DE7635825U1 - DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES - Google Patents

DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES

Info

Publication number
DE7635825U1
DE7635825U1 DE19767635825 DE7635825U DE7635825U1 DE 7635825 U1 DE7635825 U1 DE 7635825U1 DE 19767635825 DE19767635825 DE 19767635825 DE 7635825 U DE7635825 U DE 7635825U DE 7635825 U1 DE7635825 U1 DE 7635825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
measuring probe
weighed
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767635825
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767635825 priority Critical patent/DE7635825U1/en
Publication of DE7635825U1 publication Critical patent/DE7635825U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

HOFFMANN ■ J'UTMO <S- .1'AIi1L1NlORHOFFMANN ■ J'UTMO <S- .1'AIi 1 L 1 NlOR

PATENTANWÄLTE DR.ING.E.HOFFMANN ■ (JIPI..-INO. W. Γ. ITLt ■ I)K. K f R. Ν Λ I. K Il O F FMA! ι Ί · DIPL.-INü. W. lh Il H PATENTANWÄLTE DR.ING.E.HOFFMANN ■ (JIPI ..- INO. W. Γ. ITLt ■ I) K. K f R. Ν Λ I. K Il OF FMA! ι Ί · DIPL.-INü. W. lh Il H

I.) ι ρ J.. - j. η Cj. K ,. V Q C h;:; .1 eI.) ι ρ J .. - j. η Cj. K,. V QC h;:; .1 e

Cl-0000 MÖNCHEN 01 · ARAOE LLASTRASS Γ ·1 (STE H N HA U '.ι · 1 t:LE FON (OIIWJ Vl 10«/" ■ Tl i ϋ X 0S.290I'/ |('ATHE] Cl-0000 MÖNCHEN 01 · ARAOE LLASTRASS Γ · 1 (STE H N HA U '.ι · 1 t: LE FON (OIIWJ Vl 10 «/" ■ Tl i ϋ X 0S.290I' / | ('ATHE]

Kraemer, Wilhelm Ludwig, 82 6 4 Waldkraiburg Kraemer, Wilhelm Ludwig, 82 6 4 Waldkraiburg

Dosiarvorrichtung für selbsttätige AbfüllwaagenDosing device for automatic filling scales

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für selbsttätige Abfüllwaagen, die zur Förderung und Dosierung von Wägegut eine oder mehrere parallel angeordnete Förderorgane in Form von schwingbetätigten Förderrinnen oder motorisch betätigten Förderbändern am unteren Austritt eine0 Vorratsbehälters aufweist, der bzw.denen ein oder mehrere parallel angeordnete entsprechend den genannten Förderorgant_n ausgebildete weitere Förderorgane in einer oder mehreren Stufen kaskadenförmig nachgeschaltet sind, wobei am Übergang von der oberen zur unteren Stu Fn jeweils eiern Förderorgan dor unteren Stufe eine alsThe invention relates to a metering device for automatic start of filling scales comprising one or more parallel conveyor elements in the form of oscillating-operated conveyors or motor driven conveyor belts at the lower outlet has for conveying and metering of material to be weighed, a 0 reservoir, the bzw.denen one or more parallel-arranged in accordance with the said conveying organs trained further conveying organs in one or more stages are cascaded downstream, wherein at the transition from the upper to the lower stage F n each one conveying organ dor the lower stage one as

7635825 03.03.777635825 03.03.77

kapazitiver Meßschaltor ausgebildete Meßsonde zugeordnet ist, die den Antrieb des Förderorgans der oberen Stufe in Abhängigkeit des Vorhandenseins von mehr oder weniger Wägegut auf dem Förderorgan der unteren Stufe so steuert, daß das Förderorgan der unteren Stufe gleichmäßig beschickbar ist.capacitive measuring switch designed measuring probe is assigned, which depends on the drive of the conveyor element of the upper stage the presence of more or less material to be weighed on the conveyor of the lower level controls so that the conveyor the lower stage can be loaded evenly.

Damit selbsttätige Abfüllwaagen schnell und gewichtsgenau die gewünschten Portionsgewichte abwiegen können, ist es notwendig, der Waage das Wägegut sehr gleichmäßig zuzuführen. Die Zuführung aes Wägeguts erfolgt dabei aus einem Vorratsbehälter über eine oder mehrere parallel angeordnets schwingbetätigte Förderrinnen oder Förderbänder als Abzugsorgane unterhalb des Vorratsbehälters, denen eine oder mehrere parallel angeordnete und in Kaskadenform nachgeschaltete Förderrinnen oder Förderbänder folgen, wobei die Förderorgane der letzten Stufe in den Wägebehälter münden. Die Forderung, das Wägegut in einem gleichmäßigen Strom dem Wägebehälter zuzuführen, kann nur dann erfüllt werden, wenn dafür gesorgt wird, daß das Wägegut bereits auf diesen Förderorganen sehr gleichmäßig gefördert wird.So that automatic filling scales can quickly and accurately weigh the desired portion weights, it is necessary to feed the goods to the balance very evenly. The goods to be weighed are fed from a storage container Via one or more vibrating-actuated conveyor troughs or conveyor belts arranged in parallel as discharge organs below the Storage container, to which one or more conveyor troughs or conveyor belts arranged in parallel and downstream in cascade form follow, whereby the conveying elements of the last stage open into the weighing container. The requirement, the goods to be weighed in one Supplying a steady stream to the weighing container can only be achieved if it is ensured that the goods to be weighed are already is promoted very evenly on these funding bodies.

Um ein gleichmäßiges Abziehen aus dem Vorratsbehälter und Fließen des Wägeguts auf den Förderorganen zu erreichen, wird gemäß einer vorbekannten bewährten Lösung der Antrieb der Vorratsbehälter-Abzugsorgane durch Ein- und Ausschalten oder Einstellung des Antriebs auf vermehrte oder verringerte Förderung dadurch gesteuert, daß die den Vorratsbehälter-Abzugsorganen nachgeschalteten Förderorgane auf einer Waage angeordnet sind, deren Meßgröße zur geschilderten Steuerung des Antriebs der Vorratsbehälter-Abzugsorgane benutzt wird.In order to achieve an even withdrawal from the storage container and flow of the material to be weighed onto the conveying elements according to a previously known, proven solution, the drive of the storage container discharge elements by switching the drive on and off or setting the drive to increased or decreased delivery controlled by the fact that the conveying elements downstream of the storage container discharge elements are arranged on a scale, whose measured variable is used for the described control of the drive of the storage container discharge elements.

Eine v/eitere bekannte Lösung zur gleichmäßigen Beschickung der Förderorgane besteht darin, daß im Bereich des Übergangs vonA further known solution for uniform loading of the conveying elements is that in the area of the transition from

7635825 ö3.03.777635825 ö3.03.77

einem Förderorgan zum nachfolgenden weiteren Förderorgan oberhalb des/der Förderorgan(e) als kapazitive Meßschalter ausgebildete Meßsonden angeordnet sind, durch die in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Wägegut in dem nachfolgenden Förderorgan der Antrieb des vorhergegangenen Förderorgans gesteuert wird. Da insbesondere bei Wägegütern mit einer hohen Dielektrizitätskonstante der Abstand zwischen der Meßsonde und der Innenfläche der Förderorgane verhältnismäßig klein sein muß, besteht ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung darin, daß die Meßsonde sehr nahe des Bodens der Förderorgane angebracht sein muß/ so daß das Wägegut an der Meßsonde anstoßen kann und vor dieser einen Wägegutstau bildet. Insbesondere bei voluminösen und leichteren Gütern kommt es daher vor, daß die Förderorgane verstopfen und kein Transport mehr erfolgt.a conveying element to the following further conveying element above the conveying element (s) as a capacitive measuring switch trained measuring probes are arranged, through which, depending on the presence of the material to be weighed in the subsequent Conveyor the drive of the previous conveyor is controlled. Since especially with weighing goods with a high dielectric constant, the distance between the measuring probe and the inner surface of the conveyor elements is proportionate must be small, a major disadvantage of this arrangement is that the measuring probe is very close to the bottom of the Conveyor elements must be attached / so that the goods to be weighed can hit the measuring probe and form a weighed goods jam in front of it. Particularly in the case of voluminous and lighter goods, it happens that the conveying organs clog and there is no transport more is done.

Die Anordnung der Meßsonde oberhalb der Förderorgane bedingt als weiteren Nachteil, daß je nach Art, nämlich je nach Volumen und/oder Dielektrizitätskonstante des zu verarbeitenden Wägeguts ein unterschiedlicher Abstand der Meßsonde vom Wägegut eingestellt werden muß, so daß beim Verarbeiten eines vom vorhergehenden Wägegut unterschiedlichen Wägeguts eine komplizierte und arbeitsintensive Einstellung der Meßsonde bezüglich ihres Abstandes zum Boden des Förderorgans erforderlich ist.The arrangement of the measuring probe above the conveying elements has a further disadvantage that depending on the type, namely depending on the volume and / or the dielectric constant of the goods to be processed, a different distance between the measuring probe and the goods to be weighed must be set, so that when processing a weighed item different from the previous item to be weighed, a complicated and labor-intensive adjustment of the measuring probe with respect to its distance from the bottom of the conveyor organ is required.

Bei den Förderorganen, die als schwingbetätigte Förderrinnen bekannt sind, bestehen die Rinnenkörper aus Metall. Daraus resultiert ein weiterer Nachteil, der darin besteht, daß beim Fördern von Wägegütern mit niedriger Dielektrizitätskonstante die Einstellung des Schaltpunktes der Meßsonde sehr kritisch ist, weil die Ausbildung der Dosierorgane aus Metall aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstante desselben einerseits eineIn the case of the conveying organs, which are known as vibratory-actuated conveying troughs, the trough bodies are made of metal. From it Another disadvantage results, which is that when conveying items to be weighed with a low dielectric constant the setting of the switching point of the measuring probe is very critical, because the formation of the metering elements made of metal the high dielectric constant of the same on the one hand one

7635825 03.03.777635825 03.03.77

unempfindliche Einstellung der Meßsonde erfordert, während
andererseits das Wägegut aufgrund seiner niedrigen Dielektrizitätskonstante eine empfindliche Einstellung verlangt.
Bei niedrigem Belegungsgrad der Dosierorgane ir.it Wägegut
einer niedrigen Dielektrizitätskonstante sind deshalb Fehlschaltungen nicht auszuschließen.
insensitive adjustment of the probe requires while
on the other hand, the goods to be weighed require a sensitive setting due to their low dielectric constant.
If the dosing elements are not fully occupied, ir.it weighed goods
With a low dielectric constant, incorrect switching cannot be ruled out.

Die nahe dem Boden der Förderogane vorzugsweise anzuordnende Meßsonde erschwert außerdem ein bequemes und gründliches
Reinigen der Förderorgane, das gerade beim Fördern von Nahrungsmitteln sehr wichtig ist.
The measuring probe, which is preferably to be arranged near the bottom of the conveyor, also makes it difficult to carry out a convenient and thorough
Cleaning the conveying organs, which is very important when conveying food.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Meßsonde in
bezug auf die Förderorgane derart anzuordnen, daß der Querschnitt der Förderorgane nicht beeinträchtigt und damit ein ungestörtes Fließen des Wägeguts gewährleistet wird, eine
Einstellung bezüglich des Abstands der Meßsonde vom Boden der Förderorgane bei der Verarbeitung von Wägegütern mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten entfallen kann, und
ein bequemes und sauberes Reinigen der Förderorgane möglich ist.
In contrast, it is the object of the invention, the measuring probe in
with respect to the conveying elements to be arranged in such a way that the cross-section of the conveying elements is not impaired and thus an undisturbed flow of the material to be weighed is ensured, a
Adjustment with regard to the distance of the measuring probe from the bottom of the conveying elements when processing items to be weighed with different dielectric constants can be dispensed with, and
a convenient and clean cleaning of the conveyor elements is possible.

Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Meßsonde jeweils unterhalb der Förderorgane angeordnet ist und die Förderorgane zumindest im Bereich der Meßstelle aus einem Material mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante, z.B. Kunststoff, bestehen.This object is achieved according to the present invention in that the measuring probe is below the conveying elements is arranged and the conveying elements at least in the area of the measuring point made of a material with a low dielectric constant, e.g. plastic.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Meßsonde unterhalb der Förderorgane kann die Meßsonde sehr nahe an die Förderorgane herangeführt werden, ohne daß der Materialfluß innerhalb der bzw. auf den Förderorgane(n) gestört wird. Durch das naheDue to the inventive arrangement of the measuring probe below the conveying organs, the measuring probe can be brought very close to the conveying organs, without the material flow within who is disturbed or on the funding body (s). By the near

η ο no ηη UJ. UO.//η ο no ηη UJ. UO.//

Heranführen der Meßsonde an die Förderorgane und damit auch an das Wägegut wird zugleich eine exakte-..'? Messung und damit ein sicheres Schalten möglich.Bringing the measuring probe up to the conveying organs and thus also an exact- .. '? Measurement and thus safe switching is possible.

Durch die Anordnung der Meßsonde unterhalb der Förderorgane Ijnd insbesondere durch die Maßnahme, daß die Förderorgane, die als schwingbetätigte Förderrinnen ausgebildet sind, zumindest im Bereich der Meßstelle aus einem Mater al mit niedriger Dielektrizitätskonstante, z.B. Kunststoff, bestehen, kann eine feste Einstellung des Abstandes zwischen der Meßsonde und den Förderorganen auch bei dem Verarbeiten von Materialien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante beibehalten werden, so daß komplizierte und arbeitsintensive Einstellvorgänge entfallen. Due to the arrangement of the measuring probe below the conveying organs Ijnd in particular through the measure that the funding bodies, which are designed as vibration-actuated conveyor troughs, at least in the area of the measuring point made of a material with a low dielectric constant, e.g. plastic a fixed setting of the distance between the measuring probe and the conveying elements, even when processing materials different dielectric constant can be maintained, so that complicated and labor-intensive setting processes are eliminated.

Sowohl die erfindungsgemäß Anordnung der Meßsonde, als auch die Ausgestaltung der schwingbetätigten Förderrinnen aus Kunststoff, lassen ein einfaches und sauberes Reinigen dieser Förderorgane zu, so daß die hygienischen Anforderungen bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln voll erfüllt werden können.Both the arrangement of the measuring probe according to the invention and the design of the vibratory plastic conveyor troughs allows them to be cleaned easily and cleanly Funding organs too, so that the hygienic requirements in the Processing of food can be fully met.

Eine vrrteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die MeßsonJp im Rereich des Übergangs von dem einen Förderorgan auf das folgende Förderorgan unterhalb letzterem angeordnet ist. Damit wird das Vorhandensein von Wägeyut gerade an der kritischen Stelle gemessen, nämlich an der Stelle, an der das vorherige Förderorgan das Material ae.f das folgende Förderorgan abwirft, wobei niiturcfoinäß an dieser Stelle die Gefahr eines unzulässigen Auf staun;;-, von W"i<ic:gut im folgenden Förderorgan am größten ist.An advantageous development of the solution according to the invention is that the MeßsonJp in the area of the transition from one conveyor organ is arranged on the following conveyor organ below the latter. This will confirm the presence of Weighing is just measured at the critical point, namely at the point at which the previous conveying element the material ae.f the following funding body throws off, whereby niiturcfoinäß at this Place the danger of inadmissible amazement ;; -, from W "i <ic: good is largest in the following funding body.

Falls die Dosiervorrichtung mit Grobdosier·- und Fei ndosiorr1 ηηon oder Förderbändern ausgerüstet ist, wird erfindungsnmnüßIf the metering device with coarse metering and fine metering ηηon or conveyor belts, is inventive

-- 6- 6

7635825 03.03.777635825 03.03.77

- Ij ~- Ij ~

natürlich sowohl unter den feindocierenden als auch unter den grobdosierenden Förderorganen jeweils eine Meßsonde zur Steuerung der grobdosierenden bzv/. feindosierenden vorherigen Pörderorgane angeordnet.of course both among the feindociating and among the coarse dosing conveying organs each have a measuring probe for controlling the coarse dosing or. fine-dosing previous Arranged conveying organs.

Anstelle einer Meßsonde je Grobdosier- bzw. Feindosier-Förderorgan können auch mehrere Meßsonden angeordnet,sein, um ein sicheres Schalten zu gewährleisten.Instead of a measuring probe for each coarse dosing or fine dosing conveyor element can also be arranged several measuring probes to a to ensure safe switching.

Insgesamt ist mit der Erfindung eine betriebssichere Dosiervorrichtung mit einer überraschend einfachen Konstruktion geschaffen worden.Overall, the invention provides an operationally reliable metering device has been created with a surprisingly simple construction.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung w im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:Embodiments of the device according to the invention w explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine Dosiervorrichtung, bei der zwei Förderorgane hintereinander geschaltet sind, die als schwingbetätigte Förderrinnen ausgebildet sind,Fig. 1 shows a metering device in which two conveying elements are connected in series, which are operated as oscillating Conveyor troughs are formed,

Fig. 2 eine Dosiervorrichtung mit drei hintereinander geschalteten, schwingbetätigten Förderrinnen, und2 shows a metering device with three one behind the other, vibrating conveyor troughs, and

Fig. 3 eine Dosiervorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Förderorganen, die als Förderbänder ausgebildet sind.3 shows a metering device with two connected in series Conveyor organs that are designed as conveyor belts.

Die Dosiervorrichtung gemäß den Fig. 1, 2 und 3 umfaßt in bekannter Weise einen Vorratsbehälter 1, eine oder mehrere unterhalb des Vorratsbehälters 1 parallel angeordnete schwingbetätigte Förderrinnen oder Förderbänder 2, eine oder mehrereThe metering device according to FIGS. 1, 2 and 3 comprises in known manner a storage container 1, one or more below the storage container 1 arranged in parallel swing-actuated Conveyor troughs or conveyor belts 2, one or more

7635825 03.03.77 7 635825 03.03.77

parallel verlaufende dem/den Förderorganen 2 nachgeachaltete Förderorgane 3 bzw. 3* und einen unterhalb des Endes des Förderorgans 3 bzw. 3' angeordneten Wägebehälter 4. Sämtliche der genannten Bauteile sind in üblicher Weise auf einem nicht gezeichneten Maschinengestell angeordnet. Die Förderorgane 2, 3 und 3' sind entweder als schwingbetätigte Förderrinnen mit schematisch dargestelltem Schwingantrieb 6, 6', 611 ausgebildet oder als elektromotorisch betriebene Förderbänder mit dem schematisch dargestellten Motor 6 und 6'.parallel conveying elements 3 or 3 * following the conveying element (s) 2 and a weighing container 4 arranged below the end of the conveying element 3 or 3 '. The conveyor elements 2, 3 and 3 'are either designed as vibratory-actuated conveyor troughs with schematically illustrated vibratory drives 6, 6', 6 11 or as electromotive conveyor belts with the schematically illustrated motor 6 and 6 '.

Im Bereich des Übergangs von Förderorgan 2 zu 3 bzw. 3 zu 3' sind unterhalb von Förderorgan 3 bzw. 3' ein oder mehrere als kapazitive Meßschalter ausgebildete Meßsonden 7 angeordnet. Die Meßsonde 7 ist an sich bekannt, so daß ihre Konstruktion und Funktion nicht weiter beschrieben werden müssen. Der Abstand zwischen der vorderen Stirnfläche der Meßsonde 7 und der unteren Fläche des Förderorgans beträgt nur wenige Millimeter. Die Meßsonde 7 ist an den Eingang eines Steuergerätes 5 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Schwingantrieb bzw. Elektromotor 6 bzw. 6' der Förderorgane verbunden ist.In the area of the transition from conveyor system 2 to 3 or 3 to 3 ' one or more measuring probes 7 designed as capacitive measuring switches are arranged below the conveying element 3 or 3 '. The measuring probe 7 is known per se, so that its construction and function do not have to be described further. the The distance between the front face of the measuring probe 7 and the lower surface of the conveyor element is only a few millimeters. The measuring probe 7 is connected to the input of a control unit 5, the output of which is connected to the oscillating drive or Electric motor 6 or 6 'is connected to the conveying organs.

Die Förderorgane 3 bzw. 3' bestehen entweder insgesamt aus einem Material mit niedriger Dielektrizitätskonstante, z.B. einem geeigneten Kunststoff, oder es ist zumindest der Bereich der Meßstelle 3a aus einem derartigen Material ausgebildet.The conveying members 3 and 3 'either consist entirely of a material with a low dielectric constant, e.g. a suitable plastic, or at least the area of the measuring point 3a is formed from such a material.

Durch die geschilderte Anordnung wird in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Wägegut in bzw. auf den Förderorganen 3 bzw. 3' durch die Meßsonde 7 der Antrieb der Förderorgane 2 gesteuert. Diese Steuerung ist derart, daß in dem Fall, in dem zuviel Wägegut sich in bzw. auf den Förderorganen 3 bzw. 31 befindet, der Antrieb 6 bzw. 61 der Förderorgane 2 ausgeschaltet oder schwächer fördernd geschaltet wird, während beim FehlenAs a result of the arrangement described, the drive of the conveying elements 2 is controlled by the measuring probe 7 as a function of the presence of material to be weighed in or on the conveying elements 3 or 3 '. This control is such that in the event that there is too much material to be weighed in or on the conveying elements 3 or 3 1 , the drive 6 or 6 1 of the conveying elements 2 is switched off or less conveying, while in the absence of it

7635825 03.03.777635825 03.03.77

einer ausreichenden Menge an Wägegut in den Förderorganen 3 bzw. 31 der Antrieb 6 bzw. 61 der Förderorgane 2 zugeschaltet oder stärker fördernd geschaltet wird. Dadurch wird ein gleichmäßiger Fluß des Wägeguts in den Förderorganen 3 bzw. 31 erzielt, wodurch ein schnelles und gewichtsgenaues Abwiegen der gewünschten Portionsgewichte ermöglicht wird.a sufficient amount of material to be weighed in the conveying elements 3 or 3 1, the drive 6 or 6 1 of the conveying elements 2 is switched on or switched to more conveying. As a result, a uniform flow of the material to be weighed is achieved in the conveying elements 3 or 3 1 , which enables the desired portion weights to be weighed quickly and accurately.

7635825 03.03.777635825 03.03.77

Claims (2)

-P- Schutzansprüche-P- protection claims 1. Dosiervorrichtung für selbsttätige Abfüllwaagen, die zur Förderung und Dosierung von Wägegut eine oder mehrere parallel angeordnete Förderorgane in Form von schwingbetätigten Förderrinnen oder motorisch betätigten Förderbändern am unteren Austritt eines Vorratsbehälters aufweist, der bzw. denen ein oder mehrere parallel angeordnete entsprechend den genannten Förderorganen ausgebildete weitere Förderorgane in einer oder mehreren Stufen kaskadenförmig nachgeschaltet sind, wobei am Übergang von der oberen zur unteren Stufe jeweils dem Förderorgan der unteren Stufe eine als kapazitiver Meßschalter ausgebildete Meßsonde zugeordnet ist, die den Antrieb des Förderorgans der oberen Stufe in Abhängigkeit des Vorhandenseins von mehr oder weniger Wägegut auf dem Förderorgan der unteren Stufe so steuert, daß das Förderorgan der unteren Stufe gleichmäßig beschickbar ist, dadurch gekennzeich net, daß die Meßsonde (7) jeweils unterhalb dem Förderorgan (3 bzw. 31) angeordnet ist und das Förderorgan (3 bzw. 3') zumindest im Bereich der Meßstelle (3a bzw. 3'a) aus einem Material mit einer niedrigeren Dielektrizitätskonstante, z.B. Kunststoff, besteht.1.Dosing device for automatic filling scales, which has one or more parallel arranged conveyor elements in the form of vibrating conveyor troughs or motor-operated conveyor belts at the lower outlet of a storage container, which has one or more parallel arranged conveyors corresponding to the named conveyor elements further conveying organs are cascaded downstream in one or more stages, with a measuring probe designed as a capacitive measuring switch being assigned at the transition from the upper to the lower stage to the conveying organ of the lower stage, which drives the conveying organ of the upper stage depending on the presence of more or less goods to be weighed on the conveyor of the lower stage controls so that the conveyor of the lower stage can be loaded evenly, characterized in that the measuring probe (7) is arranged below the conveyor (3 or 3 1 ) and the Förderorg at (3 or 3 '), at least in the area of the measuring point (3a or 3'a), consists of a material with a lower dielectric constant, for example plastic. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßsonde (7) im Bereich des Übergangs von dem Förderorgan (2 bzv/. 3) der oberen Stufe auf das Förderorgan (3 bzw. 31) der unteren Stufe unterhalb dem letzteren angeordnet ist.2. Dosing device according to claim 1, characterized in that the measuring probe (7) is arranged in the region of the transition from the conveyor member (2 or 3) of the upper stage to the conveyor member (3 or 3 1 ) of the lower stage below the latter is. 7635825 03.03.777635825 03.03.77
DE19767635825 1976-11-12 1976-11-12 DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES Expired DE7635825U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767635825 DE7635825U1 (en) 1976-11-12 1976-11-12 DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767635825 DE7635825U1 (en) 1976-11-12 1976-11-12 DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635825U1 true DE7635825U1 (en) 1977-03-03

Family

ID=6671246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767635825 Expired DE7635825U1 (en) 1976-11-12 1976-11-12 DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7635825U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (en)
DE3829623C2 (en)
WO1985001577A1 (en) Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material
DE1456980A1 (en) Vibration conveyor
DE2804585A1 (en) Feed conveyor for bulk material - has stationary weighing machine arranged before feed discharge end to vary conveyor speed
DE2709304C3 (en) Dosing device for automatic filling scales
DE2060490A1 (en) Device for weighing equal amounts of piece goods
DE4029902A1 (en) METHOD FOR CONVEYING AND MIXING SCHUETTGUT
DE7635825U1 (en) DOSING DEVICE FOR INDEPENDENT FILLING SCALES
LU82085A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY APPLYING A GOODS TO A WALKING GRID
DE292983C (en)
DE4436002A1 (en) Conveyor for fluid media, e.g. cooling and lubricating fluids
DE3435026A1 (en) Device for avoiding overloading of conveying devices
DE1774348B2 (en) PROCESS FOR SELF-ACTING DOSING OF FLOWABLE MATERIALS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE1918993C3 (en) Device for the even discharge of bulk materials
DE3116481A1 (en) Metering device for pourable feed substances having a metering chamber which can vary in size
DE2250939C2 (en) Device for mixing and conveying bulk material components
DE3137291A1 (en) Device for measuring the conveying capacity of a bucket elevator
DE929239C (en) Dosing device with a single vibrator driving at least one conveyor chute
DE2646988A1 (en) DEVICE FOR WEIGHING TOBACCO PORTIONS (II)
EP0222142A2 (en) Device for weighing granular or dust-like bulk material
DE2842327C2 (en) Feeding device for a device for weighing tobacco portions of exact weight
DE4130822A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A CRAWLE, CARD OR THE LIKE
DE2438699C3 (en) Dosing device for pneumatic conveyor systems
DE2226051B1 (en) SCREEN DEVICE