DE7626593U1 - CLEANING DEVICE - Google Patents

CLEANING DEVICE

Info

Publication number
DE7626593U1
DE7626593U1 DE7626593U DE7626593U DE7626593U1 DE 7626593 U1 DE7626593 U1 DE 7626593U1 DE 7626593 U DE7626593 U DE 7626593U DE 7626593 U DE7626593 U DE 7626593U DE 7626593 U1 DE7626593 U1 DE 7626593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
plate
section
edge
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7626593U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7626593U priority Critical patent/DE7626593U1/en
Publication of DE7626593U1 publication Critical patent/DE7626593U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Josef HofmannJosef Hofmann

8752 Mömb'ris-Brücken8752 Mömb'ris bridges

ReinigungsgerätCleaning device

Die Neuerung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät, insbesondere für Zellen eines Taubenschlags, mit einem
Stiel und einer daran befestigten Platte sowie einer freien
Schabekante an der Platte.
"
The innovation relates to a cleaning device, especially for cells of a dovecote, with a
Handle and a plate attached to it, as well as a free one
Scraper edge on the plate.
"

Ein solches Reinigungsgerät ist bekannt. Beim Gebrauch
dieses bekannten Reinigungsgerätes, das auch als Schaber
oder Kratzer bezeichnet werden kann und wie ein Spatel ausgebildet ist, treten insofern Schwierigkeiten auf, als c
Such a cleaning device is known. When using
this well-known cleaning device, also called a scraper
or scratches and how a spatula is formed, difficulties arise insofar as c

zwar das Lösen von Kot und Schmutz mittels der Schabekante. l stoßend möglich ist, jedoch das Zusammenkehren des gelösten Kotes und Schmutzes erfordert, daß das Reinigungsgerät r the loosening of excrement and dirt by means of the scraper edge. l jerking is possible, but sweeping up the loosened manure and dirt requires that the cleaning device r

weitgehend senkrecht gehalten wird, was bei der Enge der
Zellen eines Taubenschlags teilweise nicht möglich ist oder zumindest eine vfnbequeme Handhaltung erfordert. Ein weiterer Nachteil des bekannten Reinigungsgerätes besteht darin, daß mit der Schabekante Ecken und Winkel nur schlecht erreicht
und gereinigt werden können.
is kept largely vertical, which is due to the narrowness of the
Cells of a dovecote is sometimes not possible or at least requires a comfortable hand position. Another disadvantage of the known cleaning device is that corners and angles are difficult to reach with the scraper edge
and can be cleaned.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der angegebenen Art so auszubilden, daß, es sowohl zum Lösen von Kot und Schmutz als auch zum Entfernen des gelösten Schmutzes aus einer Zelle eines Taubenschlags 'geeignet ist, wobei auch Winkel und Ecken gereinigt werden können sollen.The innovation is based on the task of designing a cleaning device of the specified type so that it can be used both Loosening of excrement and dirt as well as removing the loosened dirt from a cell of a dovecote is suitable, it should also be possible to clean corners and corners.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der
vordere, die Schabekante aufweisende Abschnitt der Platte
im wesentlichen rechtwinklig umgebogen ist und daß sich hinter der Biegekante an den seitlichen Rändern des hinteren Ab-
This object is achieved according to the invention in that the
front, the scraping edge having section of the plate
is bent over essentially at right angles and that behind the bending edge on the lateral edges of the rear ab-

0 Schnitts der Platte Aussparungen befinden.0 cut of the plate.

(Ό£ΌΌΌό 1 0.03. 77 (Ό £ ΌΌΌό 1 0.03. 77

t t t Xt ttt Xt

t t t t

i liti lit

-2--2-

Die Schabekante des neuerungsgemäßen Reinigungsgerätes befindet sich somit an einem nach unten gebogenen Abschnitt, wenn das Reinigungsgerät im wesentlichen waagerecht gehalten wird. Dies ermöglicht, daß einerseits mit der Schabekante stoßend der Kot und Schmutz· gelöst wird und daß andererseits ohne Lageränderung des Reinigungsgerätes mit dem nach unten umgebogenen Abschnitt der Kot und Schmutz zusammengezogen oder zusammengeschoben werden kann. Damit ergibt sich eine sehr einfache und bequeme Handhabung des neuerungsgemäßen 10-~Reinigungsgerätes. Dabei ermöglichen die Aussparungen hinter der Biegekante/ daß die Schabekante ohne Schwierigkeiten auch in Ecken und Winkeln angesetzt werden kann.The scraping edge of the cleaning device according to the invention is thus located on a section which is bent downwards when the cleaning device is held essentially horizontally. This enables the excrement and dirt to be loosened with the scraping edge on the one hand and on the other hand to be able to pull together or push together the excrement and dirt with the section bent downwards without changing the position of the cleaning device. This results in a very simple and convenient handling of the cleaning device according to the invention. The recesses behind the bending edge / enable the scraping edge to be placed in corners and angles without difficulty.

In vorteilhafter Ausbildung der Neuerung kann vorgesehen sein, daß sich die Schabekante, die vorzugsweise als Schneide zugespitzt ist, über die gesamte Breite des vor- ' deren Abschnitts erstreckt und daß der hintere Abschnitt, beginnend bei den Aussparungen, geringere Breite als der vordere Abschnitt hat. Dadurch wird eine Behinderung der Arbeit mit der Schabekante durch den hinteren Abschnitt noch besser vermieden. Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, daß der hintere Abschnitt der Platte in Richtung zu deren hinterem Ende allmählich schmaler wird. Diese Ausbildung verbindet günstige mechanische Festigkeit mit leichter Handhabbarkeit.In an advantageous embodiment of the innovation it can be provided that the scraping edge, which is preferably as Cutting edge is pointed over the entire width of the front ' whose section extends and that the rear section, starting with the recesses, is smaller than the width has front section. This will still hinder work with the scraping edge by the rear section better avoided. For this purpose it can also be provided that the rear section of the plate in the direction of the the rear end gradually becomes narrower. This training combines favorable mechanical strength with lighter weight Manageability.

Vorzugsweise reichen die Aussparungen bis zur'"Öiegekante, so daß der gesamte hintere Abschnitt schmaler ,q.ls der vordere Abschnitt ist.The recesses preferably extend to the '"Öiegekante, so that the entire rear section is narrower, q.ls the front Section is.

Einfache Herstellung und geringe Gefahr des Hängenbleibens mit dem Reinigungsgerät werden vorzugsweise dadurch, daß die ' Aussparungen gerade Seitenränder an der Platte bilden, erreicht.·Easy to manufacture and low risk of getting stuck with the cleaning device are preferably achieved in that the recesses form straight side edges on the plate.

In vorteilhafter Ausbildung der Neuerung kann ferner vorgesehen sein, daß am hinteren Ende des hinteren Abschnitts auf ■> In an advantageous embodiment of the innovation it can also be provided that at the rear end of the rear section on ■>

828593 io.03.77828593 io.03.77

der Seite des umgebogenen Abschnitts ein Rohrstück befestigt ist, in das der Stiel eingesetzt ist.the side of the bent portion attached a piece of pipe into which the stem is inserted.

Als Material für die Platte und gegebenenfalls das Rohrstück des Reinigungsgerätes eignet sich Metall, und zwar vorzugsweise vernickelter Stahl.Metal is suitable as the material for the plate and, if appropriate, the pipe section of the cleaning device, and preferably nickel-plated steel.

Eine Ausführungsform der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: 10·-"·An embodiment of the innovation is shown in the drawing and is explained in more detail below. It shows: 10 · - "·

"Fig. 1 eine Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Reinigungsgerätes;"Figure 1 is a side view of a cleaning device according to the innovation;

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Reinigungsgerät gemäß Fig. 1; undFIG. 2 shows a plan view of the cleaning device according to FIG. 1; and

Fig. 3 einen Schnitt gemäß A-B in Fig. 1.3 shows a section according to A-B in FIG. 1.

Zum dargestellten Reinigungsgerät gehört eine Platte, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Diese Platte 10 ist beispielsweise aus 1,5 mm starkem Stahlblech gefertigt. Sie ist über ein Rohrstück 26 mit einem Stiel 12 verbunden, der in das Rohrstück eingesetzt ist und dort .durch einen Stift 28 gesichert wird. Der Stiel 12 ist in denThe cleaning device shown includes a plate which is designated as a whole by the reference numeral 10. This Plate 10 is made, for example, from 1.5 mm thick sheet steel. It is via a pipe section 26 with a stem 12 connected, which is inserted into the pipe section and there . Is secured by a pin 28. The stem 12 is in the

Figuren nicht in ganzer Länge dargestellt. Das Rohrstück ' 26 ist an der Platte 10 durch zwei Punktscnweißungen und zwei Schweißnähte befestigt, wie dies in den Figuren angedeutet ist. Die Oberflächen von Rohrstück 26 und Platte 10 sind vernickelt.Figures not shown in full length. The pipe piece ' 26 is attached to the plate 10 by two spot welds and two weld seams, as indicated in the figures is. The surfaces of the pipe section 26 and plate 10 are nickel-plated.

3030th

Die Platte 10 umfaßt einen vorderen Abschnitt 14 sowie einen hinteren Abschnitt 16, die einen Winkel von 90° einschließen. Die Form wird durch Umbiegen an einer Biegekante 18 erreicht. Der vordere Abschnitt weist an seinem freien Ende eine Schabe*- kante 20 auf, die bei der dargestellten Gebrauchslage unten liegt. Diese Söhäbekante 20 ist als Schneide zugespitzt . iThe plate 10 comprises a front section 14 and a rear section 16 which enclose an angle of 90 °. The shape is achieved by bending over a bending edge 18. The front portion has at its free end a cockroach * - ridge 20 which is in the illustrated position of use below. This Söhäbekante 20 is pointed as a cutting edge. i

Rl ■'■*■ . ; Rl■ '■ * ■ . ;

7626593 io.03.777626593 io.03.77

und erstreckt sich über die gesamte Breite des vorderen Abschnitts.and extends the full width of the front section.

Wie Fig. 2 zeigt, ist der hintere Abschnitt 16 der Platte im wesentlichen dreieckig ausgebildet. Dieser Abschnitt hat gerade seitliche Ränder 24, die zu einem hinteren Rand 30 laufen, dessen Länge dem Durchmesser des Rohrstücks 26 entspricht. An ihren vorderen Enden sind die seitlichen Ränder 24 durch Aussphffiungen 22 auf beiden Seiten des oberenAs shown in Fig. 2, the rear portion 16 of the plate is substantially triangular. This section has straight lateral edges 24 which run to a rear edge 30, the length of which corresponds to the diameter of the pipe section 26. At their front ends, the side edges 24 are formed by cutouts 22 on both sides of the upper one

10-.-Abschnitts unterbrochen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bilden diese Aussparungen 22 geradlinige und parallele Verlängerungen der seitlichen Ränder 24. Diese Verlängerungen laufen bis kurz vor den vorderen Abschnitt 14 der Platte, so daß die Aussparungen 22 einen Teil des hinteren Abschnitts 16 stehenlassen, der gleiche Breite wie der vordere Abschnitt hat. Ohne Einbuße an Festigkeit können die Aus- . spärungen 22 jedoch auch bis zum vorderen Abschnitt verlaufen, εο daß dieser Teil dann fehlt.10 -.- section interrupted. In the illustrated embodiment, these recesses 22 form rectilinear and parallel extensions of the lateral edges 24. These extensions run until just before the front section 14 of the plate so that the recesses 22 leave part of the rear portion 16, the same width as the front Section has. Without any loss of strength, the However, clearances 22 also run to the front section, εο that this part is then missing.

Die Benutzung des neuerungsgemäßen Reinigungsgerätes erfolgt in der in Fig. 1''dargestellten Stellung oder auch etwas mehr abgesenkt oder angehoben. Zum Lösen von Kot und Schmutz wird die Schabekante 20 gegen die zu reinigende Fläche gedrückt, während gleichzeitig ungefähr in Längsrichtung des Stieles 12 gezogen (Pfeil F) oder gestoßen (Pfeil. G) wird. Die schneidenförmige Ausbildung der Schabekante erleichtert insbesondere das Lösen festen Schmutzes, gegebenenfalls durch leichte Schläge. Nach dem Lösen des Schmutzes bzw. Kotes kann dieser dann mit dem als Schieber wirkenden vorderen Abschnitt 14 zusammengezogen oder zusammengeschoben werden, wobei die Schabekante lediglich leicht über die Fläche streicht. Wesentliche Änderungen der Lage des Reinigungsgerätes beim Lösen und beim Zusammenziehen oder Zusammenschieben des Schmutzes sind nicht erforderlich.The cleaning device according to the innovation is used in the position shown in FIG. 1 ″ or something more lowered or raised. To loosen excrement and dirt, the scraping edge 20 is pressed against the surface to be cleaned, while at the same time approximately in the longitudinal direction of the handle 12 is pulled (arrow F) or pushed (arrow. G). The blade-shaped design of the scraping edge in particular facilitates the loosening of solid dirt, if necessary through light blows. After the dirt or excrement has been loosened, it can then be removed with the front one, which acts as a slide Section 14 pulled together or pushed together, with the scraping edge only slightly over the surface deletes. Significant changes in the position of the cleaning device when loosening and when contracting or pushing together of dirt are not required.

Schutzansprüche:Protection claims:

7826593 10.03.777826593 03/10/77

Claims (9)

Schutz a nsprücheProtection claims 1. Reinigungsgerät., insbesondere für Zellen eines Tauben" schlage, mit einem Stiel und ©iner daran befestigten Platte -sowie einer freien Schabekante an der Platte, dadurch ge'kennz eichnet, daß der vordere, 5 die Schabekante (20) aufweisende Abschnitt (14) der1. Cleaning device, especially for cells of a pigeon " beat, with a handle and a plate attached to it - as well as a free scraping edge on the plate, characterized by the fact that the front, 5 the scraping edge (20) having section (14) of * Platte (10) im wesentlichen rechtwinklig umgebogen ist '* The plate (10) is essentially bent at right angles' und daß sich hinter der Biegekante ,(18) an den seitlichen '*. Rändern (24) des hinteren Abschnitts (16) der Platte Aussparungen (22) befinden.
.. "' .
and that behind the bending edge, (18) on the side '*. Edges (24) of the rear section (16) of the plate are recesses (22).
.. "'.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sich die ·Schabekante (20) über die gesamte Breite des vorderen Abschnitts (14) erstreckt und daß der hintere Abschnitt (16), beginnend bei den Aussparungen (22), geringere Breite als der vordere Abschnitt hat.2. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the scraping edge (20) extends over the entire width of the front section (14) extends and that the rear section (16), beginning at the recesses (22), has a smaller width than the front section. 3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder -2, dadurch gekennz eichnet, daß die Schabekante (20) als Schneide zugespitzt ·. ist.3. Cleaning device according to claim 1 or -2, characterized in that the scraping edge (20) pointed as a cutting edge ·. is. 4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (16) der Platte (10) in Richtung zu deren hinterem Ende allmählich schmaler wird.4. Cleaning device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rear Section (16) of the plate (10) gradually becomes narrower in the direction of its rear end. 5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des hinteren Abschnitts (16) auf der Seite des umgebogenen Abschnitts (14) ein Rohrstück (26) befestigt ist, in das der Stiel (12) eingesetzt ist.5. Cleaning device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at the rear end of the rear section (16) on the side of the bent section (14) a pipe piece (26) is attached, in the the stem (12) is inserted. 7626593 10.03.777626593 03/10/77 6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d&~ durch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (22) bis .zur Biegekante (18) reichen.6. Cleaning device according to one of claims 1 to 5, d & ~ characterized in that the recesses (22) reach up to the bending edge (18). 7, Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (22) gerade Seitenränder an der Platte (10) bilden.7, cleaning device according to one of claims 1 to S, characterized in that the recesses (22) form straight side edges on the plate (10). 8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,8. Cleaning device according to one of claims 1 to 7, *„" -dadurch gekennz e i chnet, daß die Platte (10) .aus Metall besteht.* "" - marked by the fact that the plate (10) . made of metal. 9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus vernickeltem Stahl besteht;9. Cleaning device according to claim 8, characterized in that the plate (10) made of nickel-plated Steel is made; 7626593 10.03.777626593 03/10/77
DE7626593U 1976-08-25 1976-08-25 CLEANING DEVICE Expired DE7626593U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7626593U DE7626593U1 (en) 1976-08-25 1976-08-25 CLEANING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7626593U DE7626593U1 (en) 1976-08-25 1976-08-25 CLEANING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7626593U1 true DE7626593U1 (en) 1977-03-10

Family

ID=6668613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7626593U Expired DE7626593U1 (en) 1976-08-25 1976-08-25 CLEANING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7626593U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074329B (en) Retaining pin
EP0004683B1 (en) Protective cover for electrical apparatus
DE7626593U1 (en) CLEANING DEVICE
DE947686C (en) Safety razor
DE3305886C2 (en)
DE952555C (en) Row connection for chairs
DE19858383A1 (en) Tool for removing silicone sealant from joints e.g. between tiles
DE3423339A1 (en) Apparatus for collecting dog faeces
DE4041006C1 (en)
DE202011108549U1 (en) Working device, in particular for use in the home, garden and / or commercial use
DE1270779B (en) Formwork for reinforced concrete rib ceilings
DE564080C (en) Wood cutting tool
AT138539B (en) Velvet cutter with replaceable knife.
DE499696C (en) File with exchangeable cutting plates and spacers
DE447117C (en) Foldable spade with pick
AT93533B (en) Casket.
DE598751C (en) Bulwark
DE613099C (en) Safety razor with sharpening arm and a blade carrier that can be pivoted around an axis parallel to the blade edge
DE7612232U1 (en) PLIERS FOR CONNECTING HORIZONTAL PLUG-IN PARTS
DE686548C (en) Device for body care, in particular for dental treatment, with a treatment part carried by a handle, for. B. a tampon, a brush or the like.
DE1536598C3 (en)
DE1106110B (en) Planter for creating plant holes for cuttings during reforestation work
DE180952C (en)
DE477749C (en) Cutting tools
DE299557C (en)