DE7618248U1 - AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS - Google Patents

AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS

Info

Publication number
DE7618248U1
DE7618248U1 DE19767618248 DE7618248U DE7618248U1 DE 7618248 U1 DE7618248 U1 DE 7618248U1 DE 19767618248 DE19767618248 DE 19767618248 DE 7618248 U DE7618248 U DE 7618248U DE 7618248 U1 DE7618248 U1 DE 7618248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
jaws
open
legs
opening width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767618248
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19767618248 priority Critical patent/DE7618248U1/en
Publication of DE7618248U1 publication Critical patent/DE7618248U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

Telefonbau und Normalzeit GmbH 6000 Frankfurt/Main, Mainzer Landstr.128-146Telefonbau und Normalzeit GmbH 6000 Frankfurt / Main, Mainzer Landstrasse 128-146

Automatische Einrichtung zum Bestücken von LeiterplattenAutomatic device for assembling printed circuit boards

Die Erfindung betrifft eine automatische Einrichtung zum Bestücken von Leiterplatten mit integrierten Halbleiterbausteinen, insbesondere in der sogenannten Dual-In-Line-Ausführung, bei der diese durch ein Greifwerkzeug erfaßt und in die Leiterplatte eingedrückt v/erden.The invention relates to an automatic device for equipping printed circuit boards with integrated Semiconductor components, especially in the so-called dual-in-line version, in which this is through a Gripping tool grasped and pressed into the circuit board v / earth.

Diese integrierten Halbleiterbausteine, auch Chip's genannt, besitzen beispielsweise 16 Beine, mit denen sie in entsprechende Bohrungen der Leiterplatte eingese-fcg-fc werden sollen und mit den Leitungs-These integrated semiconductor components, also called chips, have, for example, 16 legs, with which they are to be inserted into the corresponding holes in the circuit board and with the cable

Bauteile können aber nach verschiedene Richtungen in unterschiedlichem Maß verbogen sein, so daß hierdurch bedingt beim Einsetzen dieser Bausteine immer wieder bei vorhandenen Einrichtungen Schwierigkeiten auftreten. Einzelne Beine wurden nicht in die entsprechenden Bohrungen eingeführt, sie werden parallel zur Leiterplatte abgebogen, so daß elektrische Eehler in der Leiterplatte auftreten und auch die Bausteine beschädigt werden.However, components can be bent to different degrees in different directions, so that as a result, when inserting these modules, difficulties arise again and again with existing facilities appear. Individual legs were not inserted into the corresponding holes, they are bent parallel to the circuit board, so that electrical errors occur in the circuit board and also the building blocks are damaged.

Gegenstand der Erfindung ist es, die angeführten Schwierigkeiten zu vermeiden durch die Schaffung einer Einrichtung, bei der die Bausteine automatisch auch bei verbogenen Beinen mit größterThe object of the invention is to avoid the difficulties cited by creating a facility in which the building blocks are automatically even with bent legs with the greatest

11 · · · · • ta11 · · · · • ta

Anm. : Q?elefonbau und Normalzeit GmbHNote: Q? Elefonbau and Normalzeit GmbH

Neue BeschreibungsiinleitungNew description introduction

ascs=ssss=s=ssXBSsss3B===asäascs = ssss = s = ssXBSsss3B === asä

(ersetzt die Seiten 2 bis 4 der ursprünglichen Beschreibungseinleitung) (replaces pages 2 to 4 of the original introduction to the description)

Genauigkeit in die Bohrungen der Leiterplatte eingesetzt werden.Accuracy can be used in the holes in the circuit board.

Sie Neuerung löst die oben gestellte Aufgabe durch die in dem Hauptanspruch angegebene Merkmalskombination. Die Neuerung besteht im Prinzip darin, mehrere in einer Baumform Miteinander verbundene Verformungseinrichtungen vorzusehen, die die Anschlußbeine der Halbleiterbausteine in geeigneter Weise zu bearbeiten vermögen. Dabei werden zunächst durch eine Spreizzange möglicherweise auch durch vorausgegangene Schüttel-und Trans^ortvorgänge nach innen verbogene Anschlußbeine nach außen gebogen, so daß sie weiteren Formprozessen zugänglich sind und durch diese nicht etwa abgebrochen oder in die falsche Richtung verformt werden können. In einer zweiten Kammer werden die schon durch die Spreizzange vorgerichteten Anschlußbeine noch genauer ausgerichtet. Dabei können auch verbogene Anschlußbeine durch das Aufeinanderpressen zwischen den konischen Seitenwänden der ersten Kammer und den konischen Seitenflächen des £ormstempels wieder gerade gerichtet werden. Nachdem somit in der zweiten Kammer die Anschlußbeine auf jeder Sexte des Bausteins in ihrer Längsrichtung gleichgerichtet sind, wobei die Beine auf den beides Seiten des Bausteins jeweils durch die konische Porm der SOrmelemente etwas nach außen gerichtet sind und einen leichten Winkel zueinander aufweisen, gelangen sie anschließend über eine Rutsche zu einem zangenformigen Greifer. Dieser Greif er besitzt an seineoi unteren Ende einzelne einseitig offene !Trichter, die die Enden, der AnschluBbeine in der durch die Längsachse derThe innovation solves the above task through the in The combination of features specified in the main claim. The novelty is, in principle, several in a tree shape To provide interconnected deformation devices, which are able to process the connecting legs of the semiconductor components in a suitable manner. First of all, through an expanding pliers possibly also connecting legs bent inwards by previous shaking and transport processes bent outwards so that it can further form processes are accessible and are not broken off by them or deformed in the wrong direction can. In a second chamber, the connecting legs that have already been set up by the expanding pliers are aligned even more precisely. In this way, bent connecting legs can also be prevented from being pressed against one another between the conical side walls the first chamber and the conical side surfaces of the form stamp be straightened again. After thus in the second chamber the connecting legs on each sixth of the Block are aligned in their longitudinal direction, with the legs on both sides of the block respectively slightly outwards due to the conical shape of the SOrm elements are directed and are at a slight angle to each other, they are then accessed via a slide a pincer-shaped gripper. This griffin he owns on his oi lower end single funnel open on one side, which the ends of the connecting legs in the through the longitudinal axis of the

Anschlußbeine aufgespannten Ebene zu den vorgesehenen öffnungen, in der Leiterplatte zufuhren vermögen, wenn dir Baustein in der Längsrichtung der Anechlußbein· durch einen im den Anspruch nicht aufgeführten Stößel bewegt wird. Es ist somit durch die Führungstrichter nicht nur eine Führung der Anschlußbeinenden zur längsgeriohteten Symmetrieebene des Bausteins hin möglich, sondern auch eine Aasrichtung der Anschlußbeine in Querrichtung hierzu» d.h. zur Bausteinlängsachse.Connection legs spanned plane to the intended openings in the circuit board, if the building block in the longitudinal direction of the connecting leg is moved by a plunger not listed in the claim. It is thus through the guide funnel not only a guide of the connecting leg ends to the longitudinally aligned The symmetry plane of the module is possible, but also an alignment of the connecting legs in the transverse direction to this »i.e. to the longitudinal axis of the building block.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung ergibt sich durch die im Anspruch 2 angegebene Merkmalskombination. Dabei ist die Baumform so getroffen, daß schon durch das Auseinanderspreizen der Anschlußbeine in der ersten Kammer diese gegenüber dem durch den geschlossenen Greifer gebildeten Innenraum soweit gedehnt sind, daß der Halbleiterbaustein durch die federnde Kraft seiner sich an die Innenwände des Greifers anlegenden Anschlußbeine in dem nach unten weitgehend geöffneten Greifer durchAn advantageous further development of the innovation results from the combination of features specified in claim 2. The tree shape is made so that by spreading the connecting legs in the first Chamber this opposite the closed gripper formed interior are stretched to such an extent that the semiconductor module is attached to it by the resilient force the inner walls of the gripper applying connecting legs in the gripper, which is largely open at the bottom

ar) ar) -

durch den geschlossenen Greifer nach unten herausgestoßen werden kann. can be pushed out downwards by the closed gripper.

Die Überdehnung der Anschlußbeine kann in Weiterbildung der Erneuerung aber auch in zwei Stufen sowohl in der •rsten als auch in der zweiten Kammer aber auch nur in der zweiten Kammer vorgenommen werden, was zweckmäßigerweise durch, die in Anspruch, 3 "bzw. 4 vorgeschlagenen verbesserten Saumformen geschieht.The overstretching of the connecting legs can in further development of the renewal but also in two stages both in the • can be set up as well as in the second chamber but also only in the second chamber, which is expedient by the improved proposed in claim 3 "and 4, respectively Hem shaping happens.

Zweckmäßigerweise wird nan die Führungstrichter derart anordnen, daß jedem Anschlußbein des Bausteins ein eigenerAppropriately, nan the guide funnel is so arrange that each terminal leg of the module has its own

• · - 3 - • · - 3 -

Trichter zugeordnet ist. Dabei sollte dieser Trichter aber nach einer Seite hin mindestens soweit geöffnet sein, daß das obere jeweils zum Baustein hin abgebogene Ende jedes Anschlußbeins bequem durch die offene Seite des jeweiligen Führungstrichters geführt werden kann. Der hier beschriebene Raumformgedanke ist für unterschiedlich ausgeformte Anschlußbeine ganz allgemein anwendbar. Zweckmäßigerweise wird man aber die Ausgestaltung der Führungstrichter an die Form der Anschlußbeine anpassen. Anspruch 6 beschreibt in Verbesserung der neuerungsgemäßen Haumform eine Ausgestaltung, wie ( ) sie besonders für im wesentlichen quaderförmig ausgestaltete Anschlußbeine zweckmäßig ist» Hurch die dort beschriebene Baumform läßt sich eine besonders günstige und leichte Führung der zugeordneten Anschlußbeine in die zur Bestückung der Leiterplatte notwendige Lage erreichen.Funnel is assigned. However, this funnel should be open to one side at least to the extent that the upper end of each connecting leg bent towards the building block can be comfortably passed through the open side of the respective guide funnel. The concept of three-dimensional shape described here can be used quite generally for differently shaped connecting legs. Appropriately, however, the design of the guide funnel will be adapted to the shape of the connecting legs. Claim 6 describes in an improvement of the innovation according to the Haumform an embodiment, as ( ) it is particularly useful for essentially cuboid connecting legs .

Dabei vixd. neuerungsgemäß angestrebt, durch den Führungs-'" trishte? «fthjend des aa.ofe unten eerichteten TransnortesThereby vixd. Newly aimed at, through the leadership '"trishte?" fthj end of the aa.ofe below e-established transport

di™ T*^·"*=*·*""^ 'na ">·» ·<—<-«>T α ίΐϊϊΐ'? ^^"B*! β Λΐ· A-iriK4kl τι en An—di ™ T * ^ · "* = * · *""^ ' na "> · » · <- <-«> T α ίΐϊϊΐ'? ^^ "B *! Β Λΐ · A-iriK4kl τι en An—

schlußbeine mittels eines Ausrichtraums in die gewünschte -, Lage zu bringen und dann durch Weitertransport des Bausteins /-^ in der gleichen Eichtung die in die jeweilige Führungsnut eingefädelten Anschlußbeine sicher zu den gewünschten Öffnungen in der darunterliegenden Leiterplatte zu führen.the terminal legs into the desired position by means of an alignment space - to bring about and then by transporting the building block / - ^ in the same direction as in the respective guide groove Threaded connection legs to safely lead to the desired openings in the underlying circuit board.

* Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anschließend näher erläutert. Es zeigen:* An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be explained in more detail below. Show it:

Fig.1 lie erfindungsgemäße automatische Einrichtung zum Bestücken von Leiterplatten mit integrierten Halbleiterballsteinen in schematischer DarstellungFig.1 lie automatic device according to the invention for assembling printed circuit boards with integrated semiconductor stones in a schematic depiction

Pt/sch
22.2.1979
Pt / sch
February 22, 1979

Fig. 2 die Vorrichtung zum Vorrichten der Beine % Fig. 2 the device for preparing the legs %

bei Bausteinen mit großen Abweichungen« gfor blocks with large deviations «g

Fig. 3 die Vorrichtung zum Richten der Beine in '3 shows the device for straightening the legs in '

Querrichtung der Bausteine und zum Geben einer Vorspannung.Transverse direction of the building blocks and to give a preload.

Fig.4 die Vorrichtung zum Ergreifen und Eindrücken des Bausteins in der Seitenansicht im Schnitt4 shows the device for gripping and pressing in the building block in a side view in section

Fig.5 die Vorrichtung nach Fig.4 in der Vorderansicht. FIG. 5 shows the device according to FIG. 4 in a front view.

Fig.6 ausschnittweise ein Backen des GreifWerkzeuges in der Vorderansicht.Fig. 6 a detail of a jaw of the gripping tool in the front view.

Fig.7 die Seitenansicht des Backens nach Fig.67 shows the side view of the jaw according to FIG. 6

Die in Fig.1 schematisch dargestellte Einrichtung zum automatischen Bestücken von Leiterplatten mit integrierten Halbleiterbausteinen wird durch einen Rechner gesteuert und besitzt/Stangen 1 eines Magazines 2 die integrierten Halbleiterbausteine 3-The device shown schematically in Figure 1 for automatic assembly of printed circuit boards with integrated semiconductor components is carried out by a computer controlled and has / rods 1 of a magazine 2 the integrated semiconductor components 3-

Die Halbleiterbausteine gelangen mit Hilfe eines Schiebers in eine Vorrichtung 4 zum Vorrichten der Beine der Bausteine wenn diese stark verbogen sind. Anschließend werden die einzelnen Bausteine 3 in eine Vorrichtung 5 befördert, die die Beine in Querrichtung zur Längsachse der Bausteine richtetWith the aid of a slider, the semiconductor modules enter a device 4 for setting up the Legs of the building blocks if they are badly bent. Then the individual building blocks 3 conveyed into a device 5 which directs the legs in the transverse direction to the longitudinal axis of the building blocks

-6--6-

B--B--

und gleichzeitig diesen eine Vorspannung nach, außen erteilt.and at the same time a bias according to this, granted externally.

Durch eine gebogene Rinne 6 wandern dann die Bausteine einzeln in eine Vorrichtung 7 zum Greifen und Eindrücken in die Leiterplatte 8.The building blocks then move individually through a curved channel 6 into a device 7 for gripping and pressing into the circuit board 8.

Fig.2 zeigt die Vorrichtung 4 im einzelnen zum Vorrichten der Beine der Bausteine 3· Dieses Vorrichten ist notwendig, wenn einzelne Bausteine stärkere Verbiegungen an ihren Beinen aufweisen, beispielsweise wenn die Bausteine vor dem Einsetzen in die Stangen 1 des Magazines 2 als Schüttgut angeliefert wurden. Der einzelne Baustein gelangt in dieser Vorrichtung in einen Schacht 10 mit schrägen Wänden 11, in den Backen 12 und 13 ragen. Über einen Druckluftzylinder 14 und einen Hebel wird ein Schlitten 16 bewegt. Bei der Bewegung des Schlittens 16 in Richtung des Bausteines wirken Rollen 17 derart auf schräge Flächen 18 der Backen 12 und 13, daß diese sich zangenartig öffnen und die Beine 19 des Bausteines 3 gegen die Wände 11 drücken. Nachdem diese eventuell vorhandenen starken Verbiegungen der Beine beseitig wurden, gelangt der Baustein in die in Fig.3 dargestellte Vorrichtung.Fig.2 shows the device 4 in detail for Setting up the legs of the building blocks 3 · This setting up is necessary when individual building blocks have more bends in their legs, for example if the building blocks are before insertion were delivered as bulk goods in the bars 1 of the magazine 2. The individual building block arrives in this device in a shaft 10 with sloping walls 11, in the jaws 12 and 13 protrude. Via a compressed air cylinder 14 and a lever a carriage 16 is moved. Act upon the movement of the carriage 16 in the direction of the block Rolls 17 in such a way on inclined surfaces 18 of the jaws 12 and 13 that these open like pliers and press the legs 19 of the building block 3 against the walls 11. After these possibly existing strong bending of the legs have been eliminated, the block gets into the one shown in Fig. 3 Contraption.

Bei der in Fig.3 dargestellten Vorrichtung 5 ist ebenfalls ein Schacht vorhanden, dessen konisch verlaufende Wände 22 auf ein genaues Maß gearbeitet sind, ebenfalls die Anlagefläche 23 für die Bausteine 3·In the device 5 shown in FIG there is also a shaft, the conical walls 22 of which to an exact dimension are worked, also the contact surface 23 for the building blocks 3

Über einen ähnlichen Druckluftzylinder wie in Fig. wird ein Richtschieber 24- in Richtung des Bausteines bewegt. Hierbei wird durch den unter Einwirkung der Feder 25 stehenden Stößel 26 der Baustein gegen die Fläche 23 gedrückt. Das Vorderteil des Richtschiebers 24- ist als Richtstempel 27 ausgebildet und durch die schrägen Flächen 28 werden die Beine 19 nach außen gegen die Flächen 22 auf ein exaktes Maß gebogen. Das Maß ist durch die Flächen 22 und 28 so gewählt,, daß eine Vorspannung der Beine 19 nach eußen erreicht wird.Using a compressed air cylinder similar to that in Fig. a directional slide 24 is moved in the direction of the block. Here, under the action of the Spring 25, upright plunger 26 of the building block is pressed against surface 23. The front part of the directional slide 24- is designed as a straightening punch 27 and the legs 19 are moved by the inclined surfaces 28 bent on the outside against the surfaces 22 to an exact dimension. The measure is through surfaces 22 and 28 chosen so that a bias of the legs 19 to the outside is achieved.

Nach dem Verlassen dieser Vorrichtung gleitet der Baustein 3 durch die gebogene Ricne 6 (Fig.1) in das eigentliche Werkzeug 7 zum Greifen und Eindrücken, das in Fig.4- und 5 dargestellt ist. Der Baustein gleitet bei dem in Fig.4· und 5 dargestellten Greifwerkzeug in einen Transportschieber J1. Anschließend wird der Schieber y\ unter das Greifwerkzeug 7 bewegt und dabei von vorn Druckluft gegen den Baustein 3 geblasen, so da^ dieser exakt mit den dünnen Enden seiner hinteren Beine en einem Aaschlagstift 32 zur Anlage kommt. Während der Luftstrom den Baustein noch am Anschlag 32 hält, greift das Greifwerkzeug zu.After leaving this device, the building block 3 slides through the curved ridge 6 (FIG. 1) into the actual tool 7 for gripping and pressing, which is shown in FIGS. 4- and 5. In the gripping tool shown in FIGS. 4 and 5, the module slides into a transport slide J1. The slide y \ is then moved under the gripping tool 7 and compressed air is blown against the building block 3 from the front, so that the latter comes to rest precisely with the thin ends of its rear legs in a catch pin 32. While the air flow still holds the building block against the stop 32, the gripping tool grips.

In dem Greifwerkzeug sind zwei Backen 34· und 35 gelagert. Am Ende ihrer oberen Schenkel tragen eie Rollen 4-7 bzw. 4-8, mit deren Hilfe sie über schräge Flächen eines Steuerschlittens, der durch den Druckluftzylinder 38 bewegt wird, zum Aufnehmen des Bausteines mit ihren Backen 34, 35In the gripping tool are two jaws 34 and 35 stored. At the end of their upper legs are rollers 4-7 and 4-8, with the help of which they on inclined surfaces of a control slide, which is moved by the compressed air cylinder 38, for Picking up the building block with its jaws 34, 35

-8--8th-

geöffnet werden können. Das Schließen der Backen 3^, 35 nach dem Ergreifen des Bausteines erfolgt über eine Druckfeder 39, die gegen die oberen Schenkel drückt.can be opened. The closing of the jaws 3 ^, 35 after taking the block is effected via a pressure spring 39, which presses against the upper leg.

Die Ausbildung der Backen 34- bzv ■> 35 an ihrem unteren Ende zeigen Pig. 6 und 7 ■> wobei in Fig. 7 ein Baustein 3 in. der Stellung dargestellt ist, in der er von den Backen des Greifwerkzeuges gefaßt wird. Die Backen 34-, 35 sind an ihrem unteren Ende kammartig so ausgebildet, daß sie die einzelnen Beine 19 des Bausteines 3 an drei Seiten umfassen können. Der Einlauf in die öffnungen 36 des Kammes 37 für die Beine ist konisch ausgebildet «nd abgerundet.Pig shows the formation of the jaws 34 and 35 at their lower end. 6 and 7 ■> where in Fig. 7 in which it is gripped by the jaws of the gripping tool, a block 3 in position. Is shown. The jaws 34-, 35 are formed like a comb at their lower end so that they can encompass the individual legs 19 of the building block 3 on three sides. The inlet into the openings 36 of the comb 37 for the legs is conical and rounded.

Fach dem Ergreifen des Bausteines 3 wird das Greif werkzeug 7 init Hilfe eines Druckluftzylinders an der Stelle über der Leiterplatte 8 abgesenkt, an der der Baustein 3 eingesetzt werden soll. Dann wird durch den Stößel 38, der durch den Druckluftfcylinder 39 gesteuert wird, der Baustein in der ijetzt feststehenden durch die Backen 34· und 35 gebildeten Zange nach unten bewegt.The gripping tool 7 with the aid of a compressed air cylinder becomes part of the gripping of the building block 3 lowered at the point above the circuit board 8 which module 3 is to be used. Then by the plunger 38, which is through the pneumatic cylinder 39 is controlled, the block is now fixed by the jaws 34 and 35 formed pliers moved down.

Wie weiter Fig.7 zeigt werden die mit Vorspannung en den Backen 3;+ und 35 anliegenden Beine bei der Eewegung des Bausteines in Pfeilrichtung durch die Flächen 4-0 zwischen den Zähnen 37 nach innen gerichtet, gleichzeitig die Beine in Längsrichtung durch die öffnungen 36 genau auf das exakte Maß der Bohrungen in der Leiterplette auch in Längsrichtung gebracht.As further Figure 7 shows the jaws 3 with biasing ; + and 35 adjacent legs when moving the building block in the direction of the arrow through the areas 4-0 between the teeth 37 directed inwards, at the same time the legs in the longitudinal direction through the openings 36 exactly to the exact size of the bores in the printed circuit board, also in the longitudinal direction.

• · — ty *- t• · - ty * - t

Sobald die Beine des Bausteines in die Bohrungen in der Leiterplatte eintauchen, laufen die Bolzen 41 und 42, die mit dem Stößel 38 verbunden sind und sich mit ihm nach unten bewegt haben, mit ihren Schrägen 43, 44 auf die Rollen 45 und 46 der oberen Enden der Backen auf, und die Backen 34, 35 werden zwangsläufig geöffnet.As soon as the legs of the module dip into the holes in the circuit board, the bolts run 41 and 42, which are connected to the plunger 38 and have moved down with it, with their slopes 43, 44 on the rollers 45 and 46 of the upper ends of the jaws, and the jaws 34, 35 are inevitably opened.

Der Baustein wird dann durch den Stößel 38 auf das vorgeschriebene Maß in die Leiterplatte eingedrückt, ohne daß die Beine I9 ctes Bausteines 3 an ihrem oberen, meist recht ungenau ausgebildeten Teil durch die Backen 34, 35 der Zange noch geführt werden.The block is then opened by the plunger 38 the prescribed dimension is pressed into the circuit board without the legs of the 3 at its upper, mostly quite imprecisely formed part by the jaws 34, 35 of the pliers be guided.

Die Einrichtung wird anschließend durch die Druckluft zylinder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt.The device is then returned to its starting position by the compressed air cylinder.

P 3323 GbmH 1486 I7.5.I976 Pos/klP 3323 GbmH 1486 I7.5.I976 Pos / kl

Claims (4)

Anm. : !Eelef onbau und Hormalzeit GmbHNote:! Eelef onbau und Hormalzeit GmbH Neue SohutzanspiüclieNew Sohutzanspiüclie Automatische Einrichtung zum Bestücken -von Leiterplatten mit integrierten Halbleiterbausteinen, insbesondere in Jual-In-Lxne-Ausführung, welche die Halbleiterbausteine durch ein Greifwerkzeug erfaßt und in die Leiterplatte eindrückt,Automatic device for assembling printed circuit boards with integrated semiconductor components, especially in Jual-In-Lxne version, which the semiconductor components grasped by a gripping tool and into the circuit board pushes in, dadurch gekeimzeichnet, marked by this , daß die Einrichtung eine einseitig geöffnete erste Kammer (10) zum Einlegen des Halbleiterbausteins (3) besitzt, wobei die Backen (12,13) einer Spreizzange (18) von der offenen Kammerseite her zwischen die Anschlußbeine (19) des Halbleiterbausteins (3) ragen, (siehe Pig.2) daß eine ebenfalls einseitig geöffnete, konische Seitenwände (22") aufweisende und unter der ersten Kammer (10) angeordnete zweite Kammer vorgesehen ist, in die von der offenen Seite der zweiten Kammer her ein ebenfalls konische-Fläche (28) aufweisender Formstempel (27) zwischen die Anschlußbeine (19) des Halbleiterbaustexns (3) einschiebbar ist (siehe Pig.3), daß am Ende einer von der zweiten Kammer ausgehenden Eutsche (6 in Fig.4) ein zangenförmiger Greifer (7) mit der Innenfläche seiner zwei zangenartig ausgebildeten Backen (34,35) an den Außenflächen* der Anschlußbeine (19) des Halbleiterbausteins (3) anliegt (siehe Fig.5, Fig.6) undthat the device has a first chamber (10) open on one side for inserting the semiconductor component (3), wherein the jaws (12, 13) of an expanding pliers (18) from the open chamber side between the connecting legs (19) of the semiconductor module (3) protrude (see Pig.2) that a conical side walls also open on one side (22 ") and arranged under the first chamber (10) is provided second chamber into which the on the open side of the second chamber there is also a conical surface (28) having a forming die (27) can be inserted between the connecting legs (19) of the semiconductor component (3) (see Pig. 3), that at the end of an outgoing from the second chamber (6 in Fig. 4) a pincer-shaped gripper (7) with the inner surface of its two tong-like jaws (34,35) on the outer surfaces * of the connecting legs (19) of the semiconductor module (3) is applied (see Fig. 5, Fig. 6) and daß die freien Enden der Backen (34,35) jeweils einen in den Raum zwischen die Backen ragenden Kamm aufweisen und die Zähne (37) des Kamms nach den Anschlußbeinen (19) des Halbleiterbausteins (3) zu offenen Führungstrichter bilden (siehe Fig.7). that the free ends of the jaws (34, 35) each have a comb protruding into the space between the jaws and the teeth (37) of the comb after the connecting legs (19) of the semiconductor module (3) form open guide funnels (see FIG. 7). ils > ·ils> 2. Einrichtung nach. Ansprach. 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
2. Set up according to. Speech. 1 ,
d marked by,
daß die Öffnungsweite der in der ersten Kammer (10) zwischen die Anscblußt)eine (19) des Halbleiterbauelementes (3) ragenden Spreizzange (18) die Weite zwischen den Innenflächen der beiden Backen (34, 35) des geschlossenen Greifers (7) überragt. that the opening width of the in the first chamber (10) between the connection) one (19) of the semiconductor component (3) protruding Spreader pliers (18) the width between the inner surfaces of the protrudes beyond both jaws (34, 35) of the closed gripper (7).
3- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3- Device according to claim 1 or 2, ch dadur ge characterizing net, daß die Öffnungsweite zwischen den konischen Seitenwänden (22) der zweiten Kammer die Öffnungsweite der Spreizzange (18) überragt.that the opening width between the conical side walls (22) of the second chamber is the opening width of the expanding pliers (18) towers above. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet,4. Device according to one of claims 1 to 3 3 characterized et, daß die Öffnungsweite zwischen den konischen Seitenwänden (22) der zweiten Kammer die Öffnungsweite der beiden Backen 35) cl.es geschlossenen Greifers (7) überragt.that the opening width between the conical side walls (22) of the second chamber is the opening width of the two jaws 35) protrudes beyond the closed gripper (7). Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, Device according to one of Claims 1 to 4, characterized by daß die einseitig offenen Führungstrichter jeweils durch einen einseitig offenen, aus drei konisch zueinander verlaufenden glattea Flächen gebildeten Ausrichtraum (40) und einen sich daran anschließenden, in die gleiche Richtung wie der Ausriciitraum geöffneten, aus einer Bodenfläche und zwei senkrecht hierauf stehenden glatten Flächen gebildeten Führungsnut (36) gebildet sind.that the one-sided open guide funnel each by a one-sided open, out of three conical to each other Alignment space (40) and formed smooth surfaces an adjoining one, opened in the same direction as the alignment space, made up of a floor area and two guide groove (36) formed perpendicularly thereon are smooth surfaces formed. GbmH 1486
1979-03-14
Pt/Me.
GbmH 1486
1979-03-14
Pt / Me.
DE19767618248 1976-06-09 1976-06-09 AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS Expired DE7618248U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767618248 DE7618248U1 (en) 1976-06-09 1976-06-09 AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767618248 DE7618248U1 (en) 1976-06-09 1976-06-09 AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7618248U1 true DE7618248U1 (en) 1979-05-31

Family

ID=6666254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767618248 Expired DE7618248U1 (en) 1976-06-09 1976-06-09 AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7618248U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166754C3 (en) Shifting tool for establishing and separating an electrical plug contact connection
DE3219110A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING TAPE CONNECTORS TO THE END OF CONVEYOR BELTS OR THE LIKE TO BE CONNECTED
DE1955193A1 (en) Method and device for changing tools on a machine with reciprocating working movement
DE102019008679A1 (en) Assembly device
DE2104567C3 (en) Device for inserting or removing a printed circuit board
DE7618248U1 (en) AUTOMATIC DEVICE FOR EQUIPMENT OF CIRCUIT BOARDS
DE2815899A1 (en) RELEASE MECHANISM
DE2625738C2 (en) Automatic device for assembling printed circuit boards
DE102019121021A1 (en) Assembly device
DE4322224C2 (en) Device for erecting folding boxes
DE19513483A1 (en) Method of fastening V=shaped, open couplers to conveyor belt ends
EP0170061B1 (en) Inserting and extracting tool
DE3533674A1 (en) Assembly method for O-rings
EP0664923B1 (en) Process and device for forming the connection leads of integrated circuits
DE1042988B (en) Press-in device for wire hook connector
DE1078192B (en) Machine for assembling electrical components on a circuit carrier
DE102019007019B4 (en) Mounting device
DE1282123B (en) Terminal for screwless conductor connection
EP0669682A2 (en) Centering device for aligning terminal pins
DE1107489B (en) Cross conveyor device for transfer presses for the production of bolts, nuts or the like.
CH668882A5 (en) METHOD FOR ALIGNING BENT CONNECTING WIRES OF MULTIPOLE ELECTRONIC COMPONENTS AND SYSTEM FOR EXERCISING THIS METHOD.
DD243635C2 (en) DEVICE FOR GRIPPING COMPONENTS
DE3042418A1 (en) Tool for preparing connecting leads on electrical components - has pair of tool holders for clamping various tools for different functions
AT209982B (en) Process and device for the production of so-called printed circuits
DE202019005114U1 (en) Assembly device