Inn-jnschulter 6 vorgesehen, an deren der Druckseite A abgelegen-in Bundfläche 7 der O-Ring 5 anliegt. Ferner ist die Lagerbüchse 4 zusätzlich radial abgestützt, wie erläutert. Darüberhinaus weist die Lagerbüchse 4 an ihrem druckseitigen Ende einen sich zu ihrem Ende hin nach innen verjüngenden, in einer Lippe 8 auslaufenden ümfangsabschnitt 9 auf, an dem der O-Ring 5 anliegt. Schließlich ist die Lagerbüchse 4 axial auf den O-Ring 5 zu verschiebbar.According to the invention, the rod bearing 3 is on the pressure side A a radial inner shoulder 6 is provided on which the pressure side A remote-in the collar surface 7, the O-ring 5 rests. Further the bearing bush 4 is additionally supported radially, as explained. In addition, the bearing bush 4 has on its pressure side At the end of a circumferential section 9 which tapers inwardly towards its end and ends in a lip 8, on which the O-ring 5 rests. Finally, the bearing bush 4 can be moved axially towards the O-ring 5.

Der Übergang zwischen der Bundfläche 7 und der die Lagerbüchse 4 radial abstützenden Stangenlagerflache 10 ist zweckmäßig eine umlaufende Ausrundung 11. In dieser Ausrundung 11 findet der O-Ring eine besonders gute Halterung bei einer VerschiebungThe transition between the collar surface 7 and the rod bearing surface 10 which radially supports the bearing bushing 4 is expediently a circumferential fillet 11. In this fillet 11 the O-ring is a particularly good holder in the event of a shift

-/8-/8th

7700422 21.07.777700422 07/21/77

> ill> ill

-β» ..:::. ".''L'f'k 23"21' 23'22 -β ».. :::. ". '' L 'f' k 23 " 21 ' 23 ' 22

'..'·:. I SiLegfried Ammann'..' · :. I SiLegfried Ammann

der Lagerbüchse 4 in Pfeilrichtung B. Der Radius der Ausrundunoof the bearing bush 4 in the direction of arrow B. The radius of the Ausrunduno

11 entspricht deshalb etwa dem Radius des Querschnitts des O-Rings 5.11 therefore corresponds approximately to the radius of the cross section of the O-ring 5.

Bei der in Fig/ 3 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform der Lagerbüchse 4 ist an"der Innenfläche der Lippe 8 ein InnenbundIn the preferred embodiment shown in FIG Bearing bush 4 is an inner collar on the inner surface of the lip 8

12 angeordnet. Dieser Innenbund 12 erbrin t über seine Dichtfläche 13 eine zusätzliche Verbesserung der Dichtwirkung, nicht nur im Hinblick auf den zu erwartenden Abrieb sondern auch auf die plastische Verformung der Lippe 8 bzw. ihrer Innenfläche.12 arranged. This inner collar 12 delivers via its sealing surface 13 an additional improvement in the sealing effect, not only with regard to the expected abrasion but also the plastic deformation of the lip 8 or its inner surface.

Die axiale Höhe h des Innenbunds 12 ist vorteilhaft kleiner als die axiale Höhe H des Umfangsabschnitts 9. Dadurch wird gewährleistet, daß die radiale Flexibilität am Anfang des sich nach innen verjüngenden, in einer Lippe 8 auslaufenden Umfangsabschnitts 9 nicht ungünstig hoch ist. Vielmehr verjüngt sich bereits die Lagerbuchse 4 in Pfeilrichtung' F (Fig. 3) , bevor der Innenbund 12 beginnt.The axial height h of the inner collar 12 is advantageously smaller than the axial height H of the circumferential section 9. This ensures that the radial flexibility at the beginning of the inwardly tapering, in a lip 8 tapering circumferential section 9 is not unfavorably high. Rather, the bearing bush 4 tapers in the direction of the arrow 'F (Fig. 3) before the inner collar 12 begins.

Die axiale Länge 1 der Lagerbuchse 4 beträgt ein Mehrfaches ihrer Wandstärke t. Dies ist in dem weiter oben erläuterten Sinne für eine gute, koaxiale und reibungsarme Führung der Stange 1 vorteilhaft.The axial length 1 of the bearing bush 4 is a multiple their wall thickness t. This is in the sense explained above for good, coaxial and low-friction guidance of the Rod 1 advantageous.

Bei der gezeigten, bevorzugten Aus führungs form ist die, Lagerbüchse 4 mittels einer Druckbüchse 14, die am der Druckseite A abgewandten Ende D des Stangenlagers 3 eingesetzt ist, stufenlos auf dem O-Rirg 5 zu verschiebbar. Wie aus den Fig.· 1 und zu entnehmen, kann die Druckbüchse 14 dabei einen Flansch 45" aufweisen, der mittels in das Stangenlager 3 einschraubbarer Bolzen 16 nebst Muttern od. dergl. an das Stangenlager gezo-The preferred embodiment shown is the bearing bush 4 by means of a pressure sleeve 14, which is inserted at the end D of the rod bearing 3 facing away from the pressure side A, continuously Can be moved on the O-Rirg 5. As shown in FIGS. 1 and can be seen, the pressure sleeve 14 can have a flange 45 " have, which by means of bolts 16 which can be screwed into the rod bearing 3 together with nuts or the like.

-/9- / 9

7700422 21.07.77 7700422 07/21/77

L-k 23-21, 23-22L-k 23-21, 23-22

-9- Liegfried Ammann / \ -9- Liegfried Ammann / \

gen werden kann, derart, daß die Lagerbüchse 4 gegen den kompressiblen O-Rirg 5 geschoben wird. Infolge des abgeschrägten Unfangsabschnitts 9 resultieren dabei sowohl Radialals auch Axialkräfte-, die auf .den in der Ausrundung 11 gehaltenen O-Ring wirken. Der O-Rincj 5 drückt dabei die Lif.pe 8 bzw. den Innenbund 12 (Fig. 3> gegen die Urr.fangs fläche der in Richtung des Doppelpfeils E (Fig. 1) hin und her bewegbaren Stange.can be gen, such that the bearing bush 4 against the compressible O-ring 5 is pushed. As a result of the beveled The circumferential section 9 results in both radial and radial also axial forces, which are held on .den in the fillet 11 O-ring work. The O-Rincj 5 pushes the Lif.pe 8 or the inner collar 12 (Fig. 3> against the original catch surface the rod that can be moved back and forth in the direction of the double arrow E (FIG. 1).

Auf diese Weise wird nicht nur eine sehr gute Abdichtung bereits im Niederdruckbereich erzielt, sondern es ist auch eine einwandfreie Reinigung und Sterilisation auf der Druckseite A möglich, ohne daß die Gleitdichtung ausgebaut werden müßte, da sowohl das jeweils zu fördernde Medium als auch die Reinigungsflüssigkeit in Pfeilrichtung 17 nur Zutritt zu dem durch die Innenschulter 6 bzw. die Bundfläche 1, dem O-Ring 5, den druckseitigen Teil des ümfaiiysabschnitts1 9 und die vorgelagerte Stangenumf angst lache geßiiaeten Kxngraum habeii. Et> i& L ^.u betonen, daß weder das Druckmedium noch die Reinigungsflüssigkeit Zugang zu dem in Fig. 1 gezeigten Raum 18 haben, da der O-Ring 5 sowohl gegenüber der Ausrundung 11 als auch gegenüber dem Umfangsabschnitt 9 einwandfrei abdichtet, zumal im Betrieb keinerlei Reibung am O-Rir.g 5 auftritt, die Abstützung und Gleitführung der Stange 1 vielmehr allein in der Lagerbüchse 4 erfolgt.In this way, not only is a very good seal already achieved in the low pressure range, but perfect cleaning and sterilization on pressure side A is also possible without the sliding seal having to be removed, since both the medium to be conveyed and the cleaning liquid in direction of the arrow 17 only by the access to the internal shoulder 6, the collar surface and 1, the O-ring 5, the pressure-side portion of the ümfaiiysabschnitts 1 9 and the upstream Stangenumf anxiety laugh geßiiaeten Kxngraum habeii. Et> i & L ^ .u emphasize that neither the pressure medium nor the cleaning fluid have access to the space 18 shown in FIG During operation, no friction occurs on the O-Rir.g 5, the support and sliding guidance of the rod 1 rather takes place solely in the bearing bush 4.

7Ή0422 21.07.777Ή0422 07/21/77

Claims (8)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Gleitdichtung für eine Stangenführung mit einer axial im Stangenlager abgestützen Lagerbüchse aus PTFE-Kunststoff, in der die Stange gleitbar und/oder drehbc-r gelagert ist, und einem zwischen Kunststoffbüchse und Stangenlager ange-1. Sliding seal for a rod guide with an axially im Rod bearing supported bearing bush made of PTFE plastic, in which the rod is slidable and / or rotatable, and one between the plastic bushing and the rod bearing ,» .:' ordneten, unter Radialdruck stehenden O-Ring aus elasti-■ ■ ' '': schem Material, dadurch gekennzeich- -,,,,: "'?;■■'; net, daß am Stangenlager druckseitig eine radiale Innen- \':'»\:■'■'■'■*' .'''■ schulter (6) vorgeseheri ist, an deren der Druckseite (A)., '' Located, under radial pressure O-ring made of elastic ■ ■ ''':-magnetic material, characterized gekennzeich- - ,,,,: "net, that the pressure side on a radial rod bearing;'; ■■? ' Inside \ ':' »\: ■ '■' ■ '■ *'. '''■ shoulder (6) is provided, on which the pressure side (A) i. ·;-··. abgelegenen Bundfläche (7) „der 0-P.ing (5) anliegt, daß die i. ·; - ··. remote collar surface (7) "the 0-P.ing (5) rests that the Lagerbüchse (4) zusätzlich radial abgestützt ist und anBearing bush (4) is additionally supported radially and on \ ihrem druckseitigen Ende einen sich zu ihrem Ende hin nach \ its end on the pressure side is drawn towards its end innen vfrjungenden Umfangsabschnitt (9) aufweist, an dem Ihas inside vfrjungenden peripheral portion (9) on which I. der O-Rirg anliegt, und daß die Lagerbüchse axial auf denthe O-Rirg rests, and that the bearing bush axially on the O-Ring zu verschiebbar ist.O-ring is too slidable. 2. Gleitdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß der übergang zwischen der Bundfläche (7) und der die Lagerbüchse (4) radial abstützenden Stangenlagerfläche (10) eine umlaufende Ausrundung (11) ist.2. Sliding seal according to claim 1, characterized., that the transition between the collar surface (7) and the rod bearing surface which radially supports the bearing bushing (4) (10) is a circumferential fillet (11). «,. «,. 3. Gleitdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-3. Sliding seal according to claim 2, characterized V zeichnet, daß der Radius der Ausrundung (11) etwaV shows that the radius of the fillet (11) is about J" dem Radius des Querschnitts des O-Rings (5) entspricht. J " corresponds to the radius of the cross-section of the O-ring (5). ] ] 4. Gleitdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-4. Sliding seal according to claim 1, characterized «.· zeichnet, daß der sich nach innen verjüngende Umfangsabschnitt (9) in einer Lippe (8) ausläuft. ·«. · Shows that the inwardly tapering circumferential section (9) runs out in a lip (8). · ß ■*■■■<■■ 'ß ■ * ■■■ <■■ ' 7700422 21.07.777700422 07/21/77 I · I
I > >
I ) I
I · I
I >>
I) I
L-K 23-21, 23-22 Siegfried Ammann 'L-K 23-21, 23-22 Siegfried Ammann '
5. Gleitdichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet , daß an der Innenfläche der Lippe (8) ein Innenbund (12) angeordnet ist.5. Sliding seal according to claim, characterized in that a on the inner surface of the lip (8) Inner collar (12) is arranged. 6. Gleitführung nach Anspruch 5,.. dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Höhe (h) des Innenbunds (12) kleiner ist als die axiale Höhe (h) des Umf^ngabschnitts (9).6. Sliding guide according to claim 5, .. characterized that the axial height (h) of the inner collar (12) is smaller than the axial height (h) of the circumferential section (9). 7. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Länge (1) der Lagerbüchse (4) ein Mehrfaches ihre*.' Wandstärke (t) beträgt.7. Sliding guide according to claim 1, characterized in that that the axial length (1) of the bearing bush (4) is a multiple of their *. ' Wall thickness (t). 8. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerbüchse (4) mittels einer Druckbüchse (14) , die air. der Druckseite (A-) abgewandten Ende des Stangenlagers (3) eingesetzt ist, stufenlos auf den O-Ring (5) zu verschiebbar ist.8. Sliding guide according to claim 1, characterized that the bearing bush (4) by means of a pressure sleeve (14), the air. facing away from the pressure side (A-) End of the rod bearing (3) is inserted, can be slid steplessly on the O-ring (5).
DE19777700422 1977-01-08 Expired DE7700422U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700422U true DE7700422U (en) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014797C2 (en) Sealing arrangement
DE2144681A1 (en) Compound seal for piston rods and the like
DE3515990C2 (en) Valve arrangement
DE112005002063T5 (en) Piston pump with low friction
DE3404816C2 (en) Sealing device
DE2219445C2 (en) High pressure valve
DE1257520B (en) Spreadable device for holding winding sleeves for paper rolls or the like on a drive spindle
DE1924192A1 (en) Sealing arrangement to limit the flow along rotating waves
DE2032005A1 (en) Fuel injector
WO2006061061A1 (en) Hydraulic cylinder in particular for a crude oil supply pump
DE3835505A1 (en) Seal for reciprocating pistons, plungers, rods, cylinders and rod bearings
DE2816136C2 (en)
DE2062292A1 (en) Seal for a flow control valve
DE102021111688A1 (en) Multi-media suitable rotary feedthrough
DE102011018407B4 (en) Piston and cylinder arrangement
DE2816930A1 (en) Stuffing box seal for reciprocated shaft - has graphite rings compressed axially by spring washers into conical outer housing
DE2257665A1 (en) ACTUATOR WORKING IN A STRAIGHT LINE
DE2700609A1 (en) PTFE rod guide slide seal - comprising bearing radial inner shoulder for location of O=ring pressure side union surface
DE2351222C3 (en) Mold clamping device for an injection molding machine with a double-acting hydraulic lock cylinder
DE3925404C2 (en)
DE7700422U (en)
DE2414901A1 (en) PISTON PUMP
DE102010033647A1 (en) Device for sealing rod with respect to medium, has one-piece sealing lip with sealing surface formed on inner side of sealing lip, where piston and pressure ring have operative connection formed by coupling element
DE2823077A1 (en) BEARING BUSHING TO BE INSERTED IN A HOLE OR MOUNTED ON A SHAFT
DE10017669A1 (en) Gas-lubricated slide ring seal has buffer fluid feed arrangement connected to feed bore in ring seal with feed opening connected to sealing surfaces in fluid supply channel concentric to shaft